Grödig, Österreich

Liegt auf:446 m

Einwohner:6890

Wetter für Grödig, heute (14.06.2024)
Prognose: Ein Wechselspiel aus Sonne und Wolken, die Schauerneigung ist bis zum Abend gering.
...
Früh - 06:00

13°C0%

...
Mittag - 12:00

19°C5%

...
Abends - 18:00

17°C25%

...
Spät - 24:00

13°C5%

Grödig - schön wie Marmor

Grödig ist eine Gemeinde mit rund 7.000 Einwohnern im österreichischen Bundesland Salzburg. Außer dem Kernort Grödig, der auf 446 m Höhe liegt, gehören noch drei Teilorte (Eichet, Fürstenbrunn-Glanegg und St. Leonhard) zur Gemeinde. Die Gemarkung von Grödig grenzt unmittelbar an die Landeshauptstadt Salzburg. Grödig ist über die Autobahnausfahrt Salzburg-Süd (Tauernautobahn A 10 Salzburg - Villach) zu erreichen.

Die Region war bereits zur Römerzeit besiedelt, und die Römer waren es auch, die begannen, Marmor am Untersberg, dem Hausberg von Grödig, abzubauen. Der Abbau des wertvollen Gesteins ist aus der Geschichte der Gemeinde Grödig (die erste urkundliche Erwähnung fällt ins Jahr 790) nicht wegzudenken. Der weiße Stein aus Grödig wurde für die Fassade des Salzburger Doms und auch für die Pestsäule in Wien verwendet, um nur zwei prominente Beispiele zu nennen. Noch heute wird Grödiger Marmor aus zwei kleinen Bergwerken am Untersberg gewonnen.

Sehenswerte Bauwerke und ein Marmormuseum

Das mittelalterliche Schloss Glanegg, das malerisch auf einem Hügel steht, ist im Privatbesitz und kann leider nur von außen betrachtet werden. Die hübsche kleine Kapelle unterhalb des Schlosses wurde erst 1840 erbaut. In der Ortsmitte von Grödig steht die neogotische Pfarrkirche "St. Maria". Sie ist innen mit schönen Altären und Gemälden geschmückt. Besonders beeindruckend ist eine Passionsdarstellung aus dem Jahr 1627. In St. Leonhard befindet sich die Wallfahrtskirche "St. Leonhard", die im Mittelalter im romanischen Stil erbaut wurde. Der 63 m hohe Turm des Gotteshauses stammt aus dem Jahr 1644.

Wer sich für die Geschichte des Marmorabbaus interessiert, besucht das "Untersbergmuseum" beim Teilort Fürstenbrunn. Die Hauptattraktion des Museums ist die sogenannte "Kugelmühle", eine Vorrichtung zur Herstellung von Kanonenkugeln, die noch voll funktionsfähig ist. Heute werden allerdings keine Kanonenkugeln mehr damit produziert, sondern Kugeln aus Marmor als Souvenirs für die Touristen. Im "Untersbergmuseum" sind außerdem interessante archäologische Funde aus der Römerzeit ausgestellt.

Feste und Brauchtum in Grödig

Die Einwohner von Grödig feiern jedes Jahr am ersten Mai die Aufstellung des Maibaums. In St. Leonhard wird am 6. November der Gedenktag des Ortsheiligen, des Heiligen Leonhard, mit einem "Leonardi-Ritt" begangen. Der Adventsmarkt in St. Leonhard ist überregional bekannt wegen seiner gemütlichen Atmosphäre und wegen der schönen Kunsthandwerk-Artikel, die an vielen Ständen verkauft werden. Der zweite Donnerstag im Advent ist für die Einwohner von Grödig ein besonderer Tag: Er wird "Raunacht" genannt. Abends nach Einbruch der Dunkelheit zieht die "wilde Jagd" durch das Dorf, eine Gruppe von unheimlich verkleideten Gestalten. Sie sollen Unheil abwehren. Dialekt, Brauchtum und Humor pflegt das Bauerntheater von Grödig.

Unterwegs in der herrlichen Bergwelt

Seit 1961 fährt die Untersbergbahn von St. Leonhard aus auf den Salzburger Hochthron. Die Bergstation der Seilbahn liegt auf 1.776 m. Oben lässt es sich herrlich wandern. Wer schwindelfrei ist, kann den Klettersteig am Hochthron in Angriff nehmen. Die Untersbergbahn ist zu jeder Jahreszeit in Betrieb.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2024

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Angebote Grödig

Kontakt zur Ferienregion

Tourismusverband Grödig
Gartenauerstraße 8
5083 Grödig
Österreich
Tel.: +43 6246 73570

...

Sehenswürdigkeiten

Salzburger Freilichtmuseum

Großgmain, Salzburger Umgebungsorte

Auf dem landschaftlich reizvollen Museumsareal sind 100 historische Originalbauten aus Landwirtschaft, Handwerk, Gewerbe und Industrie zu besichtigen. Ein 7 Kilometer langes Wander- und Spazierwegenetz verbindet über 600 Jahre ländliche Geschichte. Mit der 2 km langen historischen Museumseisenbahn können die Besucher eine angenehme und beschauliche Reise durch weite Teile der Museumslandschaft unternehmen. Weiters: gemütliches Museumsgasthaus, Natur-Kneippanlage, Handwerksvorführungen, Haus der Geräusche u.a.m.
...

Essen & Trinken

Gasthof Gastagwirt

Eugendorf, Salzburger Umgebungsorte

Eine Einkehr für Fuhrleute
Den Gastagwirt zwischen Eugendorf und Schaming gibt es schon seit 1380. Damals gab es an steilen Wegstücken oder Flussüberquerungen Stationen, an denen den Fuhrleuten geholfen wurde. Meistens befand sich dort auch eine Einkehrmöglichkeit. Aufgrund der Bezeichnung des Wegabschnitts erhielt das Wirtshaus den Namen Gastagwirt.Und heute?
Heute befindet sich im Gastagwirt ein traditioneller Gasthof. Ob Übernachtungsgäste oder Lokalbesucher - hier ist jeder herzlich willkommen.Von allem etwas
Die Küche ist traditionell mit deftigen Gerichten und Salzburger Jausen. Teilweise stammen die verwendeten Produkte aus der eigenen Landwirtschaft und teilweise von benachbarten Bauernhöfe. Neben Rind- und Schweinefleisch gibt es im Gastagwirt auch Salate und vegetarische Gerichte.
...

Essen & Trinken

Friesacher

Anif, Salzburger Umgebungsorte

Haubenrestaurant in zentraler Lage
Das Hotel Friesacher mit zugehörigem Restaurant liegt im Zentrum von Anif und bietet Qualität vom Feinsten. Die Küche wurde bereits mit einer Haube ausgezeichnet.{{gallery_1}} Aus eigenem Anbau
Im Restaurant findet man Bodenständigkeit gepaart mit Extravaganz. Die sechs Räume sind rustikal, aber trotzdem elegant eingerichtet. Für schöne Tage bietet sich der großzügige Restaurantgarten an.Auf Regionalität wird im Friesacher sehr geachtet: Das Fleisch, genau wie ein Teil des Gemüses, stammen aus eigenem Anbau. Wer im Friesacher ein Blick auf die Bierkarte wirft, der findet ebenso nur Biere aus der Umgebung.
...

Essen & Trinken

Pfefferschiff zu Söllheim

Hallwang, Salzburger Umgebungsorte

Ein ehemaliges Pfarrhaus
Das Restaurant Pfefferschiff liegt umgeben von Bäumen und Wiesen im kleinen Hallwanger Ortsteil Söllheim. Wo einst der Pfarrer wohnte, befindet sich heute ein Gourmetrestaurant mit zahlreichen Auszeichnungen, darunter ein Stern des Guide Michelin und zwei Hauben des Gault Millau.Die Schiffsküche
{{gallery_1}} Egal ob Stammgast oder Urlauber, das Ziel der Küche ist es, allen Gästen unvergessliche Gaumenfreuden zu bereiten. Dabei lassen sich die Köche immer wieder neue Kreationen einfallen, wobei sie sich von saisonalen Produkten der Region inspirieren lassen.Und der Name?
Vor rund 300 Jahren kaufe ein Handelsgeselle aus Salzburg von seinem letzten Geld ein verschollenes Schiff. Er hoffte darauf, dass es doch noch unversehrt wieder zurückkommen würde. Als das Schiff eines Tages tatsächlich im Hafen von Venedig eintraf, war dessen Rumpf gefüllt mit wertvollen Gewürzen, darunter auch der damals sündhaft teure Pfeffer.Der so reich gewordene Geselle errichtete in Söllheim eine Kapelle, mit der er dem Heiligen Antonius dankte, der als Schutzpatron für verlorene Güter gilt. Das Pfarrhaus der Kapelle, das kurz darauf zum Wirtshaus wurde, kannte man heute als Pfefferschiff.
...

Essen & Trinken

Schlosswirt zu Anif

Anif, Salzburger Umgebungsorte

Vom Bauerngut zum Restaurant
Das ursprüngliche Gut wurde noch vor dem 16. Jahrhundert erbaut und ab 1607 als Schankwirtschaft genutzt. Seitdem das Gut von Graf Alois von Arco-Steppenberg im Jahr 1843 übernommen wurde, trägt es den Namen "Schlosswirt". Zwar wurde das Haus immer wieder umgebaut und verändert, der Biedermeierstil ist allerdings bis heute erhalten geblieben.{{gallery_1}} Tradition trifft Moderne
Aus der Küche kommen nicht nur moderne Gerichte auf Haubenniveau, sondern auch traditionelle Klassiker aus Österreich. Da viele der Zutaten aus der Region stammen, gibt es im Schlosswirt keine feste Karte. Sie variiert nach Saison und Verfügbarkeit der Rohstoffe. Die jährlichen Lamm- oder Spargelwochen dürfen daher natürlich nicht fehlen.Lust auf ein Frühstück?
Egal ob Frühaufsteher oder Langschläfer, von 7 bis 11 Uhr kann man im Schlosswirt ein ausgiebiges und abwechslungsreiches Frühstück genießen. Damit dabei jeder das Richtige findet, werden sowohl herzhafte als auch süße Köstlichkeiten angeboten.
Kontakt zur Ferienregion

Tourismusverband Grödig
Gartenauerstraße 8
5083 Grödig
Österreich
Tel.: +43 6246 73570