Ausflüge in Nördlingen
Karte wird geladen...
Ausflugsziele in Nördlingen

Radsport
Schwäbische Alb Radweg
Nördlingen, Bayerisch Schwaben
Drahtesel-Ritter aufgepasst: Der Schwäbische Alb RadwegDer Schwäbische Alb Radweg verläuft über eine Gesamtwegstrecke von 312,4 km von Nördlingen bis nach Ludwigshafen am Bodensee. Der Weg führt die Radler dabei durch das romantische Donautal und die schönsten Landschaften der Schwäbischen Alb.Auf überwiegend asphaltierten Wegen, manchmal aber auch über unbefestigte Waldwege, führt die Strecke, mal hinauf auf die Hochebene des Mittelgebirges und mal hinunter in das hügelige Vorland. Burgen, Schlösser, Schauhöhlen und sogar einen Meteoritenkrater, Wacholderhänge und unberührte Natur begleiten den fleißigen Radfahrer auf der gesamten Tour.
Sehenswürdigkeiten
St. Georg
Nördlingen, Bayerisch Schwaben
Der Bau der spätgotischen Hallenkirche St. Georg begann wohl kurz nach dem Entschluss zu einem Neubau im Jahr 1527. Nachdem der Chor 1451 vollendet war, begann der Bau des Langhauses, 1454 wurde schließlich der Grundstein zum Turm gelegt, der eine Höhe von 90 m erreichen sollte und den liebevollen BeinamenDaniel‘ erhielt. 1490 war der Turm vollendet und es fehlte nur noch das Gewölbe, das 1505 schließlich auch fertig gestellt werden konnte. Im Zuge der Reformation wurde St. Georg evangelische Stadtkirche.

Sehenswürdigkeiten
Bayerisches Eisenbahnmuseum
Nördlingen, Bayerisch Schwaben
Im Eisenbahnmuseum kann man eine der größten privaten Fahrzeugsammlungen in Deutschland bewundern. Über 250 Fahrzeuge vermitteln einen Eindruck über die Vielfalt des Bahnbetriebs in Bayern in früheren Zeiten, darunter eine Schnellzugdampflok aus dem Jahr 1918 und die Dampflok Füssen aus dem Jahr 1888. Die Spanne reicht von historischen Fahrzeugen aus dem 19. Jahrhundert bis hin zu Modellen aus den 1980er Jahren. Untergebracht ist das Museum auf dem Gelände des ehemaligen DB-Bahnbetriebswerks Nördlingen, hier befinden sich neben dem Lokschuppen und einer Drehscheibe auch ein Wasserturm und Werkstätten.Regelmäßig werden die alten Schätzchen aus dem Lokschuppen geholt und wieder in Betrieb gesetzt, so kann man Geschichte hautnah erleben. Ein umfangreiches Fahrtenprogramm mit Dampf-, Elektro- und Diesellokomotiven wird angeboten.
Anzeige
Anzeige