„Es ist nicht ausgeschlossen, dass wir uns eines Tages an 2019 als jenes Jahr erinnern, in dem wir begannen, uns ganz neu auf die Reise zu machen. Es wäre ein ziemlich aufregendes Ziel“.Harald Willenbrock im Artikel “Wohin geht die Reise?”; GEO Magazin 07/2021
Bereits für den laufenden Sommer prognostizierte die Deutsche Reiseanalyse, dass über 50 % der deutschen Gäste einen Wanderurlaub planten (Quelle: RA online 5/2021, Corona Special). Und auch für den bevorstehenden Herbst gibt es gute Nachrichten: Eine ganz aktuelle repräsentative Studie über das Reiseverhalten der niederländischen Gäste zeigt, dass 43 % der Niederländer noch einen Herbsturlaub in den Bergen machen wollen. Von diesen Gästen planen 80 % ihren Bergurlaub in Österreich!
Die Chancen am niederländischen Markt lassen sich laut dieser Studie bei knapp 30 % der Gäste sogar noch erhöhen, indem gezielt kommuniziert wird, dass Hütten, Restaurants und Bergbahnen bis spät in den Herbst hinein noch geöffnet haben (Quelle: Marktforschung Österreich Werbung). Erfreulicherweise steigt auch bei den Gästen aus Italien zunehmend das Interesse nach einem Urlaub in den österreichischen Bergen (Quelle: Ipsos „Future4Tourism, Juni 2021“).
Und noch eine gute Nachricht: Neben ökologischen Faktoren wie Klimaschutz sind – vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie – mehr denn je die zentralen Stärken des SalzburgerLandes wie eine intakte Natur, Berge oder eine schöne Landschaft für viele Urlauberinnen und Urlauber aus dem In- und Ausland ein buchungsentscheidender Faktor. So zählen diese Angebotsmerkmale für österreichische Gäste zu den wichtigsten Gründen, einen Sommerurlaub in der Heimat zu verbringen (Quelle: Karmasin – Restart 2021).
Diese Ergebnisse fügen sich nahtlos ein in den langfristigen Trend hin zu einem naturnahen und vor allem ressourcenschonenden Tourismus. Aktuelle Umfragedaten zeigen, dass für über 70 % der österreichischen und deutschen Urlauberinnen und Urlauber der Klimaschutz bereits ein wichtiges bis sehr wichtiges Anliegen ist. Klimafreundlicher Tourismus wird von Gästen, Unternehmen und Verbänden gleichermaßen als große Chance für den heimischen Tourismus gesehen.
Informationen dazu erwarten sich die potenziellen Gäste insbesondere von den Tourismusverbänden (Quellen: Klima- und Energiefonds / Deutsche Reiseanalyse 2020, Modul „Nachhaltiges Reisen“). Auch die SLTG reagiert entsprechend darauf und fokussiert in der Kommunikation seit einiger Zeit noch stärker auf die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit: u.a. >> auf einer eigens eingerichteten Landing Page erhalten unsere potenziellen Gäste bei Interesse ausführliche Informationen über einen natur- und klimafreundlichen Aufenthalt im SalzburgerLand.
Gemeinsam mit weiteren Landestourismus-Organisationen und der Österreich Werbung empfehlen wir eine gemeinsame stärkere Ausrichtung auf Nachhaltigkeitsthemen. Diese strategische Weichenstellung erfolgt neben der ökologischen Orientierung auch unter dem strategischen Aspekt, dass nachhaltigen Tourismusdestinationen zukünftig eine höhere Krisenfestigkeit attestiert wird (Quelle: Deutsche Reiseanalyse 2020, Modul „Nachhaltiges Reisen“). Weitere konkrete Schritte werden folgen – wir informieren hier regelmäßig!
Quellen: