Cookie Consent by Privacy Policies website Hoch hinaus: Wandern und Mountainbiken in Tirol
Auf der Nordkette in Innsbruck
Auf der Nordkette in Innsbruck © Tirol Werbung / Haindl Ramon

Hoch hinaus: Wandern und Mountainbiken in Tirol

17.04.2023

Wandern oder Mountainbiken - Hauptsache raus!

Den ganzen Tag nur in der Hängematte liegen ist im Urlaub nicht euer Ding? Ihr wollt raus und was erleben - am liebsten in atemberaubender Natur, gemeinsam mit Freunden oder der Familie und mit jeder Menge Abwechslung? Dann haben wir einen Tipp für euch: In Tirol warten über 500 Gipfel über 3.000 Meter darauf von euch erobert zu werden, 24.000 km markierte Berg- und Wanderwege wollen begangen und mehr als 6.000 km Mountainbike-Routen bezwungen werden! Also: Nichts wie los!

Gipfelstürmer: Tipps für das ultimative Gipfelerlebnis in Tirol

Was gibt es Schöneres, als aus eigener Kraft einen Berg zu besteigen und das erhabene Gefühl am Gipfelkreuz und die fantastische Aussicht zu genießen? Wahrscheinlich nicht viel! Dazu muss man übrigens kein Kletterprofi sein: In Tirol kann man zwischen vielen Gipfelwanderungen wählen. Neben größeren Touren, für die man eine gewisse Kondition, Schwindelfreiheit und Wandererfahrung mitbringen sollte, gibt es auch kleinere Gipfelwanderungen. Diese sind weniger anspruchsvoll und ermöglichen auch für Genusswanderer ein tolles Gipfelerlebnis!

Auf dem Höhenweg Strindenscharte im Tannheimer Tal
Auf dem Höhenweg Strindenscharte im Tannheimer Tal © Tirol Werbung / Kranebitter Klaus

Auf fast 3.000 m: Tour zur Hochgrabe in Osttirol

Die Gipfelwanderung auf die Hochgrabe ist ein Tipp für alle, die die großen Schwierigkeiten (noch) scheuen, aber trotzdem das ultimative Gipfelerlebnis wollen: Der Berg ist mit einer Höhe von 2.951 m fast ein Dreitausender, die Anforderungen an Technik und Kondition sind trotzdem moderat und so wird die Tour als mittelschwierig eingestuft. Von der Volkzeiner Hütte im Winkeltal geht es 1.085 Höhenmeter hinauf - und natürlich auch wieder hinab. Für die Tour sollte man je nach eigener Konstitution rund 7 h Gehzeit einplanen. Belohnt wird man mit einer grandiosen Aussicht am Gipfelkreuz.

Kurze Tour im Kufsteiner Land: Der Pendling

Der 1.536 m hohe Pendling ist der Kufsteiner Hausberg und ist einer der schönsten Aussichtsberge im Tiroler Unterland. Kein Wunder, schließlich blickt man von oben unter anderem auf Kufstein und das Inntal. Gestartet wird am Gasthof Schneeberg in Thiersee, von dort geht es 690 Höhenmeter hinauf. Die durchschnittliche Gehzeit für die Tour beträgt vier Stunden, daher kann man diesen Gipfel auch als Halbtagestour erobern. Ein weiteres Plus: Die Tour ist ein Rundweg, so hat man eine Abwechslung zwischen Auf- und Abstieg.


Tipp: Besonders lohnenswert ist die Tour im Spätfrühling, wenn am Gipfel die Blumen blühen!

Den Wilden Kaiser erobern: Auf die Hintere Goinger Halt

2.192 m hoch ist die Hintere Goinger Halt und gilt als “leichtester” Gipfel des Wilden Kaisers. Dennoch erfolgt der Aufstieg über einige versicherte Abschnitte, daher ist die Tour trotzdem als schwierig einzustufen. Von Ellmau geht es 1.100 Höhenmeter nach oben, oben angekommen hat man einen fantastischen Ausblick auf die umliegende Bergwelt mit Predigtstuhl, Totenkirchl und Co.


Ihr wollt weitere Gipfel erobern? Dann findet ihr hier noch mehr Tipps zu Gipfelwanderungen in Tirol!

Die Härte Sommer © Tirol

Weitwanderwege und Fernwanderwege in Tirol

Wer gerne weitere Strecken erwandert und mehrere Tage am Stück unterwegs ist, für den sind die Weit- und Fernwanderwege in Tirol das Richtige. Dabei entdeckt man zu Fuß über mehrere Tage die Bergwelt einer Region und wandert meist an einem Gebirgszug entlang. Je nach eigener Kondition, Ausdauer und Zeit kann man die Tour individuell planen und beliebig viele der vorgeschlagenen Etappen aneinander hängen. Mehrere Wege wie der Ötztal Trek, der Lechweg oder der Stubaier Höhenweg stehen zur Wahl, ein besonderer Tipp zum Weitwandern in Tirol ist der Adlerweg.


Der Adlerweg führt durch ganz Tirol auf insgesamt 33 Etappen, 413 km Länge und insgesamt 31.000 Höhenmeter. Dabei teilen sich die Etappen auf zwei Schleifen auf: 24 Etappen durchqueren die Bergwelt in Nordtirol, auf neun Etappen erwandert man die Großglockner- und Venediger-Gruppe in Osttirol. Der Adlerweg ist so vielseitig wie die Bergwelt Tirols, für viele der Teilstrecken benötigt man Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und eine gewisse alpine Erfahrung - dann steht dem Weitwandervergnügen nichts mehr im Weg!


Mehr zum Weitwandern in Tirol!

Unser Tipp: Bike & Hike

Das Beste aus beiden Welten: Bei Bike & Hike-Touren kombiniert man Wandern und Mountainbiken und verbindet deren Vorteile! Denn mit dem Mountainbike kann man längere Strecken zurücklegen, dafür sind die meisten Gipfel nur zu Fuß zu erreichen, da sie zu steil und felsig für das Rad sind.


So steigt man zunächst aufs Bike und legt damit den ersten Teil der Strecke zurück. Damit sind die teils kilometerlangen Alm- und Forstwege im Anstieg schnell zurückgelegt. Anschließend wechselt man die Fortbewegungsart, schnürt die Wanderschuhe und macht sich zu Fuß auf zum Gipfel. Zurück ins Tal geht es dann wieder mit dem Mountainbike - das geht nicht nur schneller, sondern macht auch mehr Spaß!


Mehr zum Bike & Hike-Angebot in Tirol!

Diese Touren in Tirol eignen sich besonders gut für Bike & Hike

  • Zum Bärenkopf: Von der Talstation Karwendelbahn in Pertisau geht es über 19 km und 1.050 Höhenmeter bergauf auf den Bärenkopf.
  • Brandberger Kolm: Von Brandberg führt die 21 km lange Tour über 1.610 m HM hinauf.
  • Ehrwald - Seebensee - Coburger Hütte: Diese Tour beginnt im Zentrum von Ehrwald, dann bezwingt man 24 km Strecke und 1.080 Höhenmeter.
  • Galtür-Jamtalhütte-Dreiländerspitze: Von Galtür geht es über 32 km Länge und 1.665 Höhenmeter auf die Dreiländerspitze.
  • Großer Galtenberg: Start ist am Wanderparkplatz am ehemaligen Gasthof Leitner im Greither Graben in Inneralpbach, dann führt die 20 km (1.363 HM) lange Tour auf den Großen Galtenberg.
  • Großer Rettenstein: Vom Parkplatz Ebenau in Aschau geht es über 20 km und 1.331 Höhenmeter auf den Großen Rettenstein.
  • Höttinger Alm - Vordere Brandjochspitze: Vom öffentlichen Parkplatz Höhenstraße an der Innsbrucker Hungerburg führt die 23 km lange Tour (2.031 Höhenmeter) auf die Vordere Brandjochspitze.
  • Johannishütte-Kreuzspitze: 24 km lang ist die Tour vom Gasthof Islitzer in Hinterbichl auf die Kreuzspitze, dabei legt man 1.832 Höhenmeter zurück.
  • Karwendelhaus-Birkkarspitze: Vom Parkplatz “Länd” in Scharnitz geht es los zu dieser 40 km langen Tour auf die Birkkarspitze, 1.877 m Höhenmeter sind es im Anstieg.
  • Labaunalm-Schmalzkopf: Von Nauders führt die Tour über 18 km und 1.380 Höhenmeter hinauf.
  • Wenderkogel: Auf den Wenderkogel von Umhausen gilt es 21 km und 1.385 Höhenmeter zu bezwingen.
Great Trail in Lermoos in Tirol
Great Trail in Lermoos in Tirol © Tirol Werbung / Neusser Peter Lermoos

Ab aufs Rad und in die Berge: Mountainbiken in Tirol

Ganze 6.000 km offiziell genehmigte Mountainbike-Routen gibt es in Tirol: Bei so viel Auswahl findet man den perfekten Trail für die eigene Kondition und das eigene Können. Gleich mehrere Regionen in Tirol sind ausgezeichnete Top-Regionen für den Mountainbike-Urlaub und haben sich besonders auf die Bedürfnisse von Radfahrenden eingestellt. Dazu gehören die Region Innsbruck, die Region Nauders-Tiroler Oberland-Kaunertal, das Ötztal, Serfaus-Fiss-Ladis und die Kitzbüheler Alpen. Weitere Regionen findet ihr hier!


Eines der Highlights ist der Bike Trail Tirol, das ist der längste zusammenhängende Mountainbike-Rundkurs der Alpen! Über 1.000 km Länge, 27.000 Höhenmeter und 32 Etappen geht es durch Tirol. Start- und Zielpunkt kann man individuell je nach Vorliebe selbst wählen und so die passende Tour zusammenstellen - denn es gibt Etappen sowohl für Genussradler, als auch für alle, die die sportliche Herausforderung suchen!

Neben dem Bike Trail Tirol gibt es weitere mehrtägige Mountainbike-Touren, die das Herz aller Bike-Fans höher schlagen lassen. Darunter zum Beispiel der Bike Everest-Tirol, bei dem man 8.848 Höhenmeter und somit die Höhe des Mount Everests zurücklegt, oder der KAT Bike Trail.


Zum Tiroler Angebot gehören außerdem Mountainbike-Touren zu Almhütten, geführte Biketouren, Bergbahnen mit Bike-Transport, Mountainbike-Camps und -Kurse, tolle Events wie die Singletrail Schnitzeljagd, das eldoRADO Bike & Run Festival, die Green Days, das Bike Opening Sölden, das KitzAlp Bike Festival, Ischgl Ironbike, die Crankworx World Tour mit dem einzigen europäischen Stopp in Innsbruck und jede Menge mehr!


Übrigens: Dank e-Mountainbikes schafft man auch Strecken und erreicht tolle Spots in den Bergen, für die die eigene Kondition nicht ausreicht. Mit modernen Bikes erreichen mit einer Akku-Ladung über 1.000 Höhenmeter im Anstieg. In vielen Regionen Tirols können auch e-MTBs ausgeliehen werden und an vielen Berghütten gibt es Auflademöglichkeiten!


Mehr zum Mountainbiken in Tirol!

Mountainbiker im Bikepark in Tirol
Mountainbiker im Bikepark in Tirol © Tirol Werbung / Webhofer Mario Lans

Best of Bikeparks in Tirol

Bequem mit dem Lift hinauf und anschließend über aufregende Trails auf dem Bike hinab ins Tal: Das sind Bikeparks! Die Trails sind in unterschiedliche Schwierigkeitsstufen aufgeteilt und haben verschiedene künstlich angelegte Hindernisse wie Steilkurven, Sprünge, Drops und andere Holzkonstruktionen. Diese Bikeparks zählen zu den Highlights der Region:


  • Der Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis beginnt an der Bergstation der Waldbahn, von dort führen drei blaue, vier rote und zwei schwarze Trailstrecken ins Tal, außerdem gibt es eine Training Area und einen Pumptrack.
  • Fünf Trails für Familien und Anfänger gibt es im Bikepark Innsbruck, in Götzens fühlen sich dagegen Fortgeschrittene wohl. Zum Bikepark gehören ein Bike-Übungsland, eine Kids-Area und ein Bikecenter an der Talstation der Muttereralmbahn.
  • An der Schloßbergbahn findet sich der Bikepark Lienz mit seinen vier Downhill-Trails und dem Pumptrack. An der Talstation bietet das Bikecenter Verleih, Service und eine Waschanlage fürs Bike.
  • In der Bike Republic Sölden gibt es unzählige Singletrails und Shaped Lines mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, dazu kommen zwei Pumptracks und fünf Bikeshops mit Verleih.
  • Rund um Nauders am Reschenpass gibt es an fünf Bergbahnen insgesamt 25 Singletrails, darunter das Highlight "Bunker Trail". Diese Route führt über den Reschenpass an historischen Bunkern und Panzersperren entlang.

Hier gibt es mehr Infos zu allen Bikeparks in Tirol!

Anzeige

Unterkunftstipps für den Urlaub in Tirol

Ankommen, einchecken und los geht’s: Egal ob Ferienwohnung, nachhaltige Unterkunft, zertifizierte Radunterkünfte, Hotel im Bergsteigerdorf oder Alpenvereinshütte - alle Tiroler Unterkünfte eignen sich als Ausgangspunkt für eure sportlichen Aktivitäten in den Bergen!


Je nach Vorliebe kommen Tiererlebnisse auf dem Bauernhof, entspannen im Pool in Wellness-Hotels oder Natur pur und ultimative Freiheit auf einem Campingplatz im Grünen dazu.


Friedlachhütte in Zell am Ziller
Friedlachhütte in Zell am Ziller © Tirol Werbung / Hörterer Lisa

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!