Schachtenbach-Runde
Bayerischer Wald, Deutschland
Karte wird geladen...
Tourdaten:
Länge:16,8 km
Dauer:5:50 Stunden
Niedrigster Punkt: 583 m
Höchster Punkt: 1004 m
Aufstieg:629 m
Abstieg:571 m
Empfohlene Monate:
JANFEBMRZAPRMAIJUNJULAUGSEPOKTNOVDEZ
Schwierigkeit:
Landschaft:
Beschreibung
Streckenverlauf Parkplatz Ferienzentrum/Langlaufzentrum (Röckkellerstraße) – Büchlweg – Klautzenbach - Irlenweg – Ableg – Emairiegel – Schachtenbach - Kiesstraße – Quarzbruch - Hennenkobel – Rabenstein – Parkplatz Ferienzentrum/Langlaufzentrum Bahn + Bus Tipp - Stadtbushaltestelle Röckkellerstraße - Entfernung zum Bahnhof: ca. 5 min. Markierung: rot 29 Charakter Auf historischen Glasmacherwegen Paternoster der Glaser begründete vor 1421 im heutigen Dorf Rabenstein eine Wanderglashütte, die in ihrer Anfangszeit Rosenkranzperlen (Paternosterperlen) und Knöpfe aus Glas fertigte. Die Hütte fraß sich im Laufe der Zeit immer weiter in den Wald hinein. Neugründungen entstanden in Ableg, Schachtenbach und Regenhütte. Auf dieser Tour können Sie die weiten Wege nachempfinden, die damals die Glasmacher bereits in den frühen Morgenstunden und nach einem 12-Stunden-Arbeitstag, im Sommer, wie im Winter, in Holzschuhen zurücklegten. Bei dieser interessanten Wanderung erleben Sie die Schönheit unserer Wälder und erfahren etwas über ihre Bedeutung für die Glasherstellung. In Schachtenbach stand noch von 1822 bis 1865 eine weltberühmte Glashütte, die das geschätzte Schachtenbacher „Beinglas“ herstellte. Von der stolzen Glashüttentradition Schachtenbachs zeugen heute noch Glasscherben, die man hier in der Umgebung noch häufiger finden kann. Nach und nach verließen Schachtenbachs Einwohner den Weiler und die Häuser wurden abgerissen. Nur das 1905 erbaute ehemalige Forsthaus steht noch heute. Die Schachtenbachrunde ist ein mittelschwerer Rundwanderweg durch einen herrlichen Mischwald, mit glashistorischem Hintergrund. Das Forsthaus (Rastplatz/Rucksackverpflegung) in Schachtenbach erinnert an die Glashütte Schachtenbach (1822-1865), die durch ihr „Beinglas“ weltberühmt wurde. Im Quarzbruch wurde unter anderem Rosenquarz für die Glasherstellung gebrochen.Anfahrt
Langlaufzentrum Röckkellerstraße