Ausflüge in Bayern

Ausflüge in
Fichtelgebirge
Ausflüge in
Mittelfranken
Ausflüge in
Unterfranken
Ausflüge in
Oberfranken
Ausflüge in
Inn-Salzach
Ausflüge in
Chiemgau
Ausflüge in
Berchtesgadener Land
Ausflüge in
Chiemsee-Alpenland
Ausflüge in
Tegernsee - Schliersee
Ausflüge in
Tölzer Land
Ausflüge in
Zugspitz Region
Ausflüge in
Pfaffenwinkel
Ausflüge in
Ammersee-Lech
Ausflüge in
Starnberg - Ammersee
Ausflüge in
Bayerischer Wald
Ausflüge in
Bayerischer Jura
Ausflüge in
Oberpfälzer Wald
Ausflüge in
Südliches Niederbayern
Ausflüge in
Bodensee
Ausflüge in
Bayerisch Schwaben
Ausflüge in
Allgäu

Ferienregionen

Karte wird geladen...

Ausflugsziele in Bayern

...

Wandern & Bergsport

Bergwald-Erlebnispfad

Inzell, Bayern

Auf dem Walderlebnispfad kommen die Besucher den Geheimnissen der Natur auf die Spur.An 19 verschiedenen interaktiven Erlebnis-Stationen, Informationstafeln und Baumarten-Stationen kann man den Wald fühlen, riechen, sehen, hören und schmecken. So kann man beispielsweise entdecken, wie viele Tiere in einem abgestorbenen Baum leben und welche Bäume bis zu 600 Jahre alt werden. Oder man streckt seine Zehen in den Frillensee, einen der kältesten Seen Deutschlands, und schätzt die Wassertemperatur. An weiteren Stationen kann man auf einer Holzorgel spielen oder barfuß durch den Boden-Parcours laufen.Der rund sechs Kilometer lange Rundweg startet am Forsthaus Adlgaß und führt zum Frillensee und zurück. Der Pfad verläuft die meiste Zeit am kühlen Frillenseebach entlang durch den schattigen Wald. Ein Feuersalamander zeigt den Besuchern den richtigen Weg.
...

Radsport

Chiemsee Rundweg

Prien am Chiemsee, Bayern

Der Chiemsee Rundweg führt über knapp 60 Kilometer immer in Ufernähe um den Chiemsee herum und ist ein kombinierter Fahrrad- und Fußgängerweg.Perfekter Ausflug für Groß und KleinDer Weg führt über Feldwege, asphaltierte Radwege und Nebenstraßen und ist dank nur weniger, geringer Steigungen auch für Familien mit Kindern gut zu befahren oder zu begehen. Wem die gesamte Strecke zu weit ist, der kann sich von der Chiemsee Ringlinie, eine Buslinie, die rund um den See von Mai bis Oktober verkehrt, zu seinem Ausgangspunkt zurückbringen lassen. Oder man kürzt die Strecke mit der Chiemsee-Schifffahrt ab, beispielsweise von Prien nach Seebruck.Mit dem Fahrrad braucht man für die gemütliche Strecke rund vier Stunden. Unterwegs passiert man neun Orte, in denen man zahlreiche Einkehrmöglichkeiten findet. Zur Pause laden auch die vielen Badestrände ein, an denen man unterwegs vorbeikommt. Oder man schaut sich eine der Sehenswürdigkeiten an, die sich rund um und auf dem Chiemsee befinden.Da der Weg ein Rundweg ist, kann man den Start- und Zielpunkt seiner Tour selbst wählen. Der Weg ist außerdem in beide Richtungen befahrbar und gut ausgeschildert.Tipp für sportlichere Fahrer: Wer flotter unterwegs ist, sollte den Chiemsee-Radweg nutzen. Dieser Weg ist besser asphaltiert und führt über eine Strecke von 55 Kilometern ebenfalls um den See herum.
...

Sport & Freizeit

City Golf Rosenheim

Rosenheim, Bayern

Direkt am Ortseingang von Rosenheim, nur fünf Minuten vom Stadtzentrum entfernt, liegt der Citygolf-Platz, ein 6-Loch-Kurzplatz.Ausstattung des Golfplatzes Der öffentliche Golfplatz verfügt über eine große Driving Range, verschiedene Putting- und Chipping-Greens und ein Pitching-Gelände. Zudem gibt es über 30 Abschlagplätze, davon sind sieben überdacht und beleuchtet.Für Anfänger stehen kostenlose Leihschläger zur Verfügung, außerdem kann man jeden Sonntag von 15 bis 16 Uhr an einem Schnupperkurs teilnehmen, der ebenfalls kostenlos ist.Auf dem Gelände des Golfplatzes befindet sich außerdem ein Proshop, ein Biergarten und das Restaurant "Da Giacomo".
...

Wandern & Bergsport

Edelrid-Klettersteig

Bad Hindelang, Bayern

Wenn wir erklimmen schwindelnde Höhen...Der 1876m hohe Iseler ist ein prächtiger Aussichtsgipfel über dem Oberjoch. Mit der Seilbahn ist er nach kurzem Aufstieg leicht erreichbar - man kann ihn aber auch sportlich über den Edelrid- Klettersteig erklimmen. Der Steig mittleren Schwierigkeitsgrads (B/C) weist einige ausgesetzte Passagen auf, ist mit Führung durch einen Profi aber ideal für all jene, die ausprobieren wollen, ob ihnen dieser Bergsport überhaupt Spaß macht. Im Gegensatz zu anderen Steigen ist er in drei Abschnitte unterteilt, nach denen man auf den Normalweg aussteigen kann. Vier bis sechs Stunden Gehzeit sollte man veranschlagen. Eine Begehung setzt neben Schwindelfreiheit und entsprechender Erfahrung die komplette Klettersteigausrüstung voraus, also knöchelhohe Bergschuhe, Gurt, Klettersteigset, Helm, Verpflegung und Bergbekleidung.ZustiegAusgangsort Oberjoch (1.200 Meter), Talstation Iselerbahn, Bergbahn-Auffahrt zur Bergstation Iselerbahn, ca. 20 Minuten dem Weg zum Iseler folgen, der Zustieg (Klettersteig-Schild) folgt dann links zum Beginn des Einstieg.RouteDer Klettersteig, Abschnitt I, folgt einer logischen Linie von Bändern und Steilstufen zum Gipfel Iseler. Im Mittelteil erwarten die Klettersteiggeher zwei Steilstufen, mit der sogenannten Schlüsselstelle „Bergführerplatte“. Der Abschnitt II führt, leicht absteigend, vom Iselergipfel zur Iselerscharte. Auf dem Panoramaweg nach Osten, folgt in ca. 10 Minuten Gehzeit der Einstieg zur Fortsetzung des Klettersteigs. Parallel zum Berggrat geht der Abschnitt III übers „Gemsband“, kurz durch ein Gehstück unterbrochen, durchs „Kanonenrohr“ und zum Ausstieg auf den Kühgundkopf.DauerGesamt 2.400 Meter ca. 3,5 bis 5 Stunden zzgl. Zu- und Abstieg Abschnitt I 800 Meter ca. 1,5 bis 2 Stunden Abschnitt II 600 Meter ca. 0,5 bis 1 Stunde Abschnitt III 1.000 Meter ca. 1,5 bis 2 StundenSchwierigkeitMittelschwerer, klassischer Klettersteig B/C (auch routinierte Berggeher benötigen eine Kletterausrüstung und Helm). Mehrere Stellen erfordern auch Armkraft. Für Jugendliche ab 12 Jahren empfohlen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Nur für Geübte.
...

Sport & Freizeit

Flug-Erlebnis Chiemgau

Samerberg, Bayern

Das Team von Flug-Erlebnis Chiemgau bietet Tandem-Paragliding-Flüge verschiedener Art. Das Fluggebiet erstreckt sich über die gesamte Region. Der Hausberg ist der Hochries, von dem man einen tollen Blick auf den Chiemsee, den Wilden Kaiser und das Alpenvorland hat. Je nach Wetterbedingungen wird aber auch vom Hochfelln, dem Unterberghorn, der Kampenwand, dem Hochries, Sudelfeld, Brauneck oder Blomberg gestartet.Voraussetzung für einen Tandemflug ist ein Körpergewicht zwischen 30 und 100 kg, außerdem sollte man festes Schuhwerk tragen. Helm, Handschuhe und ein Fliegeranzug wird gestellt.Flüge und PreiseDer bequemste Einstieg in das Paragliden ist der Schnupperflug für 99 Euro, hier ist man zwischen zehn und 15 Minuten in der Luft. Etwas länger dauert der Thermikflug, bei dem man bis zu einer halben Stunde fliegt (129 Euro). Bei guten Bedingungen ist auch ein Thermikflug Plus für 159 Euro möglich, hier beträgt die Flugdauer bis zu 60 Minuten.Außerdem werden Pärchenflüge für 399 Euro angeboten, hier erhält man neben zwei Tandemflüge ein Sekt nach der Landung, Fotos vom Flug und ein Abendessen. Wer es sportlich mag, der kann auch einen Bergsteigerflug mieten: Nach der Besteigung des Berges geht es anschließend per Tandemflug zurück ins Tal (269 Euro).

Anzeige

-
-

-

-
...

Wandern & Bergsport

Goldsteig

Marktredwitz, Bayern

Der Goldsteig ist ein 660 km langer Weitwanderweg, der durch den Oberpfälzer und den Bayerischen Wald von Marktredwitz bis nach Passau führt. Der Weg ist mit dem Siegel “Qualitätswegen Wanderbares Deutschland” ausgezeichnet und ist der längste deutsche Qualitätsweg.Die WegstreckeVon Marktredwitz führt der Goldsteig durch den Oberpfälzer Wald, danach teilt sich der Weg in eine Nord- und in eine Südroute auf, die beide durch den Bayerischen Wald bis nach Passau verlaufen. Insgesamt durchquert man auf dem Goldsteig einen Nationalpark und fünf Naturparks. Die Haupttrasse des Weitwanderwegs ist mit einem gelben “S” gekennzeichnet, die rund 840 km Zu- und Verbindungswege sind mit einem blauen “S” gekennzeichnet.Sehenswertes am WegrandWer auf dem Goldsteig unterwegs ist, sollte genug Zeit für Besichtigungen einplanen. So bieten sich beispielsweise die Festspielburg Leuchtenberg, Zwiesel Kristallglas oder das Oberpfälzer Freilandmuseum für einen Ausflug an.
...

Wandern & Bergsport

Moor-Erlebnis-Pfad

Inzell, Bayern

Der Moor-Erlebnis-Pfad ist eine interessante und lehrreiche Entdeckungsreise für die ganze Familie. Auf einer Länge von fünf Kilometern erfährt man Wissenswertes rund um das Moor und seine Bewohner.Moore sind Lebensräume vieler seltener Pflanzen und Tiere. Durch die Fähigkeit, Wasser wie in einem riesigen Schwamm zu speichern, sind sie für das Klima und den Wasserhaushalt der Umgebung von großer Bedeutung. Sie gehören außerdem zu den wichtigsten Kohlenstoffspeichern der Erde und reduzieren so den Treibhauseffekt.Auf dem Moor-Erlebnis-Pfad kann man an über 20 Erlebnisstationen und Schautafeln mehr über das Moor erfahren und an Experimentierstationen selbst Hand anlegen. So werden beispielsweise Tiere aus der Eiszeit vorgestellt, als das Moor entstand. Die kleinen Bewohner des Moors kann man im Insektenhotel besuchen und an einer Station selbst Torfblöcke stechen.Der Moor-Erlebnis-Pfad ist kostenfrei und die gut ausgebaute Strecke ist auch für Kinderwägen und Rollstühle geeignet. Start- und Zielpunkt ist der Parkplatz beim Gasthaus Schwarzberg an der B 306. Die Gehzeit beträgt rund 60 bis 90 Minuten.
...

Radsport

Schwäbische Alb Radweg

Nördlingen, Bayern

Drahtesel-Ritter aufgepasst: Der Schwäbische Alb RadwegDer Schwäbische Alb Radweg verläuft über eine Gesamtwegstrecke von 312,4 km von Nördlingen bis nach Ludwigshafen am Bodensee. Der Weg führt die Radler dabei durch das romantische Donautal und die schönsten Landschaften der Schwäbischen Alb.Auf überwiegend asphaltierten Wegen, manchmal aber auch über unbefestigte Waldwege, führt die Strecke, mal hinauf auf die Hochebene des Mittelgebirges und mal hinunter in das hügelige Vorland. Burgen, Schlösser, Schauhöhlen und sogar einen Meteoritenkrater, Wacholderhänge und unberührte Natur begleiten den fleißigen Radfahrer auf der gesamten Tour.
...

Sehenswürdigkeiten

St. Bartholomä

Schönau am Königssee, Bayern

Die Wallfahrtskirche St. Bartholomä steht auf der Halbinsel Hirschau am Westufer der Königssees. Ihr Bild vor der Ostwand des Watzmanns ist eines der bekanntesten Fotomotive Bayerns. Erreichbar ist die Halbinsel nur per Schiff über den Königssee oder über eine mehrstündige Wanderung zu Fuß. Die Schifffahrt verkehrt ab Schönau das ganze Jahr über, nur bei Vereisung wird die Schifffahrt ausgesetzt.Schon bei der Anfahrt mit dem Schiff kann man die Kirche aufgrund ihrer markanten roten Kuppeldächern gut erkennen. Die erste Kirche an diesem Ort entstand bereits im 12. Jahrhundert, diese wurde im 17. Jahrhundert abgerissen und neu errichtet. Im 18. Jahrhundert wurde sie im Barockstil umgestaltet und erhielt ihr heutiges Aussehen. Gewidmet ist die Kirche dem Heiligen Bartholomäus, einem der zwölf Apostel, der auch der Schutzpatron der Almbauern und Sennerinnen ist. Ein Hochalterbild in der Kirche zeigt Bartholomäus und jedes Jahr findet um den 24. August, dem Gedenktag des Apostels, eine Wallfahrt statt.Einkehren im ehemaligen JagdschlossNeben der Kirche steht das ehemalige Jagdschloss, das von den Berchtesgadener Fürstpröbsten als Jagdunterkunft genutzt wurde. Seit 1912 ist hier eine Gaststätte untergebracht, hier kann man entweder in der gemütlichen Gaststube oder im Biergarten unter Kastanienbäumen speisen.
...

Sport & Freizeit

Tennis-Wellness-Garten

Waging am See, Bayern

Der Tennis-Wellness-Garten von Weltmeister Sepp Baumgartner liegt inmitten eines parkähnlichen Landschaftsschutzgebiets am Waginger See.Hier werden leistungsgerechte Tenniskurse für alle Spielstärken und Altersgruppen angeboten – vom Beginner-Kurs für Kinder bis zu Fortgeschrittenen. Außerdem gibt es spezielle Kurse wie die Tennisarm-Therapie. Die Tennisanlage verfügt über sechs Sandplätze, einer Tennishalle mit Granulatplätzen, außerdem Trainingsgeräten wie Ballmaschinen und eine Geschwindigkeits-Messanlage.Nach dem Training kann man sich im Wellnessgarten der Anlage erholen. Zum Garten gehört unter anderem ein japanisches Teehaus, verschiedene Ruheräume, Wärmebecken, ein Natur-Schwimmteich, eine Saunalandschaft mit verschiedenen Saunen, ein Whirlpool und eine Sonnenterrasse.Außerdem gibt es auf dem Gelände eine Boutique und das Restaurant Seestüberl mit Wintergarten.
...

Wandern & Bergsport

Traditionswanderweg Albsteig

Donauwörth, Bayern

Auf Schusters Rappen über den AlbsteigMit mehr als 100 Jahren ist der Albsteig der älteste Wanderweg der Schwäbischen Alb. 2009 als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" vom Deutschen Wanderverband prämiert, ist der Albsteig mit seinen herrlichen Aussichten einer der schönsten Fernwanderwege im Südwesten. Auf 350 Kilometern von Donauwörth bis Tuttlingen, über Höhen von 400 bis über 1000 Metern, führt die Strecke, mit insgesamt 15 Etappen, durch herrliche Landschaften, auf malerischen Wegen, an Orte, die nur Wanderer erblicken und zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die es zu besichtigen gilt.
...

Wandern & Bergsport

Wendelstein-Männlein-Weg

Bayrischzell, Bayern

Der Wendelstein-Männlein-Weg ist ein Wanderweg für die ganze Familie und startet im Ortszentrum von Bayrischzell. Der vier Kilometer lange Rundwanderweg bietet viele Spielgelegenheiten und Aussichtspunkte. Für die Wanderung sollte man eine Zeit von rund 1,5 Stunden einplanen. Entlang des Weges stehen die Wendelstein-MännleinDer Naturwanderweg steht ganz im Zeichen der Wendelstein-Männlein: Überall finden Wanderer lebensgroße Wendelstein-Männlein-Figuren aus Holz, die den Weg weisen.Zusätzlich gibt es überall interessante Infotafeln, die mit Hilfe der Wendelstein-Männlein über die umliegende Flora und Fauna informieren.Das kann man auf dem Wendelstein-Männlein-Weg erlebenDer Themenweg startet im Kurpark Bayrischzell, wo bereits das erste Wendelstein-Männlein steht. Danach führt der Weg entlang des Larchbachs, wo es immer wieder interessante Spielmöglichkeiten direkt am Wasser gibt. Von hier aus gelangt man zur Kneippanlage Bergfeld und weiter bergauf bis zum Aussichtsturm "Parapluie", in dem man seine Brotzeit einnehmen kann.Danach geht es über den Totholzsteig bis zum Abenteuerspielplatz an der Grünen Gumpe, auf dem es unter anderem eine Naturwasserbahn gibt. Nach einem letzten Anstieg gelangen die Wanderer zum Bergcafé Siglhof in Hochkreuth, wo man einkehren kann.Der Rückweg verläuft vom Bergcafé durch den Schneeheide-Kiefern-Wald über die Wasserfallbrücke mit einem wunderschönen Panoramablick auf den Wasserfall bis zurück zum Kurpark Bayrischzell.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sport & Freizeit

Affenberg Salem

Uhldingen-Mühlhofen, Bodensee

Der Affenberg ist ein Tierpark und liegt westlich von Salem. Er besteht aus dem größten Affenfreigehe in Deutschland: Insgesamt leben hier rund 200 Berberaffen auf einer Fläche von 200 Hektar.Die Affen leben in freier Natur Die Affen können auf dem Gelände fast wie in freier Natur leben. Sie sind nicht durch Käfige von den Besuchern getrennt, beim Besuch ist man mitten unter den Tieren.Nur rund ein Drittel des Parks ist für die Öffentlichkeit zugänglich, im Rest finden die Affen einen ruhigen Rückzugsort. Der Affenberg ist nicht nur eine Besucherattraktion, sondern auch eine bedeutende Forschungsstation.Ein Rundweg führt durch den Park, mehrmals täglich gibt es Fütterungen, bei denen die Pfleger Interessantes über die Affen berichten.Am Affenberg leben noch weitere TiereZum Affenberg gehört eine Damwildanlage und eine Storchenstation, in der rund 50 Störche leben. Außerdem gibt es einen Weiher mit verschiedensten Wasservögeln und Karpfen.Rund um den Besuch am AffenbergIm über 200 Jahre alten Mendlishauser Hof ist eine Hofschenke untergebracht. Nebenan befindet sich ein Abenteuerspielplatz. Außerdem gibt es einen Souvenirladen, in dem man Mitbringsel und Infomaterial zu den Affen erstehen kann.
...

Sehenswürdigkeiten

Bauernhausmuseum Amerang

Wasserburg am Inn, Bayern

Das Bauernhausmuseum Amerang präsentiert auf einer Fläche von 4 Hektar 17 historische Gebäude, die aus ganz Oberbayern nach Amerang gebracht wurden. Mittels der Gebäude und 9.000 Ausstellungsobjekten soll den Besuchern die Geschichte der Häuser und ihrer Bewohner näher gebracht werden.Ein Überblick über die Gebäude Auf dem Gelände des Bauernhofmuseums finden sich landwirtschaftliche Gebäude verschiedener Stile, Jahrhunderte und Nutzung. Mit dem Holzmannhof aus dem 16. Jahrhundert ist einer der ältesten Bauernhöfe Altbayern zu besichtigen, das älteste Haus ist der Mittermayerhof, der ursprünglich 1525 erbaut wurde. Weitere Bauernhöfe sind der Bartlhof, in dem alles unter einem Dach vereint ist, der Bernöderhof und der Häuslmannhof, ein traditionelles Bauernhaus des Chiemgaus.Neben den Wohnhäusern gibt es weitere Nutzgebäude wie ein Brechlbad zum Dörren von Flachs, ein Getreidekasten, eine Schmiede und eine Seilerei, außerdem verschiedene Stadel, in denen heute die Museumsgaststätte, eine Werkstatt und eine Schreinerei untergebracht sind. Außerdem kann man eine Getreide- und eine Sägemühle besichtigen.Rund um den BesuchDie Bauernhäuser sind umgeben von schönen Wiesen und Gärten, in denen unter anderem historische Obst- und Gemüsesorten wachsen, die anderswo kaum noch zu finden sind. Für Besucher gibt es einen kostenlosen Audioguide, außerdem finden – vor allem zur Ferienzeit – regelmäßig Führungen und Veranstaltungen statt. So werden Handwerksvorführungen und Vorträge veranstaltet, Höhepunkte sind das Maifest und der Adventsmarkt.
...

Essen & Trinken

Café Goldenes Kreuz

Regensburg, Bayern

Das Haus der WeltenburgerDas Café Goldenes Kreuz befindet sich in einem historischen Gebäudekomplex, der einst nicht nur aus einem Wohnhaus, sondern auch aus einer Kapelle bestand. Einige Gebäude stammen bereits aus dem 13. Jahrhundert und sind auf die ältesten Besitzer, die Familie Weltenburger zurück zu führen. Zu finden ist das Gebäude in der Regensburger Altstadt unweit des Donau-Ufers.Ein Gasthaus für KönigeBereits im 16. Jahrhundert änderte sich die Funktion von einem Wohnhaus in ein Gasthaus. Es beherbergte ebenso Kaiser und Könige wie Fürsten und Diplomaten. Die berühmtesten Gäste waren sicherlich Kaiser Franz Joseph, König Ludwig I. und Otto von Bismarck.Heute befindet sich in dem historischen Gebäude neben verschiedenen Geschäften auch das Hotel und Café Goldenes Kreuz.Historisches FlairIm Café Goldenes Kreuz kann man bis 14 Uhr frühstücken und für alle, die es richtig herzhaft mögen, gibt es kleine Tagesgerichte. Auch wenn es nur eine Tasse Kaffee ist, das Ambiente in der ehemaligen Kapelle ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
...

Essen & Trinken

Café Vivarium

Höslwang, Bayern

Im Café Vivarium wird nach dem Motto "Iss dich fit" gekocht. Im Mittelpunkt der Speisekarte steht deshalb gesunde Ernährung mit fleischarmer und vollwertiger Kost.Für Gerichte wie Ziegenkäse-Apfelgratin auf Salat, Kräutergnocchi auf Blattspinat oder Jungbullen-Tafelspitz werden naturbelassene Produkte und Fleisch von biologischer Herkunft verwendet. Diese werden zu kreativen Schmankerln und vegetarischen Leckerbissen verarbeitet. Außerdem gibt es Süßspeisen und hausgemachten Kuchen.Jeden Sonntag ab 10 Uhr ist im Café Vivarium Familienbruch. Das Restaurant verfügt über einen Biergarten mit Kinderspielplatz.
...

Sehenswürdigkeiten

Chiemgau-Arena

Ruhpolding, Bayern

Die Chiemgau-Arena bei Ruhpolding ist ein Biathlon-Stadion und einer der wichtigsten Olympiastützpunkte in Deutschland.Eröffnet wurde die Chiemgau-Arena 1964 unter dem Namen "Stadion am Zirnberg". Seither ist Ruhpolding ein wichtiger Trainingsort für zahlreiche Wintersportler sowohl im Winter, als auch im Sommer. Athleten der Olympia-Disziplinen Biathlon, Langlauf, Skispringen und Nordische Kombination trainieren auf den Loipen, den Sprunganlagen, den 30 modernen Schießständen und im Sommer auf den Rollerbahnen.Insgesamt verfügt die Chiemgau-Arena über acht, von der FIS anerkannte Langlaufstrecken in der Länge von 1,1 bis 7,5 Kilometern. Außerdem gibt es fünf Skisprung-Schanzen, die größte ist die Zirnbergschanze mit einer Hillsize von 128 Metern.Seit ihrem Umbau im Jahr 2011 im Vorfeld der Biathlon-Weltmeisterschaften 2012 gehört die Chiemgau-Arena zu den modernsten Wintersportarenen der Welt. Sie ist nach der Arena in Oberhof das zweitgrößte Biathlon-Stadion in Deutschland und fasst an Weltcup-Tagen allein auf der Tribüne im Schießstandbereich bis zu 13.000 Zuschauer. Dazu kommen noch zahlreiche Stehplätze am Rand der Strecke.Seit der Eröffnung 1964 fanden bereits vier Mal Biathlon-Weltmeisterschaften in Ruhpolding statt, außerdem wird jedes Jahr im Januar ein Weltcup im Biathlon in der Chiemgau-Arena ausgetragen und seit 2005 sind die Nordischen Kombinierer einmal im Jahr zum Warsteiner-Grand-Prix zu Gast.Eine Besonderheit auf dem Gelände der Chiemgau-Arena ist das Schneedepot: Im Frühjahr wird hier Schnee eingelagert und mit Styropor und einer weißen Plane abgedeckt. Ziel des Depots ist es, im Herbst möglichst früh die Langlaufstrecken wieder mit Schnee präparieren zu können.Führung und GästeschießenJeden Dienstag um 10:30 Uhr und Freitag um 14:00 Uhr kann man an einer öffentlichen Führung durch die Chiemgau-Arena teilnehmen. Erwachsene zahlen 12,50 Euro, ermäßigt kostet die Führung 7,50 Euro. Ein besonderes Highlight ist die Arena Tour mit anschließendem Biathlonschießen, diese wird jeden Donnerstag um 11:00 Uhr angeboten und kostet 36,50 Euro (ermäßigt 31,50 Euro), Kinder dürfen erst ab einem Alter von zehn Jahren schießen.
...

Sehenswürdigkeiten

Deutsches Dampflokmuseum Neuenmarkt

Bad Berneck, Bayern

Das Deutsche Dampflokomotiv-Museum liegt am Fuß der Schiefen Ebene, der ersten Steilstrecke für Züge in Europa. Auf einer Fläche von 100.000m² kann man im ehemaligen Bahnbetriebswerk in Neuenmarkt über 30 Dampflokomotiven und zahlreiche weitere Exponate bewundern. Für Kinder gibt es einen Kindermuseumsführer mit Oskar, der freundlichen Lokomotive.Die Ausstellung des Museums Herzstück des Museums ist der 15-ständige Lokschuppen mit Segmentdrehscheibe. Hier werden die Dampflokomotiven ausgestellt, darunter Modelle des bayerischen, preußischen und sächsischen Typs wie die preußische P8 oder die bayerische S3/6.Zur Sammlung gehören außerdem verschiedene Feldbahn- und Industrielokomotiven und viele Lokomotivteile, beispielsweise Zylinderblöcke oder Rauchkammern. Somit ist das Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt das größte Spezialmuseum seiner Art in Deutschland.Mit Kanzlern speisenBesonders stolz ist das Museum auf den Besitz des Salonspeisewagens von 1937, der über 50 Jahre lang von Reichs- und Bundeskanzlern genutzt wurde. Über die bewegte Geschichte des Wagens informiert der Film "Der Salonwagen 10 242 – Mit den Kanzlern unterwegs", der täglich um 11:30 und 14:30 Uhr vorgeführt wird.Eisenbahn im kleinen MaßstabZum Museum gehört auch eine Modelleisenbahnanlage, die den Streckenabschnitt der Steilrampe Schiefe Ebene nachbildet. Auf 42 m² kann man im Maßstab 1:87 die Züge betrachten, jeden Tag um 11 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr gibt es Vorführungen.Mitfahren erlaubt!Auf dem Außengelände des Museums fährt von Mai bis in den Herbst hinein während der Öffnungszeiten eine Dampfkleinbahn. Regelmäßig werden zudem Dampffahrten außerhalb des Geländes organisiert, beispielsweise bei den Pfingstdampftagen oder dem Kohlenhoffest. 12 Tafeln informieren auf dem Weg / © Reinhard Feldrapp / Deutsches Dampflokomotiv Museum Neuenmarkt Das Leben der EisenbahnerZwei Rundwege informieren über das Leben der Eisenbahner in Neuenmarkt: Auf dem beschilderten Lehrpfad erzählen lebensgroße Figuren den Besuchern, wie die Eisenbahn-Angestellten und ihre Familien lebten und arbeiteten und der Rundweg durch das Eisenbahnerdorf Neuenmarkt führt zu den wichtigsten eisenbahnhistorischen Gebäuden des Ortes.
...

Sehenswürdigkeiten

Deutsches Freimaurermuseum

Bayreuth, Bayern

Eines der größten Freimaurermuseen der WeltDas Deutsche Freimaurermuseum im oberfränkischen Bayreuth ist eines der größten seiner Art weltweit. Es befindet sich am Rande des Hofgartens im Zentrum der Stadt. Zur Gründung des Museums kam es im Jahr 1902, als der Buchhändler Georg Niehrenheim im Haus der Freimaurerloge "Eleusis zur Verschwiegenheit" mit von ihm gesammelten freimaurerischen Gebrauchsgegenständen einen Grundstock für diese einzigartige Sammlung legte.Das Museum hat bis heute seinen Sitz in Bayreuther Logenhaus. Das Haus beherbergt eine umfassende Sammlung freimaurerischen Kulturguts und freimaurerischer Literatur.Eine umfassende Sammlung mit großartiger Bibliothek Zu den Exponaten des Deutschen Freimaurermuseums gehören Logenabzeichen, Arbeitsteppiche und zahlreiche Ritualgegenstände der Freimaurerei. Zudem befindet sich die größte freimaurerische Bibliothek des deutschsprachigen Raums im Museum.Thema der hier verwahrten Literatur ist vor allem die Ideengeschichte der Freimaurerei und ihre Entwicklung innerhalb des deutschen Sprachraums. Gegründet wurde die Bibliothek im Jahr 1913. Die Bayreuther Freimaurerloge folgte damit dem Gedanken der Deutschen Bücherei in Leipzig, die ebenfalls eine Freimaurerische Zentralbücherei anlegte. Die Bibliothek beherbergt heute 16.500 Bände und an die 2.000 Logendokumente.Verdienstvolles Engagement in wechselhafter GeschichteDer Bayreuther Arzt Dr. Bernhard Beyer leistete Großartiges für das Museum. Als Leiter des Hauses baute er es ab 1912 zum drittgrößten Freimaurermuseum der Welt auf. Unter der Diktatur des Nationalsozialismus wurde das Museum aufgelöst und zahlreiche Sammelobjekte prominenter Freimaurer gingen verloren. Nach Kriegsende begann Dr. Beyer sofort mit dem Wiederaufbau.Das Logenhaus war glücklicherweise weitgehend unversehrt. Die Sammlung umfasst heute etwa 1.600 Kupferstiche und Bilder, ungefähr 1.700 Medaillen und Logenabzeichen, die "Bijoux" genannt werden, sowie Porzellan, Keramik, Kristall und Freimaurerbekleidung.
...

Natur

Hocheck

Oberaudorf, Bayern

Der Hausberg von Oberaudorf, der 860m hohe Hocheck, bietet im Winter wie im Sommer Freizeitspaß für die ganze Familie und eignet sich ideal für einen abwechslungsreichen Tagesausflug in die Natur.Im Winter als beliebtes Skigebiet bekannt, lockt der Hocheck im Sommer als familienfreundliches Wandergebiet und erlebnisreiches Ausflugsziel mit vielen Freizeitaktivitäten für Groß und Klein.12 Km gut ausgeschilderte Wanderwege führen durch die traumhafte Natur und bieten herrliche Aussichten auf die umliegende Natur. Die Strecken führen vorbei an Tiergehegen, einladenden Berghütten, Spielplätzen und durch die intakte Landschaft der Region. Die moderne 4er Sesselbahn bringt Sie mühelos vom Ortszentrum Oberaudorf aus hinauf auf den Erlebnisberg Hocheck zum Startpunkt für die zahlreichen Wanderstrecken und Aktivitäten rund um den Berg.Für Spaß und Aktion bietet das Freizeitgebiet einen attraktiven Waldklettergarten und eine rasante Sommerrodelbahn. Der Klettergarten wurde liebevoll in die Natur integriert und besteht aus mehreren Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Geschulte Trainer führen Sie sicher über Wackelbrücken und schwankende Baumstämme. Vom Mini-Kletterpfad für die ganz Kleinen bis zum 10m hohen Adrenalin- Parcours – hier findet jeder die richtige Herausforderung für sich!Ein weiteres Highlight ist die neu erbaute Sommerrodelbahn an der Mittelstation der Sesselbahn. Auf 1.100m Länge rasen Sie den Berg hinunter über Brücken, durch Unterführungen, schwungvolle Steilkurven und durch die weltweit einzige 360°-Schleife. Die Kleinen können sicher im Doppelsitzer mit den Eltern mitfahren.Mehrere Hütten und Restaurants im Wandergebiet Hocheck sorgen für das leibliche Wohl und verwöhnen Sie mit bayerischen Schmankerl, kleinen Snacks und Getränken.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Bayern

Sehenswürdigkeiten in Bayern
Sehenswürdigkeiten in Bayern
Sport & Freizeit in Bayern
Sport & Freizeit in Bayern
Wandern & Bergsport in Bayern
Wandern & Bergsport in Bayern
Natur in Bayern
Natur in Bayern
Radsport in Bayern
Radsport in Bayern
Essen & Trinken in Bayern
Essen & Trinken in Bayern