Hölderlinturm
Bauwerke in Tübingen
- Hölderlinturm in Tübingen © Felix König (CC BY 3.0) via Wikimedia Commons
Der Hölderlinturm steht in Tübingen direkt am Neckar und ist benannt nach dem Dichter Friedrich Hölderlin, der dort mehrere Jahrzehnte lebte. Heute befindet sich dort das Hölderlin-Museum.
Geschichte des Hölderlinturms
Der Sockel des Turms entstand bereits im Mittelalter, er war Teil der mittelalterlichen Stadtmauer. Ein Gebäude an dieser Stelle ist für den Beginn des 17. Jahrhunderts belegt. 1807 zog hier Hölderlin ein, der dort bis zu seinem Tod 1843 lebte. Hölderlin verfasste dort weitere Werke und empfing auch berühmte Gäste wie Eduard Mörike. Im Jahr 1875 brannte der Turm teilweise ab und wurde bald darauf wieder errichtet. 1921 erwarb die Stadt den Turm, heute ist dort das Hölderlin-Museum untergebracht.
Museum über Hölderlin
Das Museum beherbergt eine Dauerausstellung, die sich an den beiden Aufenthalten des Dichters in Tübingen orientiert. Sie erstreckt sich über alle drei Stockwerke des Turms und setzt sich auch im Garten fort. Außerdem beherbergt der Höderlinturm wechselnde Sonderausstellungen und eine Bibliothek und eine Sonderausstellung.
© & Autor Schneemenschen GmbH 2021
Besucherkommentare Hölderlinturm
Was hat Ihnen besonders gut gefallen? Teilen Sie anderen Besuchern Ihre Meinung mit und schreiben Sie zu "Hölderlinturm" den ersten Kommentar!
Hölderlinturm
Bursagasse 6 72070 Tübingen Deutschland
Tel.: +49 7071 22040
- Öffnungszeiten
Donnerstag bis Montag 11-17 Uhr, Mittwoch 11-19 Uhr
- Eintrittspreis
Der Eintritt ist frei.
Kommentieren und Bewerten