Cookie Consent by Privacy Policies website

Chiemsee-Alpenland

Höhenausdehnung: 450 m bis 700 m

Schönwetter Tipps im Chiemsee-Alpenland

im Chiemsee-Alpenland

...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Chiemgau Thermen

Prien am Chiemsee, Bayern

Die Chiemgau Thermen in Bad Endorf verfügt über verschiedene Sport- und Thermalbecken mit einer gesamten Wasserfläche von 1.800m² und besitzt eines der wenigen hoch konzentrierten Jodwasservorkommen in Europa.Das HeilwasserDas Wasser der Jod-Thermalsolequelle sorgt für Entlastung des Bewegungsapparates, fördert den Muskelaufbau und regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an. Außerdem wird das Immunsystem gestärkt und Muskeln und Gelenke entlastet.Die ThermenlandschaftIm Bad verteilen sich mehrere Becken im Innen- und Außenbereich. So gibt es innen ein Thermenbecken, außen dagegen ein Relax- und das Panorama-Aktivbecken. Wie der Name schon sagt: Wer hier seine Bahnen zieht, kann dabei den Blick auf das umliegende Bergpanorama mit dem Wendelstein genießen.{{gallery_1}}Außerdem gibt es einen 125 Meter langen Strömungskanal, mehrere Whirlpools und ein Kneipptretbecken. Entspannung findet man in der Oase, der Thermengalerie und auf der Panorama-Liegewiese.Eine Besonderheit der Chiemgau Thermen ist das Gradierwerk, eine Solezerstäubungsanlage, die sich in einem geschlossenen Raum befindet.Wer es sportlicher möchte, der kann an den kostenlosen Wasseranimationen teilnehmen, die regelmäßig alle zwei Stunden stattfinden.Saunawelt der Chiemgau ThermenEine 1.000m² große Saunalandschaft erwartet die Besucher der Saunawelt. Sie haben die Wahl zwischen der klassischen finnischen Sauna, einer Erdsauna mit mildem, trockenem Klima, einer Kräutersudsauna, der Biosauna mit entspannender Meditationsmusik und Farblicht, einer Infrarotsauna und dem Kräuterdampfbad.In den Saunen werden stündlich wechselnde Aufgusszeremonien durchgeführt und anschließend geht es dann zum Abkühlen ins Tauchbecken oder in den Eisbrunnen. Entspannen kann man in den verschiedenen Ruhebereichen der Saunawelt mit Panoramablick bis zum Simssee, der Vitalsonnenanlage oder im Wellnessgarten. Für das leibliche Wohl sorgt die Saunabar.Im Wellness-Bereich der Therme kann man verschiedene Spa- und Wellness-Angebote wie Massagen und Pflegebäder buchen. Zur Therme gehört außerdem ein Fitnessbereich.OrganisatorischesDie Cabana Bar versorgt die Besucher der Chiemgau Thermen mit Essen und Trinken. So gibt es neben dem Standard-Getränkesortiment auch Bio-Säfte oder Buttermilch-Getränke. Die Speisekarte reicht von Salaten, vegetarischen und Fleischgerichten bis zu kleinen Brotzeiten. Außerdem gibt es wechselnde Tagesgerichte.Die Thermenlandschaft und die Saunawelt haben von Sonntag bis Donnerstag von 9 bis 22 Uhr geöffnet, freitags und samstags bis 23 Uhr. Dienstags öffnet das Schwimmbad bereits um 7 Uhr.Der Eintritt in die Chiemgau Thermen kostet für drei Stunden 13 Euro (mit Saunawelt: 18 Euro). Für die Tageskarte muss man 15 bzw. 20 Euro bezahlen. Jugendliche erhalten eine Ermäßigung von vier Euro auf den Normal-Tarif. Kinder unter zehn Jahren ist der Besuch in der Therme aufgrund des jodhaltigen Wassers nicht erlaubt.Wer sparen möchte, nutzt den Frühaufsteher-Tarif: Wer vor 10 Uhr kommt, darf zum Preis der 3-Stunden-Karte vier Stunden bleiben. Ab 17 Uhr ist der Eintritt dank Feierabend-Tarif ebenfalls ermäßigt und kostet noch 9 Euro.Vor allem für Stammkunden praktisch ist das Angebot der "Elektronischen Geldbörse": Auf die Karte kann man Geld aufladen und anschließend alle Leistungen der Therme bargeldlos bezahlen. Zusätzlich gibt es Rabatt beim Aufladen mit bestimmten Geldbeträgen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Chiemsee: Der größte See Bayerns

Prien am Chiemsee, Bayern

Das "Bayrische Meer"Mit einer Fläche von knapp 80 km² ist der Chiemsee der größte bayerische See und der drittgrößte See Deutschlands. Von den Einheimischen wird der Chiemsee auch das "Bayrische Meer" genannt. An seiner tiefsten Stelle, dem so genannten "Chieminger Loch" ist der See 55m tief.Die Inseln des ChiemseesIm Zentrum des Fremdenverkehrs steht Prien am Westufer. Von hier fahren ganzjährig Schiffe zu den beiden bewohnten Inseln des Sees, der Herreninsel und der Fraueninsel.Die Krautinsel ist die kleinste der Chiemsee-Inseln. Sie ist unbewohnt und wird im Sommer als Viehweide für die im Umkreis lebenden Bauern benutzt. Früher wurden auf der Krautinsel Kräuter und Gemüse von den Nonnen der Fraueninsel angebaut. So entstand auch der Name der Insel.Die Insel Frauenchiemsee oder Fraueninsel ist mit ca. 16 Hektar die zweitgrößte Insel des Chiemsees. Die autofreie Insel hat ca. 300 Einwohner. Die Fraueninsel ist vor allem durch das Benediktinerinnerkloster Frauenwörth bekannt geworden, ein Wallfahrtsort für die Selige Irmgard. Neben dem Kloster sind auch die karolingische Torhalle und der neben der Kirche freistehende Glockenturm, ein Wahrzeichen des Chiemgaus, sehenswert.Herrenchiemsee oder die Herreninsel ist nicht nur die größte der Chiemsee-Inseln, sondern wahrscheinlich auch die bekannteste: Auf der Herreninsel befindet sich das Schloss Herrenchiemsee, das als Touristenattraktion jährlich unzählige Besucher anzieht. Das Schloss wurde unter König Ludwig II. ab dem Jahr 1878 erbaut und nie ganz vollendet. Das Neue Schloss Herrenchiemsee sollte in Anlehung an das französische Schloss Versailles erbaut werden, allerdings nicht als Regierungssitz, sondern als Privatresidenz genutzt werden. Das fertiggestellte Innere des Schlosses ist ganz dem Prunk von Versailles nachempfunden, inklusive des Prunkschlafzimmers in rot und gold und des Spiegelsaals mit einer Spiegelgalerie von 75 m Länge.Sport- und Freizeitmöglichkeiten am ChiemseeNeben den Sehenswürdigkeiten bietet der Chiemsee eine ganze Reihe an Freizeit- und Sportmöglichkeiten, was ihn zu einem sehr beliebten Ausflugsziel der Region macht.An Land kann man auf einem Spaziergang entlang den Ufern des Chiemsees die Aussicht und die Natur genießen. Doch es gibt auch zahlreiche Wassersportmöglichkeiten wie tauchen, surfen, Kajak oder Kanu fahren. Viele Strandbäder rund um den See laden zum Schwimmen ein. Besonders beliebt bei Urlaubern und Einheimischen sind zum einen die Elektroboote, die man mieten kann, und der Segelsport. Der Chiemsee gilt als eines der attraktivsten Segelreviere Deutschlands. Neben dem Chiemsee Yachtclub, einer der ältesten Segelclubs Deutschlands, gibt es viele andere Bootsverleihe, an denen man Boote für einen Tagesauflug zu Wasser mieten kann.Attraktiv für Radfahrer ist der Chiemsee-Uferweg, der über eine Strecke von knapp 60 Kilometern um den See herum führt. Da er größtenteils direkt am Ufer entlangführt, gibt es nur wenige, sanfte Steigungen. So ist der Radweg auch für Familien mit Kindern und Senioren zu empfehlen. Wer nicht den ganzen Weg fahren möchte, der kann mit dem Schiff über den See abkürzen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Frauenchiemsee

Prien am Chiemsee, Bayern

Die Insel Frauenchiemsee – meist kurz Fraueninsel genannt – ist die zweitgrößte Insel im Chiemsee mit einer Fläche von gut 15 Hektar. Auf der Insel leben rund 300 Einwohner außerdem dreißig Schwestern des Benediktinerklosters. Damit ist die Fraueninsel die kleinste politische Gemeinde in Bayern.Das Kloster FrauenwörthDer Name der Insel stammt vom Kloster Frauenwörth, das im Jahr 782 von Herzog Tassilo III. von Bayern gegründet wurde. Im selben Jahr wurde auch die karolingische Torhalle erbaut, die damit das älteste Gebäude in Bayern ist. Die Kirche, das Münster Frauenwörth, stammt aus dem 11. Jahrhundert, rund 100 Jahre später wurde der Glockenturm der Kirche erbaut, der heute eines der Wahrzeichen des Chiemgaus ist. Seine markante Zwiebelhaube erhielt der "Campanile" allerdings erst im Jahr 1626. In der dreischiffigen Basilika befinden sich einige sehenswerte Fresken und Barockaltäre aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert. Auf dem zur Kirche gehörenden Inselfriedhof sind viele Künstler und Gelehrte begraben, die einst in der Region wirkten.Die Blütezeit des Klosters lag zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert. Ab dem Jahr 1837 widmeten sich die Benediktinerinnen der Bildung und Erziehung von Mädchen und betrieben zunächst ein Gymnasium, später bis 1995 eine Berufsfachschule. Heute ist das Kloster ein Ort für Tagungen und Seminare, so werden beispielsweise Kurse für die Einkehr oder für Herzpatienten angeboten. Auch Einzelgäste können zur Besinnung ein paar Tage im Gästehaus des Klosters verbringen.Das Kloster ist seit Jahrhunderten ein Wallfahrtsort für die Selige Irmengard, die Schutzpatronin des Chiemgaus. Irmengard war eine der ersten Äbtissinnen des Klosters und ist im Münster beerdigt.Die Abtei selbst ist nur für Seminarteilnehmer zugänglich. Einen Besuch wert ist hingegen der Klosterladen der Benediktinerinnen. Hier werden klostereigene Produkte wie Chiemseer Kräuterliköre, Lebkuchen und das berühmte Marzipan verkauft, außerdem gibt es eine Bücherabteilung und andere Andenken und Mitbringsel zu erwerben.Rund um die InselAm besten beginnt man die Besichtigung der Fraueninsel mit einem Rundgang auf dem Uferweg, der rund 20 Minuten dauert.Die Einwohner der Fraueninsel leben vor allem vom Tourismus, der Fischerei und dem Kunsthandwerk. Mehrere alteingesessene Chiemseefischer mit ihren Räuchereien sind auf der Fraueninsel heimisch und verkaufen in Ständen ihre fangfrische Ware. In mehreren kleinen Läden kann man Kunsthandwerk wie Töpfer-, Glas- oder Keramikwaren kaufen.Ein besonderer Höhepunkt im Jahr ist der Christkindlmarkt auf der Fraueninsel, bei dem am 1. und 2. Adventswochenende über 80 Aussteller ihre Waren anbieten.AnfahrtDie Fraueninsel ist durch Linienschifffahrt regelmäßig vom Ufer zu erreichen. Direkte Verbindungen gibt es von Gstadt, Seebruck, Chieming und Übersee/Feldwies. Die Überfahrt von Gstadt dauert fünf bis zehn Minuten, im Sommer verkehren die Schiffe zwischen 7.20 und 21 Uhr. Die Hin- und Rückfahrt von Gstadt kostet 5.20 Euro, ermäßigt 2.60 Euro. Für ein Inseltour-Ticket inklusive Herreninsel bezahlt man 8.30 bzw. 4.10 Euro.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Frei- und Hallenbad Badria

Wasserburg am Inn, Bayern

Das Frei- und Hallenbad Badria in Wasserburg bietet verschiedene Wasser- und Spielattraktionen im Innen- und Außenbereich, außerdem gibt es einen großen Saunapark.Das HallenbadHerzstück des Hallenbads ist das 25m lange Schwimmerbecken und der Gaudibrunnen, der mehrere kleine Becken mit Wasserfällen und Rutschen miteinander verbindet. Für Spaß sorgen die drei Rutschen des Schwimmbads: Die Crazy-River-Rutsche, auf der man mit Reifen nach unten saust, die Black-Hole-Rutsche mit Sound- und Lichteffekten und eine Familienbreitrutsche. Für Familien gibt es außerdem ein Kindererlebnisbecken. Durch einen Tunnel gelangt man in das im Freien liegende Heißwassersprudelbecken, das mit Massagedüsen und mit einer Wassertemperatur von 34°C für Entspannung sorgt. Außerdem gibt es einen Ruhebereich und ein Textildampfbad.Spiel und Spaß im FreibadDer Mittelpunkt des Freibads bildet der Badria-See mit einer Wasserfläche von 2.000 m², zwei Rutschen, einem Wasserpilz und vielen weiteren Spielgeräten. Für Kinder gibt es außerdem einen Wasserspielgarten. Rund um den See laden großzügige Liegewiesen zum Sonnen ein, für Abwechslung sorgt ein Kinderspielplatz, eine Trampolinanlage, ein Volleyball- und ein Fußballplatz und eine Minigolfanlage.Der Badria-SaunaparkIm Saunabereich warten verschiedene Saunen mit unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchtigkeitsstufen. Neben der klassischen, finnischen Blockhaussauna gibt es eine Stollensauna unter der Erde, eine bayerische Stubensauna, die Aquaviva-Sauna mit beruhigendem Vogelgezwitscher oder Wasserplätschern und eine Sternhimmelsauna mit einer niedrigen Temperatur von 60°C. Außerdem kann man ein Dampfbad, ein Rasulbad und ein Solebad besuchen, in dem eine Temperatur von maximal 45°C herrscht. Zum Erholen nach dem Saunagang steht ein Saunagarten, ein Ruheraum, Muschelsofas und eine Lounge mit Imbiss zu Verfügung.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Freibad Aschau im Chiemgau

Aschau im Chiemgau, Bayern

Das Natur-Freischwimmbad erinnert an einen Bergsee und liegt idyllisch am Ortsrand von Aschau.Das Schwimmbecken, das von Bergwasser gespeist wird, verfügt über zwei Einstiege: Entweder man tastet sich langsam über den natürlich fallenden Kiesstrand hinein oder man wählt den Einstieg vom Beckenrand.Die Wassertiefe beträgt maximal 1,30 Meter, es gibt einen Nichtschwimmerbereich, eine Spaß-Area mit Wasserrutsche und lange Bahnen zum Schwimmen. Außerdem verfügt das Becken über einen behindertengerechten Einstieg in das Schwimmbecken.Außerhalb des Wassers gibt es Liegewiesen, einen Sandspielplatz mit Schaukel, einen Beachvolleyball- und einen Fußballplatz, außerdem Umkleiden, Duschen und WC. Ein kleiner Kiosk verkauft Getränke und Snacks.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Gleitschirm-Tandemfliegen

Prien am Chiemsee, Bayern

Lautlos durch die Lüfte schweben und sich frei wie ein Vogel fühlen – das können mutige Urlauber im Chiemgau erleben. Das Tandemflug Unternehmen Tandemfliegen Chiemgau bietet seit 2010 Passagierflüge an.Mit einem professionellen Piloten kann man als Passagier in einem Doppelsitzer-Gleitschirm mitfliegen und den herrlich Ausblick über das Bergpanorama und den Chiemsee genießen.Ohne große Vorkenntnisse kann man sich hier den Traum von einem Gleitschirm-Tandemflug erfüllen. Nur ein paar Schritte laufen, schon steigt man in sanfter Thermik auf und unter einem erstreckt sich das Alpenpanorama der Chiemgauer Bergwelt.Für Anfänger eignet sich ein etwa 15-minütiger Schnupperflug, bei dem man erste Erfahrungen im Tandemflug sammeln kann. Weiter bietet das Unternehmen Kinder-Tandem-Flüge oder auch Bergsteigerflüge an, bei denen eine Wanderung und ein Tandemflug miteinander verbunden werden.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Herrenchiemsee

Prien am Chiemsee, Bayern

Herrenchiemsee (auch Herreninsel genannt) ist die größte der Chiemsee-Inseln mit einer Fläche von knapp 240 Hektar. Sie beherbergt mit dem Neuen Schloss Herrenchiemsee des bayerischen Königs Ludwigs II. die berühmteste Sehenswürdigkeit des Chiemgaus.Die Geschichte der InselDie Insel war jahrhundertelang im Besitz des Klosters Herrenchiemsee. Mitte des 17. Jahrhunderts entstand das ehemalige Chorherrenstift oder Alte Schloss Herrenchiemsee. Es wurde im Barockstil errichtet und umfasst vier Flügel, die um einen großen Hof mit Rosengarten errichtet wurden. Hier traf sich 1948 das Verfassungskonvent zum Ausarbeiten des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.1873 kaufte Ludwig II. die Insel für 350.000 Gulden. Fünf Jahre später erfolgte dann die Grundsteinlegung für das neue Schloss, das als Kopie von Schloss Versailles geplant war. Ludwig II. wollte damit seinem Vorbild, dem französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. und Bauherrn von Versailles, ein Denkmal setzen.Die Arbeiten am Schloss gerieten 1886 aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten ins Stocken und endeten im selben Jahr mit dem Tod des Königs. Das Gebäude blieb so zum Großteil unvollendet. Trotzdem ist Herrenchiemsee das teuerste der Schlösser des "Märchenkönigs": Bis zu seinem Tod verschlang der Bau rund 16,6 Millionen Mark.Bereits kurze Zeit nach dem Tod von Ludwig II. wurde das Schloss der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.Herrenchiemsee heuteDas Schloss Herrenchiemsee kann im Rahmen von regelmäßigen Führungen besichtigt werden. Dabei werden unter anderem die fertiggestellten Räume im Inneren gezeigt, darunter die neun Repräsentationsräume und die königlichen Wohnräume.Sehenswert sind unter anderem das große Treppenhaus mit modernen Oberlicht, das Prunkschlafzimmer und der Spiegelsaal, der mit einer Länge von 75 Metern zwei Meter länger ist als sein Pendant in Versailles. Hier finden die alljährlichen Herrenchiemsee-Festspiele statt.Außerdem kann man das königliche Schlafzimmer, das Arbeits- und Esszimmer mit dem mechanischen Tischlein-Deck-Dich besichtigen, eine Hubvorrichtung mit Hilfe derer man Speisen aus der Küche direkt ins Esszimmer transportieren kann.Des Weiteren ist im Schloss das König Ludwig II.-Museum untergebracht, das sich dem Leben des Märchenkönigs von der Geburt bis zum tragischen Tod widmet.Ein Rundweg führt über die InselDas Außengelände des Schlosses kann ebenfalls besichtigt werden: Hier gibt es zwei große Wasserbecken, kleinere Brunnen und schön angelegte Beete. Rund zwei Drittel der Insel sind von einer parkähnlichen Waldanlage bedeckt.Im ehemaligen Chorherrenstift befindet sich heute ein Museum, das sich mit der 1.200-jährigen bayerischen Geschichte beschäftigt. Außerdem ist hier die Gemäldegalerie Julius Exter untergebracht.Etwas abseits der üblichen Touristenströme verläuft der rund 7 km lange Rundweg, der um die Insel führt. In knapp zwei Stunden Gehzeit kann man hier die Natur der Insel erleben und unter anderem an Naturbeobachtungsstationen mehr über Fledermäuse lernen.Anfahrt, Preise und ÖffnungszeitenDie Herreninsel ist mit den Schiffen der Chiemsee-Schifffahrt erreichbar. Direkte Verbindungen gibt es von Prien und Bernau, über die Fraueninsel auch von den anderen Häfen. Die Schiffe verkehren von Prien im Sommer zwischen 6:40 und 19:30 Uhr, die einfache Überfahrt dauert rund 15 Minuten. Die Hin- und Rückfahrt kostet 9 Euro, Kinder zwischen 6 und 15 Jahren zahlen 4,50 Euro. Für die Inseltour mit Fraueninsel bezahlt man 10,40 Euro bzw. 5,20 Euro.Die Schlösser und Museen haben im Sommer (April bis Oktober) von 9 und 18 Uhr geöffnet. Eintrittskarten können nur an der Schiffsanlegestelle erworben werden. Die Gesamtkarte Insel inklusive Führung im Neuen Schloss Herrenchiemsee kostet 10 Euro, ermäßigt 9 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Die Einzelkarte für den Besuch im Augustiner-Chorherrenstift erhält man für 5 bzw. 4 Euro.Von der Anlegestelle der Schiffe bis zum neuen Schloss führt ein kleiner Fußmarsch, wer möchte kann von April bis Oktober auch den Kutschservice nutzen. Erwachsene bezahlen für die einfache Fahrt 3,50 Euro, Kinder 1 Euro.Einkehren kann man in die Schlosswirtschaft Herrenchiemsee oder ins Schlosscafé im Neuen Schloss.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kampenwand

Aschau im Chiemgau, Bayern

"I gangat gern auf d' Kampenwand, wann i mit meiner Wamp'n kannt" - Dieser bekannte bairische Schüttelreim bezieht sich auf die 1.669 Meter hohe Kampenwand in den Chiemgauer Alpen.Aufgrund ihrer markanten Form – einem dreizackigen Gipfelgrat – ist die Kampenwand von weit her sichtbar. Ihr Name leitet sich ebenfalls vom Aussehen ab: Die Felsen des Gipfels erinnern an den Kamm auf dem Kopf eines Hahns.Wandern, MTB und Fliegen an der KampenwandAn Alpinsport bietet der Berg alles, was man sich wünschen kann: Ein weitläufiges Wegenetz unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade für Wanderer und Mountainbiker, rund 100 gut abgesicherte Kletterrouten der Stufen 3 bis 9 und beste Bedingungen für Gleitschirm- und Drachenflieger.Ein einfacher Weg für die ganze Familie führt von der Bergstation der Kampenwandbahn bis zur Steinlingalm. Der Panoramaweg ist fast eben und ermöglicht schöne Aussichten auf das Alpenvorland und den Chiemsee. Wem das passende Equipment für eine Wandertour fehlt, der kann sich am Testcenter an der Bergstation kostenlos Wanderschuhe oder GPS-Geräte ausleihen.Der Aufstieg zum Gipfel der Kampenwand ist von mehreren Seiten möglich. Von Aschau aus über die Steinlingalm bis zum Gipfelkreuz benötigt man gut 2,5 Stunden. Bis zur Alm ähnelt der Weg einer leichten Bergwanderung, danach wird es schwieriger und steiler, für das letzte Teilstück sollte man trittsicher und schwindelfrei sein. Wer den Weg geschafft hat, der kann das Gipfelkreuz der Kampenwand von Nahem betrachten: Das Chiemgaukreuz ist das größte Gipfelkreuz der Bayerischen Alpen. Außerdem erschließt sich ein einzigartiges Panorama über die weite Teile der Zentralalpen.Einkehren kann man in der Sonnenalm direkt an der Bergstation der Kampenwandbahn, die von Aschau aus auf den Berg führt, und an einigen anderen bewirteten Almen und Hütten. Täglich um 11 Uhr kann man an einer leichten geführten Wanderung teilnehmen. Unter dem Motto "Bergblumen und Bergg'schichten" kann man unter Anleitung die Bergwelt der Kampenwand entdecken. Treffpunkt ist an der Bergstation.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Kletterwald Prien am Chiemsee

Prien am Chiemsee, Bayern

Der Kletterwald in Prien ist einer der größten Klettergärten in Bayern und gehört dank seiner Lage direkt am Chiemsee zu den schönsten Kletterwäldern.Die 13 Parcours mit über 110 verschiedenen Übungen fügen sich ganz natürlich in den über 100-jährigen Baumriesenwald ein. Die Parcours führen in eine Höhe von einem bis zu 14 Metern und bieten verschiedene Herausforderungen für Anfänger und Adrenalin-Junkies. Dazu gehören unter anderem der Flying Fox, ein Spinnennetz, ein Tandemparcours, den man nur zu zweit bewältigen kann, und ein Panorama-Parcours, der bis auf eine Höhe von 14 Metern führt und von dem man eine tolle Aussicht auf den Chiemsee und die Herreninsel hat.Schon Kinder ab vier Jahren können im Kinderbereich mit dem Indianer- und Baumhausparcours klettern, die höheren Parcours sind für Kinder ab sieben Jahren in Begleitung zugänglich.{{gallery_1}}AblaufZu Beginn des Besuchs im Kletterwald macht man sich mit den Benutzerregeln vertraut, anschließend geht es zur Gurtausgabe. Dann erhält jeder Besucher eine Einweisung von einem Sicherheitstrainer im Übungsparcours. Anschließend kann man selbstständig drei Stunden lang in den höheren Parcours klettern.Der Kletterwald ist mit dem Sicherheitssystem Edelrid Smary Belay ausgestattet, das ein versehentliches Aushängen unmöglich macht.Für das leibliche Wohl sorgt die Alm, wo man kalte und warme Getränke, Eis und Kleinigkeiten zu Essen kaufen kann.AnfahrtDer Kletterwald Prien liegt in der Nähe der Abfahrtsstelle für die Chiemseeschifffahrt. Parken kann man auf dem dortigen Parkplatz oder auf dem Parkplatz Schramlbad direkt gegenüber des Kletterwalds.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Märchen-Erlebnispark Marquartstein

Marquartstein, Bayern

Der Märchen-Erlebnispark in Marquartstein ist insbesondere bei Familien ein beliebtes Ausflugsziel. Verschiedene Attraktionen wie eine Sommerrodelbahn und ein Streichelzoo sorgen für Spaß und Abwechslung.Der 3,5 Hektar große Park wurde 1971 eröffnet und seitdem stets erweitert und modernisiert. Auf dem Gelände befinden sich unter anderem eine Parkeisenbahn, ein Kinder-Bauhof, wo man Baggerfahren, Straßen und Häuser bauen kann, und ein Wasserspielgarten, in dem man an heißen Tagen Abkühlung findet. Außerdem kann man sich auf der Trethochachterbahn ein Schneckenrennen liefern, sich auf dem "Störrischen Esel" im Rodeo-Reiten versuchen oder seinen Mut in der Gaudi-Gondel testen. Ein schattiger Waldspielplatz und eine Gartenanlage mit Blumenschmuck runden den Park ab.Für das leibliche Wohl sorgt das Café Restaurant Jägerwinkl, für Selbstversorger stehen ein Grillplatz und eine Picknick-Hütte zur Verfügung.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Prienavera Prien am Chiemsee

Prien am Chiemsee, Bayern

Das Erlebnisbad Prienavera liegt direkt am Ufer des Chiemsees und besteht aus dem Erlebnisbad, einer Saunawelt und dem Strandbad.Das Erlebnisbad {{gallery_0}} Im Erlebnisbereich des Prienavera gibt es sechs unterschiedliche Schwimmbecken, darunter ein 25 Meter langes Schwimmerbecken und ein Wellnessbecken, das dank Unterwassermusik und Farblichtspielen Entspannung verspricht. Außerdem kann man sich im Strömungskanal treiben lassen, die Sprudeldüsen auf den Unterwasserliegen genießen und im Kneippbecken Wasser treten. Im Außenbereich gibt es zudem ein weiteres, 34 Grad warmes Becken, von dem man einen direkten Blick auf das Schloss Herrenchiemsee hat. Für Action sorgt die 70 Meter lange Röhrenrutsche mit Wasser- und Lichteffekten.Für Familien gibt es ein Kleinkindbecken und auf der Galerie einen Kinderspielbereich.Die SaunaweltIn der Saunawelt hat man die Wahl zwischen verschiedensten Saunaarten: Ob klassische finnische Sauna, Blockhaussauna oder Schwitzbad, das Angebot ist groß. Außerdem gibt es ein Dampfbad, eine Infrarotkabine und den König-Ludwig-Salzraum, ein auf 50 bis 60 Grad erhitzten Raum, dessen Wände aus Salzsteinen gebaut wurden. Innenbereich / © PRIENAVERA Erlebnisbad Für die Ruhephasen zwischen den Saunagängen steht ein Wintergarten-Ruheraum und der mediterrane Saunagarten mit Sonnenterrasse zur Verfügung. Außerdem gibt es eine Saunabar.Im Sommer geöffnet: Das StrandbadDank der Lage direkt am Chiemsee verfügt das Prienavera auch über ein Strandbad, das von Mai bis September separat zu besuchen ist. Neben großflächigen Liegewiesen gibt es viele Sport- und Spielmöglichkeiten wie Tischtennis-Platten, ein Beachminton-Platz, ein Slackline-Parcour und ein großer Spielplatz.Für die Verpflegung sorgen ein Bistro im Innen- und Außenbereich, die Saunabar und das Strandbadpavillon.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Strandbad Seebruck

Seeon - Seebruck, Bayern

Das Strandbad in Seebruck verfügt über eine großzügige Liegewiese und verspricht dank günstiger Eintrittspreise Abkühlung an heißen Tagen.In den Chiemsee führt ein Steg, außerdem sorgt ein Badefloß für Badevergnügen. An Land laden ein Beachvolleyball-Platz und eine Tischtennisplatte zur Bewegung ein, außerdem gibt es einen Abenteuerspielplatz und einen Sandkasten.Das Strandbad verfügt zudem über Umkleidekabinen, Duschen, Schließfächer, eine Wickelraum und eine behindertengerechte Toilettenanlage. Für das leibliche Wohl sorgt die Gaststätte mit Grillspezialitäten, vegetarischen Speisen und Salatbuffets. Außerdem gibt es Eis und hausgemachten Kuchen. Die Gaststätte ist auch für Nicht-Besucher des Bads zugänglich.Das Gelände und die Gaststätte sind barrierefrei zugänglich.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Therme Bad Aibling

Bad Aibling, Bayern

Die Therme in Bad Aibling ist ein Moorheilbad, das über eine Wasserfläche von 600 m² verfügt. Auf insgesamt 10.000 m² bietet die Therme verschiedene Kuppeln, die sich jeweils unterschiedlichen Themen widmen. Die verschiedenen Becken haben eine Wassertemperatur von 32 bis 36 Grad Celsius.Die ThermenweltenUnter der Erlebniskuppel warten ein Strömungskanal, Bodensprudler, Massagedüsen und ein Whirlpool auf die Besucher. In der Entspannungs- und der Sinnekuppel herrschen dagegen sanfte Meditationsklänge und Filmprojektion laden zum Träumen ein. Mit Massagen und verschiedenen Bädern kann man sich in der Wellnesskuppel verwöhnen lassen. Im Außenbereich gibt es einen weiteren Whirlpool und verschiedene Wasserattraktionen. Außerdem verfügt die Therme über eine Physiotherm-Infrarotkabine. Zur Entspannung laden zahlreiche Liegen und Stühle, Riesenkissen und die Wiesen in den Gärten ein. Außerdem gibt es in der Therme eine Moorinsel, ein mit warmem Moor gefülltes Becken, und ein Kinderbereich mit zahlreichen Attraktionen.Das FreibadIm Sommer lockt das Freibad mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken, einer Wasserrutsche, einem Wasserspielplatz und großzügige Liegewiesen. Zudem gibt es ein Gradierwerk mit Soleluft, das sich positiv wie Seeluft auswirkt.Abwechslungsreiche SaunenDer Saunabereich der Therme Aibling ist ab 14 Jahren zugänglich. Verschiedene Saunen mit unterschiedlicher Temperatur und Luftfeuchtigkeit bieten genug Auswahl für jeden Geschmack. Unter anderem gibt es eine Bio-, eine Moor- und eine Eukalyptussauna, ein Dampfeis- und ein Salzdampfbad. Im Außenbereich warten weitere drei Saunen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Tüttensee

Grabenstätt, Bayern

Der Tüttensee bei Grabenstätt liegt ein wenig verborgen inmitten eines Waldes in einem Landschaftsschutzgebiet. Am 10 Hektar großen Moorsee gibt es einen Spazierweg und ein Seefreibad.Entstanden ist der See vermutlich in der Eiszeit vor über 12.000 Jahren. Am Ufer des Tüttensees findet sich eine reichhaltige Vegetation, so findet man hier Teichrosen, ein Erlenbruchwald und Schneidried. Am Ostufer ist deshalb Schwimmen nicht erlaubt, dafür gibt es hier einen schönen Rundweg zum Spazieren und Joggen.Das Seefreibad liegt am Südufer des Tüttensees, der einer der wärmsten Seen Oberbayern ist. Hier gibt es großzügige Liegewiesen mit Badeliegen. Mit Essen und Trinken wird man im "Chalet Chic" versorgt, serviert werden leichte Gerichte wie Salate, Antipasti, Fisch und Steaks. Den Abend kann man mit einem Cocktail ausklingen lassen. Jeden Sonntag ab 10 Uhr gibt es ein Frühstücksbuffet.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Wasserfall Tatzlwurm

Oberaudorf, Bayern

Über mehrere bis zu 10m hohe Felsstufen stürzen sich die Tatzlwurm Wasserfälle in Oberaudorf fast 100m rauschend in die Tiefe. Das einzigartige Naturschauspiel gehört zu den schönsten Wasserfällen Oberbayerns.Die Sage um den TatzlwurmViele Sagen und Geschichten ranken sich um die Tatzlwurm Wasserfälle. So soll im 13. Jahrhundert in den Schluchten des Auerbaches ein furchterregendes Untier, der Tatzlwurm, gehaust haben, der jeden in die Tiefe zog, der sich zu nahe an den Wasserfall heranwagte. Noch heute soll man bei genauem hinhören die Schreie und Hilferufe derer hören können, die in die Tiefe gerissen wurden. Seine Opfer sollen vor allem Pilger gewesen sein, welche von Tirol nach Birkenstein zur Wallfahrtskapelle wanderten. Der Tatzlwurm soll eine Art Drache mit sechs kurzen Beinen, großen Flügeln und einem riesigen Maul mit tödlichen Zähnen gewesen sein.WandernTrotz dieser schaurigen Geschichte sind die Tatzlwurm Wasserfälle ein beliebtes Wanderziel in Oberbayern. Der Aufstieg zu den Wasserfällen ist gut ausgebaut und auch für Kinder leicht zu bewältigen. Vom Waldparkplatz aus ist man gemütlich in einer halben Stunde dort angekommen. Nach dem Aufstieg lohnt sich ein Abstecher in den berühmten gleichnamigen Berggasthof. Wer gerne etwas länger wandern möchte, kann das Ziel auch in eine längere Wanderung in der Alpenregion Tegernsee Schliersee einbetten.Sonstiges in der RegionFür Abenteuerlustige gibt es am Erlebnisberg Hocheck unweit der Wasserfälle auch eine Sommerrodelbahn und Deutschlands höchste Freefallrutsche, sowie einen Flying Fox, bei dem man an einem Stahlseil über die Wiesen zurück ins Tal gleitet, und dabei ein atemberaubendes Alpenpanorama genießen darf.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Wasserski am Hödenauersee

Kiefersfelden, Bayern

Am Hödenauersee bei Kiefersfelden befindet sich seit über 40 Jahren eine Wasserskianlage, die zu den ersten Liftanlagen in Deutschland gehörte. Mit Blick auf das Kaisergebirge kann man zudem weitere Sportangebote nutzen.Die Wasserskianlage {{gallery_3}} Die Anlage verfügt neben dem normalen großen Lift über einen Anfängerlift, Little Bro genannt, der sich perfekt für Einsteiger eignet. Hier kann jeder Wasserskifahren lernen. Regelmäßig werden im Sommer dreistündige Anfängerkurse angeboten, bei denen die Ausrüstung inklusive Neoprenanzug und Schwimmweste inklusive ist. Die Kosten betragen 49 Euro für Erwachsene und 39 Euro für Kinder.Wer schon fortgeschritten ist, der kann den Obstaclepark nutzen, dort warten unter anderem mehrere Kicker, eine Funbox und eine Sprungschanze auf die Sportler. Material kann vor Ort gemietet werden, zur Auswahl stehen Wakeboards, Wakeskates und Wakeski.Breites FreizeitangebotAm See gibt es zudem einen Badebereich mit Liegewiesen, einen Beachvolleyball- und einen Soccer-Platz. Zudem laden eine Sonnenterrasse und eine Relax-Lounge zum Entspannen ein. Umkleiden mit Duschen und Toiletten sind ebenfalls vorhanden.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen im Chiemsee-Alpenland