
Der Outdoor-Herbst im Tölzer Land
Jetzt bewusst erleben!
Berge und Täler, Flüsse und Seen - die Voralpenregion Tölzer Land liegt südlich von München und bietet abwechslungsreiche Natur, viele Outdoor-Aktivitäten und entfaltet im Herbst einen ganz besonderen Charme. Zudem locken mit den #andersOutdoor-Wochen viele tolle Veranstaltungen rund um Flora, Fauna und den Umgang mit der Natur. Darauf aufmerksam macht auch die Initiative “Naturschutz beginnt mit dir”, die den Besuchern ein paar Regeln an die Hand gibt, wie man sich achtsam in der Natur bewegt.
#andersOutdoor-Wochen
Vom 22. September bis 05. November 2022 wird bei den #andersOutdoor-Wochen im Tölzer Land ein breites Programm geboten: Bergtouren und Vorträge, Kräuterwanderungen und Workshops, Moortage und Entdeckungstouren mit Naturschutz-Rangern sind nur einige der Highlights der #andersOutdoor-Wochen.
Ein kleiner Einblick in das Programm:
- E-Rikscha-Fahrt in Wolfratshausen: Nachhaltig unterwegs und die Stadt mal aus einer anderen Perspektive erleben
- “Natürlich”...jodeln rund um Lenggries: Bei einer Wanderung im Isarwinkel und dem anschließenden Jodelkurs die Tradition des Alpenraums erleben.
- Kräuterwanderung mit Lamas in Ascholding: Welches nützliche Kraut wächst am Wegesrand? Gemeinsam mit Lamas und ihrem Kräutergespühr geht es auf Tour.
- Exkursion mit Naturschutzrangern für Familien in Geretsried: Entlang der Isar entdeckt man die verschiedenen Lebensräume, Tiere und Pflanzen.
- Permakultur im Garten und in der Natur in Bad Heilbrunn: Im Kräuter-Erlebnis-Park Bad Heilbrunn erfährt man von einer Kräuterpädagogin, wie man im eigenen Garten mit statt gegen die Natur arbeitet.
- Nantesburcher Moortage in Bad Heilbrunn: Bei der Stiftung Kunst und Natur dreht sich zwei Tage lang alles rund ums Thema Moore und warum sie so wichtig für unser Klima sind.
Freizeittipp für das Tölzer Land:
Einen tieferen Einblick in die Natur erhält man im Naturlehrgebiet Loisach-Kochelsee-Moor, wo Lehrpfade, Erlebnisbiotope und Beobachtungsstationen auf die Besucher warten. Mehr erfährt man auch auf einer Tour mit einem Isar- und Walchensee-Ranger oder einem Alpinen Gebietsbetreuer. Außerdem kann man im Zentrum für Umwelt und Kultur ZUK Benediktbeuren an vielen Bildungsangeboten zum Thema Umwelt für Kinder und Erwachsene teilnehmen.
Naturschutz beginnt mit dir
Weite Teile des Tölzer Landes stehen unter Schutz und sind Naturschutz-, FFH- oder Europäisches Vogelschutzgebiet. Das Ziel: Die Artenvielfalt und ihre Lebensräume sollen erhalten werden. Im geschützten Oberen Isartal entspringt mit der Isar beispielsweise der letzte alpine Wildfluss Deutschlands.
Aber auch in Gebieten, die nicht speziell geschützt sind, sollte man die Natur respektvoll behandeln und sich an einige Grundregeln halten. Deshalb beachtet die Hinweisschilder vor Ort, informiert euch, wo ihr euch bewegt und welche Regeln dort gelten.
Naturschutz-Ranger Hans Adlwarth erklärt, warum es wichtig ist, beim Wandern, Biken und anderen Outdoor-Aktivitäten Rücksicht zu nehmen: „Das Hauptproblem ist, dass der Naturraum oft nicht mehr zur Ruhe kommt. Man kann gar nicht glauben, wie viele Leute nachts auf Bergen unterwegs sind. Vom Seekar in Richtung Tegernsee geht der Bestand an Auerhühnern zurück, weil sie keine Ruhe mehr haben, um ihren Hochzeitstanz aufzuführen. Die Küken von Raufußhühnern erfrieren zum Beispiel, wenn sie durch Störungen länger von der Mutter getrennt sind.“
Welche Regeln sollte man beachten?
Wir können alle etwas tun - ein paar einfache Tipps, damit sich Mensch, Tier und Pflanzen wohlfühlen und die Lebens- und Erholungsräume erhalten bleiben:
- Abstand halten: Tiere lieber aus der Ferne und mit Hilfe eines Fernglases beobachten, statt in ihre Rückzugsbereiche einzudringen und sie dadurch zu stressen.
- Auf den Wegen bleiben: So werden Flora und Fauna geschützt.
- Müll mitnehmen: Was man in den Wald oder auf den Berg hineinträgt, trägt man auch wieder hinaus.
- Kein Lagerfeuer außerhalb der ausgewiesenen Stellen: Flammen, Rauch und der Geruch stören Tiere und sind zudem ein Risiko für alle - vor allem bei Waldbrandgefahr.
- Nicht nachts unterwegs sein: Die einen Tiere brauchen nachts ihre Ruhe, die anderen sind nachtaktiv und auf Futtersuche - beide würden durch Nachtwanderer gestört. Ausflüge daher lieber am Tag unternehmen.
- Anreise planen: Wenn möglich, zur Anreise den ÖPNV nutzen, ansonsten das Auto nur auf geeignete und ausgewiesene Parkplätze abstellen.
ANZEIGE
Online und Offline informieren: Urlaubstipps & Infos zur Ausflugs- und Tourenplanung im Tölzer Land
Das Informationsportal www.dein-toelzer-land.de liefert Infos für eine naturverträgliche Reiseplanung, Besonderheiten von Flora und Fauna, Schutzgebiete, Tourentipps und vieles mehr. Der Ausflugsticker informiert in Echtzeit über die aktuelle Parkplatzsituation, Öffnungszeiten, Wegesperrungen und vieles mehr. Jetzt reinklicken und informieren.
Im Online-Tourenportal der Region findet Ihr sämtliche Wege und Tourenvorschläge samt GPS-Daten sowie ausgewiesene Natur- und Landschaftsschutzgebiete und andere Schutzgebiete.
Kostenfreie Rad- und Wanderkarten gibt es gratis in den Tourist Informationen des Landkreises und bei Tölzer Land Tourismus (auch online bestellbar): www.toelzer-land.de