
Bier-Ge(h)nuss ARBERLAND - Etappe 1 von Viechtach nach Drachselsried
,
Die erste Etappe der Bier-Ge(h)nuss-Wanderung startet am Bahnhof in Viechtach. Entlang der „Roten 4“ geht es bis zur Regenbrücke. Diese überqueren und dem Wanderweg rechterhand weiter folgen, vorbei an Grossenau, Sagmühle und Gstadt und dem Weiler Gscheidbühl. Es folgt ein Anstieg nach Neunußberg mit der Möglichkeit zur Besichtigung der Burgruine Neunußberg. Entlang der „Blauen 2“ führt die Tour weiter nach Kreuzbuche, Brennersried, Lessmannsried und Gabelhof. Hier die Hauptstraße auf der Fußgängerbrücke überqueren und der Bergener Straße bis zum Ortszentrum Drachselsried folgen.

MTB 22 Dalsen Runde
,
Das «Floderermandl» ist ein «greuslicher Geist», der Kindern eine Heidenangst einjagt. Aber natürlich nur in der Sage. Hundertprozentig echt dagegen ist Wasserfall namens «Floderer», die Heimat des sagenhaften Floderermandls. An dem der 50 Meter hohen Wasserfall kommt man auf der einfachen Rundtour zu den Dalsen Almen nach wenigen Minuten vorbei. Los geht’s entweder direkt an der Tourist Info in Schleching oder am Dalsenparkplatz in Mühlau. Hier gibt es auch eine Parkmöglichkeit am Dalsenbach. Nach einer Viertelstunde kommt man am «Ochsensprung», dem ersten großen Wasserfall, wenig später an besagtem «Floderer» vorbei. Man tritt weiter bergauf und erreicht die herrliche Dalsen-Alm mit der Vorderen und der Hinteren Dalsen-Alm. Dalsen ist ein romanischer Name für Bergsattel. Nach der almtypischen Brotzeit beim „Huber-Kaser“ kann man noch in wenigen Minuten zu einem weithin sichtbaren Kreuz mit Bankerl radeln, bevor es auf den Heimweg geht. Entweder man nimmt den gleichen Weg zurück oder man fährt südlich vom Dalsenbach auf dem sogenannten «Schattseit-Weg» in rauschender Fahrt runter nach Mühlau.

Stripsenkopf über Feldberg
,
Bei dieser Wanderung sind Sie im Gebiet zwischen dem Wilden und dem Zahmen Kaiser unterwegs mit herrlichen Blicken auf die schroffen Gipfel, den Walchsee und das Reit im Winkler Tal. Start ist am Parkplatz der Griesner Alm am Ende des Kaiserbachtals zwischen Kössen und St. Johann in Tirol. Auf einem breiten Weg geht es zunächst bis Ranggen Hochalm,von dort auf steilem Pfad durch Latschen bis zum Gipfel des Feldbergs. Dabei gibt es schrofige und seilversicherte Stellen. Der kleine Pfad folgt nun dem Grat in leichtem Auf und Ab bis zum Gipfelpavillon des Stripsenkopfs. An den Klettersteigen vorbei müssen Sie ein wenig nach dem rechten Weg suchen, bis Sie das Stripsenjochhaus erreichen. Der Rückweg ist teilweise steil aber ohne Schwierigkeiten. Einkehrmöglichkeiten: Stripsenjochaus, Griesner Alm.

Wandern & Bergsport
4-Jahreszeiten-Wanderweg
,
Wandern mit der ganze FamilieDer 4-Jahreszeiten-Wanderweg ist von Kitzbühel aus leicht zu erreichen: Mit der Hahnenkammbahn geht es hinauf zum Hahnenkamm, von dort aus führt ein leicht begehbarer Weg durch die vier Jahreszeiten. Den 4-Jahreszeiten-Wanderweg abzugehen dauert ungefähr eine Stunde.Auf dem Wanderweg kann man die vier Stationen eines landwirtschaftlichen Jahres mitverfolgen, die einladen zum Riechen, Tasten, Schauen und Hören. Der 4-Jahreszeiten-Wanderweg ist besonders für Familien geeignet, da es sowohl für Eltern als auch für Kinder eine Menge zu entdecken und zu bestaunen gibt.Frühling, Sommer, Herbst und WinterDie Besucher des Wanderwegs können den Verlauf eines landwirtschaftlichen Jahres an den unterschiedlichen Stationen hautnah miterleben.So steht die Jahreszeit Frühling unter dem Motto "Milch". Der Wanderer erfährt z.B. wie viele Liter Milch eine Kuh durchschnittlich pro Tag gibt. Für Stadtkinder ist es bestimmt interessant zu erfahren, wie die Milch den Weg in die Supermärkte findet. Am Melkstand können die Besucher ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und selbst eine Kuh melken.Der Sommer ist dem Heu gewidmet. Wer es schafft, ein Heumännchen alleine aufzustellen, darf sich auf Geschichten aus der Tiroler Sagenwelt freuen.Der Herbst steht für Holz. Die Besucher können alte Holzzaun-Bauweisen ansehen, die typisch für die Tiroler Landschaft sind.An der Winter-Station geht es ganz um bäuerliches Handwerk: Interessante Tätigkeiten wie Korb flechten, Spinnen oder Schnitzen werden den Besuchern erklärt.

Wandern & Bergsport
Adlerweg
,
Auf den Schwingen des AdlersDurch ganz Tirol führt der Adlerweg, ein Weitwanderweg, dessen Hauptroute 280 km lang ist. Der Weg gleicht von oben der Silhouette eines Adlers.Von St. Johann bis St. AntonTirols bekanntester Weitwanderweg endet am Arlberg in St. Anton und ist besonders für Naturliebhaber ein sehenswertes Highlight. Der Weg führt mitten hinein in die Fauna und Flora der Alpen, vorbei an Gebirgsseen und Almen.Auf den 23 Etappen des Adlerwegs gibt es eine Menge zu entdecken: Verschiedene Hütten wie die Konstanzer oder die Stuttgarter Hütte liegen auf dem Weg.Neben zwei- oder dreitägigen Wanderungen sind auch Tagesausflüge am Adlerweg möglich. Mit etwas Glück begegnet man sogar einem Adler, der den Wanderer ein Stück begleitet.

Radsport
Adventure Bikepark Bad Wildbad
,
Einer der größten Bikeparks in DeutschlandAuf dem Sommerberg in Bad Wildbad finden Biker ein perfektes Areal um ihrem Sport zu frönen. Ob DirtJump, Biker-X, Dual-Slalom, North-Shore-Trail, Freeride- oder Downhillstrecken oder auch der Übungsparcours für Anfänger, hier wird jeder Biker die passende Herausforderung finden. Insgesamt sechs Strecken von 250 Metern bis 1,7 km Länge und Höhenunterschieden von fünf Metern bis 220 Metern gibt es auf dem Sommerberg zu befahren.Die StreckenWackenhut Star Trail: Dieser Trail wird als mittelschwer eingestuft, ist 1.400 Meter lang und beträgt 167 Höhenmeter. Die Strecke ist eine Art GoPro-Freeride, in der Jumps eingebaut sind, durch die man lange in Der Luft bleibt und dennoch gut abrollen kann. Einsteiger können diese Strecke auch schon ausprobieren, da alle potentiell kritischen Elemente gut umfahrbar sind.Rock Solid Freeride: Auch diese Strecke in der Wolfsschlucht wird als mittelschwer eingestuft, beträgt eine Länge von 1.600 Meter und 154 Höhenmeter. Sie wurde kürzlich mit einigen neuen Features versehen.Epic Downhill: Diese Strecke mit einer Länge von 1.900 Metern und beeindruckenden 296 Höhenmetern wird als sehr schwer eingestuft. Mit einem Gefälle bis zu 53% wurden hier bis 2014 verschiedene Downhill-Rennen und die Deutsche Meisterschaft ausgetragen. Durch kurvige und teils steinige Waldwege schlängelt sich dieser Trail durch den Wald und bereitet Erfahrenen viel Freude.Die heftigste DH Strecke Deutschlands!? The struggle is real! 😂 (youtube.com)Als ebenfalls schwer eingestuft wird die Strecke Adventure Enduro Trail. Wer es erstmal etwas ruhiger angehen möchte beziehungsweise noch zu den Jüngeren gehört, sollte sich erstmal an den Trails Cratoni Kids Area und One Family Fun Trail versuchen.KurseDer Adventure Bikepark Bad Wildbad bietet auch verschiedene Kurse zum Erlernen der Techniken für die Trails an: Es gibt Kurse für Anfänger, Fortgeschrittene, Frauenkurse und Kurse für Kinder. Ein Kurs dauert ca. 4 Stunden und kann ab 89€ gebucht werden.Die BikestationDie Streckenbenutzung ist nur in Verbindung mit einem gültigen Ticket und komplettem Protektorensatz (Helm, Brust- und Rückenpanzer, Ellbogen- und Knieschoner) erlaubt. Helme, Protektoren und Bikes aller Kategorien kann man in der Bikestation ausleihen, wo bei Bedarf auch ein Reparaturservice in Anspruch genommen werden kann. Von dort aus fahren auch regelmäßig Shuttlebusse zu den Bike-Strecken.

Wandern & Bergsport
Aqua Wanderung Tschagguns
,
Immer am Wasser entlangSchruns und Tschagguns im Sommer - das heißt Wanderspaß ohne Ende. Egal auf welche Seite der Berge man sich wendet, Wanderwege gibt es für alle Ansprüche. Familien werden sicher den Aqua-Wanderweg lieben. Der Name ist Programm, hier dreht sich alles um den Lebensspender Wasser. Von Tschagguns bis zum großen Staubecken Latschau dauert es zu Fuß etwa 3 Stunden.Wer nicht so lange laufen will, fährt vom Parkbrunnen mit dem Postbus bis zum Stausee. 13 Stationen hat der Aqua-Wanderweg, auf denen viel Wissenswertes über das kostbare Nass und seine Nutzung zu lesen ist. Apropos Nutzung: In Latschau lohnt ein Besuch des größten Pumpspeicherwerks der Illwerke in Vorarlberg.Der Weg führt entlang dem Golmerbach zum Rasafeibach, dessen Wasser früher einmal eine Mühle antrieb. Heute ist immer noch eine Säge in Betrieb, die sein Wasser nutzt. Sportliche Naturen haben auf alle Fälle ihren Spaß an der Aqua-Stiege: 914 Stufen führen 700 m den Berg hinauf und überwinden dabei 400 Höhenmeter - eine Alternative zum Stepper.

Sport & Freizeit
AREA 47
,
Die AREA 47 liegt am Eingang des Tiroler Ötztals und ist mit einer Fläche von 9,5 Hektar der größte Outdoor-Freizeitpark in Österreich. Er vereint eine Water Area, einen Bereich zum Klettern und Bouldern, eine Freeride-Base, eine Wake-Area, Beaches und geführte Ausflüge in die Umgebung zum Raften, Canyoning oder Caving.Action in der Water AreaDie 20.000 m² große Water Area bietet Wasserspaß vom Feinsten: Neben dem 7.000 m² großen Badesee gibt es einen Riesenrutschenpark, in dem man gleich fünf Rutschen ausprobieren kann: Freefall-Rutsche, Kamikaze-Rutsche, 270 Grad-Rutsche, Wave Rutsche und Kids Rutsche. Darunter befindet sich auch die schnellste Wasserrutsche Europas, auf der man fast senkrecht herunter schießt. Hier werden Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h erreicht. Von dem 27,5 m hohen Rutschen- und Sprungturm kann man sich außerdem als Klippenspringer versuchen - von ganz oben dürfen allerdings nur Profis springen. Eine Besonderheit ist zudem die Waterramp: Von der Wasserschanze kann man auch im Sommer seine besten Ski-Stunts trainieren!Außerdem kann man sich als menschliche Kanonenkugel beim Cannonball dank Wasserstrahl von hinten meterweit in den See schleudern lassen. Beim Blobbing wird man von einem riesigen Luftkissen wie von einem Katapult in die Höhe geschleudert und landet ebenfalls im Wasser.Ergänzt wird das Wassersportangebot durch die Wake Area mit Wakeboardanlage. Über eine Länge von 420 Metern wird man über das Wasser gezogen, Profis können dabei noch über Kicker und Boxen springen. Material kann vor Ort ausgeliehen werden, außerdem bietet die Wake School Kurse an.Klettern an Österreichs höchster KletterwandAbseits des Wassers kann man in der AREA 47 an der höchsten künstlichen Kletterwand in Österreich in die Höhe klettern. Die Wand ist an der Achbrücke angebracht und bietet Herausforderungen auch für Profis. Außerdem gibt es einen großen Boulderbereich und einen Hochseilgarten, in dem man sich in bis zu 27 Metern Höhe bewegt. Wem das nicht genug ist, der kann mit den Guides der AREA 47 eine Tour zum Klettersteig Längenfeld unternehmen.Nervenkitzel beim Flying Fox und Mega SwingNur etwas für Adrenalinjunkies ist die 400 m lange Seilrutsche “Flying Fox”, die über die Area 47 verläuft, und auf der man mit jeder Menge Geschwindigkeit über das Geschehen hinweg saust. Noch spektakulärer ist die Mega Swing: Nach zwölf Metern freier Fall beginnt man in 30 Metern Höhe von Brückenpfeiler zu Brückenpfeiler zu schwingen - wie auf einer riesigen Schaukel eben!Weitere Attraktionen in der AREA 47Außerdem gibt es in dem Freizeitpark einen Beachsoccer- und einen Beachvolleyballplatz. Vom Trubel entspannen kann man sich auf den 2.000 Liegeplätzen des Outdoor Spielplatzes. Für alle Motocross-Fans gibt es zudem ein weiteres Highlight: Die Elektro-Motocross-Indoor-Halle der AREA 47 bietet jede Menge Fahrspaß!Essen und übernachtenZwei Restaurants sorgen in der AREA 47 für das leibliche Wohl der Gäste: Im Lakeside Restaurant kann man auf der Terrasse direkt am See sitzen und unter anderem Pizza aus dem Steinofen oder saftige Burger genießen. Im River Haus steht dagegen Argentinian Barbecue im Mittelpunkt: Hier wird frisch auf Buchenholz gegrillt - von saftigen Steaks bis zur vegetarischen Alternative. Außerdem sorgen die Beach Bar und das Wake Café für die Gäste.Wer auch in der AREA 47 übernachten möchte, hat dazu in den Lodges im Tiroler Blockhausstil Gelegenheit. Alternativ kann man ein Doppelzimmer übernachten.

Wandern & Bergsport
Arlberg Klettersteig
,
Klettern in schwindelnder HöheAuf über 2.500m Höhe liegt der Arlberger Klettersteig, der sich vor allem als Ausflusgziel für erfahrene Kletterer lohnt. Der Klettersteig ist fast 3 km lang und fordert von den Bergsportlern Kondition, Bergerfahrung und Trittsicherheit. Der Klettersteig führt fast immer am Berggrat entlang, daher ist auch Schwindelfreiheit absolute Voraussetzung. Außerdem brauchen die Bergsportler für diesen Klettersteig eine komplette Klettersteigausrüstung, inklusive eines Helms.Der SteigDer 2.800m lange Klettersteig startet am Mattunjoch, geht über die Knoppenjoch- und Lisunspitze über die Haifischzähne, bis man schließlich zur 2.752 m hohen Weißschrofenspitze gelangt. Der Schwierigkeitsgrad des Arlberger Klettersteigs reicht von A (leicht) bis hin zu D (schwierig). Rechnet mindestens 4 bis 6 Stunden Zeit für diese ausscheifende Kletterpartie ein. Das Panorama erstreckt sich über die Lechtaler und Allgäuer Alpen im Norden über die Stubaier und Ötztaler Alpen bis hin zur Silvretta und Verwallgruppe.Vorsicht WindStabilen Wetterverhältnisse sind bei der Tour zum Arlberger Klettersteig ein Muss! Man bewegt sich im Hochgebirge und auf einem exponierten Grat - ein Wettersturz bringt euch hier in echte Schwierigkeiten.Des Weiteren müssen Bergsportler bis in den Frühsommer hinein mit vereinzelten Schneefeldern in den Zwischenabstiegen und an den Nordwänden rechnen.Weniger erfahrene Alpinisten sollten den Arlberger Klettersteig nur mit einem ortskundigen und routinierten Bergführer besteigen.

Sport & Freizeit
Bauerngolf Samerberg
,
Bauerngolf ist ein Sporterlebnis der besonderen Art: Gespielt wird mit einem handballgroßen Lederball und einem Schläger, der aus einem Besenstiel und einem Holzschuh besteht. Die Regeln sind simpel: Wie beim Golf muss man versuchen, den Ball mit möglichst wenig Schlägen in das Loch zu befördern.Das Spielfeld Das Bauerngolf-Spielfeld umfasst eine Fläche von rund 340 x 100 Metern und besteht aus einer Wiese mit Obstbäumen und verschiedenen Hindernissen wie Brennholzstapel und Strohballen. Auf dem Spielfeld verteilen sich insgesamt zehn Löcher, die aus eingelassenen Eimern bestehen. Durch die idyllische Lage am Ortsrand von Grainbach spielt man vor der schönen Kulisse des Hochries.Stall-GaudiIm ehemaligen Kuhstall ist mit der Stall-Gaudi ein Spaßparcour untergebracht, der auch bei schlechtem Wetter Spaß garantiert. Verschiedene Geschicklichkeitsspiele wie Mikado, Ringwerfen, Kegeln oder Bauern-Billard kann man hier spielen.

Wandern & Bergsport
Bergwald-Erlebnispfad
,
Auf dem Walderlebnispfad kommen die Besucher den Geheimnissen der Natur auf die Spur.An 19 verschiedenen interaktiven Erlebnis-Stationen, Informationstafeln und Baumarten-Stationen kann man den Wald fühlen, riechen, sehen, hören und schmecken. So kann man beispielsweise entdecken, wie viele Tiere in einem abgestorbenen Baum leben und welche Bäume bis zu 600 Jahre alt werden. Oder man streckt seine Zehen in den Frillensee, einen der kältesten Seen Deutschlands, und schätzt die Wassertemperatur. An weiteren Stationen kann man auf einer Holzorgel spielen oder barfuß durch den Boden-Parcours laufen.Der rund sechs Kilometer lange Rundweg startet am Forsthaus Adlgaß und führt zum Frillensee und zurück. Der Pfad verläuft die meiste Zeit am kühlen Frillenseebach entlang durch den schattigen Wald. Ein Feuersalamander zeigt den Besuchern den richtigen Weg.

Wandern & Bergsport
Bienenlehrpfad
,
Der Bienenlehrpfad bei Reith gibt tolle Einblicke in das Leben der Bienen. Highlight ist das erste Bienenhotel Österreichs, in dem man die Bienen durch eine Glasscheibe beobachten kann. Der Bienenlehrpfad beginnt an der Kneippanlage St. Florian. Vorbei am Kaltwasserbach führt er an zehn Schautafeln vorbei, die die Besucher über das Leben der Honig- und Wildbienen informieren. Der Weg endet am Niederbach und ist für Kinderwägen geeignet.Österreichs erstes BienenhotelAuf dem Weg kommt man am Bienenhotel vorbei, eine kleine Blockhütte am Wegrand, die im Juni 2006 eröffnet wurde. Das Hotel bietet Unterschlupf für Wild- und Solitärbienen und Hummeln, insgesamt leben dort zwei Bienenvölker. Wie es im Inneren des Hotels zugeht, kann man sicher durch ein Glasfenster beobachten.Außerdem kann man auf dem Lehrpfad frühzeitliche und aktuelle Bienenbehausungen bestaunen. Es sind zudem Imkereigeräte und Bienenprodukte ausgestellt. Wer möchte, kann an einer Führung mit einem Imker teilnehmen, der den Besuchern die Welt der Bienen noch näher bringt. Informationen dazu gibt es beim Informationsbüro Reith.

Radsport
Biken im Wolftal
,
Das Wolftal liegt in der Nationalparkregion Schwarzwald in einer wunderschönen, unberührten Mittelgebirgslandschaft. Die beiden Orte Bad Rippoldsau-Schapbach und Oberwolfach bieten dort eine ideale Urlaubsumgebung. Einsame Pfade führen durch das Tal und laden sowohl zu Aktivität als auch zu Entspannung ein. Wanderwege gibt es für Groß und Klein zur Genüge: Die einfachsten Touren fangen bei einer Länge von ca. einer Stunde an, viele dauern zwischen zwei und vier Stunden, und für die ganz Ambitionierten gibt es auch schwierigere Mehrtagestouren.Burgbachwasserfall - Premiumwanderweg Klösterle-Schleife im Wolftal / Schwarzwald (youtube.com)Ein hervorragendes Revier für MountainbikerDas wildromantische Wolftal ist ein wahres Paradies für Biker. Vom Anfänger bis zum fortgeschrittenen Fahrer findet hier jeder die geeignete Herausforderung an Kondition und Technik, egal ob mit Mountain-Bike, Tourenrad oder E-Bike. Die schönsten Touren im Wolftal sind die 32km lange, leichte bis mittelschwere "Wildschapbach-Tour", die leichte, 28km lange "Kastelstein-Tour", die leichte bis mittelschwere "Schapbachtal-Tour" und die ebenfalls leichte bis mittelschwere "Rundblick-Tour". Nähere Information zum Verlauf der Strecken erhalten Drahteselritter bei der Tourist-Information Bad Rippoldsau-Schapbach.E-Bike Paradies Wolftal / Schwarzwald: Fahrspaß pur (youtube.com)Jubiläums- (E-) MTB-Tage im WolftalVom 28. bis 30. Juni 2024 finden die 20. Wolftal (E-) MTB-Tage statt. Hier kann man bei 6 Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden die eigene Kondition auf Probe stellen. Das Highlight dieser Tage ist die Sternfahrt “Der Berg ruft” am 29.06. Die Teilnahme ist nur mit einer Voranmeldung bis zum 26.06. möglich.

Sport & Freizeit
Bogenparcours Jufenalm
,
Ausdauer, Muskulatur und Konzentration sind im 3D-Bogenparcours am Fuße des Natrun in Maria Alm gefragt. Auf der großzügig angelegten Bogenschussanlage fühlen sich Groß und Klein wie echte Bogenschützen. Für ein aufregendes "Jagderlebnis" stehen 3D-Nachbildungen von Hirsch, Wildschwein, Dachs und vielen weiteren Tieren bereit. An insgesamt 14 3D-Wildtierscheiben können die Hobbyschützen ihre Treffsicherheit testen.Bogenverleih und Unterricht von der Jufenalm möglichVor Ort kann man sich Bögen und Zubehör ausleihen, man hat die Wahl zwischen Lang- und Recurvebögen in verschiedenen Zugstärken, auch Kinderbögen sind verfügbar. Wer zum ersten Mal Bogen schießt, muss eine Einweisung machen, zu der man sich telefonisch bei der Jufenalm anmelden kann.Nach dem Schützentraining lohnt sich der Besuch im angrenzenden Wildgehege Gasthof Jufen, dort erlebt man die einheimischen Tierwelt in ihrer natürlichen Umgebung.

Radsport
Chiemsee Rundweg
,
Der Chiemsee Rundweg führt über knapp 60 Kilometer immer in Ufernähe um den Chiemsee herum und ist ein kombinierter Fahrrad- und Fußgängerweg.Perfekter Ausflug für Groß und KleinDer Weg führt über Feldwege, asphaltierte Radwege und Nebenstraßen und ist dank nur weniger, geringer Steigungen auch für Familien mit Kindern gut zu befahren oder zu begehen. Wem die gesamte Strecke zu weit ist, der kann sich von der Chiemsee Ringlinie, eine Buslinie, die rund um den See von Mai bis Oktober verkehrt, zu seinem Ausgangspunkt zurückbringen lassen. Oder man kürzt die Strecke mit der Chiemsee-Schifffahrt ab, beispielsweise von Prien nach Seebruck.Mit dem Fahrrad braucht man für die gemütliche Strecke rund vier Stunden. Unterwegs passiert man neun Orte, in denen man zahlreiche Einkehrmöglichkeiten findet. Zur Pause laden auch die vielen Badestrände ein, an denen man unterwegs vorbeikommt. Oder man schaut sich eine der Sehenswürdigkeiten an, die sich rund um und auf dem Chiemsee befinden.Da der Weg ein Rundweg ist, kann man den Start- und Zielpunkt seiner Tour selbst wählen. Der Weg ist außerdem in beide Richtungen befahrbar und gut ausgeschildert.Tipp für sportlichere Fahrer: Wer flotter unterwegs ist, sollte den Chiemsee-Radweg nutzen. Dieser Weg ist besser asphaltiert und führt über eine Strecke von 55 Kilometern ebenfalls um den See herum.

Sport & Freizeit
City Golf Rosenheim
,
Direkt am Ortseingang von Rosenheim, nur fünf Minuten vom Stadtzentrum entfernt, liegt der Citygolf-Platz, ein 6-Loch-Kurzplatz.Ausstattung des Golfplatzes Der öffentliche Golfplatz verfügt über eine große Driving Range, verschiedene Putting- und Chipping-Greens und ein Pitching-Gelände. Zudem gibt es über 30 Abschlagplätze, davon sind sieben überdacht und beleuchtet.Für Anfänger stehen kostenlose Leihschläger zur Verfügung, außerdem kann man jeden Sonntag von 15 bis 16 Uhr an einem Schnupperkurs teilnehmen, der ebenfalls kostenlos ist.Auf dem Gelände des Golfplatzes befindet sich außerdem ein Proshop, ein Biergarten und das Restaurant "Da Giacomo".

Sehenswürdigkeiten
Dampfzug fahren
,
Die Zillertalbahn lässt Nostalgie wieder aufleben: Auf der Strecke von Jenbach bis Mayrhofen fahren historische Dampfzüge. Die Fahrt auf der ca. 33 km langen Strecke dauert ungefähr 1,5 Stunden. In dieser Zeit kann man in die Vergangenheit eintauchen, entspannen und in vollen Zügen die Landschaft des Zillertals erleben.Besondere Waggons der Zillertalbahn DampfWährend der Fahrt kann man im Buffetwaggon "Zillertaler Alpenstube" speisen oder das Bergpanorama im Cabriowagen ungestört genießen. Für Kinder gibt es einen eigenen Kinderwaggon, in dem das Maskottchen Zilli-Bär auf die jungen Passagiere wartet.Fahrtage der Zillertalbahn DampfDer Dampfzug fährt von Anfang Mai bis Anfang Oktober: Im Mai an den Wochenenden, von Juni bis August täglich von Dienstag bis Samstag und im September täglich von Dienstag bis Sonntag. Die Strecke verläuft von Jenbach bis Mayrhofen.

Sport & Freizeit
Defereggental Golf Park
,
Im Defereggental Golf Park findet sich auf 1.350 Metern Höhe ein 9 Loch Par 3-Golfkurs, der idyllisch inmitten der beeindruckenden Bergwelt auf 100.000 m² Fläche liegt. Der Platz wurde 2015 eröffnet und ist ein beliebtes Trainingsgelände. Entworfen wurde der Golf Park vom Architekten Diethard Fahrenleitner.Das ÜbungsgeländeZum Übungsgelände des Golf Parks gehören neun überdachte und 15 freie Abschlagplätze, außerdem gibt es ein Putting-Green, eine Chipping- und Pitching-Area mit großem Übungsbunker und viele Anspielgrüns. Deshalb ist der Golfplatz auch besonders bei Golfer beliebt, die ihr kurzes Spiel trainieren wollen. Die örtliche Golfschule bietet Kurse zu diesem Thema ebenso an, wie Anfängerkurse, zum Beispiel ein fünftägiger Einsteigerkurs bis zur Platzreife.

Sport & Freizeit
Der Golf Club am Obinger See
,
Der Golfplatz des Golf Clubs am Obinger See wurde im Juni 2002 eröffnet und von Tony Ristola im Stil amerikanischer Golfplätze der Jahrhundertwende gestaltet. Vom 9-Loch-Meisterschaftsplatz hat man immer einen schönen Bergblick. Seit 22 Jahren wird der Golf Club nur von Golf Professionals geführt.Die 42 Sandbunker mit ihren bewusst ausgefransten Rändern, breite Fairways und naturwellige Bahnen bilden den trickreichen Platz, der sowohl für Hobbygolfer, als auch für Profis interessant ist. Üben kann man auf der Driving Range. Auf dem Gelände gibt es eine Golfschule und das urige Golfstüberl mit Terrasse, wo leckere Schmankerl und frischer Kuchen verkauft werden.GastspielerAuch Gastspieler sind Herzlich Willkommen im Golf Club am Obinger See. Diese sollten vor Spielbeginn im Sekretariat den Greenfee lösen. Die maximale Spielgruppengröße beträgt vier Personen; die Richtspielzeit für 9 Loch beträgt zwei Stunden und fünfzehn Minuten. Auch Hunde sind erlaubt, solange sie an der Leine gehalten werden.GolfkurseAuf der Golfanlage am Obinger See finden auch verschiedene Golfkurse unter der Leitung von Martin Becker, einem GPA Professional, statt. Zunächst gibt es für blutige Anfänger die Möglichkeit, die DGV-Platzreife, welche quasi als Eintrittskarte für die meisten Golfplätze überall gilt, zu erwerben. Hierfür besucht man einen Anfängerkurs mit maximal vier Leuten, indem die Grundtechniken des Golfspielens sowie die Golfregeln vermittelt werden. Wer nach dem Anfängerkurs Lust auf mehr hat, kann danach den Premium Platzreifekurs für vertiefte Trainingseinheiten besuchen. Jeder Kurs wird mit einer praktischen Platzreifeprüfung beendet. Es können Gruppenkurse sowie Privatkurse gebucht werden.Video: Drohnenvideo vom Golfplatz Obinger See

Sport & Freizeit
Dolomitengolf Osttirol
,
Inmitten der Lienzer Dolomiten liegt am Ortsrand von Lavant der 27-Loch-Championship-Platz Dolomitengolf Osttirol.Drei 18-Loch-VariantenInsgesamt drei verschiedene Kursvarianten bietet der Golfclub seinen Spielern an: den Swisslife Course, den Kleine Zeitung Course und den Falstaff Course. Alle Spielbahnen sind abwechslungsreich gestaltet. Das Gelände ist flach aufgebaut und beinhaltet verschiedene Hindernisse. Neben Sandbunkern gibt es auch einige Naturteiche auf dem Golfareal. Neben der Erholung in der Natur ist der Platz vor allem für anspruchsvolle Golfer geeignet. Aber auch Anfänger können hier herrlich üben.Zur 27-Loch-Anlage gehört auch eine moderne Driving Range mit teilweise überdachten Abschlägen. Des Weiteren gibt es auch ein Chipping- und Puttinggreen, auf denen man den richtigen Schwung üben kann.Weitere AngeboteDer Pro-Shop verfügt über ein umfangreiches Sortiment an Golfzubehör und -mode. In der Golfschule "Akademie Dolomitengolf" können Anfänger und Fortgeschrittene ihr Spiel verbessern.Das clubeigene Restaurant mit Bar ist den ganzen Tag geöffnet und bietet eine abwechslungsreiche Speisekarte. Bei schönem Wetter können die Golfer auf der großen Südterrasse Platz nehmen und sich stärken.