Halblech-Buching, Deutschland
liegt auf 800 m
Wettervorhersage für Halblech-Buching in / Bayern | ||||
---|---|---|---|---|
Dienstag, den 19.01.2021 | Früh | Mittag | Abend | |
Prognose: | Wetter: | |||
Temperatur: | -5°C | 2°C | 0°C | |
Niederschlags- wahrscheinlichkeit: Nieder- schlag? | k.A. | k.A. | 20% |
Quelle: ZAMG
- Halblech-Buching / © Hubert Berberich, Wikimedia Commons (CC BY 3.0)
Die bayerische Gemeinde Halblech befindet sich im Allgäu, etwa 12 Kilometer nordöstlich von Füssen. Das Gemeindegebiet, das auf etwa 800 Höhenmetern liegt, grenzt teilweise an Österreich.
Die Geschichte Halblechs
Im 16. Jahrhundert gehörte das Gebiet des heutigen Halblech zu dem so genannten "Rentamt München", einem Verwaltungsbezirk im Herzogtum Bayern. Außerdem war die Region ein Teil der Herrschaft Hohenschwangau, die seit dem Jahr 1567 zu Bayern gehörte. Im frühen 19. Jahrhundert fanden in Bayern verschiedene Verwaltungsreformen statt. So entstanden auf dem heutigen Gemeindegebiet von Halblech im Jahre 1818 die Gemeinden Trauchgau und Buching. Zu Beginn des Jahres 1976 fusionierten diese beiden selbstständigen Orte zu der Gemeinde Halblech.
Sehenswertes in Halblech-Buching
- Innenansicht St. Andreas / © Flodur63, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)
In den einzelnen Ortsteilen der Gemarkungen Buching und Trauchgau gibt es zahlreiche Baudenkmäler. Dazu gehören neben Bauernhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert auch verschiedene Sakralbauten - so etwa die katholische Pfarrkirche St. Andreas in Trauchgau aus dem Jahre 1819, die neugotische Weilerkapelle in Eschenberg oder die Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies, die im Volksmund Wieskirche genannt wird.
Das Dorfmuseum öffnet von Anfang Juli bis Mitte September jeweils donnerstags von 16 bis 19 Uhr. Es befindet sich in einem ehemaligen Bauernhaus im Dorfzentrum von Trauchgau. Eine erste Ausstellung im Jahre 1998 widmete sich der Geschichte der Feuerwehr. Seit dem Jahre 2000 sind im Dorfmuseum Sammlungen zur bäuerlichen Wohnkultur, zur Alpwirtschaft, Flachsbearbeitung und den örtlichen Gewerken zu besichtigen.
Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten
Die Region von Halblech bietet vor allem den Naturfreunden erlebnisreiche Tage. So gibt es ein gut ausgebautes Wanderwegenetz mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die Möglichkeiten reichen vom gemütlichen Spaziergang bis hin zu alpinen Touren. Auch Fernwanderwege wie der "Maximiliansweg" verlaufen durch Halblech. Zudem kann an geführten Wanderungen wie der "Wildkräutertour" teilgenommen werden.
Darüber hinaus führen einige Radwanderwege wie die "Romantische Straße" durch das Gemeindegebiet. Für Mountainbiker gibt es in den Sommermonaten auch geführte Touren. Von April bis November können zudem Pferdekutschfahrten durch das Allgäu bei der Familie Echtler gebucht werden. Und wer gern hoch zu Ross unterwegs sein möchte, kann einen der angebotenen Reitausflüge machen.
Halblecher Veranstaltungen und Feste
- Badeplatz Illasbergsee / © Richard Mayer, Wikimedia Commons (CC BY 3.0)
In den einzelnen Ortsteilen finden in den Sommermonaten die unterschiedlichsten Veranstaltungen statt. So gibt es im Mai das Seefest am Badeplatz Illasbergsee. Im Juni findet in Bayerniederhofen seit einigen Jahren das Oldtimertreffen statt. Außerdem feiert Trauchgau im Juni das Motorradfest.
Zu den regionalen Attraktionen gehört zudem das Alphornblasen in Bayerniederhofen sowie das Almfest am Buchenberg, das Anfang Juli stattfindet. Für Kinder und Jugendliche bietet der örtliche Fischerverein im August eine sogenannte Gewässersafari an, bei der ein "Wasserzoo" gebaut wird.
Autor & © Schneemenschen GmbH 2021
- Schönwetter-Tipps für Halblech-Buching
- Schlechtwetter-Tipps für Halblech-Buching