Deggendorf, Deutschland

Liegt auf:314 m

Einwohner:31424

Wetter für Deggendorf, heute (28.03.2024)
Prognose: Ein sehr wechselhafter Tag, Regenschauer sind jederzeit möglich.
...
Früh - 06:00

6°C85%

...
Mittag - 12:00

11°C55%

...
Abends - 18:00

7°C80%

...
Spät - 24:00

4°C20%

Deggendorf

Deggendorf ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Bundesland Bayern. Auf einer Fläche von gut 77 km² leben dort knapp 32.000 Menschen.

Die Stadtgeschichte

Die erste Erwähnung Deggendorfs findet sich auf einer aus dem Jahr 1002 ausgestellten Urkunde. Das Stadtrecht wurde der vormaligen Gemeinde 1320 verliehen. Der Handel wurde durch den natürlichen Donauübergang und durch die Lage an der Isarmündung begünstigt.

Einen dunklen Punkt in der Stadtgeschichte stellt das Jahr 1338 dar, in dem ein Pogrom die jüdische Gemeinde vollständig vernichtete. Die jährlichen Prozessionen aus Anlass dieses Ereignisses wurden als Deggendorfer Gnad bezeichnet und erst im Jahr 1992 auf Anweisung des Regensburger Bischofs Manfred Müller eingestellt. In den 1630er Jahren wütete die Pest an der Isarmündung. Weitere schwere Schäden erlitt die Stadt während des Österreichischen Erbfolgekriegs.

Sehenswürdigkeiten und regelmäßige Veranstaltungen

Die Heilig-Grabkirche befindet sich auf dem Stadtplatz und wurde 1361 als Filialkirche der Stadtpfarrkirche eingeweiht. In der Hauptpfarrkirche befindet sich heute frühere Hochaltar des Eichstätter Doms, der durch seine barocke Gestaltung besticht.

Das kulturelle Leben findet hauptsächlich in der Stadthalle und im Kapuzinerstadl statt. Letzteres ist in der ehemaligen, bereits 1802 profanierten früheren Dominikanerkirche untergebracht. Als Museen sind das mehr als zehntausend Exponate zur Geschichte der Stadt und ihres Umlands zeigende Stadtmuseum sowie das Handwerksmuseum zu nennen. Im Mittelpunkt der Ausstellungen zur Stadtgeschichte stehen das wirtschaftliche Leben während des Mittelalters und die sakrale Kunst.

Zu den regelmäßigen Deggendorfer Veranstaltungen gehören die Bayerisch-Böhmische Woche, das Frühlingsfest und der Christkindlmarkt. Des Weiteren ist die Sommertraumparty an der Donaupromenade bei Einwohnern und Gästen beliebt. Sie bietet Live-Konzerte und Möglichkeiten zum Tanzen unter freiem Himmel.

Sportliche Betätigung und Ausflüge

Deggendorf wird von verschiedenen Fernwanderwegen berührt und ist zudem Ausgangspunkt für mehrere Rundwanderwege. Sowohl auf der Donau als auch in den rund um die Stadt gelegenen Bergseen sind verschiedene Wassersportarten wie Schwimmen, Windsurfen und Rudern möglich. Radfahrer schätzen sowohl die bequemen Strecken entlang der Donau als auch die anspruchsvollen Fahrten im Bayerischen Wald.

Mit der Bayerischen Waldbahn ist ein Ausflug bis nach Bayerisch Eisenstein an der tschechischen Grenze und weiter nach Tschechien möglich. Der Grenzort bildet mit ?elezná Ruda eine internationale Doppelstadt, wobei die Staatsgrenze mitten durch den Bahnhof verläuft. Auf tschechischer Seite ist die Kirche Mariä Hilf sehenswert, die sich anhand ihrer Zwiebelkuppel und ihres Zwiebelturms leicht erkennen lässt. Vom Pancír-Gipfel aus ermöglicht ein Aussichtsturm einen weiten Blick sowohl in Richtung Böhmen als auch nach Bayern. Auf deutscher Seite stellt das Eisenbahnmuseum die bekannteste Sehenswürdigkeit dar.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2024

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps Deggendorf

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Natur

...
Dreiburgenland

Deggendorf, Bayerischer Wald

Sport & Freizeit

...
Churpfalzpark Loifling

Deggendorf, Bayerischer Wald

Anzeige

Natur

...
Kleiner Arbersee

Deggendorf, Bayerischer Wald

Natur

...
Höllensteinsee

Deggendorf, Bayerischer Wald

Natur

...
Dreisesselberg

Deggendorf, Bayerischer Wald

Natur

...
Dreiburgenland

Bayerischer Wald, Bayern

Sehenswürdigkeiten

...
St. Johannes Baptist

Bayerischer Wald, Bayern

Sehenswürdigkeiten

...
Heilig-Grabkirche Deggendorf

Bayerischer Wald, Bayern

Sehenswürdigkeiten

...
Stephansdom

Bayerischer Wald, Bayern

Sehenswürdigkeiten

...
Voithenberghammer Furth im Wald mit Museumsstadl

Bayerischer Wald, Bayern

Sehenswürdigkeiten

...
Römermuseum Kastell Boiotro

Bayerischer Wald, Bayern

Ferienregionen zum Ort Deggendorf

...
Bayerischer Wald

Bayern, Deutschland

Ausflugsmöglichkeiten:

Deggendorf im Winter

Angebote Deggendorf

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion
...

Natur

Dreiburgenland

Thurmansbang,

Das Dreiburgenland liegt im südlichen Teil des Bayerischen Walds und verdankt seinen Namen den drei Burgen Fürstenstein (auch Schloss Fürstenstein genannt), Englburg und Saldenburg.Schloss FürstensteinDas Schloss Fürstenstein in der gleichnamigen Gemeinde steht auf einem 578 m hohen Felsen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es im Jahr 1366. Zwischenzeitlich wurde es als Gastwirtschaft und als Knabenschule mit Internat genutzt. Mittlerweile ist die Schule geschlossen und einzelne Veranstaltungen wie der jährliche Europa-Gipfel fanden hier bis zum Jahre 2014 statt. Besichtigt werden kann Schloss Fürstenburg nur von außen.Englburg Die Englburg gehört zur Gemeinde Tittling, ca. 25 km nördlich von Passau. Sie ist schon von weitem gut sichtbar, da sie auf einem Bergrücken steht. Die Höhenburg wurde bereits im 11. Jahrhundert erbaut. Im Zweiten Weltkrieg war sie ein Lazarett, danach bis zum Jahre 1950 ein Lungensanatorium. Auch die Englburg ist nur von außen zu besichtigen. Rund um die Englburg führen zahlreiche Wanderwege, u.a. auch zum Dreiburgensee.Saldenburg Saldenburg / © Konrad Lackerbeck, Wikimedia CommonsDie Gipfelburg Saldenburg liegt weithin sichtbar über der Ortschaft Saldenburg. Mittlerweile ist die Saldenburg eine Jugendherberge. Sie hat nicht nur einen fünfstöckigen Wohnturm, sondern man sieht hier auch die Reste der Ringmauer und eine Holzbrücke, die über den Burggraben führt. Im ehemaligen Rittersaal ist heute der Speisesaal untergebracht. Führungen finden nur am Wochenende vor dem ersten Advent statt im Rahmen der jährlichen Burgweihnacht.Der Dreiburgensee Der Dreiburgensee verdankt seinen Namen dem Landstrich Dreiburgenland im Bayerischen Wald. Er liegt ca. 2,5 km nordwestlich von Tittling, wo auch die Englburg steht. Der aufgestaute See ist 8,3 Hektar groß und hat eine maximale Tiefe von 4,20 m.Rund um den See verläuft ein beliebter Rundwanderweg, an dem es auch zwei Spielplätze und einen Barfußweg gibt. Im Sommer ist der Dreiburgensee ein beliebtes Ausflugsziel für Sonnenanbeter und Badegäste. Hier gibt es auch einen Bootsverleih, an dem man sich u.a. Tretboote ausleihen kann.Museumsdorf Bayerischer Wald Museumsdorf Bayerischer Wald / © W.J. Pilsak, Wikimedia CommonsAm Südwestufer des Dreiburgensees liegt das "Museumsdorf Bayerischer Wald". Es hat eine Fläche von 25 Hektar, beherbergt über 150 Gebäude aus der Zeit zwischen 1580 und 1850 und ist eines der größten Freilichtmuseen Europas.Im Museumsdorf können die Besucher Bauernhäuser, Kapellen, Werkstätten, Mühlen und die älteste Dorfschule Deutschlands besichtigen. Außerdem gibt es über 60.000 Exponate des volkskundlichen Lebens anzuschauen, u.a. Bauernmöbel, Hausrat, Schmuck oder Glasarbeiten. Mehrmals im Jahr findet hier auch ein großer Bauernmarkt statt, in dem es nicht nur zahlreiche Verkaufsstände, sondern auch viele Vorführungen alter Handwerkskunst und Bräuche gibt.
...

Sport & Freizeit

Churpfalzpark Loifling

Cham,

Der Ort Loifling liegt in der Gemeinde Cham. Ein empfehlenswertes Ausflugsziel ist der Churpfalzpark Loifling mit seinen zahlreichen Attraktionen, der zwei Parks auf einem Gelände verbindet.Erlebnisreiche Fahrgeschäfte für Familien und KinderIm Erlebnispark gibt es spannende Spieleinrichtungen, actionreiche Fahrgeschäfte und ein traditionelles Pferdekarussell. All dies stößt bei Kindern bestimmt auf große Begeisterung. Des Weiteren gibt es eine rasante Funrutsche, einen Feuer speienden Drache und weitere Attraktionen. Im Churpfalzpark finden außerdem wechselnde Veranstaltungen in der Saison statt, die zusätzlich für Spaß und Freude bei Jung und Alt sorgen.Farbenprächtige Themenbereiche in der Gartenanlage Kilometerlange gepflegte Spazierwege im Churpfalzpark führen zu facettenreichen Blumenbeeten, die nach Themenbereichen gepflanzt wurden. Zahlreiche Sitzgelegenheiten, teilweise unter Schatten spendenden Bäumen, laden zum Ausruhen oder zu einem Picknick ein. Es besteht auch die Möglichkeit, mit einer kleinen Bummelbahn zunächst einen Überblick, über das weitläufige Gelände zu verschaffen.Beeindruckend sind die wunderschön anzusehenden und duftenden Rosen in dem gleichnamigen Garten mit Rosarium. Die weitreichende Farbpalette der Dahlien ist eine pure Augenweide. Weiter gibt es beispielsweise einen englischen, mexikanischen und toskanischen Garten, in denen die Besucher typische Pflanzen dieser Länder oder Gebiete bewundern können. Dieser paradiesisch anmutende Park begeistert nicht nur Gartenfreunde. Deshalb verwundert die Prämierung des Churpfalzparks 2009 als schönster Blumen- und Erlebnispark Bayerns nicht.
...

Natur

Kleiner Arbersee

Lohberg,

Der Kleine Arbersee liegt an der westlichen Seite des Großen Arbers im Bayerischen Wald, rund 5 km südlich von der Gemeinde Lohberg. Der auf 919 Metern Höhe gelegene See ist von Wald und Mooren umgeben und gehört seit 1959 zu einem insgesamt 307,5 Hektar großen Naturschutzgebiet. Entstanden ist der See während der Eiszeit, als sich das Wasser beim Abschmelzen des Arberseegletschers in dessen Aushöhlung sammelte.Naturphänomen der "schwimmenden Inseln"Als Besonderheit gelten die sogenannten "schwimmenden Inseln" des Kleinen Arbersees. Sie bildeten sich, nachdem der See Ende des 19. Jahrhunderts zur Flößerei aufgestaut wurde. Dabei lösten sich die verwurzelten, aber sehr leichten Moorfilze vom Rand des Sees und schwammen als Schwingrasen ohne feste Verankerung auf dem See. Mittlerweile gibt es nur noch drei dieser "schwimmenden Inseln", die bereits eine Stärke von 1,3 bis 3,5 Meter angenommen haben und von denen eine auch weiterhin ihre Lage verändert. Bewachsen sind die Inseln mit typischen Moorpflanzen wie Moosbeere, Sonnentau oder Wollgras.Rundwanderweg um den Kleinen ArberseeDer Kleine Arbersee kann nur zu Fuß, aber nicht direkt mit dem Auto, erreicht werden. Möglichkeiten sind hierzu der Wanderparkplatz „Reißbrücke“ (Zufahrt über Lohberg / Ortsteil Sommerau) oder der Wanderparkplatz beim Berghotel Mooshütte.In den Sommermonaten (ca. Ostern – Allerheiligen) verkehrt mehrmals täglich die „Kleine Arberseebahn“ zwischen Lohberg und dem Kl. Arbersee.Erkunden lässt sich der See am besten über den ca. 1,5 Kilometer langen Rundwanderweg. Er führt entlang der steil aufragenden Felswände, die den See umgeben. Eine Umrundung dauert ca. 45 Minuten und kann für eine Rast am Westufer im Gasthaus "Seehäusel" unterbrochen werden.Der Rundweg ist nicht durchgehend für Kinderwagen oder Rollstühle geeignet, da sich im Bereich der Seewand einige Stufen und sowie ein wurzeliger Wegabschnitt befinden.Im Naturschutzgebiet ist das Baden, Bootfahren oder Betreten der Inseln verboten, außerdem müssen Hunde angeleint werden. Im Gegenzug haben sich in der naturbelassenen Umgebung Biber und Fischotter wieder angesiedelt.
...

Sehenswürdigkeiten

St. Johannes Baptist

Rinchnach,

Sie ist die einzige Kuppelkirche im Bayerischen Wald und gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern in der Region: Die ehemalige Klosterkirche und heutige Pfarrkirche von Rinchnach ist dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht und gilt mit ihrer herrlichen Barock-Ausstattung als eine der schönsten Kirchen Bayerns überhaupt.Geschichte des Klosters und der KlosterkircheAls erste Ansiedelung im mittleren Bayerischen Wald wurde das Kloster im Jahr 1011 durch den Heiligen Gunther, einen Mönch vom Benediktinerkloster Niederaltaich, gegründet. Von hier aus begann die wirtschaftliche Erschließung der gesamten Region. Im Laufe seiner bewegten Geschichte mehrfach niedergebrannt und wieder aufgebaut, wurde das Kloster 1803 im Verlauf der Säkularisation Bayerns schließlich aufgelöst und der zugehörige Grundbesitz versteigert.Die 1438 eingeweihte Kirche wurde zwischen 1727 und 1732 im Auftrag des Mutter-Klosters Niederaltaich durch den Barockbaumeister Johann Michael Fischer zu dem einzigartigen Bauwerk umgestaltet, das noch heute als Pfarrkirche von Rinchnach dient.Ausstattung der Barockkirche St. Johannes Baptist In dem oval geformten Innenraum der Kirche trennt ein prachtvolles schmiedeeisernes Gitter Langhaus und Chor. An dem um 1770 von Benjamin Schreidter gestalteten Hochaltar stellt ein Gemälde die Taufe Christi dar, die Decken-Fresken zeigen Parallelen auf zwischen dem Leben des Klostergründers Gunther und dem des Heiligen Johannes. Von außen ist vor allem der 1721 erbaute Kirchturm mit seiner markanten Laterne interessant.KirchenführungenBei den regelmäßig stattfindenden Führungen durch die einstige Klosteranlage werden neben der Kirche auch die Seitenkapelle mit ihrer einmaligen Muschelwerksverzierung, der mittelalterliche Kreuzgang, der alte Pfarrsaal sowie der ehemalige Brauereikeller des Klosters vorgestellt.
...

Natur

Höllensteinsee

Viechtach,

Der Höllensteinsee ist ein Stausee, der sich im Bayerischen Wald befindet. Erbaut wurde dieser Stausee von 1923-1926. Gleichzeitig mit dem Bau des Höllensteinsees wurde auch das dazugehörige Kraftwerk errichtet. Geografisch gesehen befindet sich der Höllensteinsee zwischen den Orten Viechtach und Bad Kötzting und staut dabei den Schwarzen Regen bei Flusskilometer 112,4 auf.Frezeitangebote rund um den HöllensteinseeRund um den Höllensteinsee gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Freizeitangeboten, die von vielen Touristen in Anspruch genommen werden. Neben Stellen zum Baden kann man hier auch Wassersport betreiben.Für AnglerDirekt am Höllensteinsee befindet sich ein Bootsverleih. Von April bis Oktober können dort Boote für Angelausflüge gemietet werden. Zudem gibt es dort auch Ruderboote für bis zu 4 Personen oder auch Tretboote für maximal 2 Personen. Außerdem besteht nach einem erfolgreichen Angelausflug die Möglichkeit, selbst gefangene Fische direkt am Bootsverleih zu grillen und zu verzehren.Für WandererWer ein aktiver Wanderer ist und Wert auf eine unberührte Natur legt, der ist am Höllensteinsee genau richtig. Dort offenbart sich ein großes Stück Natur, die nahezu berührt ist. Am südlichen Teil des Sees befinden sich zwei extra präparierte Wanderwege, die sich bestens für eine ausgiebige Erkundung der Region eignen.Sehenswürdigkeiten rund um den HöllensteinseeWer sich nicht weit vom Höllensteinsee entfernen möchte, der kann das direkt am See anschließende Kraftwerk besichtigen. Führungen, die durch die alten Gemäuer des Kraftwerk stattfinden, werden in der Hauptsaison mehrmals am Tag angeboten.Die Gläserne Scheune in Raubühl ist ebenfalls eine sehr beliebte Sehenswürdigkeit bei Touristen, die diese Region besuchen. Im Jahr 1980 verwandelte der Künstler Rudolph Schmid eine Scheune in ein wahres Kunstwerk. Eine außergewöhnliche Architektur und akkurate Glaswände zieren dieses einmalige Bauwerk. Auch dort werden mehrmals am Tag Führungen angeboten. Alternativ kann die Gläserne Scheune auch auf eigene Faust erkundet werden.
...

Sehenswürdigkeiten

Heilig-Grabkirche Deggendorf

Deggendorf, Bayerischer Wald

Die Heilig-Grabkirche befindet sich mitten in der historischen Altstadt Deggendorfs am Luitpoldplatz. Die gotische Basilika wurde im 14. Jahrhundert errichtet und dominiert das Stadtbild.Barocke TurmprachtDer 70 m hohe Turm zählt zu den schönsten Barocktürmen in Süddeutschland. Die Grundsteinlegung zum Bau erfolgte am 1. September 1722. Stadtmaurermeister Johann Mayr führte ihn nach Plänen des Müncheners Johann Baptist Gunetzrhainer aus. Die Vollendung erfolgte ab 1723 durch Mayrs Schwiegersohn Johann Michael Fischer. Am 9. Oktober 1727 wurde der Bau abgeschlossen. Ein Jahr später kam die Nachbildung der Gnad-Monstranz auf die Turmspitze und zum Osterfest 1728 erfolgte die festliche Weihe.Flügelaltar präsentiert biblische GeschichteDie Heilig-Grabkirche Deggendorf zeigt sich seit 2012 wieder ganz neu saniert. Bis auf das Abendmahlsrelief von Martin Leutner wurde das Kircheninnere bereits 1868 regotisiert. Bestandteile des 1604 als "Judenaltar" erwähnten Gedenkaltars befinden sich im Altartisch am Hochaltar. Dieser sogenannte "Bäckeraltar" entstand ca. 1510. Er ist ein geschnitzter Flügelaltar und zeigt die Flucht nach Ägypten und weitere Bibelszenen.Spiegel deutscher GeschichteIm Herbst 1338 fielen nach einer zeitgenössischen Quelle die Deggendorfer Juden einem Pogrom zum Opfer, die Legende berichtet über Hostienfrevel. Wirklicher Grund für die Morde waren wahrscheinlich die hohen Schulden der Deggendorfer bei den Juden. Nach 1338 begann der Bau der Grabkirche innerhalb der Deggendorfer Stadtmauern, vermutlich auf dem Standort der ehemaligen Synagoge.Im Jahre 1361 erfolgte die Weihe des Bauwerks auf die Apostel Petrus und Paulus und den Leib Christi. Bis 1992 war die Heilig-Grabkirche Deggendorf Ziel einer Wallfahrt, die als antijüdisch galt. Wegen aufkommender Kritik am Wallfahrtsanlass und entsprechender wissenschaftlicher Studien wurde die "Deggendorfer Gnad" eingestellt.
...

Natur

Dreisesselberg

Haidmühle,

Der Dreisesselberg erhebt sich im Osten Niederbayerns, nahe der deutsch-tschechischen Grenze in unmittelbarer Nähe zu den Ortschaften Haidmühle und Neureichenau. Rund 3 km Luftlinie südöstlich vom Dreisessel liegt das Dreiländereck Deutschland-Österreich-Tschechien.Der Dreisessel mit einer Höhe von 1.312 Metern ist auf bayerischer Seite Teil des Nationalparks Bayerischer Wald und auf tschechischer Seite hat dieser Anteile am Böhmischen Wald. Der höchste Punkt ist der sogenannte Hochstein, auf dem sich das Gipfelkreuz befindet. Das Gestein besteht aus Granit. Weitere sichtbare Granitfelsen von der Bergspitze aus befinden sich südlich, die aufgrund ihrer Form als "kissenartig" oder "Mehlsäcke" bezeichnet werden.Wandern am DreisesselbergDer Berg Dreisessel ist ein sehr gutes Wandergebiet. Einer der bekanntesten Wanderwege mit einer Länge von rund 7 km beginnt am Parkplatz "Dreisesselberg" und führt als Rundwanderweg am Steinernen Meer und am Dreiländereck entlang. Ein weiteres Ausflugsziel führt zur Bischof-Neumann-Kapelle, die dem Heiligen Johann Nepomuk Neumann geweiht ist. Seine Heiligkeit wird von der Bevölkerung sehr verehrt.Geschichte zum DreisesselEiner Sage nach trafen sich am Gipfel des Dreisesselbergs einst die Könige von Böhmen, Bayern und Österreich, um die Grenzen des Gebiets auszuhandeln. Der Name Dreisessel war zu diesem Zeitpunkt offensichtlich nicht gebräuchlich, dieser wurde erstmalig im 17. Jahrhundert erwähnt.Speisen mit HöhenaussichtIn unmittelbarer Nähe zum Gipfelkreuz befindet sich der Berggasthof Dreisessel mit einer typischen regionalen Küche und einem Ausblick, der teils bis zu den Alpen reicht. Für Wanderer ist diese Einkehr geeignet, um einen Zwischenstopp einzulegen oder bei einer mehrtägigen Tour zu übernachten.
...

Sport & Freizeit

Deggendorfer Golfclub

Schaufling,

Der Deggendorfer Golfclub e.V. wurde im Jahr 1981 gegründet. Zunächst nur als 9-Loch-Platz angelegt, wurde er um weitere 9 Löcher erweitert und ist seit Sommer 2004 ein 18-Loch-Platz.Herrliche PanoramablickeDer Golfclub liegt inmitten des Bayerischen Walds und bietet so fantastische Ausblicke auf die umliegende Bergwelt mit Osser, Rachel, Lusen und Großer Arber. Bei schönem Wetter kann sogar bis zu den Alpen blicken.Der GolfplatzDer Golfplatz des Deggendorfer Golfclubs ist zwar nicht übermäßig lang, aber bietet trotzdem einige Schwierigkeiten für ein abwechslungsreiches Spiel. Wasserhindernisse wie Biotope, (Grün-)Bunker und Fairwaybunker machen es den Spielern beim Einlochen nicht einfach. An manchen Stellen kann auch ein starker Wind wehen, der den Ball abtreiben kann.Im GolfclubHinter und neben dem Clubhaus gibt es zwei Putting-Areas. Den perfekten Abschlag trainieren können Spieler auf der Driving-Range. Außerdem gibt es eine Chipping-Area.Im K&K Golfshop kann man sich die richtige Ausrüstung besorgen und das Restaurant des Golfclubs wartet auf hungrige und durstige Golfer.Natürlich können Anfänger auch Golfunterricht nehmen, entweder einzeln, in der Gruppe oder als Familie. Die beiden Golflehrer des Clubs helfen dabei, den richtigen Schwung zu finden.
...

Sehenswürdigkeiten

Stephansdom

Passau,

Der Stephansdom in Passau besetzt die höchste Erhebung der sich zwischen Donau und Inn befindenden Altstadt. Gelegen am Domplatz basiert sein Bau auf einer erstmals im Jahr 730 erwähnten Bischofskirche, die in fünf weiteren Bauperioden um- und ausgebaut sowie neu errichtet wurde. Seine heutige Gestalt erhielt der Dom mit einem barocken Neubau in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in den der vorherige spätgotische Ostteil integriert wurde. Heute gilt der Passauer Stephansdom als Kirchenbau, der über den größten barocken Kircheninnenraum nördlich der Alpen verfügt.Ausstattung des StephansdomsPrunkstück der Außenfassade des Doms ist seine, von zwei Barocktürmen mit achteckigen Obergeschossen und grünen Kuppeln eingefasste, Ostfassade. Zentral dahinter erhebt sich die 69 Meter hohe Vierungskuppel.Der Innenraum des Stephansdoms ist mit üppigem Stuckwerk und prachtvollen Fresken verziert. Während der moderne Hochaltar erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts geschaffen wurde, stammen alle zehn Nebenaltäre aus dem späten 17. Jahrhundert. Als weitere Glanzlichter seiner Innenausstattung gelten die 1726 in Wien gefertigte vergoldete Kanzel sowie der prunkvoll geschnitzte Prospekt der Hauptorgel.Die größte Domorgel der Welt Eine Vielzahl an Veränderungen sowie mehrere Neubauten bestimmten die Geschichte der Domorgel. Die heute mit 233 Registern und 17.974 Pfeifen ausgestattete Kirchenorgel wurde erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts geschaffen. Mit ihren insgesamt fünf Orgelwerken, die von einem Hauptspieltisch aus spielbar sind, gilt sie als eine Art technisches Wunderwerk. Entsprechend ihrer Bedeutung als größte katholische Kirchenorgel der Welt und des großen Interesses der Besucher erklingen in der am 2. Mai beginnenden Saison täglich um 12.00 und 19.30 Uhr zwei kleinere Orgelkonzerte.Domschat- und DiözesanmuseumIn der Zeit vom Mai bis Oktober können Besucher im Domschatz- und Diözesanmuseum des Stephansdoms zahlreiche Meisterwerke aus verschiedenen Epochen bestaunen. Als besonders attraktiver Raum ragt die im Untergeschoss befindlich einstige fürstbischöfliche Bibliothek heraus, die mit ihren Fresken und einer historisch wertvollen Ausstattung die ausgestellten Gegenstände des Domschatzes besonders edel erscheinen lässt.
...

Natur

Großer Falkenstein

Lindberg,

Der Große Falkenstein liegt am Rand des Nationalparks Bayerischer Wald an der deutschen Grenze zu Tschechien, etwa 5 km südöstlich von der Gemeinde Bayerisch Eisenstein entfernt.Besteigung des BergsVier Wanderwege führen auf den 1.315 m hohen Gipfel: Die Linien heißen Heidelbeere, Eibe, Silberblatt und Esche. Da der Aufstieg auf den meisten Strecken beschwerlich ist, eignet sich der Große Falkenstein vor allem für erfahrene Wanderer. Als Gehzeit sollten 2,5 bis 4 Stunden eingeplant werden.Außerdem gibt es die längere Wanderroute "Kleiner Falkenstein", die vom Zwieselerwaldhaus über den Kleinen auf den Großen Falkenstein führt. Auf der Wanderstrecke, für die man ca. 6 Stunden Zeit braucht, passiert man auch das Naturschutzgebiet Höllbachgspreng. Auch einen markierten Radweg gibt es, der bis zur Bergspitze führt.Auf dem GipfelVom Gipfel des Großen Falkensteins, wo sich ein Gipfelkreuz befindet, haben Wanderer einen weiten Ausblick über den Bayerischen Wald. Im Blickfeld liegen beispielsweise der Große Arber und der Große Osser. Auf dem Gipfel liegen zudem eine kleine Kapelle und ein Schutzhaus des Bayerischen Wald-Vereins. Dort können Gäste etwas essen und nach vorheriger Anmeldung auch übernachten.Abwechslungsreiche Natur entdeckenBeim Aufstieg können Wanderer unterschiedliche Vegetationen erkunden. Der Wanderroute "Kleiner Falkenstein" führt durch den Urwald Mittelsteighütte. Auf rund 700 m Höhe liegt hier ein ursprünglicher Mischwald mit teils sehr alten Bäumen. Dort wächst auch eine große Eibe, die rund 1000 Jahre alt sein soll.Das Naturschutzgebiet Höllbachgespreng lohnt ebenfalls einen Besuch. Hier fließt der Höllbach bis zur Höllbachschwelle. Unterwegs passiert der Fluss große, steile Felsformationen und bildet mehrere Wasserfälle. Zudem kommt man bei einer Wanderung auf den Großen Falkenstein an Schachten vorbei. Das sind typisch bayerische Viehwiesen, die heute nicht mehr genutzt werden.
...

Sehenswürdigkeiten

Voithenberghammer Furth im Wald mit Museumsstadl

Furth im Wald,

Die Hammerschmiede Furth im Wald liegt am Rand der Stadt der Drachenstich-Festspiele in der Oberpfalz, nahe der tschechischen Grenze. Die historische, mit Wasserkraft betriebene Schmiede befindet sich zwischen Furth-Schafberg und Voithenberg, 7-8 Autominuten von der Stadtmitte Furths entfernt.Eindrucksvolle Mechanik und Blick in die HandwerksgeschichteDer auch "Voithenberghammer" genannte Betrieb wurde 1823 von Zacharias von Voithenberg gegründet. Ein Wasserrad betreibt den mächtigen Schmiedehammer. Die Drehbewegung wird mit einer Nockenwelle in das Auf und Ab des schweren Hammers umgewandelt. So hatten es die Schmiede leichter als beim Hämmern mit der Hand. Ende des 19. Jahrhunderts hielt die Industrielle Revolution Einzug in die Oberpfalz.Hinzu kam die Konkurrenz der eisenverarbeitenden Betriebe aus dem damals aufstrebenden Ruhrgebiet. Der letzte Hammerschmied, der aus Böhmen eingewanderte Matthias Hurka, erschuf hier noch bis 1926 mit viel Geschick und Handwerkskunst zahlreiche Gebrauchsgegenstände. Danach lohnte sich der Betrieb der Hammerschmiede Furth im Wald leider nicht mehr.Heute schlägt das Herz der Schmiede wiederDas fast zweihundert Jahre alte Walmdachgebäude wurde Ende der 1970er Jahre vom Heimat- und Volkstrachtenverein Pastritztaler Schafberg und der Stadt Furth renoviert. Von den ursprünglich drei mächtigen Werk- und Mühlrädern wurde das, das den Schmiedehammer antrieb, wieder in Gang gesetzt. Heute können Besucher miterleben, wie der Hammer immer wieder laut klingend auf das glühende Eisen schlägt und es in die gewünschte Form bringt.Die historische Hammerschmiede beherbergt auch eine Ausstellung geschmiedeter Werkzeuge und schmiedeeiserner Objekte aus vielen Jahrzehnten. Die engagierten Mitglieder des Heimatvereins betreiben die Schmiede und bewirten Gäste gerne im historischen-rustikalen Ambiente des angeschlossenen Gasthauses der Hammerschmiede Furth im Wald.ÖffnungszeitenDer Voithenberghammer ist von Mai bis Oktober jeden ersten und dritten Sonntag im Monat geöffnet. Die angegliederte Gastwirtschaft öffnet ab 10 Uhr ihre Türen für Besucher, das Museumsstadl von 10 bis 17 Uhr.Die Schmiede und der Ausstellungsraum können nur während der Schmiedevorführungen von Mai bis Oktober jeweils zu den sonntäglichen Öffnungszeiten von 14 bis 17 Uhr besichtigt werden.Schulklassen und Gruppen können nach Voranmeldung auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten den Voithenberghammer besuchen.
...

Sehenswürdigkeiten

Römermuseum Kastell Boiotro

Passau,

Das Römermuseum Kastell Boiotro war einst ein spätrömisches Militärlager, das heute im Stadtteil Innstadt im bayerischen Passau liegt. Im Museum werden Funde gezeigt, die aus dieser Region stammen und bis in das Mesolithikum (8.-6. Jahrtausend v. Chr.) zurückreichen. Die Donau bildete an dieser Stelle die Grenze des Römischen Reiches und das Militär in Kastell Boiotro schützte und überwachte diese Grenze.Entstehungsgeschichte des Kastell BoiotroDie spätantike Festungsanlage wurde Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. ursprünglich als Kastell Boiodurum angelegt. Um 300 n. Chr. zerstörten die Germanen das Kastell komplett. Unter dem römischen Kaiser Valentinian I. wurde es unter dem Namen Kastell Boiotro neu aufgebaut.Die zufällige Entdeckung des Kastell BoiotroBei Baggerarbeiten in der Nähe der Passauer Severinskirche fand man im Jahr 1974 massive Mauerreste, die einer spätantiken Befestigungsanlage zugeordnet werden konnten. Im Jahr 1982 wurde schließlich das Römermuseum eröffnet, das neben den zahlreichen Funden auch das Grabungsgelände umfasst.Neugestaltung des Museums - Antike Schätze präsentiert durch moderne MedienDas Römermuseum Kastell Boiotro wurde in den letzten Jahren modernisiert und ist mit zahlreichen neuen Medien ausgestattet. Mit über 600 Exponaten, die in deutscher und englischer Sprache beschrieben sind, wird die 400 Jahre andauernde Herrschaft der Römer detailliert erläutert.Ein Rundgang durch die Zeit der Römerherrschaft in PassauDie Ausstellung im Untergeschoss ist dem Thema Wirtschaft und Handel in Passau gewidmet. Mit einer speziellen Lichtinstallation wird das wichtigste Exponat des Museums in Szene gesetzt, nämlich das Kastell Boiotro selbst. Das Obergeschoss zeigt Exponate und Informationen der mittleren Kaiserzeit (70-280 n. Chr.). Ein 8 m² großes Modell des Kastells stellt das Leben in der damaligen Zeit plastisch dar.
...

Sehenswürdigkeiten

Stadt- und Schnupftabakmuseum

Grafenau,

Ein Haus, zwei MuseenWer denkt nicht sogleich an einen urigen Landwirt, Förster oder auch Matrosen, wenn ihm das Wort Schnupftabak zu Gehör kommt? Nun, rund um diesen Genuss geht es im Schnupftabakmuseum Grafenau. Hier, in der Säumerstadt, beherbergt das alte Spital nämlich gleich zwei Museen. Im Untergeschoss sogar eine echte Rarität - das wohl einzige Schnupftabakmuseum weltweit.SchnupftabakmuseumHerzstück und ganzer Stolz des Museums sind dabei über 600 verschiedene Schnupftabakgläser, die größtenteils hier, im Bayerischen Wald (wo die Glasproduktion stets eine wichtige Rolle gespielt hat), fabriziert wurden. Darunter auch das größte Schnupftabakglas der Welt! Auch die Geschichte des Schnupftabaks und dessen Herstellung nehmen im Museum einen wichtigen Raum ein.Stadtmuseum GrafenauDas Gebäude, das beide Museen beherbergt, steht unter Denkmalschutz und diente einst als Zufluchtsort für Arme und Kranke. Zahlreiche Stadtbrände konnten dem ehrwürdigen Gemäuer nichts anhaben. Insofern erscheint es nur logisch, dass es im Obergeschoss um die Stadt selbst geht.Grafenau liegt am Goldenen Steig. Hier passieren alte Saumpfade und Handelswege, die bis nach Böhmen und zur Donau führen. Unter anderem wurden auf diesen Routen Salz und Getreide transportiert.Im Stadtmuseum lassen unter anderem ein alter Krämerladen und die ehemalige Stadtapotheke die Vergangenheit wieder lebendig werden. Auch alten und vergessenen Handwerkskünsten wird hier eine Bühne geboten. Bronzebeile und andere frühzeitliche Funde lassen zudem erahnen, dass hier, rund um Grafenau, seit jeher Menschen gelebt haben.
...

Sehenswürdigkeiten

Burg Falkenstein

Falkenstein,

Oberhalb des Orts Falkenstein thront weithin sichtbar auf 626 m die Höhenburg Falkenstein. Die Burg Falkenstein auf dem Granitfelsen ist das Wahrzeichen des Orts und dient heute als kulturelles Zentrum.Beste Ausblicke von Burg FalkensteinDie Entstehung der Burg Falkenstein geht in die Mitte des 10. Jahrhunderts zurück. Die mittelalterliche Burg wurde im 17. Jahrhundert mit Elementen aus der Spätrenaissance versehen, so wurden Arkadengänge hinzugefügt und die Schlosskapelle angebaut. Die Burganlage besteht aus einer Vor- und Hauptburg sowie einer Ringmauer, die allerdings nur noch in Teilen vorhanden ist.Der quadratische Bergfried mit fünf Geschossen wird heute als Aussichtsturm genutzt. Bei gutem Wetter kann man von hier aus bis zum Großen Arber und ins Alpenvorland blicken.Im Jahr 1829 ging das Burganwesen in den Besitz der Fürsten von Thurn und Taxis über. Weil die Anlage wenig genutzt wurde, wurde die sanierungsbedürftige Burg 1967 der Marktgemeinde Falkenstein geschenkt. Nach einer Runderneuerung von 1971-1978 wird Burg Falkenstein heute als "Haus des Gastes" genutzt, in dem zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, wie z.B. die jährlichen Burghofspiele, stattfinden.Schlosspark Falkenstein Der Schlosspark Falkenstein ist der zweitgrößte Natur- und Felsenpark in Bayern und ist ein Naturschutzgebiet. Hier finden sich über 200 Jahre alte Laub- und Nadelwälder, außerdem wächst hier auch das sehr selten zu findende Leuchtmoos (Moos des Jahres 2015).Wandern durch den SchlossparkBei einer Wanderung durch den Schlosspark gibt es unterschiedliche Wanderwege mit verschiedenen Highlights:Am Froschsteig gibt es nicht nur eine historische Schießstätte, sondern auch die Felsformation "Froschmaul", die aussieht wie ein riesiger Frosch.Auf dem Himmelssteig passieren die Wanderer den Hohlen Stein, der auch Herminensgrotte genannt wird. Hierbei handelt es sich um eine natürliche Höhle in einem Steinmassiv, die Mutige erforschen können.Der Wanderweg Königsweg geht zunächst zum Schützenplatz mit dem Steintisch und danach zur Klause, einer romantischen Holzhütte. In dieser soll vor vielen Jahren ein Einsiedler gelebt haben.Der Schlosssteig führt zur Schlosskapelle und weiter zum Schanzl, der mittelalterlichen Verteidungswehr mit Kanonen. Von dort aus kann man weiter in die Burg gehen, den Bergfried erklimmen und zum Abschluss das Jagd- und Wildmuseum besuchen.Jagd- und Wildmuseum Jagdmuseum / © Landratsamt Cham, Foto: Stefan GruberDas Jagd- und Wildmuseum der Burg Falkenstein können hier hautnah präparierte Tiere und Jagdtrohäen anschauen. Außerdem sehen die Besucher Jagdwaffen aus unterschiedlichen Epochen. Auch die Geschichte der Jagd, der Zusammenhang zwischen Kultur und Jagd, die Falknerei und Brauchtum werden beleuchtet. Neben der Dauerausstellung gibt es auch jährlich wechselnde Sonderausstellungen.
...

Natur

Rachel

Spiegelau,

Zu Besuch bei zwei ungleichen BrüdernWer ausgedehnte Wanderungen liebt, findet im Bayerischen Wald viele lohnende Routen. Oftmals auch nahe der tschechischen Grenze, wo der Kleine Rachel majestätisch übers Land blickt.Kleiner Hausberg ganz großDer Kleine Rachel ist zwar "nur" knapp 1.400 Meter hoch, kann jedoch, wie sein großer Bruder, als Ausflugsziel überzeugen, vor allem jene, die ungetrübte Natur suchen. Denn der Gipfel lässt sich nur "per pedes apostolorum" - sprich: zu Fuß - erklimmen, etwa vom Bahnhof Klingenbrunn aus. Generell ist der dritthöchste Berg im Bayerischen Wald durch Wanderwege bestens erschlossen. Und vom Gipfelkreuz aus kann der Blick weit über das Land schweifen. Unter anderem liegt den Urlaubern und Wanderfreunden dann die Trinkwassertalsperre Frauenau als blauer Farbtupfer zu Füßen.Auf zum Großen Bruder! Ein idealer Ausgangsort für viele Wanderfreunde, die häufig auch eine Tour von Berg zu Berg planen, denn vor allem der 1.453 m hohe Große Rachel erfreut sich bei Tourengängern großer Beliebtheit. Der höchste Berg im Nationalpark Bayerischer Wald und der zweithöchste im Bayerischen bzw. Böhmerwald wird dabei weit häufiger als sein kleiner Bruder besucht.Beide Berge, die zusammen den Berg Rachel bilden, gelten quasi als Hausberg von Frauenau. Vor allem hier, am Großen Rachel, wurde die Natur zwischenzeitlich sich selbst überlassen und deswegen wurden die Fichtenmonokulturen von einst durch Mischwälder verdrängt.Sehenswert am Großen Rachel ist der Rachelsee, der etwa 400 Meter unterhalb des Gipfels liegt, und ebenfalls nur über Fußwege zu erreichen ist. Rund um den See hat sich mittlerweile ein regelrechter Urwald etabliert, der besonders geschützt ist und nur auf ausgewiesenen (Urwaldlehr-)Pfaden begangen werden darf. Ebenso ist die Rachelkapelle, die auf ihrem Felsvorsprung über dem See thront, einen Besuch und ein Foto wert.
...

Sehenswürdigkeiten

Stadtpfarrkirche St. Nikolaus

Zwiesel,

Im südlichen Bereich des Stadtzentrums der Glasstadt Zwiesel reckt sich weithin sichtbar der schlanke Turm der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in die Höhe. Ihr in drei Schiffe gegliederter roter Backsteinbau ersetzte den bei einem Stadtbrand zerstörten Vorgängerbau und eine zwischenzeitlich errichtete hölzerne "Notkirche". Die Finanzierung des Baus erfolgte mit Unterstützung einer Kirchenbau-Lotterie. Vier Jahre nach dem Baubeginn konnte im Oktober 1896 in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus der erste Gottesdienst gefeiert werden.Der Dom des Bayerischen Walds Die aus Rohziegelmauerwerk erbaute hoch gewölbte Kirche besitzt mit einer Grundfläche von 70x23x20 Meter ein mächtiges Volumen, das von dem 86 Meter hohen vorgesetzten Westturm eindrucksvoll ergänzt wird.Die im Stil der Hochgotik errichtete Kirche wurde nach Plänen des Münchener Architekten J.B. Schott erbaut. Sie gliedert sich in das hohe Hauptschiff, zwei niedrigere Seitenschiffe und ein Querschiff. Mit ihrer mächtigen, von einem der höchsten Kirchtürme Bayerns überragten, Erscheinung wird die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Zwiesel oft auch als "Dom des Bayerischen Walds" bezeichnet.Innenausstattung im neugotischen StilNach einer in den Jahren zwischen 1983 und 1987 erfolgten grundlegenden Sanierung des Innenraums des Gotteshauses kommt seine neugotische Ausstattung wieder voll zur Geltung. Hochaltar, mehrere Seitenaltäre, Kreuzweg und das Chorgestühl gehören dazu. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die um das Jahr 1900 gefertigten bunten Glasfenster, die statt aus Mosaiken aus großflächigem bemalten Glas bestehen.Daneben besitzt St. Nikolaus ein wertvolles Werk des aus Augsburg stammenden Rokokobildhauers Bendl. Dabei handelt es sich um die Statue des in Fesseln gelegten Heilands. In modernerer Gestalt zeigen sich ein während der Renovierung eingebrachter Mittelaltar und eine moderne Kanzel aus Keramik, die den zentralen Bereich des Kirchenraums schmücken.
...

Sehenswürdigkeiten

Steinwelten

Hauzenberg,

Die Granitgewinnung hat in Bayern und Böhmen stets eine wichtige Rolle gespielt. Schließlich galten die dichten Wälder als "steinreich" und, neben der Forst- und Landwirtschaft, hat hier auch der Bergbau stets als Wirtschaftsfaktor eine Rolle gespielt.Das Granitzentrum HauzenbergWer seinen Urlaub in Bayern verbringt und dabei nahe Hauzenberg ist, sollte daher auf jeden Fall im Granitzentrum Station machen. Hier im Dreiländereck Bayern-Böhmen-Österreich wurde sehr lange vom Bergbau und den Mineralfunden gelebt.Mineralien prägen die RegionHier wurde schon in der Steinzeit gesiedelt und später mit dem Bergbau viel Geld verdient. Zeitweise galt Hauzenberg als DAS Zentrum der Graphitindustrie, und bis heute finden sich Betriebe, die in dieser Branche aktiv sind.Einem anderen Mineral, nämlich dem Granit, widmet sich das Museumsgelände auf dem ehemaligen Steinbruch. Hier, in den Steinwelten im Granitzentrum Bayerischer Wald in Hauzenberg, wird die Geschichte der Granitgewinnung wieder lebendig: "Nach einem Film, der den Besucher auf eine Zeitreise schickt – von der Entstehung des Granit im Erdinnern über die Steinzeit bis hin zur modernen Industrie – geht es mit einem Fahrstuhl ins Erdinnere, in die glitzernde und bunte Welt der Minerale", macht die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Lust auf einen Besuch.Ein Schausteinbruch rundet die Ausstellung ab. Damit werden die Steinwelten im Granitzentrum in Hauzenberg nicht nur für Geologen, sondern auch für Familien zum lohnenden Ziel.
...

Sehenswürdigkeiten

Wallfahrtsstätte Sankt Hermann

Bischofsmais,

Die Heiligtümer von BischofsmaisGlauben und Religion haben im Grenzgebiet zwischen Bayern und Böhmen stets eine wichtige Rolle gespielt. Kein Wunder also, dass die Region reich an Wallfahrtsorten, Kapellen und sakraler Kunst ist.Einsiedler willkommen!Tatsächlich zog die Region mit ihrer bodenständigen Bevölkerung und ihrer Abgeschiedenheit Büßer und Einsiedler an. Zeugnisse davon finden sich heute zum Beispiel in Bischofsmais im niederbayerischen Landkreis Regen.Die Region um den staatlich anerkannten Erholungsort wurde einst im Auftrag des Bischofs von Passau gerodet und urbar gemacht. Schließlich war der Bayerische Wald in seiner Urform eine undurchdringliche Wildnis. Insofern verbindet Bischofsmais von Anfang an eine enge Beziehung zu Klerus, Glaube und Kirche.Pilgern nach Sankt Hermann?Ein wichtiger Wallfahrtsort für Einheimische wie auch gläubige Besucher liegt dabei in einem Ortsteil von Bischofsmais. Dabei geht Sankt Hermann jedoch auf einen Laienprediger zurück, der hier einen Ort zur Einkehr und für sein Glaubensbekenntnis gesucht hat: Anno domini 1322 begann nämlich der Einsiedler und Laien"mönch" Hermann, der ursprünglich aus Heidelberg stammte, knapp eine Viertelstunde Wegstrecke von Bodenmais entfernt seine Klause und Zelle zu errichten. Er verfügte über die Gabe der Weissagung und wurde oft von Hilfesuchenden um Rat gefragt.Damit, und mit der Kapelle, sollte vor allem dem heiligen Hermann Josef, der von 1150 bis 1241 gelebt hatte, ein Denkmal gesetzt werden. Beide, der Heilige wie auch sein Namenspatron, verehrten insbesondere die Jungfrau Maria, und bis heute gelten Kapelle und Klause als beliebtes Wallfahrts- und Andachtsziel.Im Bannkreis der drei HeiligtümerHeute finden sich auf dem Areal, neben der eigentlichen Einsiedeleikapelle, die ursprünglich als Holzkonstruktion errichtet wurde, auch eine Brunnenkapelle und die Wallfahrtskirche St. Bartholomäus. Denn die beiden kleinen Kapellen konnten die Scharen der Pilger zur Wallfahrtsstätte Sankt Hermann von Bischofsmais schon bald nicht mehr aufnehmen.Hier, in der heutigen Hauptkirche, zeigt der Hochaltar nach wie vor den frommen Einsiedler Hermann in Anbetung der Gottesmutter. Dessen eigene Verehrung hat eine lange Tradition und begann bereits im Dreißigjährigen Krieg. Auch vom Wasser der Hermannsquelle versprechen sich viele Pilger bis heute Gnade, Erleuchtung und/oder Heilung.
...

Sehenswürdigkeiten

Altes Rathaus Passau

Passau,

Das Alte Passauer Rathaus liegt direkt an der Donau und ist Teil des Passauer Rathauskomplexes mit dem Neuen Rathaus und dem Alten Hauptzollamt. Die meisten Teile des Gebäudes wurden 1393 bis 1683 errichtet - mit zahlreichen Veränderungen und Anbauten bis in das 19. Jahrhundert.Dementsprechend begegnen sich hier diverse Baustile und Dekorationen der verschiedenen Epochen. So wurde einer der Saalbauten im venezianischem Stil im Jahre 1446 errichtet, während die Außenfresken aus dem Jahr 1922 relativ jung sind und u.a. Kaiser Ludwig von Bayern darstellen.Prachtvolle SäleDie beiden Rathaussäle sind die Prunkstücke des Alten Passauer Rathauses. Der Große Saal ist eine zweischiffige, venezianische Halle mit Kolossalgemälden des Passauer Historienmalers Ferdinand Wagner aus dem späten 19. Jahrhundert. Eines zeigt die Hochzeit Kaiser Leopolds I. in Passau von 1676. Das andere, das sog. "Staatsbild", beinhaltet den Empfang Kriemhilds durch ihren Onkel, einen Passauer Bischof - eine Szene des Nibelungenlieds.Der Kleine Rathaussaal ist mit barockem Stuck verziert, der im 19. Jahrhundert vergoldet wurde. Auch hier gibt es Gemälde mit lokalem Bezug: An der Decke ist die Stadt Passau als blonde Frau mit goldenem Kleid dargestellt, die Donau als üppige Frau, der Inn als Muskelprotz und die Ilz als dunkelhaariges Engelchen.RathausturmDer 38 m hohe neugotische Turm wurde um 1890 an der Stelle eines älteren Bauwerks errichtet. An seinen Seiten sind die 24 Wappen der Länder befestigt, die am 18. Januar 1871 das Deutsche Reich gegründet haben. Die Glocken des Turms wurden im Zweiten Weltkrieg einschmolzen. Heute ertönt hier ein automatisches Glockenspiel.Außerdem interessant:Am Alten Passauer Rathaus zeugen Hochwassermarken von vergangenen Naturkatastophen.

Essen & Trinken

Landgasthaus Schuster

Freyung,

Im Jahre 1989 erwarben Bärbel und Leopold Schuster die damals noch kleine Dorfwirtschaft in Freyung. Es dauerte nicht lange und das Ehepaar baute das Haus zum Gourmet-Restaurant um. In dem schönen, im Landhausstil eingerichteten Restaurant sind die Bereiche klar verteilt: Bärbel Schuster hat im Gastraum sowie im exquisiten Weinkeller das Sagen, Leopold Schuster führt den Kochlöffel in der Küche. Dieses Konzept scheint zu funktionieren, so gab es neben weiteren Preisen 2014 auch 2 Gault-Millau Hauben für das Landgasthaus.KücheLeopold Schuster ist ein kreativer Koch, der viel wert auf regionale Produkte legt. Das merkt man schon daran, dass sich die Speisekarte immer saisonal anpasst und wöchentlich neu geschrieben wird.Fleisch und Fisch bekommt er von bekannten Höfen und Fischern der Umgebung, Meerestiere lässt er sich von einem bekannten Fischer von der Nordsee über Nacht schicken. Gemüse, Obst, Salate erntet der Koch zum Teil im hauseigenen Garten oder er bekommt die Lebensmitteln von den umliegenden Höfen. Wildkräuter geht Schuster oft selbst in den Wäldern und an den Flussbetten sammeln.Im Frühjahr findet man viele Gerichte mit Wildkräutern auf der Speisekarte, der Sommer ist geprägt von Salaten, Beeren und leichten Gerichten. Im Herbst und Winter gibt es Menüs mit Wild, Enten oder Gänsen. Auch das Wild kommt von befreundeten Jägern aus der Gegend.Gastraum und WeinkellerIm Gastraum wird immer wieder Kunst von Künstlern der Umgebung ausgestellt. So wird der Besuch nie langweilig. Bärbel Schuster achtet aber nicht nur auf das Ambiente, auch ihren Weinkeller hat sie im Griff. Über 250 Positionen namhafter Winzer befinden sich auf der Weinkarte, aber auch den eigenen Wein. Seit 2009 gibt es einen fruchtigen Jahrgangs-Secco sowie einen weißen und einen roten Wein als “Edition Schuster” abgefüllt.Die gelernte Fachfrau Bärbel Schuster berät ihre Gäste gerne und hat für jedes Essen einen passenden Wein zur Hand. Im Landgasthof Schuster erhält der Gast bereits seit über 25 Jahren ein rundum kulinarisches und exquisites Wohlfühpaket.