Cookie Consent by Privacy Policies website

Ausflüge: Schönwetter-Tipps - Bikeparks

Ausflugsziele: Schönwetter-Tipps - - Bikeparks

...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bikepark Bad Hindelang

Bad Hindelang, Bayern

DER Bike-Park im AllgäuAuf dem Imberger Horn (1.656 m Höhe) finden Radsportbegeisterte eine der schönsten und attraktivsten Bike-Anlagen Europas: den Bike-Park Bad Hindelang. Der Bike-Park bietet drei ausgewiesene Routen und einen Parcours mit insgesamt 9 km in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Die Strecken verlaufen durch abwechslungsreiches Gelände, der Höhenunterschied der Abfahrten beträgt jeweils 523 m.Mit der Hornbahn Hindelang geht es hinauf zum Startpunkt auf 1.320 m Höhe. In den großzügigen Gondeln finden bis zu drei Personen mit ihren Bikes Platz. Oben angekommen, genießt man noch einmal das beeindruckende Panorama und dann geht's auch schon los!Die Trails und Parcours im DetailHighlight und gleichzeitig schwierigste Strecke im Bike-Park ist der Black Rock. Die Abfahrt ist rasant und wird durch verschiedene Obstacles ergänzt. Im mittleren Teil des Trails wird es sehr eng und kurvig, im unteren Teil werden die Kurven dann wieder großzügiger.Deutlich einfacher ist die Strecke Yellow Banana. Der Trail kann auch von Anfängern befahren werden. Es gibt kleinere Sprünge, die man aber auch gut umfahren kann. Achtung: Die Strecke wird teilweise auch von Wanderern genutzt!Über den Kurs Yellow Banana gelangt man zur Red Chilly Strecke. Sie eignet sich für Profis und Anfänger gleichermaßen. Die Profis nehmen es mit allen Sprüngen, Tables und Gaps auf. Anfänger können diese umfahren.Nach etwa der Hälfte der Strecke kann man, vom Yellow Trail kommend, zum Green Frog weiterfahren. Es ist der einfachste Trail und führt in einem weiten Bogen zurück zur Talstation. Achtung: Auch diese Strecke wird teilweise von Wanderen genutzt.Das Tragen von Protektoren und Helm wird unbedingt empfohlen. Fußgänger und Tiere haben stets Vorrang. Die Wege können jederzeit von weidenden Kühen gekreuzt werden. Bremsbereites und vorausschauendes Fahren ist unbedingt notwendig.Service an der TalstationFür Kinder ab sechs Jahren gibt es an der Talstation einen Kinderparcours. Hier können die Kleinen spielerisch an verschiedenen Hindernissen die Technik des Bikens erlernen. Kinder bis sechs Jahre fahren im Kinderparcours und mit der Bergbahn kostenlos.Nach einer rasanten Fahrt steht den Bikern gegenüber der Talstation der Hornbahn Hindelang eine Waschanlage für Bikes zur Verfügung. Die Nutzung ist für Bike-Park-Besucher kostenlos. An der Talstation gibt es auch das Café am Lift mit schöner Sonnenterrasse. Hier serviert man kleine Speisen sowie kalte und warme Getränke.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bikepark Brandnertal

Bürserberg, Vorarlberg

Das Brandnertal im österreichischen Bundesland Vorarlberg ist nur ein beliebtes Ziel für Skifahrer sondern auch ein echtes Paradies für alle Biker. Im Bikepark Brandnertal, dem ersten Bikepark in Vorarlberg, kommen große und kleine Biker voll auf ihre Kosten. Kein Wunder: Schließlich gibt es hier auf mehr als acht Kilometern zahlreiche Strecken mit den unterschiedlichsten Schwierigkeitsstufen. Unterschiedlich schwere Kurven, waghalsige Sprünge und verschiedene Hindernisse machen das Biken im Bikepark Brandnertal zu einem echten Erlebnis. So ist Biker-Spaß auf jeden Fall garantiert.Singletrails, Flowlines, Enduro-Strecken, Freeridestrecken, DownhillsDer Bikepark Brandnertal bietet unzählige Möglichkeiten, sich auf seinem Bike auszutoben. Folgende Strekcen stehen zur Verfügung:TSCHENGLA UNCHAINEDST-01 | FLOWLINE: Streckenlänge: ca. 3,5 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: LeichtFarbkodierung: BlauMit vielen Anliegern und Wellen ist sie eine ideale Spielwiese für Einsteiger. Optionale Wallrides, Northshores sowie kleine Sprünge machen sie zu einer Spaßstrecke für fortgeschrittene Rider!TSCHÄCK THE RIPPERST-02 | FREERIDEStreckenlänge: ca. 3,0 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: MittelFarbkodierung: RotAuf der Freeridestrecke warten viele mittlere und große Sprünge, Anliegerkurven und Wallrides auf fortgeschrittene Freerider: Step Downs, Hip Jumps und vor allem jede Menge Flow!TSCHACK NORRISST-03 | DOWNHILLStreckenlänge: ca. 2,0 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: schwerFarbkodierung: SchwarzHohe und weite Sprünge, anspruchsvolle Wurzelpassagen, schwierige Geländeabsätze und starke Gefälle fordern auch fortgeschrittenen Bikern sämtliche Skills ab!TSCHARLIE TSCHÄPLINST-04 | FREERIDEStreckenlänge: ca. 2,4 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: mittelFarbkodierung: RotDie neue Freeridestrecke in der Loischkopf-Sektion des Bikeparks. Hier gibt es ein Feature nach dem anderen und jede Menge Airtime! Zusammen mit „Tschäck the Ripper“ hast du so 6km Freeridevergnügen!TSCHONNY NOXWILST-05 | ENDURO / DOWNHILLStreckenlänge: ca. 2,0 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: schwerFarbkodierung: SchwarzDiese neue Strecke startet am Loischkopf und mündet in die legendäre Tschack Norris. Offene Wiesenkurven, sehr steile Absätze, massive Wurzelteppiche und große Sprünge!TSCHÄCKIE TSCHANST-06 | ENDUROStreckenlänge: ca. 2,0 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: schwerFarbkodierung: SchwarzNaturbelassener, handgebauter Endurotrail mit hohem technischen Anspruch, witzigen Features und superschnellen Richtungswechseln. Handbuilt by „Radde & Raddiesl“ Get ready to rumble!BURTSCHA TRAILST-07 | SINGLETRAILStreckenlänge: ca. 1,5 kmHöhendifferenz: 200 mSchwierigkeitsgrad: mittelFarbkodierung: RotDer naturbelassene Burtscha Trail ist die Verbindung vomBurtschasattel / Restaurant Frööd zur Tschengla. Zeige dich als Biker auf diesem „Shared Trail“ von deiner besten Seite und gewähre Wanderern den Vortritt!ALTE STATT TRAILST-08 | SINGLETRAILStreckenlänge: ca. 3,5 kmHöhendifferenz: 500 mSchwierigkeitsgrad: mittelFarbkodierung: RotVom Parpfienzsattel führt dieser Singletrail entlang des Mühlebachs bis zur Alpe Rona. Zeige dich als Biker auf diesem „Shared Trail“ von deiner besten Seite und gewähre Wanderern den Vortritt!SCHMALZBÖDILE TRAILST-09 | SINGLETRAILStreckenlänge: ca. 250 mHöhendifferenz: 50 mSchwierigkeitsgrad: mittelFarbkodierung: RotDieser Trail führt vom Loischkopf zur Panoramabahn Bergstation. Von hier weiter nach Brand oder zum Burtscha Trail. Zeige dich als Biker auf diesem „Shared Trail“ von deiner besten Seite und gewähre Wanderern den Vortritt!PARPFIENZ TRAILST-10 | SINGLETRAILStreckenlänge: ca. 4,0 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: leichtFarbkodierung: BlauDer Singletrail im einfachen Schwierigkeitsgrad schafft die Trail-Verbindung vom Gebiet des Loischkopfs nach Brand. Startpunkt ist der Parpfienzsattel, nur wenige Minuten und ein paar Höhenmeter vom Restaurant Frööd entfernt.UPPER TSCHOY RIDEST-11 | FLOWLINEStreckenlänge: ca. 1,8 kmHöhendifferenz: 200 mSchwierigkeitsgrad: leichtFarbkodierung: BlauDie neue Flowline bei der Dorfbahn in Brand schafft gemeinsam mit dem „Parpfienz Trail“ den Zusammenschluss von Bürserberg und Brand. Die verspielte Flowline richtet sich an Familien, Einsteiger und Fortgeschrittene.LOWER TSCHOY RIDEST-12 | FLOWLINEStreckenlänge: ca. 1,7 kmHöhendifferenz: 200 mSchwierigkeitsgrad: mittelFarbkodierung: RotDie neue Flowline bei der Dorfbahn in Brand schafft gemeinsam mit dem „Parpfienz Trail“ den Zusammenschluss von Bürserberg und Brand. Die verspielte Flowline richtet sich an Familien, Einsteiger und Fortgeschrittene.Kinderparcours und BikeschuleAuf einem separaten Kinderparcours werden Kinder auf die unterschiedlichsten Bodenverhältnisse des Bikeparks vorbereitet. Und auch auf vier Rädern kann man in dem Bikepark seinen Spaß haben. Auf der drei Kilometer langen Strecke auf dem Hochplateau Tschengla kann man auf Monsterrollern oder Mountainkarts ein ganz besonderes Bike-Erlebnis genießen, dass vor allem von Familien und Gruppen gern genutzt wird. Wer die Grundlagen des Bikens erlernen oder sein fahrerisches Können verbessern möchte, ist in der Bikeschule Bikeschool Brandnertal in einem der Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse genau richtig. Außerdem organisieren die erfahrenen Guides unter anderem auch Mountainbike-Camps in der Region. Für sein Abenteuer im Bikepark Brandnertal kann man sich zudem hochwertige Mountainbikes in den unterschiedlichsten Größen und Schutzausrüstung ausleihen.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bikepark Geisskopf

Bischofsmais, Bayern

In Bischofsmais aktiv unterwegsBesonders MTB-Fahrer kommen mit ihren Bikes in Bischofsmais voll auf ihre Kosten. Der Bikepark am Geisskopf ist einer der ersten in Europa und hat einiges zu bieten. In der Saison von Ostern bis November können sich Anfänger wie Fortgeschrittene hier austoben. Zum Bikepark gelangt man mit der Geisskopfbahn. Für die Fahrt können spezielle Bike-Tickets gelöst werden, mit denen man direkt freien Eintritt zum Bikepark erhält.Schon Kinder können hier auf einem Parcours ihr Können testen. Wer zum ersten Mal einen MTB-Parcours ausprobiert, nimmt den Flow Country Trail - er macht einfach Spaß, ohne gefährlich zu werden.Fortgeschrittene und Mutige können sich durch 10 verschiedene Parcours fahren - je nach Schwierigkeit ist einiges an Erfahrung gefragt. Selbst Profis wird es bei den Strecken wie "Evil Eye 2.0 You Go First" nicht langweilig. Die Strecken sind alle getestet, werden regelmäßig gewartet und wenn das Wetter mal nicht mitmacht, werden sie gesperrt. Auf der Website des Bikepark Geisskopf werden die aktuellen Öffnungszeiten bekannt gegeben.Lernen mit SpaßIm MTB Zone Bikepark in Bischofsmais werden Begeisterte aller Altersgruppen für den Fahrspaß geschult. Verschiedene Kurse für Kinder oder ganze Familien machen allen Spaß und hinterher können die verschiedenen Parcours gut bewältigt werden. Und wer noch kein eigenes Mountainbike hat: Kein Problem! Im Fahrrad-Verleih können unterschiedliche Räder für verschiedene Ansprüche gemietet werden.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bikepark Innsbruck

Mutters, Tirol

Der Bikepark Innsbruck liegt auf der Muttereralm, rund zehn Kilometer von Innsbruck entfernt. Er besteht aus fünf Trails, einem Bike-Übungsgelände und im Tal einem Pumptrack und einem Dual Speed & Slopestyle Kurs.Die fünf Trails des Bikeparks InnsbruckDie ersten Fahrkilometer legt man am besten auf "The Simple One" zurück. Die Route führt über einen einfachen Forstweg vom Berg zurück ins Tal und kann ohne größere Hindernisse befahren werden. Wer will, gelangt von "The Simple One" zum Trail "The Chainless One". Die Strecke verläuft auf 4,2 Kilometern von der Mittelsohle bis zur Talsohle. Dieser Flowtrail begeistert vor allem durch seine 180 Kurven und viele Doubles und Kicker. Zudem erwarten die Biker spannende Schrägfahrten, die in kurzer Abfolge zu bewältigen sind. Ein Trail für Familien und den Nachwuchs ist "The First One", der wenig steil verläuft und gut zur Vorbereitung auf anspruchsvollere Strecken geeignet ist. Für die Erfahrenen, die eine neue Herausforderung suchen, gibt es die Strecke "The Wild One". Der Flowtrail zieht sich auf 2,5 Kilometer 500 Meter in die Tiefe. Hier geht es so schnell und kurvenreich zu, dass die Fahrer das Gefühl bekommen, sie fliegen über Wiesen und Felder hinweg. "The Rough One" ist schließlich ein naturbelassener Trail mit vielen Wurzelpassagen und Holzbauten, er ist 2 km lang und startet an der Mittelstation Nockspitzbahn auf 1.314 m Höhe.Pumptrack und Rookiepark an der MuttereralmAn der Talstation der Muttereralm liegt der Pumptrack des Bikeparks, dessen Wellenkurs jeder zum Trainieren nutzen kann, während der Dual Speed und Slopestyle Kurs nur Profis mit Genehmigung offen steht. Zum Bikepark gehört außerdem noch ein Rookiepark an der Bergstation Muttereralm, hier gibt es drei Lines mit leichten Hindernissen, Sprüngen und Kurven, das perfekte Einstiegsgelände für kleine Biker.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bikepark Lenggries

Lenggries, Bayern

Adrenalin und ActionDer Bikepark Lenggries liegt am Berg Brauneck im Tölzer Land, rund 45 km von der Stadt München entfernt. Der Actionberg bietet jede Menge Spaß für Mountainbike-Fans und auch für solche, die es noch werden wollen.Ride on and feel the flow...Verschiedene Trails und Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und mit zahlreichen, abwechslungsreichen Elementen machen den Park so interessant. Es gibt auch einen Übungsparcours und schöne naturbelassene Strecken. Per Schlepplift gelangt man in wenigen Minuten zum Einstieg.Am beliebtesten ist die Strecke Bavarian A-Line. Mit einer Steilkurve, einem Sprung nach dem anderen sowie verschiedenen Holzelementen ist es ein eher leichter, aber absolut spaßiger Parcours! Der Fun Ride und der Flow Ride sind eher naturbelassene Strecken, diverse Sprünge und Holzelemente sowie 22 Kurven laden zur Abfahrt ein... und dann ist da noch die DownDaHill-Strecke - mit jeder Menge Spaß, aber auch mit jeder Menge Herausforderung! Kombinationen der Strecken untereinander sind möglich.FahrtechnikkurseAuf dem Gelände des Bikeparks werden auch regelmäßig Mountainbike-Schnupperkurse angeboten. In dem etwa dreistündigen Kurs werden den Teilnehmern die Grundtechniken wie richtiges Bremsen, die Balance auf dem Bike finden, die richtige Bergab-Technik und einfache Sprungtechniken erklärt. Geeignet ist der Kurs für Jung und Alt, es gibt Altersklassen von 10 bis 60 Jahre. Helme und Protektoren sowie Bikes kann man für die Dauer des Kurses zu Sonderkonditionen beim Bikepark ausleihen.Öffnungszeiten Der Park ist während der bayerischen Sommerferien von Mittwoch bis Freitag sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Außerhalb der Ferien hat der Park freitags, samstags, sonntags und an Feiertagen geöffnet und bleibt Mo-Do geschlossen. Das komplette Equipment wie Bike, Helm, Protektoren kann gegen Gebühr direkt vor Ort geliehen werden.

Anzeige

-
-

-

-
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bikepark Wagrain

Wagrain, Salzburger Land

Der Bikepark Wagrain bleibt aufgrund von Bauarbeiten bis 2025 geschlossen!Der Bikepark liegt am Grießenkareck in Wagrain. Zu erreichen ist der MTB-Downhill-Park bequem mit der Gondelbahn Flying Mozart. Sowohl Anfänger als auch erfahrene Rider finden hier den richtigen Trail.Der Aufbau des Bikeparks WagrainIm Mountainbike-Park Wagrain finden sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene abwechslungsreiche Mountainbike-Routen und einen ausgewogenen Mix an Trails, Jumps, Tables und Steilkurven. Insgesamt gibt es im Bikepark neun Trails auf einer Länge von neun Kilometern. Die Biker müssen dabei eine Höhendifferenz von 900 Höhenmetern überwinden.Die Mountainbiker finden im Bikepark Strecken wie die "On Air"-Strecke mit der Monsterwallride oder die "Symphonie" mit viel Airtime, Hip Jumps, Step up- und Step down-Tables, die für jeden Freerider oder Downhiller eine individuelle Herausforderung bieten. Alle Hindernisse auf den Strecken sind mit "Chickenways" umfahrbar, so dass man selbst entscheidet, wie groß die jeweilige Herausforderung sein soll.Bike-Waschanlage an der TalstationNach einer rasanten Fahrt steht am Parkplatz der Talstation eine großzügig angelegte Waschanlage für Bikes zur Verfügung und im Stationsgebäude der Bergbahnen Wagrain sind für Biker zwei Duschräume eingerichtet. Dieser Service ist im Biketicket inkludiert.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

E-Trial Park

Großarl, Salzburger Land

An der Bergstation der Gondelbahn Hochbrand liegt der E-Trial Park, auf dem man mit speziellen E-Trial-Bikes seine Runden drehen kann.Rennspaß für Kinder ab drei JahreIn dem Park bei der Zapfenhütte heizt man mit E-Trial-Bikes von OSET, die man in allen Größen ausleihen kann, über den Parcours. Der Rundparcours ist gespickt mit mit einigen Hindernissen wie Reifen, Balancierelementen und Tunnel. Fahren können bereits Kinder ab drei Jahren. Die Leihgebühr für die Bikes beträgt zwischen 8 und 20 Euro je nach Größe des Bikes für zehn Minuten. Empfohlen wird eine Schutzausrüstung bestehend aus Sturmhaue, Helm, Knieschützer und Handschuhe.Direkt neben dem E-Trial Park liegt die Alpentaverne mit Restaurant und großer Terrasse.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Epic Bikepark Leogang

Leogang, Salzburger Land

Der Epic Bikepark Leogang ist einer der größten Bikeparks in Europa. Der Bikepark ist bequem mit der 8er-Asitzbahn oder der 10er-Steinbergbahn zu erreichen. Wer kein Bike dabei hat, kann sich eins an der Talstation der Asitzbahn ausleihen.Im Bikepark Leogang gibt es für jeden den richtigen TrailDer Bikepark Leogang bietet für Anfänger und Fortgeschrittene den richtigen Trail. Hier kommen sowohl Freerider als auch Downhiller voll auf ihre Kosten. Es gibt Trails in allen Schwierigkeitsstufen: Für nicht so erfahrene Biker eignen sich der "Flow Link" und der "Hang Man II" am besten. Mittelschwere Trails sind z. B. die "LE 06 Panorama Tour" oder der "Flying Gangster". Besonders schwer sind u. a. die Trails "Speedster" und "Bongo Bongo".Für Einsteiger gibt es den Riders PlaygroundDirekt an der Talstation der Asitzbahn befindet ein eigenes Areal für Anfänger, der Riders Playground. Er ist mit einer Fläche von 10.000 m² einer der größten Einsteiger-Bikeparks in Europa: Hier gibt es Pumptracks, Anfängerlines mit Förderband und weitere Trails, bei denen auf sicherem Gelände die ersten Shreds geübt werden können.
...

Radsport, Schönwetter Tipps

Gotschna Freeride Piste

Klosters, Graubünden

Die neue Attraktion im Mountainbike Paradies Davos Klosters ist einzigartig. Eine Achterbahn für Mountainbiker! Die sechs Kilometer lange Freeride-Piste, mit über 200 Elementen, führt über 600 Höhenmeter hinunter nach Klosters. 50 Steilwandkurven können ungebremst gemeistert werden. Die hohen Sprünge, harten Wellen und senkrechten Kurven sind nur für erfahrene Biker zu empfehlen. Die Gotschna Freeride Piste ist ideal für Actionfreaks und führt durch turbulentes Gelände bis hin zur Talstation der Gotschnabahn. Als Vorbild wurde die legendäre "Whistler A-Line" in Kanada genommen, welche das Herz eines jeden Freeridefahrers höher schlagen lässt. Insgesamt beträgt die Strecke 5,1 Kilometer. Gestartet wird an der Bergbahn Klosters - Gotschnaboden.Zahlen & FaktenStartort: Talstation Gotschnabahn – Gotschnaboden Strecke: Gotschnaboden – KlostersLänge: 5,78 Kilometer, 590 Höhenmeter Anforderung: Gute Fahrtechnik erforderlich: Singletrail- und Freeride-Erfahrung Öffnungszeiten: Mitte Juni bis Ende Oktober geöffnetBesonderes: Die Strecke ist vollständig mit spezieller Freeride-Beschilderung ausgestattet. Vermietung: Freeride-Bikes und entsprechende Ausrüstung findet ihr in den Davoser Bike-Shops.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Seil- und Bikepark Davos

Davos, Graubünden

Mitten im Wald am Eingang des Flüetals liegt der Adventure Park Färich. Seit seiner Eröffnung dient er als Treffpunkt für Abenteuerlustige. Endlich kommen auch Fans der Zweiräder hier auf ihre Kosten. Sowohl Anfänger als auch Profis finden im Bikepark Davos eine geeignete Strecke. Mit eigenem Bike ist die Benutzung kostenfrei. Helme, Protektoren und Dirtbikes können vor Ort gemietet werden.Die Tableline aus Humus für Anfänger und die Dirtline mit Gaps für Fortgeschrittene haben den perfekten Speed durch das leichte Gefälle im Bikepark Davos. Der asphaltierte Pumptrack ist bei jedem Wetter und mit allen fahrenden Sportgeräten befahrbar. SeilparkDer Seilpark im Davos Adventure Park bietet fünf Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Im Vordergrund stehen dabei immer Spass und Erlebnis.In unmittelbarer Nähe des Parks befindet sich das "Chalet Velo", das ein umfangreiches Angebot an Speisen und Getränken bietet.Video: Adventure Park Färich

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen