
Herzlich willkommen im Chiemgauer Wanderherbst
Der Chiemgau ist das perfekte Wanderrevier
Die Region Chiemgau liegt im Alpenvorland im Südosten Bayerns zwischen München und Salzburg und ist aufgrund ihrer natürlichen Beschaffenheit das ideale Wanderrevier für Flachländer, Almspaziergänger und Gipfelstürmer. Ein dichtes Netz an bewirtschafteten Almen, auf denen regionale, selbstgemachte Schmankerl auf der Speisekarte stehen, macht die Region zu einem der beliebtesten Wanderreviere in Bayern. Ein besonderes Highlight ist der Chiemgauer Wanderherbst - acht Wochen lang werden wöchentlich kostenlose, geführte Wanderungen zu verschiedenen Themen angeboten.
Ein abwechslungsreiches Wandernetz mit vielen Premium- und Themenwanderwegen
Auf Wanderer wartet im rund 784 km² großen Chiemgau ein gut ausgebautes Wandernetz mit elf Premium- und 21 Themenwanderwegen. Zu den Premiumwegen gehört der SalzAlpenSteig, der vom Chiemsee über den Königssee bis nach Hallstein in Österreich führt. Insgesamt ist der Steig 230 km und 18 Tagesetappen lang und verbindet mehrere Orte der Salzgewinnung, etwa 100 km davon verlaufen durch den Chiemgau. Besonders schön ist auch der Höhenwanderweg “Chiemseeblick”, der - wie der Name schon verrät - spektakuläre Blicke auf den Chiemsee, den größten See Bayerns, bietet. Insgesamt ist das Netz der Premiumwege im Chiemgau 220 km lang.
Wer mehr über die Region und ihre Besonderheiten erfahren möchte, wandert entlang einer der Themenwanderwege wie dem Moorerlebnisweg, dem Waldlehrpfad oder dem Salinenweg oder unternimmt eine Kräuterwanderung. Ein besonderes Highlight ist der Schmugglerweg in Schleching: Hier ist man auf den Spuren der Schmuggler unterwegs, die früher Waren über die deutsch-österreichischen Grenze brachten. Spektakulär sind die Hängebrücke und das Entenloch, eine Engstelle des Flusses Tiroler Ache. Schleching ist übrigens ein DAV-Bergsteigerdorf, ganze 21 Wandertouren starten ab der Dorfmitte, darunter etwa die Gipfeltour zum 1.808 m hohen Geigelstein.
Zur Einkehr laden die 80 bewirtschafteten Almen der Region ein, hier kann man mit Blick auf die umliegenden Gipfel oder hinab zum Chiemsee eine leckere Brotzeit oder ein hausgemachtes Stück Kuchen genießen. Und wer sich den Aufstieg etwas erleichtern möchte, der kann eine der Bergbahnen nutzen, wie etwa die Bahn auf den 1.674 m hohen Hochfelln, der als Aussichtsterrasse des Chiemgaus gilt.
Zur Info: Der Chiemsee
Ganze 50 Seen gibt es im Chiemgau - allen voran natürlich der Chiemsee! Er ist 80 km² groß und damit der größte See Bayerns (daher auch der Spitzname “Bayerisches Meer”). Das naturbelassene Ufer des Sees ist fast vollständig zugänglich, am Südostufer findet sich der längste Badestrand mit Strandbad und vielen kleinen Badebuchten. Aber nicht nur Badegäste kommen auf ihre Kosten: Der Chiemsee ist auch ein beliebtes Segelrevier, außerdem kann man mit Elektro- oder Ruderbooten über den See fahren oder mit dem Kajak oder dem SUP auf dem Wasser paddeln. Zur Herreninsel und zur Fraueninsel verkehren ganzjährig Ausflugsschiffe, das Highlight ist das Märchenschloss von König Ludwig II. mit einem Spiegelsaal, der größer ist als sein Vorbild in Versailles.
Wer lieber am Wasser unterwegs ist, genießt die flachen Strecken am Ufer des Chiemsees oder spaziert auf einem der drei ausgeschilderten Wege auf der Insel Herrenchiemsee. Dabei kommt man unter anderem an den Sehenswürdigkeiten Königsschloss und Augustiner Chorherrenstift vorbei und genießt gleichzeitig den Blick auf die Chiemgauer Alpen. Übrigens: Es gibt auch einige Familienwanderwege und Routen, die für Kinderwagen geeignet sind, darunter zum Beispiel die Märchenwaldwanderung bei Ruhpolding.
Kostenlos mitwandern beim Chiemgauer Wanderherbst
Vom 12. September bis 30. November 2022 kann man beim Chiemgauer Wanderherbst die Region bei geführten Wanderungen zu verschiedenen Themen entdecken - und das kostenlos! Ausgewählte, geschulte Guides mit jeder Menge Wissen über die Region, die Natur und Geschichte sind dabei und geben ihr Wissen gerne weiter. Nebenbei entdeckt man schöne Almen, Gipfel und Aussichtsplätze.
Die Teilnahme an den geführten Wanderungen ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum Vortag bei der jeweiligen Touristeninformation oder online möglich.
Die Touren beim Chiemgauer Wanderherbst
- Vom Seehaus zum Südkreuz: Von Ruhpolding geht es zu einem steinernen Sühnekreuz aus dem 17. Jahrhundert - was es damit auf sich hat, erzählt Wanderführer Joachim Ries auf der 13 km langen Tour, auf deren höchsten Punkt sich ein grandioser Blick bietet.
- Entschleunigung à la Lama: In Waging am See kann man nicht nur mit einem Wanderführer, sondern gemeinsam mit Lamas wandern gehen!
- Schwammerlpirsch: Die Pilzberaterin Christine Lechner nimmt die Gäste mit auf eine Entdeckungstour in die Welt der Schwammerl, ihre Artenvielfalt, ihre Überlebensstrategien und sie gibt Tipps zur gesunden Ernährung mit Pilzen.
- Das Auge des Chiemgaus: Warum der Taubensee auch “Das Auge des Chiemgaus” genannt wird, erfährt man auf dieser geführten Tour, die über 11 km zum höchstgelegenen See im Chiemgau führt - inklusive Blick auf den Großglockner!
- Auf den Spuren des weißen Goldes: Salz, das weiße Gold, hat die Region einst reich gemacht - auf den Spuren dieser Zeit ist man bei dieser Tour auf dem SalzAlpenSteig von Inzell nach Bad Reichenhall unterwegs. Einer der Höhepunkte sind die rauschenden Weißbachfälle.
- Durch uraltes Keltenland: Entlang der Alz führt diese leichte, 4 km lange Tour. Hier lebten einst die Kelten. Welche besondere Bedeutung die Bäume für die Kelten hatten und wie sie genutzt wurden, erzählt Naturführerin Martina Ziereis.
- Aussichtsbalkon über dem Achental: Die geführte Wanderung von Schleching hat die Chiemhauser Alm zum Ziel, von hier hat man einen traumhaften Blick auf den Geigelstein, aber auch die Alm selbst ist ein Hingucker!
- Köstliches von der Kornelkirsche: Die Kornelkirsche ist eine wildwachsende Pflanze, die man zum Beispiel zu leckerer Marmelade oder Likör verarbeiten kann. Deshalb wird bei dieser Tour über den Westerbuchberg auch fleißig probiert. Nebenbei kann man den Ausblick auf Hochfelln, Hochgern, Hochplatte und Co. genießen.