Dolomiti Superski? Nein, der Winter ist vorüber und in den italienischen Bergen heißt es Dolomiti Supersummer! 15 Regionen, 140 geöffnete Liftanlagen, 10.000 Kilometer Wanderwege, 80 Klettersteige und mehr als 400 Kilometer Mountainbikestrecken - wer in den Dolomiten Urlaub macht, der hat die Qual der Wahl! Um euch die Entscheidung zu erleichtern, unterscheidet der Dolomiti Supersummer zwischen der Dolomiti Bike Galaxy - ein Traum für Mountainbiker - und der Dolomiti Hike Galaxy, in der Wanderungen, Spaziergänge, Klettersteige und Berghütten im Fokus stehen. Beide Galaxien bieten endlose Weiten zwischen Wiesen, Wäldern, Almen und Gipfeln. Und nicht zu vergessen in den Dolomiten: fabelhafte Ausblicke mitten in den schönsten Bergen Europas!
Die Dolomiten liegen im Nordosten Italiens in den Regionen Südtirol, Trentino und Venetien. In der Provinz Belluno befindet sich der Großteil des Bergmassivs, aber auch Bozen, Trient, Udine und Pordenone gehören dazu. Nördlich werden die Dolomiten vom Fluss Rienz abgegrenzt, südlich liegen Cismon und das Fleimstal, westlich das Eisack- und Etschtal und im Osten grenzt der Fluss Piave. Insgesamt gehören 15 Ferienregionen zu den Dolomiten, eine schöner als die andere und definitiv jede einen Besuch Wert!
Der höchste Gipfel der Dolomiten - auch “die Königin der Dolomiten” genannt - ist die Marmolada mit 3.343 Metern über dem Meeresspiegel. Weitere bekannte Gebirgsgruppen der Dolomiten, die jedes Jahr zahlreiche Gäste anziehen, sind die Sellagruppe (3.152m), die Langkofelgruppe (3.181m), Rosengarten-Latemar (3.004m) und die Palagruppe (3.192m).
Seit 2009 gehören die Dolomiten zum UNESCO Weltkulturerbe. Diesen Titel verdanken die bis zu 3.000 Meter hohen Kalkfelsen ihrer Geschichte und vor allem der Geologie. Davon abgesehen bieten die Dolomiten farbenprächtige Landschaften, bleiche Gipfel und steile Felswänden sowie sanften Täler und beeindruckende Ausblicke, die nicht nur die UNESCO, sondern zahlreiche Gäste begeistern.
Apropos UNESCO: Wer ein Fan von Weitwanderungen ist, sollte den UNESCO Geotrail nicht verpassen. Dieser startet beim Bletterbach in Aldein und endet nach 176 Kilometern in Sexten im Pustertal. Auf den zehn Tagesetappen - die natürlich auch einzeln erwandert werden können - erwarten euch interessante Fakten rund um die Geologie der Dolomiten und atemberaubende Ausblicke.
10.000 Kilometer Wanderwege lassen sich in den Dolomiten finden. Durch die große Vielzahl an Möglichkeiten für Wanderer, Trekker, Alpinisten und Bergsteiger ist das vielfältige Wandergebiet als Dolomiti Hike Galaxy bekannt. Während der Hauptsaison sind bis zu 140 Liftanlagen in Betrieb, einzelne bleiben sogar bis zum 10. November geöffnet - optimal also für den Herbstzauber in den Dolomiten. Wir stellen euch fünf Regionen in der Hike Galaxy vor, die besonders für ihre 360°-Panoramen und perfekten Wandermöglichkeiten bekannt sind.
Wisst ihr schon, in welche Region es gehen soll, aber die Wahl der Wanderstrecke fällt euch schwer? Dann probiert es mit dem Hike Finder, mit dem ihr passgenaue Routen für euch herausfiltern könnt.
Auf Europas größter Hochalm findet ihr allein 450 Kilometer der Dolomiti Hike Galaxy. Die ersten Liftanlagen wie die Seiser Alm Kabinenbahn und der Puflatsch-Telemix laufen bereits ab dem 23. Mai 2025. Auf speziellen Themenwegen wie dem Hexenquellenpfad finden die jüngsten Wanderer Einblicke in die lokale Flora und Fauna während sie mit interaktiven Stationen bei Laune gehalten werden. Und das ganze bei einem traumhaften 360° Panorama auf bis zu 2.250 Metern über dem Meeresspiegel – die Wahrzeichen Langkofel und Schlern sind dabei stets in Sichtweite.
Als Zuhause des weltberühmten Pragser Wildsees ist die Dolomitenregion 3 Zinnen mit ihrer atemberaubenden Kulisse und malerischen Schönheit ein wunderbares Ziel für Sommerurlauber. Die Region bietet außerdem ein buntes Familienprogramm. Sei es ein Besuch im Familienpark Felsengeister, in Olperls Bergwelt, dem Riesenreich Haunold oder einer der 400 Kilometer Wanderwege, der Spaß ist vorprogrammiert. Alle Kabinenbahnen in der Dolomitenregion 3 Zinnen sind übrigens für Fußgänger und Biker geöffnet.
Natürlich hat man vom höchsten Gipfel der Dolomiten - der Marmolada in der Provinz Belluno - auch einen fantastischen 360° Panoramablick über das Gebirge. Dafür muss man sogar nicht einmal klettern, denn mit der Seilbahn könnt ihr von der Malga Ciapela (1.450 m) bis zur Punta Rocca (3.265 m), dem zweithöchsten Punkt des Gebirges, hinauffahren. Und von dort ist es gar nicht mehr weit bis auf den Gipfel der Marmolada selbst. Die Orte Arabba und Rocca Pietore bieten ideale Ausgangspunkte für Trekking, Wanderungen und Mountainbike-Touren.
Auf bis zu 3.194 Meter über dem Meer geht es in der Region San Martino di Castrozza / Passo Rolle. Von dort aus könnt ihr einige der eindrucksvollsten Landschaften des Trentino bewundern. Als größte Dolomitengruppe ist die Region mit Wäldern, Alpweiden, grasenden Kühen und Almen, die zur Einkehr einladen, mit einer großen Vielfalt ausgestattet. Ein Highlight für Groß und Klein: der 190 Quadratkilometer große Nationalpark.
In Gitschberg Jochtal-Brixen findet ihr gleich vier Erlebnisparks und zahlreiche Erlebniswege, die den Urlaub in den Dolomiten unvergesslich machen. Ein Besuch im schönsten Almendorf Südtirols (Vals) oder in der ältesten Stadt Tirols (Brixen wurde erstmal im Jahr 901 urkundlich erwähnt) sorgt ebenfalls für Abwechslung. Besonders beliebt sind die Familienwanderungen WoodyWalk (2,5 km zur Rossalm) und der Lorggenring (3,5 km). Beide Wege verlaufen größtenteils eben und bieten hervorragende Panoramablicke auf die Dolomiten.
Apropos Bike-Touren: Wer lieber auf zwei Rädern unterwegs ist statt auf zwei Beinen, der kann seinen Urlaub in der Dolomiti Bike Galaxy verbringen. Über 400 Kilometer (Mountain-)Bike-Touren warten auf Radsportler jeglichen Levels.
Val Gardena/Gröden gehört dabei zu den beliebtesten Regionen unter den Radsportlern. Panoramafahrten, Enduro-Erlebnisse, Freeride- oder Downhill-Trails - ihr müsst nur aufpassen, dass ihr bei dem schönen Panorama die Strecke vor den Rädern nicht aus den Augen verliert.
Ein Highlight ist natürlich MTB-Sellaronda. Im Winter zählt die Tour rund um das Sellamassiv bei Skifahrern zu den beliebtesten und wohl schönsten Skirunden der Alpen. Im Sommer kann man sie auf dem Bike bewältigen – und das Erlebnis steht dem im Winter in nichts nach.
Die Sellaronda MTB Tour kann von einem der vier Täler rund um das Sellamassiv gestartet werden: Gröden (Val Gardena), Hochabtei (Alta Badia), Arabba oder dem Fassatal (Val di Fassa). Im Uhrzeigersinn ist sie rund 58 km lang und man hat, wenn man die Bergbahnen nutzt, nur relativ wenige Höhenmeter (ca. 370 Höhenmeter) zu absolvieren. Wer möchte, kann sich natürlich auch den ein oder anderen Anstieg selbst erarbeiten – insgesamt hat die Tour aber 3.900 Höhenmeter und ist dementsprechend ohne Liftunterstützung kaum an einem Tag machbar. Die Tour ist gespickt mit vielen, eigens für Mountainbikes präparierten Singletrails sowie Bergwegen und Forststraßen. Einige Trails bedürfen einer guten Fahrtechnik, die Gesamtzeit variiert je nach Fahrkönnen, fünf bis neun Stunden einschließlich Mittagspause sollte man einrechnen. Gleiches gilt für die Tour gegen den Uhrzeigersinn, die zwar etwas kürzer (55 km) ist, dafür aber deutlich mehr Höhenmeter bergauf enthält (ca. 1020 Höhenmeter). Sicher ist: Egal, welche Variante ihr wählt, es ist eine Tour, die ihr nie vergessen werden und bei der einzigartige Panoramaaussichten garantiert sind!
Wer besonders viel von der Dolomiti Hike Galaxy sehen möchte, der sollte unbedingt einen der Dolomiten Höhenwege erwandern. “Der Klassische”, den viele Weitwanderer sich vornehmen, führt vom Pragser Wildsee nach Belluno. Das sind insgesamt 150 Kilometer, die an 13 Tagen zurückgelegt werden können. Im Allgemeinen gilt diese Weitwanderung als eine der leichteren Strecken, doch auch sie beherbergt einen kurzen Klettersteig und natürlich sollte man eine Mehrtageswanderung nie unterschätzen.
Neu angelegt wurde die Dolomites Ronda. Ihr bucht euer Rundumsorglos-Paket über www.dolomitesronda.com und die Experten vor Ort kümmern sich um den Rest: Alle Unterkünfte werden vorreserviert, ihr erhaltet ausführliche Reiseunterlagen, Kartenmaterial, der Gepäcktransport wird organisiert und ihr werdet perfekt betreut.
Bei der Dolomites Ronda gibt es zwei Versionen, die jeweils fünf Etappen haben, sich im Verlauf jedoch leicht unterscheiden. Auf jeder Etappe habt ihr die Wahl, ob ihr eine leichte, mittelschwere oder anspruchsvolle Variante erwandern wollt. Dabei könnt ihr natürlich beliebig zwischen den Schwierigkeitsgraden hin und her wechseln .
Die Dolomites Ronda 1 führt euch von der Seiser Alm durch das Fassatal, zur Corvara und wieder zurück durch das Fassatal zur Seiseralm. Je nachdem, welches Level ihr wählt, legt ihr bis zu 61 Kilometern zurück. Die Dolomites Ronda 2 ist ähnlich lang, bis zu 62,7 Kilometer gibt es hier zu erwandern. Die Ronda 2 führt euch allerdings von Predazzo über Carezza nach San Pellegrino. Dann geht es weiter in der Region Passo Rolle/Valles und auf dem Rückweg verläuft die Strecke durch San Martino bevor ihr wieder in Predazzo herauskommt.
Wem die 62 Kilometer nicht reichen, der kann den Höhenweg “Dolomiten ohne Grenzen” ausprobieren. Dieser ist 108 Kilometer lang und beinhaltet neben anspruchsvollen Wanderpassagen zusätzlich zwölf Klettersteige. Spannend an “Dolomiten ohne Grenzen” sind natürlich die Ausblicke, aber auch, dass es durch zwei Länder geht und ihr in den 17 Hütten auf dem Weg verschiedene Schmankerl kosten könnt – ohnehin sind die kulinarischen Genüssen auf den Hütten eines der Highlights während eines Urlaubs in den Dolomiten.
Um die gesamten Dolomiten zu erkunden, lohnt es sich, einen der Dolomiti Supersummer Liftpässe zu erstehen. Tageskarten für Erwachsene kosten 65 Euro (Jugendliche: 46 Euro). Sie sind vor allem bei Bikern beliebt, die viele Fahrten mit den Bergbahnen unternehmen. Kinder unter 8 Jahren fahren sogar kostenlos mit den Liften, wenn ein Erwachsener dabei ist.
Wenn ihr lieber wandern oder mit der Familie einen Tag am Berg erleben möchtet, bietet sich der Kauf einer übertragbaren Punkte-Wertkarte (gültig zwischen 23. Mai und 9. November 2025) an: Bei jeder Berg- oder Talfahrt werden Punkte abgebucht und ihr zahlt somit nur die Fahrten, die ihr wirklich unternehmt. Für Vielurlauber oder Einheimische gibt es die Saisonkarte, die sogar rabattiert ist, wenn ihr bereits einen Dolomiti Superski Saison Skipass besitzt.
Alle Infos zu den Sommer-Lifttickets findet ihr hier: www.dolomitisuperski.com/de/SuperSummer/Sommerkarte-kaufen