Die Kitzbüheler Alpen sind mit 2.500 km Wanderwegen ein Paradies für Wanderfreunde. Für Familien und Aktive gibt es hier zahlreiche Themenwanderwege. Wir stellen vier Themenwanderungen vor.
Kitzbühel ist durch den Bergbau reich geworden und auch die prächtige Altstadt von Brixen im Thale wurde hierdurch finanziert. So ist es nicht verwunderlich, dass man bei Wanderungen in den Kitzbüheler Alpen immer wieder Erze sowie Halbedelsteine findet, so auch beim Silberweg in Brixen im Thale. Im kleinen Steinbruch beim Berggasthof Brantlalm findet man leicht die Azuriten. Das sind tiefblaue Steine die dem Azurblau seinen Namen gaben. Auch Silbererz und der bekannte grüne Schmuckstein Malachit kommen hier vor. Der Silberweg startet im Ortszentrum von Brixen im Thale und führt über den Filzalmsee und ausgedehnte Almen bis zum schönen Hochmoor Längmoos. Die Gehzeit beträgt ungefähr fünf bis sechs Stunden.
Die Grasberge der Kitzbüheler Alpen bieten beste Voraussetzungen für die Viehwirtschaft. Während an den Berghängen die Almen stehen, prägen im Tal die wunderschönen Bauernhöfe das Siedlungsbild der Kitzbüheler Alpen. Bauernhöfe, die seit mindestens 200 Jahren von derselben Familie bewirtschaftet werden, bekommen vom Land Tirol die Bezeichnung "Erbhof" verliehen. Der Erbhofweg in Aurach verbindet fünf solcher Erbhöfe zu einer gemütlichen Spazierrunde. Der im Jahr 1569 erbaute Bio-Bauernhof Niedernberg wird bereits in siebter Generation geführt, der Erbhof Buchau bekam erst 1972 eine Straße zum Hof. Im hofeigenem Back- und Selchhaus des gut erhaltenen Erbhofs Trategg wird heute noch regelmäßig Brot gebacken, der Branderhof hat den Wildpark Aurach als besondere Attraktion und der ganz aus Holz erbaute Erbhof Hallerwirt ist heute ein weit über Kitzbühel hinaus bekanntes Gasthaus und ein würdiges Ziel dieser Wanderung.
Auch die Sonnbergmeile rund um Kirchberg in Tirol verbindet sechs Bauernhöfe miteinander. Auf der Hof-zu-Hof-Wanderung passieren die Wanderer die Bauernhöfe Niederhasler, Hagleit, Fragenstätt, Eibenthal, Stallhäusl und den Filzerhof. Besonders interessant ist die Wanderung am ersten Sonntag im Oktober: Dann wird auf den Höfen alte Handwerkskunst vorgeführt. Zum Beispiel können die Hofbesucher erleben, wie man schmiedet oder mit einer Sense mäht. Die Gehzeit für die 9,5 km lange Sonnbergmeile beträgt ungefähr 3,5 Stunden.
Seit Jahrtausenden gilt die Rose als die Königin der Blumen. Es gibt zahlreiche verschiedene Arten, so z.B. die unechten Rosen (wie die Pfingstrose), schwimmende Rosen (wie die Seerose), Wildrosen und alte Rosensorten mit intensiven Düften wie die Moos- oder Essigrose. Auf dem 1,6 km langen Itterer Rosenweg passieren die Wanderer viele verschiedene Rosenarten, so zum Beispiel einen wunderschönen Seerosenteiche oder einen Bauerngarten, der zahllose Rosen beheimatet. Der Rosenweg Itter ist kinderwagentauglich, die Gehzeit beträgt knapp eine Stunde und endet beim Ittererwirt, der sich perfekt für eine anschließende Stärkung eignet.