Westerheim, Deutschland

Liegt auf:815 m

Einwohner:3029

Wetter für Westerheim, heute (29.05.2024)
Prognose: Ein sehr wechselhafter Tag mit etwas Sonne, aber auch mit zeitweiligem Regen.
...
Früh - 06:00

12°C25%

...
Mittag - 12:00

14°C85%

...
Abends - 18:00

12°C85%

...
Spät - 24:00

10°C70%

Luftkurort auf der Schwäbischen Alb

Die Gemeinde Westerheim in Baden-Württemberg befindet sich zwischen Stuttgart im Nordwesten und Ulm im Südosten. Westerheim hat etwa 3.000 Einwohner und gehört zum Alb-Donau-Kreis mit dem Verwaltungssitz in Ulm. Dabei befindet sich Westerheim als höchstgelegene Gemeinde des Landkreises zugleich im Biosphärengebiet "Schwäbischen Alb". Die Gemeinde trägt zudem den Beinamen "Luftkurort" und ist damit ein beliebtes Reiseziel bei gesundheitsbewussten Touristen, die hier vor einer unberührten Naturkulisse jede Menge Ruhe und Erholung finden.

Kurzer geschichtlicher Abriss zu Westerheim

Die erste urkundliche Erwähnung fand die Gemeinde bereits im Jahr 861 im Stifungsbrief des Klosters Wiesensteig. Im Mittelalter blieb Westerheim von größeren Katastrophen oder Umbrüchen weitestgehend verschont, bevor das Gemeindegebiet im Dreißigjährigen Krieg nahezu vollständig zerstört wurde. In der Folge unterlag Westerheim unterschiedlichen verwaltungspolitischen Zugehörigkeiten, bevor ein Großteil des Gemeindegebietes zum Ende des Zweiten Weltkrieges nieder brannte. Seit der Kreisreform in 1973 gehört die Gemeinde zum Alb-Donau-Kreis.

Sehenswertes und Freizeitaktivitäten

Neben der St.-Stephanus-Kirche aus dem Ende des 18. Jahrhunderts mit einem barocken Hochaltar lockt Westerheim seine Besucher vor allem mit zwei Naturdenkmälern: der Schertelshöhle und dem "Steinernen Haus". Dabei ist die Schertelshöhle im Nordwesten des Gemeindegebietes eine 212 Meter lange Tropfsteinhöhle, die beleuchtet ist und als eine der schönsten Schauhöhlen der Schwäbischen Alb gilt. Daneben ist das Steinerne Haus ebenfalls eine Höhle in unmittelbarer Nähe der Schertelshöhle, die mit einer acht Meter hohen Halle im Eingangsbereich und vor allem im Winter mit hunderten großen Eiszapfen besticht. Den Besuch einer oder beider Höhlen kann man hier optimal mit einer Wanderung oder Radtour durch das Gemeindegebiet verknüpfen. Denn Westerheim und die umliegende Region verfügen über eine Vielzahl ausgebauter Rad- und Wanderwege, auf denen man durch blühende Wiesen, Wälder und Wachholderheiden die Natur genießen kann und auf einigen höher gelegenen Punkten - so zum Beispiel am Ende des Albtraufs oder auf dem Sellenberg - einen herrlichen Panoramablick über das Tal erhält.

Darüber hinaus bietet Westerheim seinen Gästen ein abwechslungsreiches Freizeitangebot, zu dem insbesondere die Alb-Halle mit Kegelbahnen, einer Freiterrasse, einem Spiel-Gelände sowie einer Inliner-Bahn gehören. Außerdem verfügt Westerheim über eine Sommerbobbahn mit einem Tierpark, eine Tennishalle und Angebote für Adventure-Golf. Darüber hinaus kann man im Alb-Bad auf im Sommer auf einer Liegewiesen die Sonne genießen oder im Winter in der Saunalandschaft vom Alltag abschalten. Damit ist Westerheim eine kleine, gemütliche Gemeinde, die vor allem Natur- und Sportbegeisterten ein umfassendes Angebot abseits des Massentourismus und großer Industriegebiete bietet.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2024

Weiterlesen

Webcams Westerheim

Horst-Kneer-Straße in Westerheim

Webcam

812m

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps Westerheim

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Natur

...
Hohenzollernstraße

Westerheim, Schwäbische Alb

Wandern & Bergsport

...
Premiumwanderwege Traufgänge

Westerheim, Schwäbische Alb

Anzeige

Wandern & Bergsport

...
Kletterpark Waldheim

Westerheim, Schwäbische Alb

Sehenswürdigkeiten

...
Museumszug Sofazügle

Westerheim, Schwäbische Alb

Sehenswürdigkeiten

...
Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein

Westerheim, Schwäbische Alb

Natur

...
Schertelshöhle

Schwäbische Alb, Baden-Württemberg

Sehenswürdigkeiten

...
Schloss Lichtenstein

Schwäbische Alb, Baden-Württemberg

Natur

...
Nebelhöhle in Sonnenbühl

Schwäbische Alb, Baden-Württemberg

Sehenswürdigkeiten

...
Kloster Blaubeuren

Schwäbische Alb, Baden-Württemberg

Natur

...
Laichinger Tiefenhöhle

Schwäbische Alb, Baden-Württemberg

Sehenswürdigkeiten

...
Limesmuseum Aalen

Schwäbische Alb, Baden-Württemberg

Ferienregionen zum Ort Westerheim

...
Schwäbische Alb

Baden-Württemberg, Deutschland

Ausflugsmöglichkeiten:

Westerheim im Winter

Angebote Westerheim

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion
...

Natur

Hohenzollernstraße

Hechingen, Schwäbische Alb

Die Hohenzollernstraße ist eine Panoramastraße, die über 312 km durch die Schwäbische Alb führt. Die Straße ist ein Rundkurs und verläuft vom oberen Neckar über die Schwäbische Alb, zum Donautal, bis Oberschwaben und zurück. Da dies in etwa dem ehemaligen Hohenzollern-Land entspricht, trägt die Straße den Namen "Hohenzollernstraße".Sehenswürdigkeiten entlang der HohenzollernstraßeDie Strecke führt über wenig befahrene Straßen abseits von großen Autobahnen und Bundesstraßen. Unterwegs passiert man viele schöne Aussichtspunkte und zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Wasserschloss Glatt, das Kloster Kirchberg und das Museum Bisingen. Das Prachtstück der Straße ist die Burg Hohenzollern.
...

Natur

GeoPark Schwäbische Alb

Münsingen, Schwäbische Alb

Der GeoPark Schwäbische Alb umfasst die gesamte Schwäbische Alb auf einer Länge von rund 200 km und in der Breite zwischen Hochrhein und Nördlinger Ries. Er gehört zu den UNESCO Global Geoparks und ist bedeutsam wegen der vielen fossilen Ablagerungen und wird deshalb auch als "Jurassic GeoPark" bezeichnet.Hintergrund zur Bedeutung des GeoParks Schwäbische AlbAuf der Schwäbischen Alb finden sich die meisten Höhlen in einer Region in ganz Deutschland. Diese Höhlen boten sowohl Tieren, als auch den Menschen in der Steinzeit perfekte Rückzugsräume. Deshalb wurden hier zahlreiche bedeutende Funde gemacht: das älteste Musikinstrument, die älteste figürliche Darstellung einer Frau, die ältesten Kunstwerke der Menschheit.Vielfalt auf der Schwäbischen AlbNeben den archäologischen Funden ist die Schwäbische Alb auch interessant aus vulkanologischer Sicht: Hier gab es vor etwa 18 Millionen Jahren zahlreiche Vulkane, deren Ausbrüche noch heute die Landschaft prägen. Prägend war auch ein Meteoriteneinschlag vor etwa 15 Millionen Jahre später, so entstand das Steinheimer Becken. Highlights im GeoPark Schwäbische Alb sind unter anderem die Karstquelle Blautopf, die Laichinger Tiefenhöhle, die Venus vom Hohlefels, der Vulkankrater Fandecker Maar und das Eselsburger Tal.Auf der Schwäbischen Alb verteilt sind rund 25 GeoPark-Infostellen, dazu gehören beispielsweise das Umweltmuseum in Aalen, das Fossilienmuseum Dotternhausen, das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb und das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen.
...

Wandern & Bergsport

Premiumwanderwege Traufgänge

Albstadt, Schwäbische Alb

Die Traufgänge sind zehn Premiumwanderwege rund um Albstadt, die mit dem "Deutschen Wandersiegel" des Deutschen Wanderinstituts ausgezeichnet sind. Die Wege haben verschiedene Längen und Schwierigkeitsstufen: Von der 4 km langen Familienwanderung bis zur schweren Königstour über 17 km ist alles dabei. Zwei der zehn Traufgänge sind spezielle Winterwanderwege.Überblick über die zehn Traufgänge Zollernburg-Panorama-Weg: viele Aussichtsfelsen und Panoramablicke wie von der Traufkante - 16 km, mittel Schlossfelsenpfad: malerische Wege durch Buchenwälder und vorbei an außergewöhnlichen Felsformationen - 15 km, mittel Wacholderhöhe: entspannte Tour zum Entdecken von Wacholderheide, Silberdistel und herrliche Aussichten - 9 km, leicht Felsenmeersteig: Königstour mit urtümlichen Felslandschaften - 17 km, schwer Hossinger Leiter: eindrucksvoller Aufstieg durch eine verträumte Schlucht - 10 km, mittel Wiesenrunde: über saftige Wiesen und Äcker, begleitet von einer fantastischen Aussicht auf die Hohenzollern-Burg - 11 km, mittel Ochsenbergtour: herrliches Naturschutzgebiet vorbei Höhlen, die von urzeitlichen Menschen bewohnt wurde - 10 km, mittel Hexenküche: Familienwanderung rund um den Ebinger Schlossberg - 4 km, mittel Wintermärchen: Winterwanderweg auf dem Raichberg auf der Schwäbischen Alb - 7 km, mittel Schneewalzer: Winterwanderweg auf der Hochfläche des Heerberges - 5 km, leicht
...

Natur

Schertelshöhle

Westerheim, Baden-Württemberg

Die Schertelshöhle bei Westerheim auf der Schwäbischen Alb ist eine Tropfsteinhöhle. Sie liegt auf einer Höhe von 775 m und ist rund 212 m lang. Als Schauhöhle zugänglich ist die Höhle bereits seit dem Jahr 1902.Geschichte der SchertelshöhleErstmals erwähnt wurde die Schertelshöhle als "Schretzenloch" bereits im 15. Jahrhundert, ausgiebig erkundigt wurde die Höhle dann im Jahr 1820, einige Jahre später wurde ein künstlicher Eingangsstollen geschaffen, um sie bequem zugänglich zu machen. 1902 wurde die Höhle für das Publikum geöffnet, ab den 1950er Jahren wurde sie elektrisch beleuchtet.Zu Besuch in der SchertelshöhleFür Besucher ist die Höhle auf einer Länge von etwa 160 m zugänglich. Besonders sehenswert sind die Stalagmiten und der Sinterschmuck in der Höhle. Eine Führung durch die Höhle dauert rund 25 Minuten, diese werden im 30-Minuten-Takt angeboten. Da in der Höhle ganzjährig rund 9°C herrschen, muss man auf geeignete Kleidung achten.
...

Wandern & Bergsport

Kletterpark Waldheim

Albstadt, Schwäbische Alb

Der Kletterpark Waldheim liegt in einem schönen Buchenwald zwischen Albstadt-Ebingen und Bitz am Freizeitzentrum Waldheim. Dort gibt es 13 Parcours mit mehr als 110 Elementen zum Klettern, Hangeln und Schaukeln. Die Parcours haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, so können bereits Kinder ab drei Jahren im Bambini-Parcours klettern. Der Kletterpark setzt auf ein erlebnispädagogisches Konzept, bei dem wichtige Werte wie Vertrauen und gegenseitige Hilfsbereitschaft vermittelt werden sollen, denn Klettern ist hier ein Teamsport.Die Parcours im Kletterpark WaldheimDie Parcours unterteilen sich in die Schwierigkeitsstufen Bambini, grün, blau, rot und schwarz. Gleich drei Bambini-Kletterstrecken mit den lustigen Namen Lausemaus, Pippi Langstrumpf und Schnappirunde sorgen für Vergnügen bei den jüngsten Besuchern ab drei Jahren. Ab einem Alter von acht Jahren sind die beiden grünen Parcours zu empfehlen. Die vier blauen Kletterrouten sind für Kinder ab acht bzw. zehn Jahren zugänglich, dabei bewegt man sich schon in Höhen von bis zu sechs Metern. Ab zwölf Jahren darf man die beiden roten Parcours Albstadt-Marathon und Timbersport beklettern, die größten Herausforderungen halten die zwei schwarzen Touren (ab 16 Jahren) bereit, welche auf einer Höhe von 15 bis 20 Metern gebaut sind und in etwa jeweils eine Stunde in Anspruch nehmen. Hier ein kleiner Vorgeschmack des Kletterparks: Kletterpark Waldheim in Albstadt! (youtube.com)Sicherheit im Kletterpark WaldheimJeder Besucher erhält eine Sicherheitsausrüstung bestehend aus Gurt, Helm, Sicherungsset und Karabinern. Vor dem Losklettern erhält jeder eine Einweisung auf dem Einweisungsparcours, während des Kletterns ist man stets an einem Stahlseil gesichert. Das durchlaufende Sicherungssystem “Coudou Pro” wird laut Norm der höchsten Sicherheitsstufe zugeordnet, sodass sich auch die etwas Ängstlichen keine Sorgen machen müssen. Zudem wird die Kletteranlage jährlich TÜV-geprüft. ReservierungenWer in einer großen Gruppe, seinem Verein, oder seiner Firma einen Ausflug in den Kletterpark plant, kann auch spezielle Kletterpakete buchen, welche ab acht Personen zur Verfügung stehen. Hier kann man sich auf spezielle Teamaufgaben freuen, während man, angeleitet vom Kletterpersonal, durch die Einzelparcours klettert. Es gibt drei verschiedene Pakete, die alle online reserviert werden können. Zubuchbar ist außerdem ein Barbecue-Grill sodass man nach dem Sport auch eine warme Mahlzeit dort genießen kann.Selbstverständlich gibt es auch für Schulklassen Angebote: So kann man ab einer Gruppe von 16 Personen auch hier zwischen drei verschiedenen Angeboten wählen, die vor allem auf Teamgeist setzen, denn auch hier können lustige Teamaufgaben gemeinsam bewältigt werden, was die Gruppe zusammenschweißt und eine offene Kommunikation untereinander anregt. Wahlweise gibt es hier auch spezielle Übungen zu Gruppenbildungsprozessen, die besonders bei neuen Klassen empfehlenswert sind, in welchen sich die Schüler noch nicht gut kennen.Auch für Geburtstage von Kindern und Jugendlichen von 3 bis 17 Jahren gibt es verschiedene Programme, die man buchen kann, um einen wunderschönen Tag mit den besten Freunden im Kletterpark zu verbringen.ArrowTagWer etwas mehr Action als nur Klettern möchte, kann sich seit neuestem im Kletterpark Waldheim auch mit Pfeil und Bogen vergnügen: Als Gruppenevent, Teil eines Kletterpakets oder Teamtraining können sich Gruppen in zwei Teams aufteilen und versuchen, ihre Gegner mit einem Pfeilschuss zu treffen. Wer getroffen wird, scheidet aus dem Spiel aus. Ein durchschnittliches Spiel dauert etwa 20 Minuten. Natürlich gibt es auch hier eine entsprechende Sicherheitseinweisung und Schutzausrüstung. Einen ArrowTag kann man täglich und ganzjährig buchen.
...

Sehenswürdigkeiten

Museumszug Sofazügle

Neuffen, Schwäbische Alb

Das Sofazügle ist eine Museumsbahn und verkehrt auf der Strecke von Nürtingen bis nach Neuffen auf der Tälesbahn genannten Strecke. Die Fahrtzeit beträgt rund 30 Minuten.Historische Fahrt mit dem SofazügleTeilweise über 100 Jahre alt sind die historischen Fahrzeuge des Sofazügle. Sie wurden liebevoll restauriert und werden gezogen von einer im Jahr 1911 gebauten Dampflok aus der bekannten Maschinenfabrik Esslingen. Eine Fahrt mit dem Sofazügle lässt sich gut mit einem Wanderausflug in die umliegende, herrliche Landschaft der Schwäbischen Alb kombinieren.
...

Sehenswürdigkeiten

Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein

Hechingen, Schwäbische Alb

Im Römischen Freilichtmuseum Hechingen-Stein kann man eine der wichtigsten römischen Fundstätten in Süddeutschland besichtigen. Zu sehen sind unter anderem Überreste und Rekonstruktionen einer Porticusvilla, einer Umfassungsmauer, einer Mühle, einer Schmiede und eines Wohnhauses.Geschichte der AusgrabungsstätteDie ersten Ausgrabungen an dieser Stelle fanden zwischen den Jahren 1978 bis 1981 statt, noch heute werden hier Ausgrabungen durchgeführt. Das Anwesen stammt wohl aus dem 1. Jahrhundert aus der Zeit von Kaiser Domitian. Neben den Fundamenten der Gebäude wurden auf dem Anwesen unter anderem Schmuckstücke, Kultgegenstände und Gerätschaften gefunden.Informationen für BesucherBesucher erhalten beim Besuch des Freilichtmuseums einen guten Einblick in das Leben der Römer und wie sie in dieser Gegend gebaut haben. Einige Gebäude wurden rekonstruiert, so kann man sich das frühere Anwesen besonders gut vorstellen. Dazu gehören zum Beispiel die Villa Rustica, ein Portikus und eine Schmiede. Zur Anlage gehört auch ein Museum mit Modellen, Fundstücken und verschiedenen Erläuterungen.
...

Sehenswürdigkeiten

Schloss Lichtenstein

Lichtenstein, Schwäbische Alb

Das Schloss Lichtenstein wurde im 19. Jahrhundert erbaut und wird auch als "Märchenschloss Württembergs" bezeichnet. Das Schloss steht auf 817 m Höhe über dem Tal der Echaz beim Ort Lichtenstein.Geschichte von Schloss LichtensteinWo heute das Schloss steht, wurde um 1390 die Burg Lichtenstein errichtet. Sie war einst eine der wehrhaftesten Burgen ihrer Zeit, verlor aber bald an Bedeutung und verfiel nach dem Dreißigjährigen Krieg allmählich. Nachdem im 18. Jahrhundert ein großes Interesse am Rittertum entstand und Wilhelm Hauff in seinem Roman "Lichtenstein" die Burg Lichtenstein erwähnt, beschloss Wilhelm Graf von Württemberg zum Kauf der Ruine und ließ zwischen 1840 und 1842 das Schloss Lichtenstein an dieser Stelle erbauen. Heute ist das Schloss im Rahmen von Führungen für die Öffentlichkeit zugänglich, ohne Führung kann man den Schlosshof besichtigen.Heutige Nutzung des Schlosses LichtensteinDie Führung durch das Schloss dauert rund 30 Minuten, dabei besichtigt man unter anderem die Waffenhalle, die Schlosskapelle, die Trinkstube, das Königszimmer, das Wappenzimmer und den Rittersaal. Auf dem Schloss kann man auch in der Marienkapelle oder standesamtlich im Gerobau heiraten.
...

Natur

Nebelhöhle in Sonnenbühl

Sonnenbühl, Schwäbische Alb

Die Nebelhöhle auf der Schwäbischen Alb ist eine Tropfsteinhöhle, die schon seit Jahrhunderten von Besuchern besichtigt wird und daher zu den ältesten Schauhöhlen Deutschlands gehört. Beeindruckend sind die großen Bodentropfsteine, die teilweise mannshoch sind.Geschichte der NebelhöhleBereits im 15. Jahrhundert wurde ein "Nebelloch" erwähnt, das im Jahr 1803 zu einem begehbaren Eingang ausgebaut wurde. Zur gleichen Zeit wurde die Höhle auch durch Treppen und Brücken begehbar gemacht. Ihren Namen hat die Höhle übrigens von der Tatsache, dass vor allem im Winter Nebel aus diesem Loch aufstieg. 1920 wurde mit der "Neuen Nebelhöhle" eine Fortsetzung der Höhle gefunden, der heutige Eingang zur Höhle befindet sich dort.Besichtigung der NebelhöhleDie Nebelhöhle ist ohne Führung und eigenständig begehbar, da man am Einsteig mehr als 140 Stufen überwinden muss, ist sie nicht für Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen geeignet. In unmittelbarer Nähe zur Nebelhöhle (etwa 8 km entfernt), befindet sich, ebenfalls in Sonnenbühl, die interessante Bärenhöhle.
...

Sehenswürdigkeiten

Kloster Blaubeuren

Blaubeuren, Schwäbische Alb

Das Kloster Blaubeuren war ein Benediktinerkloster, das um 1085 gegründet wurde und nach der Reformation zum evangelischen Seminar wurde. Heute ist in dem Gebäude ein Gymnasium untergebracht, das ein Standort des Evenagelischen Seminars ist.Geschichte des Klosters BlaubeurenGegründet wurde das Kloster im Jahr 1085, die Klosterkirche im romanischen Stil wurde im 12. Jahrhundert gebaut. Nach einer wechselvollen Geschichte wurde 1466 mit einem Neubau begonnen, der wegen eines Brandes nötig geworden war. Nach der Reformation wurde Blaubeuren und das Kloster protestantisch und so zog in das Kloster Mitte des 16. Jahrhunderts eine evangelische Klosterschule ein. Heute ist das Kloster Blaubeuren gemeinsam mit Kloster Maulbronn Teil des Evengelischen Seminars.Besuch des Klosters BlaubeurenBesucher können den Kreuzgang des Klosters, die Margarethenkapelle, den Kapitelsaal, die Klosterkirche, die Petri- und die Urbanskapelle besichtigen. Außerdem werden im Kloster regelmäßig Konzerte veranstaltet.
...

Natur

Laichinger Tiefenhöhle

Laichingen, Schwäbische Alb

Die Laichinger Tiefenhöhle liegt beim gleichnamigen Ort auf der Schwäbischen Alb. Die Tiefenhöhle ist eine Schachthöhle, die seit den 1930er Jahren zur Schauhöhle ausgebaut wurde und so öffentlich zugänglich ist.Entdeckt wurde die Höhle im Jahr 1892 beim Abbau vom Sand. Schnell begann man mit der Erforschung der Höhle und bereits 1906 gelangten Entdecker an den tiefsten Punkt der Höhle in 80 Metern Tiefe. Die Höhle liegt im Kalk und im Dolomit und hat eine Gesamtlänge von 1.348 m.Besichtigung der Tiefenhöhle LaichingenDie Tiefenhöhle Laichingen ist die einzige deutsche begehbare Schachthöhle. Besucher können bis auf eine Tiefe von 55 m hinab steigen. Empfohlen wird warme, bequeme Kleidung und gute Schuhe, da man an mehreren Stellen Eisentreppen begehen muss und in der Höhle das ganze Jahr Temperaturen um 8°C herrschen. Eine Audiotour durch die Tiefenhöhle, die in verschiedenen Sprachen verfügbar ist, dauert rund 45 Minuten. Wer möchte, kann sonntags auch an einer Führung teilnehmen.Das Höhlenkundliche MuseumMehr rund um das Thema Höhle erfährt man im Höhlenkundlichen Museum im Rathaus. Themen sind unter anderem das Ökosystem, Lebewesen und Vermessung. Der Besuch des Museums ist kostenlos und immer zu den Öffnngszeiten der Höhle möglich.
...

Sehenswürdigkeiten

Limesmuseum Aalen

Aalen, Schwäbische Alb

Das Limesmuseum in Aalen ist ein Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums von Baden-Württemberg, gezeigt werden 1.200 Originalfunde aus der Zeit der römischen Besatzung. Außerdem gehört zum Museum die Freilichtanlage "Archäologischer Park". Das Museumsgebäude steht auf dem Gelände des größten römischen Reiterkastells nördlich der Alpen. Das Museum wurde nach umfassender Renovierung und Umbau im Mai 2019 wiedereröffnet.Dauerausstellung des Limesmuseums in AalenIn der Dauerausstellung auf 1.500 m² erfährt man mehr über die Entwicklung des Römischen Reichs und die Beziehung von Römern und Germanen. Diese Ausstellung gliedert sich in zwei Bereiche: Im Untergeschoss gibt es zunächst eine Ausstellung zum Römischen Reiterkastelltors, dessen Mauern der linken Seite noch erhalten und vor dem Museumsgebäude zu besichtigen sind. Direkt dahinter befindet sich ein gut erhaltener Steinbrunnen, welcher Forschern zufolge die erste Anlaufstelle für Soldaten auf der Heimkehr war. Hier kann sogar die Ausrüstung der Reitersoldaten, beispielsweisen Kettenhemden und Tuniken, anprobiert werden. Das Foyer des Erdgeschosses widmet sich dem UNESCO-Welterbe “Grenzen des Römischen Reiches”, welches sich von Großbritannien über die Niederlande, Deutschland und Österreich bis in die Slowakei erstreckte. In Bereich 1 des Erdgeschosses können Besucher mehr über die Entwicklung des Römischen Reiches und dessen Herrschaftsideologie lernen. Im zweiten Bereich „Das römische Aalen – Militärbasis am Limes" wird das römische Aalen anhand sieben fiktiver Charaktere nähergebracht, deren Lebenslauf an konkreten archäologischen Funden orientiert ist, welche hier zusammen mit Hörstation, Illustrationen und Modellen gezeigt werden. Das Museum bietet auf der Website auch eine digitale Sammlung, in der die Ausgrabungen für besonders Interessierte ausführlich beschrieben, illustriert, und in deren zeitliche Epoche eingeordnet werden.Wer sich erstmal einen kleinen Eindruck vom Museum machen möchte, kann dies hier tun: Limesmuseum Aalen (youtube.com)Sonderprogramm 2024Das Limesmuseum Aalen feiert dieses Jahr 60-jähriges Jubiläum! Anlässlich dieser Feierlichkeit gibt es im Programm 2024 eine besondere Ausstellung, die die 60-jährige Geschichte des Römermuseums erzählen soll. Dieses wurde nämlich vielfach umgestaltet und neu konzipiert, zudem wurde das Gebäude mehrfach ausgebaut. Im Lauf des Jahres wird es hierzu und darüber hinaus einige Vorträge und Sonderführungen geben.Außerdem im MuseumWer sich zwischendurch mal erholen muss, der kann es sich im Museumscafé im Foyer und im Außenbereich gemütlich machen. Vor dem Verlassen des Museums lohnt sich außerdem ein Besuch im Shop, welcher ein umfangreiches Angebot an Literatur zum Römischen Reich und natürlich Souvenirs bietet.
...

Radsport

Bike-Crossing Schwäbische Alb

Bad Urach, Schwäbische Alb

Über 368 km führt die Radstrecke des Bike-Crossing Schwäbische Alb von Aalen nach Tuttlingen quer über die Schwäbische Alb. Einteilen kann man sich die Strecke in sechs Tagesetappe oder individuell nach dem eigenen Leistungsstand. Außerdem ist es möglich, nur Teilstrecken des Radwegs zu fahren.Mögliche Etappeneinteilung beim Bike-Crossing Schwäbische AlbVorgeschlagen wird, das Bike-Crossing in sechs Tagesetappen in Angriff zu nehmen. Dabei sind die Teilstrecken zwischen 50 und 80 km lang. Mögliche Etappen sind: Aalen-Geislingen, Geislingen-Gruibingen, Gruibingen-Bad Urach, Bad Urach-Erpfingen, Erpfingen-Balingen und Balingen-Tuttlingen.Attraktionen am WegesrandUnterwegs warten viele Sehenswürdigkeiten und Attraktionen am Streckenrand, für die sich eine Pause oder ein Abstecher lohnt. Dazu zählen beispielsweise das Limesmuseum Aalen, die Vinzenz Therme in Bad Ditzenbach, die Burg Teck, das Freilichtmuseum Beuren, das Residenzschloss Urach, die Nebelhöhle und Schloss Lichtenstein.
...

Sport & Freizeit

Golfclub Hechingen-Hohenzollern

Hechingen, Schwäbische Alb

Der Golfplatz von Hechingen liegt unterhalb der Burg Hohenzollern. Er verfügt über einen 18-Loch-Platz, eine Übungsanlage zum Chippen und Pitchen, zwei Putting Greens und eine Driving Range.Der 18-Loch-Platz besteht aus zwei Teilen: der "Alte Platz" und der "Neue Platz". Während der Alte Platz mit den Löchern 1-6 und 16-18 parkähnlich mit alten Bäumen und Heide angelegt und sehr anspruchsvoll zu spielen ist, sind die Löcher auf dem Neuen Platz flacher und breiter konzipiert.Die schöne Umgebung des Golfclubs ist das i-Tüpfelchen beim Spielen in Hechingen-Hohenzollern. Wer sich selbst einen Eindruck machen möchte, kann dies hier tun: Imagevideo Golfclub Hechingen (youtube.com)Golfspielen lernen mit dem Golfclub HechingenDer Golfplatz Hechingen verfügt über ein großes Übungsgelände mit acht überdachten Abschlägen auf der Driving Range, einer Scoop-Hütte zur Schwunganalyse, drei Chipping-Grüns und zwei Putting-Grüns. Die Übungsanlagen sind auch für Nicht-Mitglieder bespielbar, man muss nur die Range Fee entrichten. Für Golfinteressierte gibt es auch Schnupper- und Platzreifekurse. In zweistündigen Basic-Kursen kann man hier die Grundlagen erlernen, während natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Wer nach dem Basic-Kurs noch mehr möchte, kann sich auch für den vierstündigen Premium-Schnupperkurs anmelden, der von einem qualifizierten GPA-Trainer betreut und mit einem gemeinsamen Willkommens-Drink gestartet wird. Für junge Golfspieler gibt es auch eine Jugendmannschaft, die zusammen trainiert und sich auf den Jugend-Mannschafts-Pokal vorbereitet. Hier werden vor allem Werte wie Zusammenhalt und Teamgeist vermittelt, und natürlich werden auch Freundschaften geknüpft, mit denen man gemeinsam die Freude am Golfsport ausleben kann.GastronomieWer nach einem langen Golfspiel Hunger bekommt, braucht sich keine Sorgen zu machen: Direkt neben den Fairways findet man die Ristorante “Bei Conti‘s am Golfplatz”. In einem sehr schicken Außenambiente kann man hier mit Blick ins Grüne italienische Gerichte genießen. Von Pizza über Pastagerichte bis hin zu feinen Weinen gibt es alles, was die italienische Küche zu bieten hat.

Sport & Freizeit

Golfclub Reutlingen Sonnenbühl

Sonnenbühl, Schwäbische Alb

Die 18 Loch-Golfplatz des Golfclubs Reutlingen Sonnenbühl liegt auf einem sanft hügeligen, nach Süden geneigten Gelände inmitten von Laubwäldern und Wiesen. Die 18 Löcher des Platzes verteilen sich rund um das Clubhaus.Angebot des GolfclubsZum Golfplatz gehört eine Driving Range und eine Golfschule, bei der man verschiedene Kurse und Unterrichtsstunden besuchen kann: Schnupperkurse über zwei Stunden, Platzreifekurse innerhalb von vier Terminen in zwei Wochen und Einzelkurse.
...

Sehenswürdigkeiten

Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

Blaubeuren, Schwäbische Alb

Archäologie und Geologie der Schwäbischen AlbNeandertaler, Eiszeitjäger, Urmensch: Die Kunst und das Leben unserer Vorfahren sind Thema im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren. Die meisten Ausstellungsstücke stammen aus den Höhlen des Blaubeurer Tals, am Südrand der Schwäbischen Alb. Das Urgeschichtliche Museum, kurz urmu, fungiert als Zentralmuseum dieser Region und zeigt neben der Dauerausstellung zur regionalen Geschichte eine jährlich wechselnde Sonderausstellung.Die SchatzkammernIn den Schatzkammern werden die Fundstücke nach Themen getrennt ausgestellt: Kreativität, Kreatur, Mensch, Maske, Frau, mamma (Venus vom Hohle Fels), Klang, Mann, Farbe und Jenseits. Sie sollen dem Besucher unter anderem Antworten auf folgende Fragen geben: Welche Vorteile brachte die Entwicklung von Kunst und Musik? Wie sah sich der Steinzeitmensch selbst? Welche Stellung hatten Mann und Frau in der Steinzeit? Welche Jenseitsvorstellungen hatten die Menschen damals?Leben in der EiszeitDas Leben der Eiszeitmenschen wird in den fünf Räumen des Erdgeschosses dargestellt. Im ersten Raum werden dem Besucher die Grundlagen der Nahrungs- und Rohstoffbeschaffung vermittelt. In Raum zwei und drei erfolgt die Vorstellung der damaligen Lebensräume und des alltäglichen Lebens, wie beispielsweise das Kochen ohne Strom und Kochtopf. Der vierte Raum zeigt Materialien und Techniken zur Herstellung von Höhlenmalerei und Schmuck. Abschließend wird im fünften Raum das Thema Ausgrabung näher erläutert.Highlights des Urgeschichtlichen Museums BlaubeurenDas größte Highlight ist sicherlich die Venus vom Hohle Fels, eine vor 40.000 Jahren aus Mammutelfenbein geschnitzte Figur. Weitere Highlights sind die originalen Flöten aus Flügelknochen von Vögeln und Mammutelfenbein und das Original des kleinen Löwenmenschen, ein geheimnisvolles Mischwesen aus Mensch und Tier.Geschichte selbst erleben im urmuSteinzeitwerkstatt © Urgeschichtliches Museum BlaubeurenInteraktive Wissensvermittlung wird im urmu groß geschrieben. An unterschiedlichen Stationen können die Besucher selbst Hand anlegen. Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit, sich bei einer Ausgrabung als Archäologe zu versuchen oder sein Geschick im Umgang mit Steinwerkzeugen zu testen. Mehrmals im Monat öffnet die Steinzeitwerkstatt ihre Türen und überrascht den Besucher mit wechselnden Projekten. Auch für Kinder- und Jugendgruppen gibt es tolle Mitmachangebote, um die Steinzeit hautnah nacherleben zu können.Aktuelle Sonderausstellungen“WerkZeugen - Werkzeuge von der Steinzeit bis heute” heißt die aktuelle Sonderausstellung im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren. Hier werden Werkzeuge aus den UNESCO-Welterbestätten der Schwäbischen Alb gezeigt, welche in der Altsteinzeit aus Feuerstein gefertigt wurden und mehrere Jahrhunderte überdauerten, bis sie von Archäologen ausgegraben wurden. In dieser Ausstellung können Gäste auch selbst aktiv werden: Das Museum lädt ein, an der Herstellung eines Holzspeers mitzuarbeiten, oder mit Feuerstein an einem Stamm zu schnitzen. Alternativ kann man auch Sehnen über eine Schnur zwirnen, verschiedene Knoten üben oder ein Geweih schneiden.
...

Sport & Freizeit

Freizeitpark Traumland

Sonnenbühl, Schwäbische Alb

Der Freizeitpark Traumland liegt auf der Schwäbischen Alb und richtet sich vor allem an Familien mit kleineren Kindern bis zehn Jahre. Zahlreiche Fahrtgeschäfte, aber auch Spielplätze, Rutschen und Kletterstationen sorgen für Spaß und Abwechslung.Attraktionen im Freizeitpark TraumlandZu den Fahrgeschäften im Freizeitpark zählen unter anderem eine Wildwasserbahn, ein Riesenrad, eine kleine Eisenbahn, Feuerwehr und der Traumland Kran, außerdem der neue Wichtelexpress. Für manche Attraktionen gibt es eine Alters- bzw. Größenbeschränkung, so kann zum Beispiel der Bieberhopser erst ab einer Mindestgröße von 100 cm benutzt werden. Die meisten Fahrgeschäfte sind aber für alle Kinder zugänglich, die Alters- und Größenangaben sind auf der Webseite des Traumlands zu finden.Außerdem gibt es im Park einen Märchenwald. Hier kann man Szenen aus verschiedenen Märchen bewundern und Märchenstimmen hören, darunter zum Beispiel Der Wolf und die sieben Geißlein und Rotkäppchen. Für die jüngsten Besucher gibt es außerdem ein Spielelabyrinth und einen Babyspielplatz.Infrastruktur des Freizeitparks TraumlandFür das leibliche Wohl sorgen unter anderem der Bärengrill, die Hasenschenke, das Bootshaus oder auch die Wichtelküche.  Aber auch für Selbstversorger ist der Park geeignet, denn es gibt zwei große Grillplätze zum Selbergrillen und viele Sitzgelegenheiten fürs Picknick.
...

Sehenswürdigkeiten

Härtsfeld-Museumsbahn "Schättere"

Aalen, Schwäbische Alb

Über einen Teil der ehemaligen Bahnstrecke von Aalen bis Dillingen über das Härtsfeld verkehrt heute die Museumsbahn "Schättere". An mehreren Tagen pro Jahr kann man bei einer Fahrt über den knapp 3 km langen Abschnitt Neresheim bis Bahnhof Sägmühle auf der Meterspurbahn nostalgische Bahnfahrgefühle erleben.Geschichte der Museumsbahn "Schättere"Von 1901 bis 1972 war die Bahnstrecke über das Härtsfeld regulär im Personen- und Güterverkehr in Betrieb. Nach ihrer Stilllegung im Jahr 1972 wurden die Gleisanlagen vollständig demontiert und die Fahrzeuge verschrottet oder verkauft. Allerdings gründete sich 1985 der Härtsfeld-Museumsbahn e.V. und in den folgenden Jahren wurden Originalfahrzeuge der früheren Bahn und baugleiche Fahrzeuge erworben. Auch wurden Gleise und Weichen wieder verlegt und im ehemaligen Bahnhofsgebäude ein Museum eingerichtet.Heute ist eine Fahrt mit der Museumsbahn "Schättere" auf einem Teilstück zwischen Neresheim über die Steinmühle bis zur Sägmühle wieder möglich. Die Bahn verkehrt in der Regel an jedem 1. Sonntag in den Monaten Mai bis Oktober sowie an bestimmten Feiertagen und Veranstaltungen. Fahrkarten sind in Neresheim am Bahnhofsgebäude erhältlich. Zudem ist geplant, die Strecke für den Museumszug weiter auszubauen und bis zum Bahnhof Katzenstein fast zu verdoppeln.Das Museum zur HärtsfeldbahnDas Härtsfeldbahnmuseum befindet sich im ehemaligen Bahnhofsgebäude Neresheim und ist an den Fahrtagen der Bahn von 11 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Zahlreiche Exponate zur interessanten Geschichte der Museumsbahn können hier begutachtet werden, der Eintritt ist bereits im Zugticket erhalten.
...

Natur

Schwäbische Albstraße

Bad Urach, Schwäbische Alb

Die Schwäbische Albstraße ist eine rund 200 km lange Straße und führt von Südwesten nach Nordosten über die Schwäbische Alb. Dabei passiert die Straße viele schöne Städtchen und sehenswerte Landschaften.Verlauf der Schwäbischen AlbstraßeDie Panoramastraße beginnt in Trossingen oder Tuttlingen, diese beiden Zweige vereinen sich dann bei Dürbheim. Von dort führt die Straße über Meßstetten nach Albstadt, nach Sonnenbühl und bis zum Schloss Lichtenstein bei Engstingen. Weiter geht es nach Bad Urach, Zainingen und Wiesensteig. Anschließend passiert die Schwäbische Albstraße Bad Ditzenbach, Bad Überkingen, Geislingen an der Steige bis nach Heidenheim an der Brenz. Hier teilt sich die Panoramastraße und endet dann entweder in Aalen oder in Nördlingen.Auf der Strecke ist der Verlauf der Schwäbischen Albstraße durch ein blaues Schild mit einer Silberdistel gekennzeichnet.
...

Sehenswürdigkeiten

Weberei- und Heimatmuseum Laichingen

Laichingen, Schwäbische Alb

Laichingen war einst ein wichtiges Zentrum der Leinenweberei und Stadt der Weber. Mehr über diese Tradition und über die Geschichte des Orts erfährt man bei einem Besuch im Weberei- und Heimatmuseum Laichingen. Untergebracht ist das Museum im ehemaligen Heiligenhaus in einer alten Kirchenburg. Einen kleinen Eindruck vorab kann man sich hier machen: Weberei- und Heimatmuseum Laichingen (youtube.com)Sehenswerte Ausstellungsstücke in historischer UmgebungIm Museum gibt es zahlreiche Ausstellungsstücke, dazu gehören beispielsweise eine originalgetreue Wohnstube aus der Zeit vor der Industrialisierung, eine mechanische Weberei, Stücke aus einer Webschule, einen Jacquard Webstuhl, verschiedene Trachten und Bibeln aus der Region. Besucher lernen hier auch mehr über die Flachsbearbeitung und über das Leben der Weber in Laichingen.Das Weberei- und Heimatmuseum befindet sich in einem Teil der früheren Laichinger Kirchenburg. In dem Fachwerkgebäude lebte einst der Heiligenpfleger, der im Mittelalter das Vermögen der Kirchenstiftung verwaltete.