Donaueschingen, Deutschland

Liegt auf:686 m

Einwohner:21128

Wetter für Donaueschingen, heute (15.06.2024)
Prognose: Morgendlicher Regen klingt ab, tagsüber wird es zeitweise sonnig.
...
Früh - 06:00

12°C85%

...
Mittag - 12:00

16°C55%

...
Abends - 18:00

15°C15%

...
Spät - 24:00

9°C20%

Ursprung der Donau

Donaueschingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg am östlichen Rand des Schwarzwaldes. Besonders Kulturliebhaber kommen in der schönen Stadt ganz auf ihre Kosten. Die uralte Geschichte der Stadt hat eine Menge Spuren hinterlassen, die entdeckt werden wollen.

Schloss Donaueschingen

So gehören das wundervoll gelegene barocke Schloss Donaueschingen der Fürsten von Fürstenberg aus dem 18. Jahrhundert und der dazugehörige Schlosspark zu den Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt. Das Residenzschloss wurde 1723 erbaut und zählt heute zu den eindrucksvollsten und besterhaltensten Schlössern in Baden-Württemberg. Das Schloss liegt inmitten des weitläufigen und wunderschön angelegten Schlossparks. Zahlreiche alte Bäume, Teiche und historische Gebäude machen den Park zu einem echten Hingucker. Hier findet sich auch die Donauquelle, eine Karstquelle, die seit dem 16. Jahrhundert als Quelle der Donau gilt.

Einen Besuch wert

Ein Erlebnis für die ganze Familie ist das Kinder- und Jugendmuseum, ein Wissenschaftsmuseum zum Anfassen und Mitmachen. Sehenswert ist auch das Fastnacht-Museum und das Museum Biedermann. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Kirche St. Johann Baptist mit ihren beiden Türmen, die das Stadtbild prägen.

Sportlich aktiv

Für Aktivurlauber bietet Donaueschingen eine 27-Loch-Golfanlage, einen Badesee mit Campingplatz und ein großes Rad- und Wanderwegenetz, darunter elf Radrundtouren der Quellregion Donau und den Donauradweg, der hier beginnt.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2024

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps in Donaueschingen

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Sport & Freizeit

...
Golfclub Ortenau

Schwarzwald, Baden-Württemberg

Natur

...
Naherholungsraum Bergsee bei Bad Säckingen

Schwarzwald, Baden-Württemberg

Natur

...
Burgbachwasserfall bei Bad Rippoldsau-Schapbach

Schwarzwald, Baden-Württemberg

Sport & Freizeit

...
Steinwasen Park

Schwarzwald, Baden-Württemberg

Wandern & Bergsport

...
Wanderung von Hinterzarten auf den Feldberg

Schwarzwald, Baden-Württemberg

Wandern & Bergsport

...
Alpirsbacher Wasserpfad

Schwarzwald, Baden-Württemberg

Sport & Freizeit

...
Panorama-Bad Freudenstadt

Schwarzwald, Baden-Württemberg

Sehenswürdigkeiten

...
Besucherbergwerk mit Asthmastollen

Schwarzwald, Baden-Württemberg

Sehenswürdigkeiten

...
Galerie Wilhelm Kimmich Lauterbach

Schwarzwald, Baden-Württemberg

Sehenswürdigkeiten

...
Planetarium Freiburg

Schwarzwald, Baden-Württemberg

Sehenswürdigkeiten

...
Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt

Schwarzwald, Baden-Württemberg

Sehenswürdigkeiten

...
Welt der Kristalle in Dietingen

Schwarzwald, Baden-Württemberg

Angebote Donaueschingen

Kontakt zur Ferienregion

Tourist- Information Donaueschingen
Karlstraße 58
78166 Donaueschingen

Tel.: +49 771 857-221

...

Sport & Freizeit

Golf-Welt Hochrhein in Bad Säckingen

Bad Säckingen, Schwarzwald

Vielseitiges Golferlebnis für Jedermann
Der Pay & Play Kurzplatz mit neun interessanten Bahnen, der Golf-Welt Hochrhein, ist eine vielfältige und moderne Anlage zur Perfektionierung der Spieltechnik für Spieler jeden Alters und Niveaus. Von Dogleg, frontalem Wasser, über enge Passagen bis zu Biotopen ist alles vorhanden. Diese sind alle über kurze Wege und ohne lästige Steigungen erreichbar, genauso wie das Sekretariat und sanitäre Anlagen. Eine Clubmitgliedschaft ist nicht erforderlich! Wer sein Golfspiel verbessern möchte, kann an den Kursen des PGA Profis Achim Strittmatter teilnehmen. Die Golfanlage grenzt an ein Naturschutzgebiet und kann aufgrund der Lage fast ganzjährlich zum Spielen genutzt werden. Auch kulinarisch lässt die Golf-Welt nicht zu wünschen übrig: Auf einer schönen Sonnenterasse kann man hier im Sommer sein Essen genießen, im Winter bietet das Restaurant auch einen schönen Innenbereich. Driving Range und Indoor Golf!
Auf der Driving Range mit 11 überdachten und 10 offenen Abschlagsplätzen verfügt man über modernste Standards des Golfsports und eine Flutlichtanlage ermöglicht dem begeisterten Golfer ein Training bis 22 Uhr. In der Indoor-Golf Anlage laden modernste Videosimulatoren zum Spielen auf den bekanntesten Golfplätzen der Welt ein. Hier lassen sich auch die Schläge durch Schwunganalysen optimieren und auf den Putting-Greens kann das kurze Spiel verbessert werden, auch Abschläge- und Weitenmessungen tragen zur Spielverbesserung bei.Adventure Golf
Ein Angebot für Abenteuerlustige der Golf-Welt Hochrhein ist das Adventure Golf, bei dem auf 18 ungewöhnlichen Bahnen über Felsenhindernisse, Kiesfelder, Wasserläufe und andere Geländeverformungen gespielt wird. Ziel ist natürlich, den Ball mit so wenigen Schlägen wie möglich in sein Loch zu bekommen, aber mit einer Extra-Portion Spaß und Raffinesse! Wenn man nichts gegen nasse Füße hat, ist diese ulkige Golfanlage ein Vergnügen für die ganze Familie.Sport- und Freizeitwelt Hochrhein
Der Golfplatz ist angegliedert an die Sport- und Freizeitwelt Hochrhein zu deren Sport- und Freizeit-Angebot unter anderem auch ein Naturkundemuseum mit Wildlife Show, ein Schießkino, eine Minigolfanlage und der Kinder-Indoor-Erlebnisspielplatz “Wild Kids” gehören.
...

Natur

Mundenhof - Freiburg

Freiburg im Breisgau, Schwarzwald

Den Mundenhof, Freiburgs kleinsten Stadtteil (48 Menschen, 200 Tiere), ereilte Ende des 19. Jh. mangels städtischer Kläranlagen das anrüchige Schicksal, Teil eines riesigen Rieselfelds zu werden. 1968 entstand dann auf dem Mundenhof ein großer Kleinzoo, dessen Bewohner im Sommer auch kulturell gefüttert werden: Wochenlang brummt, summt und wummert nebenan das Zeltmusikfestival.Tag und Nacht geöffnet ist auch das naturpädagogisch bedeutende, mit Haus- und Nutztieren bestückte Tiergehege (38 ha), das aus sieben Sektionen besteht. So gibt es in "Europa" Zwerg- und Bergziegen, französische Esel, ungarische Wollschweine, Schwarzwälder Bienen und Hirsche zu sehen. Wasserbüffel, Strauße und Watussirinder mit ihren mordsmäßigen Hörnern findet man in "Afrika". Bunt gescheckte Pinto-Pferde, Bisons und Lamas zeigen sich in "Nord-" bzw. "Südamerika". Aus "Asien" stammen Trampeltier und Kaschmirziege, und richtig affig wirds in der "Exotischen Mitte", die von Gibbons und Javaner-Affen nur so wimmelt, was die dickfelligen Braunbären dort aber nicht weiter kratzt. Der Aquariumsbereich zuletzt besteht aus je sieben Süß- und Salzwasserbecken, und wem ein Zierfisch hier sehr gefällt, kann ihn auch (freitags 18–20 Uhr) kaufen.
...

Sehenswürdigkeiten

Fridolinsmünster in Bad Säckingen

Bad Säckingen, Schwarzwald

Das Münster St. Fridolin mit Fridolinsschrein und Schatzkammer
Als Wahrzeichen der Altstadt von Bad Säckingen geltend, wurde das Fridolinsmünster ursprünglich im romanischen Stil erbaut und dem heiligen Fridolin von Säckingen gewidmet. Nach einem Brand im 14. Jahrhundert wurde es im gotischen Stil wiedererrichtet. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde die Klosterkirche mit Elementen im Barockstil erneuert. Auf der Rheininsel, auf der das Kloster lag, entstand aus einer klösterlichen Marktgründung des 11. oder 12. Jh. später auch die Stadt Säckingen.Heute beherbergt der prachtvolle Kirchenbau in der "Fridolinskapelle" ein Juwel der Silberschmiedekunst, den Fridolinsschrein. Der Augsburger Silberschmied Gottlieb Emmanuel Oernster stellte den Schrein, im Jahre 1764, für die Aufnahme der Reliquien des "Heiligen Fridolin", her. Das Münster ist heute die Hauptkirche der Katholischen Gemeinde Bad Säckingen. Das Gebäude ist aufgrund seiner interessanten Baugeschichte und prunkvollen Inneneinrichtung sowie der schönen Lage am Hochrhein ein Must-See der Stadt.Bad Säckingen: Lieblingsplatz St. Fridolinsmünster - YouTubeJahrhundertelange Vergangenheit
In der Schatzkammer des Münsters, zeugen zahlreiche, wertvolle Kunstschätze wie erlesene Silber- und Goldschmiedearbeiten, liturgische Objekte und Paramente oder der sogenannte "Fridolinsbecher", bestehend aus zwei Bergkristallschalen, von dem großen Einfluss des ehemaligen Damenstifts Säckingen. Letzteres wurde im 6. oder 7. Jahrhundert gegründet. Auf das genaue Errichtungsjahr der Kirche lassen sich zwar keine Rückschlüsse ziehen, aber der älteste Gebäudeteil, die Krypta, gehört zu einem dreischiffigen Kirchenneubau des 11. Jahrhunderts. Eine Krypta ist eine Art Unterkirche, die meist unterhalb des Chors oder des Altars gelegen ist. In der Regel diente dieser Raum für Heiligengräber, in denen sich nach frühchristlichen Riten die Reliiquien eines Märtyrers befanden. Die weitere Geschichte des Münsters wurde von verschiedenen Bränden und den folgenden Wiederaufbau- und Umbaumaßnahmen geprägt, durch die beispielsweise Kapellen und höhere Türme an das Münster angebaut wurden.
...

Essen & Trinken

Herberge Zum Löwen

Seelbach, Schwarzwald

Das wohl älteste Gasthaus Deutschlands blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück. Das 1231 errichtete Haus beherbergt heute ein exzellentes Restaurant, das vor allem wegen seiner Fisch- und Wildgerichte weithin berühmt ist.Zum krönenden Abschluss sollte man sich einen der selbst gebrannten Schnäpse gönnen!
...

Sport & Freizeit

Waldfreibad Bad Herrenalb

Bad Herrenalb, Schwarzwald

Planschen und schwimmen in herrlicher Natur
Im ersten Freibad dieser Gegend des Schwarzwalds macht das Schwimmen immer noch so viel Spaß wie damals. Mitten im idyllischen Grün bietet das beheizte Freibad Badevergnügen in frischem Quellwasser und eine 45-Meter Superrutsche, ein 1-und 3-Meter-Sprungbrett, Massagedüse im Nichtschwimmerbecken, Massagepilz und eine große Liegewiese mit Volleyballfeld.Im Freibadcafé mit Terrasse werden sie bestens mit Speisen und Getränken versorgt.
...

Sehenswürdigkeiten

Dom St. Blasien

St. Blasien, Schwarzwald

Der Dom St. Blasius blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück und prägt mit seinem hohen Kuppelbau im frühklassizistischen Stil die Umgebung.Die Geschichte des Sakralbaus
Die Vorgängerkirche des Doms war 1768 abgebrannt, so wurde ab 1770 die Kirche in ihrem heutigen Aussehen nach dem Vorbild des Pantheons in Rom vom Architekten Pierre Michel d'Ixnard errichtet. 1783 erfolgte die Weihung der Kirche, die für einige Jahre auch Habsburger Grabeskirche war, da die Gebeine von 14 Habsburgern aus der Schweiz nach St. Blasien gebracht worden waren.Im Zuge der Säkularisation wurde die Kircheneinrichtung weitestgehend zerstört, auch die Orgel wurde abtransportiert und die Habsburger Gebeine nach Österreich gebracht. 1874 wurde das Kirchengebäude dann durch ein erneutes Feuer zerstört. Bis 1913 wurde die Kirche wieder in einfacher Form aufgebaut und in den Jahren 1981 bis 1983 umfassend renoviert. Heute ist der Dom die Pfarrkirche der Gemeinde St. Blasien.Besonderheiten des Baus
Der Bau wird dominiert durch die 62 m hohe Kuppel, die einen Durchmesser von 36 m hat. Die Mitte der Kuppel ziert ein großes Deckengemälde, das die Aufnahme Marias in den Himmel zeigt. Bei Einweihung der Kirche im 18. Jahrhundert war St. Blasien die drittgrößte Kuppelkirche in Europa. Aufgrund der Kuppel wird die Kirche auch Schwarzwälder Dom genannt, was sich nicht auf eine Nutzung als Bischofskirche bezieht.Veranstaltungen im Dom
Mehr über die Geschichte des Doms erfährt man in einer der Führungen, die von Mai bis Oktober jeden Mittwoch um 10.45 Uhr und jeden Freitag um 14.45 Uhr angeboten werden. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Von Juni bis September gibt es außerdem immer freitags um 11 Uhr eine Kinderführung. Der Dom St. Blasien ist zudem Veranstaltungsort der jährlichen Internationalen Domkonzerte.
...

Natur

Schauinsland

Freiburg im Breisgau, Schwarzwald

Der 1.284 Meter hohe Schauinsland ist der Hausberg von Freiburg im Breisgau und erhebt sich rund 10 km östlich des Stadtzentrums. Das Gebiet rund um den Schauinsland ist Naturschutzgebiet.Schau ins Land
{{gallery_1}} Der Berg macht seinem Namen alle Ehre: Vom Schauinsland hat man eine tolle Aussicht hinunter auf Freiburg und bis zu den Vogesen und in die Alpen bis zu Eiger, Jungfrau und Mont Blanc. Besonders gut sind die Sichtverhältnisse im Herbst bei Inversionswetterlagen. Die beste Aussicht hat man vom 31 m hohen Eugen-Keidel-Turm, nach 85 Stufen erreicht man die Aussichtsplattform in 20 Metern Höhe. Von der Bergstation der Bahn erreicht man den Turm in 30 Minuten Fußweg.Museumsbergwerk
Im Schauinsland wurde über 700 Jahre lang Blei, Zink und Silber abgebaut, erst 1954 wurde der Bergbau eingestellt. Heute ist ein Teil einer alten Erzgrube für Besucher im Rahmen von Führungen zugänglich. Es werden drei verschiedene Führungen mit einer Dauer von 45 Minuten bis 2.5 Stunden angeboten, in der Hochsaison täglich in der Zeit von 11 bis 15.30 Uhr. Für die längeren Touren gilt ein Mindestalter von 12 Jahren bzw. eine Mindestgröße von 1.50 m. Für den Besuch sollte man festes Schuhwerk und warme Wanderkleidung anziehen. Grubenzug / © Schauinslandbahn Die Schauinslandbahn
Von Freiburg aus führt die Schauinslandbahn hinauf auf den Berg. Die Bahn ist Deutschlands längste Kabinen-Umlauf-Seilbahn und ist in der Hauptsaison täglich von 9 bis 18 Uhr in Betrieb. Die Berg- und Talfahrt kostet 12 Euro (ermäßigt 7.50 Euro). Jeden Sonntag um 15 Uhr kann man an einer Führung hinter die Kulissen teilnehmen (45 Minuten, 3 Euro).Aktiv am Schauinsland
Auf dem Schauinsland gibt es zahlreiche Wanderwege, darunter ein gut begehbarer Rundweg um den Turm und den 5.5 km langen Erzkastenrundweg. Außerdem kann man auf Mountainbike-Trails fahren und an Felsen klettern. Dank des stetigen Winds auf dem Schauinsland ist der Berg ein beliebter Startpunkt für Gleitschirmflieger und macht es auch außerhalb vom Herbst möglich, Drachen steigen zu lassen.
...

Natur

Der Sommerberg bei Bad Wildbad

Bad Wildbad im Schwarzwald, Schwarzwald

Herrliche Aussichten auf dem Sommerberg
Mit der Sommerbergbahn, Baden Württembergs höchster Standseilbahn, geht es in nur 7 Minuten,  vom Zentrum Bad Wildbads hoch auf den Sommerberg. Auf dem Berg angelangt erwartet Besucher hier, neben der fantastischen Aussicht auf den Kurort Bad Wildbad, das Enztal und den Schwarzwald, eine ganze Fülle von Freizeitgestaltungsmöglichkeiten: Wandern, Biken im Bike Park, Nordic Walking auf ausgeschilderten Nordic Walking-Strecken oder einfach nur die Seele baumeln lassen, in eine der Hütten einkehren und das milde Reizklima auf sich wirken lassen.Wandern auf dem Sommerberg
Ein ausgeschildertes Wanderwegenetz von insgesamt 235 Kilometern, darunter 6 spezielle Sommerberg-Rundwege oder die Routen in das Naturschutzgebiet Wildseemoor auf den Hochflächen zwischen dem Sommerberg und Kaltenbronn machen das Gebiet auf dem Sommerberg zu einem einmalig attraktiven Wanderparadies. Einkehren können müde und hungrige Wanderer auf dem Sommerberg im Hotel-Restaurant Auerhahn mit Biergarten und Sonnenterrasse, in die Skihütte (auch im Sommer ), in das Café & Aussichtsrestaurant Sommerberg-Hotel an der Bergstation der Sommerbergbahn und in die Grünhütte, einem ehemaligen Hirtenhaus im Wald, auf dem Weg von der Sommerbergbahn zum Wildsee.Drahteselritter erobern den Sommerberg
Neben dem Bikepark Bad Wildbad, auf dem Sommerberg, bieten sich auch zahlreiche Strecken für nicht so adrenalinhungrige Fahrradfahrer an. Und wer noch ein bisschen mehr Unterstützung beim Treten in die Pedale bevorzugt der leiht sich am Kiosk der Bad Wildbader Sommerbergbahn ein E-Bike. In der Touristik Bad Wildbad erhält man Infos zu Tourenvorschlägen.
...

Sehenswürdigkeiten

Deutsches Uhrenmuseum

Furtwangen, Schwarzwald

Das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen präsentiert den Besuchern die Geschichte der Zeit von der Sonnen- bis zur Atomuhr. Ein Schwerpunkt der Ausstellung ist die Uhrenproduktion im Schwarzwald mit einer großen Sammlung an Schwarzwälder Holz- und Kuckucksuhren.Heimat der Uhren
Die Ausstellung ist in Furtwangen beheimatet, dem Hauptort der ehemaligen deutschen Uhrenindustrie. Gegründet wurde die Sammlung 1852 durch den Direktor der Badischen Uhrmacherschule, deren Nachfolger heute zur Hochschule Furtwangen gehört. Bereits seit 1873 ist die Sammlung dauerhaft ausgestellt.Größte Sammlung in Deutschland
Die Sammlung besteht aus rund 8.000 Uhren und ist somit die größte Uhrensammlung Deutschlands. Ausgestellt sind um die 1.300 Exponate. Außerdem verfügt das Museum über eine umfangreiche Fachbibliothek zur Uhrengeschichte. Zusätzlich zur Dauerausstellung gibt es regelmäßig Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen wie Kuckucksuhren oder Uhrenwerbung.Museumspädagogische Angebote
Im Museum werden täglich offene Führungen angeboten (Sommer: 11 Uhr, Winter: 14 Uhr). Außerdem gibt es Möglichkeiten zu persönlichen Führungen, bei denen Uhren und Musikinstrumente in Gang gesetzt werden. Außerdem werden regelmäßig Workshops angeboten, wie die Ferien-Uhrenwerkstatt, bei der Kinder selbst eine Uhr bauen können.
...

Sehenswürdigkeiten

Galerie Wilhelm Kimmich Lauterbach

Wolfach, Schwarzwald

Das Erbe des Schwarzwaldmalers in würdiger Umgebung
Die Galerie wurde durch die Gemeinde zur Darstellung des Lebenswerks Wilhelm Kimmichs im Jahr 1989 eröffnet. Im Gebäude des zentral an der Hauptstraße von Lauterbach des Ortes gelegenen früheren Rathauses haben rund 400 Gemälde und zahlreiche Zeichnungen ein Zuhause in der Heimatstadt des bekannten Schwarzwaldmalers gefunden. Der am 20. Mai 1897 geborene Kimmich hat diese umfangreiche Sammlung seiner Heimat hinterlassen.Traditionelle Wurzeln
Die hier versammelten Werke stellen allerdings nur einen, wenngleich bedeutenden, Teil des rastlosen Arbeiters Wilhelm Kimmichs dar, hat er doch in den 60 Jahren seines Schaffens mindestens 2.000 Gemälde und ungezählte Zeichnungen erstellt. Die landschaftsbezogene Kunst des Malers ist fest verwurzelt in der Tradition der Schwarzwaldmalerei.Der Künstler verharrte allerdings nicht in den überlieferten Motiven und Techniken. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich sein Werk intensiv mit der modernen Malerei auseinander. So näherte er sich schließlich in den 50er Jahren den Stilmitteln der Moderne und drückt sich mit starken Elementen des Spätimpressionismus aus.Kritische Auseinandersetzung im späten Schaffen
In seinem Spätwerk setzt er sich zunehmend kritisch mit dem 'schönen Schein' der Schwarzwaldmalerei auseinander und stellt die Vergänglichkeit des Mythos Schwarzwald in drastischer Weise dar. Am 18. September 1986 verstarb der Künstler in Lauterbach.Die klar gegliederte Dauerausstellung im 2. Obergeschoss der Galerie in den behutsam angepassten Räumen des alten Rathauses ermöglicht einen umfassenden Einblick in das Schaffen des Malers.
...

Wandern & Bergsport

Action Forest

Titisee-Neustadt, Schwarzwald

Seiltänzerfeeling
Im Hirschbühl, einem Wäldchen bei Titisee, lockt der Hochseilgarten Action Forest mit Nervenkitzel. Balancegefühl und das Bekämpfen von Höhenangst lassen sich hier gut trainieren – sprich: wie man mit guter Karabinersicherung den "inneren Angsthasen" überlistet. Nahrung kriegt der dennoch genug. Fünf unterschiedlich schwere Kletter- Parcours bietet die Anlage. In 6 m Höhe über schmale Bretter oder gar nur Seile zu balancieren gehört hier zu den leichteren Übungen. 12 m höher – auf schwankenden Planken, kaum einen Halt für die Hände – sieht die Sache noch mal anders aus. Auch Kondition ist hierbei gefragt. Bei der Kraxelei kann sich durchaus ein primatenhaftes Hochgefühl einstellen..
...

Sehenswürdigkeiten

Museum im Alten Schloss in Altensteig

Altensteig, Schwarzwald

Entdecken Sie das Altensteiger Schloss und seine Schätze
Malerisch liegt das wunderschöne Schloss hoch über der Stadt Altensteig und lockt schon von weitem, Besucher dieser Gegend, es zu entdecken und zu besichtigen.Die mittelalterliche Anlage mit seinen beiden Rundtürmen, die von den Einheimischen liebevoll 'Himmel und Hölle' genannt werden, beherbergt heute ein Museum. Besonders beliebte Events, auf dem Schloss, sind die alljährlich stattfindenden Sonderaustellungen, wie die Weihnachts- und Osterausstellung und die im jährlichen Wechsel stattfindenden Feste: "Historischer Handwerkerhof" und das "Altensteiger Gauklertreffen". Das Amphitheater des Schlossgartens bietet eine hervorragende Kulisse für viele kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theater oder auch Filmvorführungen.Museum im Alten Schloss in Altensteig
Das Museum präsentiert auf vier Geschossen Informationen zur Siedlungsgeschichte der Region, zeigt archäologische Funde aus dem Nagoldtal und Exponate zum Bürger- und Marktrecht. In der Ausstellung zur Stadtgeschichte verdeutlicht ein Modell der Altstadt deren Lage und Größe um 1740 und von dem maßstabsgetreuen Modell der zwischen Altensteig und Nagold verlaufenden historischen Schmalspurbahn "Altensteigerle" werden nicht nur Modellbahnfreunde begeistert sein. Im Rittersaal, in dem die Vögte früher ihre Amtsgeschäfte ausübten, erfährt man heute vieles über die Herrschaft Altensteigs sowie die Herren der Burg und im dritten Geschoss des Museums findet sich eine rekonstruierte Küche, Örn, Herrenkammer und Kemenate. Der wohlerhaltene spätgotische Holzeinbau mit seinen Schnitzereien, eine Seltenheit, kommt auf diesem Stockwerk besonders zur Geltung. Außerordentlich interessant ist auch eine Ausstellung zu typischen Berufen des Nordschwarzwaldes, wie das Handwerk der Gerberei, Schuhmacherei und Sattlerei, sowie des Zimmermanns und des Wagners und eine Schindelmacherwerkstatt. Eine Vorstellung von der schweren Arbeit eines Flößers erhält der Besucher in der maßstabgetreuen Nachbildung der Monhardter Wasserstube.
...

Natur

Huzenbacher See

Baiersbronn, Schwarzwald

Der Huzenbacher See liegt in der Gemeinde Baiersbronn im Nordschwarzwald. Der Karsee ist vor ungefähr 25.000 bis 30.000 Jahren entstanden. Der 8m tiefe See wurde seit dem 18. Jahrhundert als Schwallwasser benutzt, mit dem man Baumstämme von Gewässer zu Gewässer transportieren konnte.Die Wasseroberfläche des Huzenbacher Sees ist von gelben Seerosen bedeckt. Von Mitte bis Ende Juli, in ihrer Blütezeit, ist der Huzenbacher See ein besonders beliebtes Ausflugsziel.
...

Wandern & Bergsport

Wanderung von Hinterzarten auf den Feldberg

Feldberg, Schwarzwald

Überm Brachsenkraut kraxeln
Der Schwarzwälder Feldberg hat die im wahrsten Sinn des Wortes "hohe" Ehre, der höchste deutsche Mittelgebirgsgipfel zu sein. Viele Wege führen auf ihn hinauf, dieser hier zieht sich vom Ausgangsort Hinterzarten aus, eine Weile lang gemütlich durch Wald und über Weiden, bevor er dann steil ansteigt. Vom Bahnhof rechts, links in die Rathaus- und Erlenbrucker Straße, am Skimuseum vorbei auf den Oberzartener Weg, folgt ein Waldstück, auf dem die 1000m-Höhenmarke über-, dann unterschritten wird. Nach 2,5km öffnet sich der Wald: Rechter Hand taucht ein Gehöft auf, nach 300m eine Weggabelung. 50m nach rechts, dann links etwa 1km am Waldrand entlang, noch 1,5km durch dichten Tann, dann kommt schon der Raimartihof von 1710 samt Biergarten in Sicht. Hier sind 1100m Höhe überschritten.Fünf Gehminuten vom Lokal entfernt liegt vor senkrechter Felskulisse der runde Feldsee – Hinterlassenschaft eines Gletschers, dessen Seebach einst die Urdonau speiste. So sehr das Wasser im Sommer lockt: Baden ist streng verboten, schon des stachelspornigen Brachsenkrauts wegen – ein seltener und geschützter Unterwasserfarn, der nur hier und im Titisee wächst.Vom Südufer führt ein mächtig steiler Pfad hoch zum Feldberger Hof am Fuß des Seebuck (1448m). Zwischen diesem Vorbuckel und dem etwa 2km entfernten Hauptgipfel des Feldbergs (1493m) liegt der Grüblesattel (1419m), wo dann der Rückweg beginnt. Die rund 12km vom Grüblesattel nach Hinterzarten auf dem Emil-Thoma-Weg sind gut ausgeschildert und verlaufen, nach der Weide, nördlich des Feldsees, zunächst durch abschüssiges Gelände. Durch viel Wald geht es angenehm bergab zum Matthisleweiherweg, der in Hinterzartens Erlenbrucker Straße mündet.
...

Essen & Trinken

Schlosspark-Café in Bad Säckingen

Bad Säckingen, Schwarzwald

Herrlich und herrschaftlich genießen...
Direkt an den Ufern des Rheins, im wunderschönen Schlosspark des Schlosses Schönau, auf einer herrlichen Sonnenterrasse, mit Blick auf den Rhein und die alte Holzbrücke, Kaffee und Kuchen genießen; schöner kann's nicht sein.Das Café ist im ehemaligen barocken Teehaus des Schlosses untergebracht. Der Innenbereich ist mit Deckenfresken mit Themen der antiken Mythologie, des Malers Francesco Antonio Giorgioli, geschmückt.
...

Sehenswürdigkeiten

Festspielhaus Baden-Baden

Baden-Baden, Schwarzwald

Das Festspielhaus in Baden-Baden ist das größte Konzert- und Opernhaus in Deutschland und bietet Platz für 2.500 Zuschauer. Zudem ist es das einzige deutsche Opernhaus, das sich ohne staatliche Subventionen finanziert. Dafür sorgen auch die rund 2.000 Privatförderer des Festspielhauses.Einzigartige Architektur und Kultur
Das 1998 eröffnete Opernhaus wurde in den ehemaligen Stadtbahnhof von Baden-Baden integriert. In der Bahnhofshalle befinden sich heute die Kassen, das Festspielhaus-Restaurant Aida und die 600 m² große Musik-Erlebniswelt Toccarion, in der Kinder bei Führungen und Workshops die Welt der klassischen Musik näher gebracht wird.Die Saison im Festspielhaus geht von September bis Ende Juli, in dieser Zeit finden zahlreiche Konzerte und Aufführungen internationaler Stars und Ensembles statt. Regelmäßig sind berühmte Orchester und Dirigenten aus der ganzen Welt zu Gast. Außerdem gibt es ein Kinder- und Jugendprogramm mit Kinderopern, Künstlertreffen und Kinder-Musik-Festen.
...

Sehenswürdigkeiten

Gloria Theater Bad Säckingen

Bad Säckingen, Schwarzwald

{{gallery_1}} Bad Säckingen ist eine Kurstadt im Schwarzwald und kultureller Mittelpunkt am Hochrhein, denn in der kleinen Stadt steht das Gloria Theater, ein Kulturtempel vom Feinsten. Hier werden nicht nur Gastspielproduktionen von namhaften Künstlern wie das Musical AIDA von Elton John aufgeführt, alle zwei bis drei Jahre kommt auch eine neue Musicalproduktion aus der Feder des hauseigenen Indentanten Jochen Frank Schmidt auf die Bühne. Doch das ist nicht alles, denn regelmäßig treten auch Comedians auf, außerdem gibt es Konzerte, Ballett und Arthouse-Kinofilme, das Programm ist sehr umfangreich und vielfältig.Erst 2007 liebevoll saniert
In dem 1959 erbauten und 2007 komplett liebevoll sanierten Gebäude, ist noch heute der besondere Charme der 50er-Jahre, verbunden mit modernstem Komfort und Technik, zu sehen und zu spüren. Der Theatersaal mit perfekter Akustik, modernster Licht- und Tontechnik, der großen Bühne mit Orchestergraben, aufsteigenden Sitzreihen und einem ersten Rang, bildet die Grundlage für einen außerordentlichen Theatergenuss.
...

Sehenswürdigkeiten

Theater im Marienbad - Freiburg

Freiburg im Breisgau, Schwarzwald

schmackel bunz & co.
Großes Theater braucht kein großes Haus. Ein altes, umgebautes Jugendstilbad genügt. 1973 von Dieter Kümmel gegründet (und bis zu seinem Tod 2008 geleitet), hat das Freiburger Kinder- und Jugendtheater seit 20 Jahren sein Domizil im ehemaligen Marienbad. Mit originellen Stücken für sein junges Publikum geht das engagierte Ensemble hier zur Sache. Tiefgründig und komisch genug, dass auch Erwachsene sich alles andere als langweilen.Manches im Repertoire, wie "Jugend ohne Gott", eine gelungene Adaption des Romans von Ödön von Horváth, läuft seit Jahren mit großem Erfolg, das wunderbar sprachabsurde Kinderstück "schmackel bunz oder der gelbe hund" unter Verwendung von Lautgedichten Ernst Jandls gar seit 1998. Zu den neueren Arbeiten gehören komplexe Stoffe wie "Don Quijote", "Alice im Wunderland" und die "Odyssee". Schon oft wurden Produktionen des Theaters zu deutschen und internationalen Festivals eingeladen, ebenso sind Gastspiele anderer Ensembles auch im Marienbad zu sehen. Mit der deutsch-iranischen Koproduktion "Simurghs letzte Feder", einer aus dem persischen Epos "Schahnameh" abgeleiteten Story um den mit übernatürlichen Kräften begabten Vogel Simurgh, wurde interkulturelles Neuland im Jugendtheater betreten.
...

Essen & Trinken

Restaurant Lamm in Bad Herrenalb-Rotensol

Bad Herrenalb, Schwarzwald

Einfach urgemütlich...
Das urgemütliche, ländliche Restaurant lockt mit guten regionalen Speisen und einem bemerkenswerten Weinangebot. Ob Bauernstube, Schwarzwaldstube oder der Gaistal Saal: in den, mit den für den Schwarzwald typischen Holzelementen ausgestatteten, Stuben fühlt man sich einfach pudelwohl.Gereicht werden regionale Klassiker und deftige Brotzeiten aus dem Schwarzwald, aber auch gehobene Gourmetküche mit saisonalen Menüs für Feinschmecker. Die Nähe zu Frankreich, besonders dem Elsass, gibt der Küche weitere Inspirationen.Vinothek
In den Kellergewölben des Restaurants, in denen nach Anfrage auch gerne Weinproben organisiert werden, lagern wirkliche "Schätze" aus aller Welt.
...

Sehenswürdigkeiten

Historix Stadtrundgänge - Freiburg

Freiburg im Breisgau, Schwarzwald

Dramatische Stadtrundgänge
Amüsant und munter sind die von "Historix-Tours" seit 1998 geführten Rundgänge durch Freiburgs Altstadt. Mysteriöse und skurrile Begebenheiten von anno dazumal werden den Teilnehmern kreuz und quer durch die Innenstadt vermittelt, oft auch in den Abendstunden bei Laternenschein.Wie es die Freiburger während der Inquisition mit den Hexen hielten, was die Zähringer auf dem Schlossberg trieben, wie es in der Stadt zu Zeiten eines Joß Fritz und der Bauernkriege zuging oder warum es am Greiffenegg-Schlössle zuweilen spukt: Geschichten vom Mittelalter bis ins 19. Jh. gibt es satt. Zwischen Uni und altem Friedhof, nachts auf dem Schlossberg, rund ums Münster und entlang der Bächle lauern genug schaurig-kuriose Mären, die berichtet werden wollen. Von Henkern, Mönchen und Saufgelagen, Hexen, Dichtern und Huren ist die saftige Rede.Reichlich mit Anekdoten gewürzt, machen die kostümierten Stadtführer, als Schauspieler in historischen Rollen, aus Freiburgs lokalen Dramen ein ambitioniertes Open- Air-Theater. Mag manch Fantastisches hinzugemogelt sein, unterhaltsam ist es allemal.
Kontakt zur Ferienregion

Tourist- Information Donaueschingen
Karlstraße 58
78166 Donaueschingen

Tel.: +49 771 857-221