Chiemsee-Alpenland

Höhenausdehnung: 450 m - 700 m

in Chiemsee-Alpenland

Karte wird geladen...

in Chiemsee-Alpenland

...

Sehenswürdigkeiten

Mittertor Rosenheim

Rosenheim, Chiemsee-Alpenland

Das Mittertor aus dem 14. Jahrhundert ist das einzige erhaltene von den ursprünglich sechs Stadttoren Rosenheims und ist das älteste Gebäude der Stadt. Die oberen Stockwerke und der Turm stammen aus dem 15. Jahrhundert, sie wurden nach dem großen Stadtbrand von 1641 erbaut. Das Mittertor bildet den Durchgang zwischen Max-Josefs-Platz und Ludwigsplatz.Es beherbergt das Städtische Museum Rosenheim. Dieses zeigt die 2.000-jährige Geschichte der Stadt von der Besiedelung der Gegend durch die Römer bis in die 1950er Jahre.Vielfältige AusstellungBereits 1895 wurde hier das Museum eröffnet und ständig erweitert. Heute werden in 23 Schauräumen rund 5.000 Exponate gezeigt, insgesamt besitzt das Museum rund 20.000 Objekte.Thema der Dauerausstellung ist das Leben und Arbeiten der früheren Bewohner Rosenheims, so gibt es Inszenierungen zum Zunftwesen, Handel und Handwerk, bürgerlichem Wohnen, Kultur, sakraler Kunst und vielem mehr. Ausgestellt werden beispielsweise Möbel, Waffen, Porzellan, Gemälde, Münzen und Medaillen.
...

Sehenswürdigkeiten

Herrenchiemsee

Prien am Chiemsee, Chiemsee-Alpenland

Herrenchiemsee (auch Herreninsel genannt) ist die größte der Chiemsee-Inseln mit einer Fläche von knapp 240 Hektar. Sie beherbergt mit dem Neuen Schloss Herrenchiemsee des bayerischen Königs Ludwigs II. die berühmteste Sehenswürdigkeit des Chiemgaus.Die Geschichte der InselDie Insel war jahrhundertelang im Besitz des Klosters Herrenchiemsee. Mitte des 17. Jahrhunderts entstand das ehemalige Chorherrenstift oder Alte Schloss Herrenchiemsee. Es wurde im Barockstil errichtet und umfasst vier Flügel, die um einen großen Hof mit Rosengarten errichtet wurden. Hier traf sich 1948 das Verfassungskonvent zum Ausarbeiten des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.1873 kaufte Ludwig II. die Insel für 350.000 Gulden. Fünf Jahre später erfolgte dann die Grundsteinlegung für das neue Schloss, das als Kopie von Schloss Versailles geplant war. Ludwig II. wollte damit seinem Vorbild, dem französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. und Bauherrn von Versailles, ein Denkmal setzen.Die Arbeiten am Schloss gerieten 1886 aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten ins Stocken und endeten im selben Jahr mit dem Tod des Königs. Das Gebäude blieb so zum Großteil unvollendet. Trotzdem ist Herrenchiemsee das teuerste der Schlösser des "Märchenkönigs": Bis zu seinem Tod verschlang der Bau rund 16,6 Millionen Mark.Bereits kurze Zeit nach dem Tod von Ludwig II. wurde das Schloss der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.Herrenchiemsee heuteDas Schloss Herrenchiemsee kann im Rahmen von regelmäßigen Führungen besichtigt werden. Dabei werden unter anderem die fertiggestellten Räume im Inneren gezeigt, darunter die neun Repräsentationsräume und die königlichen Wohnräume.Sehenswert sind unter anderem das große Treppenhaus mit modernen Oberlicht, das Prunkschlafzimmer und der Spiegelsaal, der mit einer Länge von 75 Metern zwei Meter länger ist als sein Pendant in Versailles. Hier finden die alljährlichen Herrenchiemsee-Festspiele statt.Außerdem kann man das königliche Schlafzimmer, das Arbeits- und Esszimmer mit dem mechanischen Tischlein-Deck-Dich besichtigen, eine Hubvorrichtung mit Hilfe derer man Speisen aus der Küche direkt ins Esszimmer transportieren kann.Des Weiteren ist im Schloss das König Ludwig II.-Museum untergebracht, das sich dem Leben des Märchenkönigs von der Geburt bis zum tragischen Tod widmet.Ein Rundweg führt über die InselDas Außengelände des Schlosses kann ebenfalls besichtigt werden: Hier gibt es zwei große Wasserbecken, kleinere Brunnen und schön angelegte Beete. Rund zwei Drittel der Insel sind von einer parkähnlichen Waldanlage bedeckt.Im ehemaligen Chorherrenstift befindet sich heute ein Museum, das sich mit der 1.200-jährigen bayerischen Geschichte beschäftigt. Außerdem ist hier die Gemäldegalerie Julius Exter untergebracht.Etwas abseits der üblichen Touristenströme verläuft der rund 7 km lange Rundweg, der um die Insel führt. In knapp zwei Stunden Gehzeit kann man hier die Natur der Insel erleben und unter anderem an Naturbeobachtungsstationen mehr über Fledermäuse lernen.Anfahrt, Preise und ÖffnungszeitenDie Herreninsel ist mit den Schiffen der Chiemsee-Schifffahrt erreichbar. Direkte Verbindungen gibt es von Prien und Bernau, über die Fraueninsel auch von den anderen Häfen. Die Schiffe verkehren von Prien im Sommer zwischen 6:40 und 19:30 Uhr, die einfache Überfahrt dauert rund 15 Minuten. Die Hin- und Rückfahrt kostet 9 Euro, Kinder zwischen 6 und 15 Jahren zahlen 4,50 Euro. Für die Inseltour mit Fraueninsel bezahlt man 10,40 Euro bzw. 5,20 Euro.Die Schlösser und Museen haben im Sommer (April bis Oktober) von 9 und 18 Uhr geöffnet. Eintrittskarten können nur an der Schiffsanlegestelle erworben werden. Die Gesamtkarte Insel inklusive Führung im Neuen Schloss Herrenchiemsee kostet 10 Euro, ermäßigt 9 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Die Einzelkarte für den Besuch im Augustiner-Chorherrenstift erhält man für 5 bzw. 4 Euro.Von der Anlegestelle der Schiffe bis zum neuen Schloss führt ein kleiner Fußmarsch, wer möchte kann von April bis Oktober auch den Kutschservice nutzen. Erwachsene bezahlen für die einfache Fahrt 3,50 Euro, Kinder 1 Euro.Einkehren kann man in die Schlosswirtschaft Herrenchiemsee oder ins Schlosscafé im Neuen Schloss.
...

Sehenswürdigkeiten

Kloster Seeon

Seeon - Seebruck, Chiemsee-Alpenland

Das Kloster Seeon liegt auf einer kleinen Halbinsel im Seeoner See. Das frühere Benediktinerkloster ist heute ein Kultur- und Bildungszentrum.Die Geschichte der KlosteranlageDas Kloster wurde 994 durch den Pfalzgrafen Aribo I. gegründet. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es mehrmals im damaligen Stil umgebaut und Gebäudeteile angebaut, so dass es heute über romanische, gotische und barocke Elemente verfügt. Wahrzeichen der Klosteranlage sind die beiden romanischen Türme.Die Benediktiner entwickelten eine bedeutsame Schreibstube, in der sie auch Dokumente für andere Klöster und Kirchen anfertigten. In der Klosteranlage waren zahlreiche berühmte Persönlichkeiten der damaligen Zeit zu Gast: So verbrachte neben Joseph Haydn auch Wolfgang Amadeus Mozart einzige Zeit in Seeon. Am Ufer des Seeoner Sees steht heute noch die Mozarteiche, unter der der Komponist gerne gesessen haben soll.1803 wurde das Kloster aufgelöst und das Gebäude in ein Schloss umgewandelt. Es diente als Erholungsheim, Kaserne und Heilbad für den damaligen Adel. 1989 erwarb der Bezirk Oberbayern die Anlage und unterzog ihr eine Grundrenovierung. 1993 wurde dann das heutige Kulturzentrum eröffnet.SehenswertDie Klosterkirche St. Lambert mit Fresken aus der Renaissance-Zeit sollte man ebenso besichtigen wie die Nebenkirche St. Walburg, die mit Fresken aus dem 16. Jahrhundert geschmückt ist. Wer die Gelegenheit hat, sollte außerdem die ehemalige Abtskirche St. Nikolaus besuchen. Sie wurde 1757 erbaut und beinhaltet bedeutende Stukkaturen und Fresken. Da sie im Inneren der Anlage steht, ist sie jedoch nicht öffentlich zugänglich.Heutige NutzungDas Kloster Seeon wird als Kultur- und Bildungszentrum genutzt. So finden hier regelmäßig Konzerte, Ausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen, wie die Mozartwoche, statt. In Anlehnung an die Schreibkunst der Mönche gibt es eine Ausstellung zu mittelalterlichen Buchschreibekunst. Wer möchte, kann Kurse in Kalligraphie besuchen. Die Räume des Klosters kann man für Tagungen, Hochzeiten oder andere Veranstaltungen mieten.Außerdem gibt es einen Klosterladen, der neben Geschenkartikeln aus der Region vor allem klosterbezogene Produkte vertreibt. An den Adventswochenenden findet im Kloster Seeon ein stimmungsvoller Adventsmarkt statt.Führungen sind auf Wunsch nach Vereinbarung möglich. Kostenlose Führung werden jedes Jahr im Rahmen des Klösterlichen Marktes am 3. Sonntag im September angeboten.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-