Weinviertel

Höhenausdehnung: 210 m - 587 m

Sehenswürdigkeiten in Weinviertel

Karte wird geladen...

Sehenswürdigkeiten in Weinviertel

Sehenswürdigkeiten

Archäologisches Museum Carnuntinum

Bad Deutsch - Altenburg, Weinviertel

Das Museum Carnuntinum befindet sich im Archäologischen Park Carnuntum. Im Stil einer römischen Landvilla erbaut, bietet es als Schatzhaus der Anlage besondere Fundstücke aus der antiken Stadt. Waffen, Schmuck, religiöse Gegenstände und Waffen wurden sorgfältig restauriert und dokumentieren anschaulich das Leben der Römer an diesem Ort seit Christi Geburt.

Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Alte Hofmühle

Hollabrunn, Weinviertel

Im alten Wehrbau sind moderne Plastiken und Sakralkunst aus der Gegend ausgestellt.

Sehenswürdigkeiten

Historischer Weinkeller

Retz, Weinviertel

An der Grenze zum Waldviertel liegt das historische Städtchen Retz mit zahlreichen reizvollen Bürgerhäusern aus dem 16. Jh. Gegründet im 13. und eingeäschert im 1425 durch die Hussiten, soll es schon zu dieser Zeit weitläufige Kellerräume gegeben haben. Hier findet man Österreichs größten Weinkeller, der sich über drei Etagen und auf einer Länge von ca. 25 km in unterirdischen Gängen erstreckt. Man hatte entdeckt dass die gleichbleibende Temperatur im Erdboden die Weine erst zu ihrer Güte heranreifen liess. Die Gänge konnten ohne große Mühe aus dem Quarzsand herausgegraben und damit eine Tiefe von bis zu 20 m erreicht werden. Bei einer Führung mit Weinverkostung erfährt man alles über die Geschichte und die raffinierte Konstruktion des unterirdischen Labyrinths.
...

Sehenswürdigkeiten

Museum für Urgeschichte

Mistelbach an der Zaya, Weinviertel

Im Urgeschichtemuseum Niederösterreich in Asparn/Zaya verschmelzen die Jahrtausende! Hier kann man nachempfinden, wie unsere Vorfahren lebten – ob vor 2.500 Jahren die Kelten oder vor 40.000 Jahren die Jäger der Altsteinzeit.Als einziges Museum Mitteleuropas präsentiert das Urgeschichtemuseum Niederösterreich anhand von Originalen in der Ausstellung und Modellen im archäologischen Freigelände die Urgeschichte mit all ihren Epochen.Im Schlosspark sind Modelle von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit in Originalgröße aufgebaut und machen die Entwicklung der Menschheit begreiflich und vorstellbar. Durch diese Kombination erfahren Besucher sehr deutlich, wie sich aus Jägern und Sammlern hochentwickelte, arbeitsteilige Gesellschaften bildeten. Vielfältige Kulturvermittlungsprogramme, spezielle Ausstellungsschwerpunkte, sowie die bunten historischen Feste machen das Urgeschichtemuseum vor allem auch zu einem Ort für spannende Abenteuer.

Sehenswürdigkeiten

Museumszentrum Mistelbach

Mistelbach an der Zaya, Weinviertel

Das Museumszentrum Mistelbach ist seit seiner Eröffnung im Mai 2007 vorerst ein Monagraphisches Ausstellungshaus: rund ein Drittel der Museumsfläche steht den Werken des Aktionskünstlers Hermann Nitsch zur Verfügung.Viele seine aus Blut und Innereien geschaffenenSchüttbilder‘ unterlegen, auf symbolische Weise, das Streben des Museumszentrums nach einer Institution, die verschiedene Aspekte, die das Weinviertel ausmachen, beleuchten soll. Vordergründig also den Katholizismus, den Wein, und die Kunst. Das Hermann Nitsch Museum soll bald von einem Internationalen Messwein-Archiv, der NÖ Malakademie unter Leitung von Günther Esterer und schließlich, 2008, von einem Dionysischen Themenweg flankiert werden. Zu Besichtigen ist diese Quadriga in einem bemerkenswert gut umfunktioniertem Fabrikensemble.

Anzeige

-
-

-

-

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Mariae Geburt

Hollabrunn, Weinviertel

Die romanische, durch flache Lisenen und Rundbogenfriese gegliederte, einschiffige Pfarrkirche ist bedeutend vor allem wegen seiner original erhaltenen Bauplastik aus dem 13. Jh. Die Kirche stammt aus der Zeit um 1210-1230, Turm und Westfassade aus dem späten Barock. Zahlreiche figürliche Darstellungen mit einzigartiger Ikonographie schmücken die Außenseite der halbrunden Apsis. Dargestellt sind z.B. Szenen zum Kampf zwischen Gut und Böse aus Altem und Neuem Testament, Tierfabeln und Glaubenssymbole. Auch im Inneren der Kirche, am Südportal und in der Friedhofsmauer finden sich Reliefs. Im Innenraum sind Reste von Bemalung aus dem 14. und 16. Jh. an Apsis und Kirchenschiff erhalten. Einige Darstellungen sind schwer einzuordnen, Auftraggeber und Herkunft des Bildprogramms unbekannt.

Sehenswürdigkeiten

Archäologischer Park Carnuntum

Bad Deutsch - Altenburg, Weinviertel

Im befestigten Winterlager von Kaiser Tiberius pulsierte das Leben. Nicht nur Soldaten, sondern auch Familien, Handwerker und Händler lebten in Carnuntum, das um 6 n. Chr. errichtet wurde. Wie das Lebens eines Römers damals aussah, kann nun im archäologischen Park dank umfassender Grabungen und detailgetreu rekonstruierter Wiederaufbauten hautnah erlebt werden.

Sehenswürdigkeiten

Heidentor

Bad Deutsch - Altenburg, Weinviertel

Ob die Bezeichnung des Mittelalters mit Heidentor so ganz passend ist, wird heute bezweifelt. Zwar als wuchtiger Monumentaltriumphbogen mit 4 Durchgängen auf quadratischem Grundriss erbaut, über dem Standbild des römischen Kaisers, entstand es in der Anfangszeit der allerdings raschen Ausbreitung des Christentums, etwa 40 Jahre nachdem das Toleranzedikt von Mailand die freie Ausübung des Glaubens erlaubt hatte. Bekannt ist jedenfalls, dass Constantius II. das Christentum förderte. Vom Bauwerk steht heute noch die Ruine eines einfachen Torbogens, der behutsam restauriert wurde.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-