Cookie Consent by Privacy Policies website Urlaub mit dem Wohnmobil

Urlaub mit dem Wohnmobil

Campingurlaub in den Alpen - Erlebnis pur

Knapp eine Million Deutsche nutzen die jährliche Urlaubszeit, um mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen in den Urlaub zu fahren. Sie wissen die Freiheiten des Campingurlaubs zu schätzen, fühlen sich der Natur wesentlich mehr verbunden, als es in einem Hotel möglich ist.

Zudem bietet ein Campingtrip die Möglichkeit, rasch den Ort zu wechseln. Die Alpen sind, ähnlich wie die deutschen Seen, höchst beliebte Urlaubsziele. Doch worauf müssen Reisende achten, welche Urlaubsvariante des Urlaubs passt am besten und welche Sehenswürdigkeiten in den Alpen sollte man unbedingt besuchen?

Luftaufnahme von Garmisch-Partenkirchen
Ein Blick auf Garmisch-Partenkirchen - die Alpen haben auch für Camper eine Menge zu bieten © Gellinger (CCO-Lizenz) / pixabay.com

Alpentour oder stationärer Urlaub?

Camper, ob mit einem Wohnmobil oder Wohnwagen, besitzen ungeahnte Freiheiten. Sie brauchen vorab kein festes Hotel zu buchen, wo sie sich für zwei oder drei Wochen aufhalten. Natürlich könnte auch ein solcher Urlaub mit einer Alpentour verbunden werden, doch haben Urlauber im Wohnmobil alles dabei, was sie benötigen. Die Wahl, anstelle eines Wohnwagens das Reisemobil zu nutzen, ist gerade für ungeübte Camper eine deutliche Erleichterung. Es ist schlichtweg einfacher, ein Wohnmobil zu fahren, als einen großen Wohnwagen hinter dem Fahrzeug sicher über die Autobahn zu bringen. Schlingern, verlängerte Bremswege und problematische Windverhältnisse entfallen hier. Ein Zelt kann trotzdem vor das Mobil gestellt werden, sodass sich der Aufenthaltsraum vor Ort deutlich vergrößert. Doch soll der Urlaub rein auf einem Campingplatz stattfinden oder bietet sich nicht eher eine Tour durch die Alpen an?

Ein Vergleich:

Alpentour - diese ist mit einem Wohnmobil natürlich simpler als mit einem Wohnwagen. Enge Straßen lassen sich besser befahren. Um die Tour zu planen, ist es jedoch notwendig, vorab einige Campingplätze am Rand der Strecke herauszusuchen. Zwar kann das Wohnmobil für kurze Zeit an Straßen oder auf Parkplätzen abgestellt werden, die Versorgung vor Ort wird aber deutlich komplizierter. Wird die Tour entlang verschiedener Campingplätze geplant, haben Reisende immer einen festen Rückzugsort, wo sie die Wasservorräte auffüllen, das Abwasser entsorgen und das Wohnmobil an den Strom anschließen können.

Stationärer Urlaub - bei dieser Variante wählen Urlauber vorab einen festen Campingplatz aus und verbringen den Urlaub hier. Der feste Stellplatz bietet sich insbesondere für Reisende mit kleinen Kindern an. Sie können sich auf dem Campingplatz austoben und die dortigen Attraktionen nutzen. Der Nachteil ist, dass Urlauber nur einen kleinen Umkreis rund um den Campingplatz besuchen können - oder aber, sie mieten vor Ort einen Wagen, der auch größere Ausflüge ermöglicht.

Vorbereitung auf die Reise

bei dieser Variante wählen Urlauber vorab einen festen Campingplatz aus und verbringen den Urlaub hier. Der feste Stellplatz bietet sich insbesondere für Reisende mit kleinen Kindern an. Sie können sich auf dem Campingplatz austoben und die dortigen Attraktionen nutzen. Der Nachteil ist, dass Urlauber nur einen kleinen Umkreis rund um den Campingplatz besuchen können - oder aber, sie mieten vor Ort einen Wagen, der auch größere Ausflüge ermöglicht.

Des Weiteren sind folgende Überlegungen nützlich und notwendig:

  • Wohnmobil - wer zum ersten Mal einen Urlaub mit dem Wohnmobil plant, mietet sich das Gefährt in der Regel. Nur zum Austesten lohnt sich die Anschaffung des Wohnmobils nicht. Wer jedoch schon immer ein Wohnmobil haben wollte, kann sich eventuell auch nach einem gebrauchten Modell umsehen. Urlauber sollten allerdings vorab prüfen, welches Wohnmobil sie fahren können. Wer noch nie einen größeren Wagen fuhr, sollte das Wohnmobil schon einige Tage vor der Reise ausleihen, um sich an das Fahrverhalten gewöhnen. Mehr Informationen auf dieser Seite.
  • Zweiter Fahrer - bei einer sehr langen Fahrt ist es sinnvoll, einen zweiten Fahrer mit an Bord zu haben. Ist dies nicht möglich, sollte zumindest eine Übernachtung am Rastplatz eingeplant werden.
  • Route - auf welchem Weg kommen Urlauber gut ans Ziel? Wo liegt der gewählte Campingplatz? Wie lassen sich die einzelnen Stationen einer Alpentour sinnvoll miteinander verbinden, sodass der Benzinverbrauch und somit die Kosten auf einem niedrigen Niveau gehalten werden?
  • Zelt - wer plant, länger auf einem Campingplatz zu verweilen oder, wenn ein schöner Ort gefunden wurde, die Tour durch die Alpen zu unterbrechen, nimmt besser ein Zelt mit. Dieses kann - mit etwas Übung - direkt vor das Wohnmobil gestellt werden. Insbesondere, wenn kleine Kinder mit dabei sind, erweitert das Zelt den Raum und bietet bei Regenwetter bessere Spielmöglichkeiten.
  • Buchung - wie bereits erwähnt, sollten Wohnmobilcamper selbst bei einer Tour auf den an der Strecke liegenden Campingplätzen anfragen, ob ein Stellplatz verfügbar ist. Einfach in der Hoffnung, dass schon eine Abstellmöglichkeit gefunden wird, losfahren, ist selten eine gute Idee.

Was Camper in den Alpen gesehen haben sollen

Jeder Bereich Bayerns, Österreichs und der Schweiz hat seine eigenen Reize. Fast überall gibt es tolle Sehenswürdigkeiten, die eine eigene Reise wert sind - so wie die folgenden Attraktionen in den bayerischen Alpen:

Wohnmobil unter einem Baum beim Sonnenaufgang
Mit dem Wohnmobil am See - auch in den Alpen nicht unmöglich © MemoryCatcher (CCO-Lizenz) / pixabay.com
  • Partnachklamm - die Klamm, die in Garmisch-Partenkirchen liegt, bietet ein faszinierendes Naturschauspiel. Wasserfälle, Stromschnellen und grandiose Steingebilde begeistern große und kleine Gäste.
  • Alpspitze - selbst im Sommer hat dieser Ort seinen Reiz. Von oben auf der Spitze können Besucher weit ins Tal und über die Berge schauen.
  • Altstadt Mittenwald - Mittenwald, eine kleine Ortschaft in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen, besitzt eine wunderschöne Altstadt, die immer einen Besuch wert ist. Camper können hier gleich noch ihre Vorräte auffüllen.
  • Karwendelbahn - von Mittenwald aus führt diese Bahn hoch in die Alpen - bestens geeignet, um den Blick ins Tal zu genießen.
  • Max-Josefs-Platz - südlich von München, in der besten Lage, um schnell nach Österreich, Garmisch oder auch an den Chiemsee zu gelangen, liegt Rosenheim. Der Platz mit seinen vielen Cafés in der Altstadt lädt zum Verweilen, Entspannen oder auch zum Einkaufen ein. Doch Vorsicht: Die Innenstadt Rosenheims ist größtenteils autofrei - Parkplätze gibt es jedoch auch für Wohnmobile genügend.

Fazit - perfekt für neue und erfahrene Camper

Ein Urlaub mit dem Wohnmobil ist für Erstcamper die ideale Gelegenheit, um das Campen einmal auszuprobieren. Es gibt genügend Vermietungsfirmen, die auch Wohnmobile im Programm haben. Doch auch erfahrene Camper wissen das Heim auf vier Rädern zu schätzen. Dabei ist es fast unerheblich, ob eine Alpentour oder ein stationärer Urlaub geplant ist.