Am 3. April wurde in Hallstatt die neue Standseilbahn präsentiert – ein gemeinsames Vorhaben der Salzwelten, dem Architekturbüro Hasenauer.ARCHITEKTEN und der Doppelmayr Gruppe. Mit dieser modernen Bahn wird die Beförderungskapazität pro Fahrt von aktuell 24 auf künftig 60 Personen erhöht, um dem wachsenden Besucherandrang im Tourismus gerecht zu werden. Das gesamte Projekt ist ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung und langfristige Zukunft der Salzwelten am traditionsreichen Standort Hallstatt.
Bis zum 31. August bleibt die bestehende Standseilbahn noch in Betrieb, ebenso kann das Salzbergwerk in Hallstatt bis zu diesem Datum weiterhin besichtigt werden. Danach stehen Besucherinnen und Besuchern die Salzwelten in Salzburg und Altaussee als Ausweichmöglichkeiten zur Verfügung.
Für die technische Realisierung der neuen Bahn ist die Doppelmayr Gruppe verantwortlich – gemeinsam mit Garaventa, dem Spezialisten für Standseilbahnen, sowie Carvatech, einem Kabinenhersteller aus Oberweis. Die neuen Kabinen sind mit einer innovativen Niveauregulierung ausgestattet, die ein barrierefreies Ein- und Aussteigen ermöglicht. Optisch greifen die verglasten Kabinen die Form von Salzkristallen auf und setzen so ein auffälliges architektonisches Highlight.
Michael Leithinger, Vertriebsleiter bei Carvatech, zeigt sich stolz: „Die neue Standseilbahn wird ihre Besucher begeistern. Das Kabinen-Design, inspiriert von Salzkristallen ist ein besonderes Highlight der neuen Anlage, genauso wie der innovative Niveauausgleich, der für einen angenehmen Fahrkomfort sorgen wird. Wir freuen uns sehr, dieses einzigartige Projekt gemeinsam mit den Salzwelten realisieren zu dürfen.“
Das in Saalfelden beheimatete Architekturbüro Hasenauer.ARCHITEKTEN hat ein Design entwickelt, das die neue Talstation behutsam in die UNESCO-Welterbelandschaft einbettet und dabei modernen Komfort nicht ausspart. Die Talstation wird offen und lichtdurchflutet gestaltet und schafft mit ihrer freundlichen Atmosphäre einen angenehmen Empfang für die Besucher. Schon der Zugang zur Seilbahn wird eindrucksvoll inszeniert und macht den Aufenthalt von Anfang an zu einem Erlebnis.
Mit einer Nutzfläche von rund 1.500 m² verbindet die Talstation Funktionalität mit einem abwechslungsreichen Angebot. Neben der optimalen Steuerung der Besucherströme unterstützt sie hinter den Kulissen den reibungslosen Ablauf von Betrieb, Wartung und Instandhaltung. Für Gäste entsteht zudem ein besonderes Einkaufserlebnis: Ein 280 m² großer Flagship Store der Salzwelten lädt zum Stöbern ein und bietet neben exklusiven Souvenirs eine breite Auswahl an regionalen Salzen aus eigener Herstellung – ideale Mitbringsel mit lokalem Charakter.
Oben angekommen dürfen sich Besucher auf eine großzügige Panoramaterrasse freuen, die einen beeindruckenden Ausblick auf Hallstatt, den Hallstätter See und das umliegende Bergpanorama eröffnet. Zusätzlich wird das Angebot am Berg um ein gastronomisches Konzept erweitert, das zum Verweilen einlädt.
Torsten Pedit und Barbara Winkelbauer, Geschäftsführer der Salzwelten, erklären: „Die neue Seilbahn wird Hallstatt nicht nur eine zukunftsfähige Lösung für den Tourismus bieten, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis für unsere Besucher schaffen. Mit einer erheblichen Kapazitätssteigerung, modernster Technik und einem beeindruckenden Design wird die Seilbahn zu einem neuen Wahrzeichen der Region.“