Sie sind hier:

Sehenswürdigkeiten in Kaufbeuren

Karte wird geladen...

Sehenswürdigkeiten in Kaufbeuren

...

Sehenswürdigkeiten

Crescentiakloster Kaufbeuren

Kaufbeuren, Allgäu

Fromme Frauen Das Crescentiakloster steht inmitten der Kaufbeurer Altstadt und blickt zurück auf eine jahrhundertelange Geschichte und fast 700 Jahre alte Franziskaner Tradition.Das Kaufbeurer Kloster wurde vermutlich um 1250 erbaut und als eine Frauengemeinschaft von Anna von Hof gegründet. Im Jahre 1315 übernimmt die Kaufbeurer Frauengemeinschaft auf kirchliche Anordnung hin die Regel des Heiligen Franziskus und unterstellt sich damit der Leitung des Franziskanerordens.1325 zerstört ein schwerer Stadtbrand das Kloster fast vollständig. Erst knapp 150 Jahre später wird das Gebäude neu errichtet. Seine Blütezeit erlebt das unbedeutende Kloster durch eine faszinierende und bald über die Landesgrenzen hinaus bekannte Persönlichkeit: Crescentia Höß. Die 1682 in Kaufbeuren geborene Anna Höß wurde 1741 einstimmig zur Oberin gewählt und stand bis zu ihrem Tod 1744 der Gemeinschaft vor.Die Einrichtungen im KlosterIm Zuge der Säkularisation wird das Kloster 1803 aufgelöst, 1831 wieder als Franzikannerinnen-Kloster errichtet und die Klosterfrauen übernahmen die Erziehung und Ausbildung der Mädchen in Kaufbeuren und Umgebung. Aufgrund der großen Nachfrage gründen die Schwestern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Kindergärten, Schulen und eine Lehrerinnenbildungsanstalt.Heute leben noch einige wenige Schwestern im Kloster. Das Internat besteht immer noch und die Klosterfrauen kümmern sich um die Versorgung von Bedürftigen. Das Crescentiakloster ist gleichzeitig eine Gedenkstätte für die 2001 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochene Crescentia Höss. Seit 2005 befindet sich der Reliquienschrein im Kloster.Gegenüber dem Eingang zur Klosterkirche ist aus dem bisherigen Versorgungsgarten ein schöner Berggarten geworden, der allen offen steht, die das Bedürfnis nach Ruhe haben.Im Klosterladen können die Besucher religiöse und andere Bücher, Eigenprodukte wie Tee und Honig, kleine Geschenkartikel und verschiedene Kunstgegenstände erwerben.
...

Sehenswürdigkeiten

Kunsthaus Kaufbeuren

Kaufbeuren, Allgäu

Kunst & KulturDas Kunsthaus Kaufbeuren befindet sich im Zentrum der Altstadt hinter dem Haus des Handwerks. Das 1996 eröffnete Kunsthaus ist in einem außergewöhnlichen Bau untergebracht, der mit seinem schmalen Baukörper und dem steilen Dach an die mittelalterlichen Salz- und Kornstadel erinnert. Als Baumaterial wurde viel Beton und Glas verwendet, trotzdem passt sich der Bau hervorragend der Altstadtstruktur Kaufbeurens an.Ausstellungen Das Kunsthaus setzt sich mit Kunst und Kultur der Stadt Kaufbeuren und den Künstlern der Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Auf etwa 400 m² Ausstellungsfläche werden wechselnde Ausstellungen zur Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts und zu kulturhistorischen Themen gezeigt. Außerdem werden Einzelausstellungen international bekannter Künstler präsentiert und mehrmals im Jahr finden Sonderausstellungen in den Bereichen Fotografie, Bildhauerei, Malerei, Grafik und Videokunst statt.Workshops & ProgrammeZu den Ausstellungen werden Führungen, Workshops mit Künstlern, Vorträge und andere begleitende Veranstaltungen angeboten. Bei besonderen Kinderprogrammen können die Kleinen selbst kreativ tätig werden und so spielerisch an die Kunst herangeführt werden.
...

Sehenswürdigkeiten

St. Blasius-Kirche

Kaufbeuren, Allgäu

Die spätgotische Kirche St. Blasius, gelegen in der Altstadt der urigen bayerischen Stadt Kaufbeuren im Allgäu, hatte als Sakralbau im Mittelalter eine große Bedeutung in der Region. Figuren des Hochaltars und die Tatsache, dass die Kirche direkt an der Stadtmauer liegt (Westwand und Wehrturm waren sogar Teil der Stadtbefestigung), lassen vermuten, dass sie einst vor allem den Wehrmännern diente.Das Vorgängergebäude wurde vermutlich im 13. Jahrhundert erbaut - mit großen Teilen von Tuffstein, wie Ausgrabungen belegen. 1319 wird die Kapelle mit den kleinen Rundfenstern erstmals urkundlich erwähnt.Viele alte Gegenstände blieben erhaltenManche Sakralgegenstände sind bereits mehrere hundert Jahre alt: Um 1360 wurde das Holzkreuz geschaffen. Der Hochaltar von 1518, erschaffen vom Bildhauer Jörg Lederer, beherbergt die Hauptfiguren der Patrone der Garnwinder und Wollhechler Blasius und Erasmus sowie des Heiligen Ulrich (Schutzpatron der Soldaten), die bereits 1436 geschaffen wurden. Der Umbau des Chores lässt sich mit einer Schrift auf dem Gewölbeschlussstein belegen.1484 bis 1485 wurde das Langhaus der Pfarrkirche umgebaut und es entstand eine dreischiffige gewölbte Halle. Bis heute hat sich die Gestalt der Kirche kaum verändert. Noch 1485 wurde eine Sitzfigur des Heiligen Blasius eingebaut. Zwischen 1485 und 1490 entstanden zudem fünf Bildtafeln und um 1490 kamen Holzfiguren von Johannes dem Täufer und vom Heiligen Sebastian hinzu.Um 1600 wurden die Wände im spätgotischen Stil bemalt, unter mit der Auferstehung Christi. Bilder und Malereien wurden Ende des 19. Jahrhunderts restauriert. 1971 wurden schließlich große Teile der Kirche renoviert.
...

Sehenswürdigkeiten

Isergebirgs Museum Neugablonz

Kaufbeuren, Allgäu

Glas, Schmuck & IndustrieDas Isergebirgs-Museum Neugablonz befindet sich im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz und befasst sich mit der Geschichte der Modeschmuckstadt Neugablonz.Das Museum erzählt von 400 Jahren deutscher Kultur- und Industriegeschichte im Isergebirge, von der Vertreibung der Deutschen 1945 und vom Neubeginn am Beispiel der Neugablonzer Glas- und Schmuckindustrie: über die Anfänge der Schmuckherstellung aus Konservendosen, Glasscherben oder Kartoffelteig bis hin zur Gürtelschnalle für Marlene Dietrich oder dem Verlobungsring von Prinzessin Diana.Oldtimer-Fans können sich über einem VW-Käfer aus dem Jahr 1954 freuen. Er verweist auf einen der bedeutendsten Autokonstrukteure - Ferdinand Porsche, der 1875 in Maffersdorf im Isergebirge geboren wurde.Die EntstehungDas Isergebirgs-Museum wurde im Jahr 2003 eröffnet und geht aus aus zwei Sammlungen hervor, die bis 1999 im Gablonzer Haus zu besichtigen waren: die Sammlung des Gablonzer Archiv- und Museumsvereins und die Ausstellung des Neugablonzer Schmuck- und Industriemuseums. Im Jahr 1999 wurden die beiden Museen geschlossen und die Bestände in Depots eingelagert. Am 1. Juni 2003 wurde das Isergebirgs-Museum Neugablonz eröffnet.

Anzeige

Anzeige