Cookie Consent by Privacy Policies website Mit der Drohne in den nächsten Bergurlaub
Die DJI Phantom zählt zu den Top-Modellen unter den semiprofessionellen Drohnen
Die DJI Phantom zählt zu den Top-Modellen unter den semiprofessionellen Drohnen © pexels / pixabay

Über den Alpen

07.12.2016
|

Mit der Drohne in den nächsten Bergurlaub

Für viele Bergsportbegeisterte ist es ein fester Bestandteil des Ausflugs, Fotos und Panoramaaufnahmen der Landschaften zu erstellen und mit Gleichgesinnten zu teilen. Kameradrohnen sind heute auch für den privaten Einsatz erschwinglich geworden. Das Filmen aus der Luft bietet dabei viele neue Möglichkeiten für spektakuläre Aufnahmen.


Sei es, um die grandiose Landschaft ringsum festzuhalten oder um sportliche Aktivitäten zu filmen: Mit Hilfe einer Drohne lässt sich das Geschehen aus ganz neuen Blickwinkeln dokumentieren. Die kompakten Geräte für den Privatgebrauch wiegen dabei nicht mehr als fünf Kilogramm.


Zunächst einmal ist das Filmen mit einer Drohne mit einigem Aufwand verbunden, wenn entsprechend hochwertige oder ganz bestimmte Ergebnisse erzielt werden sollen. Neben dem genauen Sichten des Geländes und einer präzisen Planung der Flugroute ist es meist ratsam, mindestens in einem Zweierteam unterwegs zu sein. Dann können sowohl Drohne als auch Kamera individuell gesteuert werden. Der Belohnung für den Aufwand sind dann die ganz besonderen Aufnahmen vom Ausflug in die Berge.

Anzeige

-
-

-

-

All-in-One System oder Bausatz

Wer sich eine Kameradrohne kaufen möchte, hat zunächst die Wahl zwischen einem Bausatz oder einem Komplettsystem. Ein Bausatz ist meist günstiger, erfordert allerdings einiges an technischem Verständnis und praktischen Fähigkeiten im Bereich Modellbau. Wer bereits über eine geeignete Fotoausrüstung oder Actioncam verfügt, kann versuchen, diese mit der Drohne zu kombinieren.


Als Einsteiger in das Gebiet der Luftfotografie ist meist jedoch ein All-in-One-System mit integrierter Kamera wie bei Marktführer DJI, Autel, Xiaomi, Yuneec oder Syma besser geeignet. Bei den Komplettangeboten sind Kamera und Flugkörper optimal aufeinander abgestimmt. Dank eingebauter Stabilisatoren verfügen die Multicopter über sehr gute Flugeigenschaften. Zusätzliche, individuell wählbare Programmautomatiken ermöglichen auch bei noch wenig Erfahrung hochwertige Filmergebnisse - mit Auflösungen im 4K- oder sogar 8K-Bereich.


Je nach verfügbarem Budget und individuellem Einsatzgebiet sind unterschiedliche Kriterien bei der Wahl der passenden Kameradrohne ausschlaggebend. Folgende Punkte sollten dabei beachtet werden:


  • Gewicht und Akkulaufzeit des Fluggeräts
  • Pixel- und Videoauflösung der Kamera
  • Integriertes Übertragungssystem für die Bilddaten
  • Eingebaute Stabilisierungstechnik
  • Verschiedene vorprogrammierte Flug- und Filmmodi
  • Leichte Bedienbarkeit und Kompabilität mit eigenem Handy (Steuerung der Drohne über firmeneigene Apps)

Einsatzmöglichkeiten für den Mulitcopter

Beim Bergsteigen kann mit Hilfe eines Multicopters zunächst die geplante Kletterroute gefilmt und dabei aus der Nähe betrachtet werden. Die Alpen bieten dabei die verschiedensten Klettersteige und Felsformationen für jeden Anspruch.


Verschiedene integrierte Programmautomatiken machen es bei vielen Geräten möglich, die Drohne an einer bestimmten Stelle in der Luft zu halten. Dabei bleibt die Kamera jedoch voll steuerbar. Eine Person, die am Boden die Fernsteuerung bedient, kann einen Kletterer am Felsen mit der Kamera verfolgen und dabei jeden Handgriff dokumentieren.

Drohne mit Videobrille nutzen

Wer sich selbst nicht auf unsicheres Terrain begeben will, hat zudem die Möglichkeit, bestimmte Kameradrohnen mit einer Videobrille zu kombinieren. Die aufgenommenen Videobilder werden dabei direkt an die Brille weitergeleitet und dem Träger wird so das Gefühl vermittelt, selbst über die Gipfel und entlang von Felskanten und Abgründen zu fliegen.


Auch hier sollte das Gelände vorher sorgfältig studiert werden, da beim Steuern das eigene Auge durch das der Kamera ersetzt wird.

Mit Drohnen lassen sich tolle Landschaftsaufnahmen machen
Mit Drohnen lassen sich tolle Landschaftsaufnahmen machen © Marcin / Pixabay

Infos zum Filmen mit der Drohne

Bevor die Kameradrohne beim nächsten Urlaub in den Bergen zum Einsatz kommt, sollten einige Dinge beachtet werden. Wichtig ist es, den Multicopter bei einem Flug im offenen Gelände ausreichend sicher zu beherrschen. Gerade am Anfang bedarf es einiger Übung, um mittels Fernbedienung und Fluggerät auf Umwelteinflüsse wie Wind reagieren zu können und die geplante Route sicher zu verfolgen.


Es sollte zur Routine werden, vor jedem Flug ein paar Punkte zu kontrollieren und einzuhalten:


  • Sind alle Teile fest montiert und ist der Copter frei von Beschädigungen?
  • Ist der Akku vollständig geladen?
  • Ist ausreichend Sicherheitsabstand zu Personen gewährleistet?
  • Immer zuerst die Steuerung einschalten, dann die Drohne. Beim Ausschalten umgekehrt.
  • Steuerung immer mit beiden Händen bedienen.

In den vergangenen Jahren wurden in der EU zahlreiche Gesetze zum Fliegen mit Drohnen erlassen. So sind für bestimmte Drohnen, abhängig von Gewicht und Einsatz, verschiedene Drohnen-Führerscheine nötig. Seit dem Jahr 2020 besteht für jede Drohne über 250 Gramm eine Registrierungspflicht und die Registrierungsnummer muss zur Identifizierung bei Unfällen am Flugerät befestigt werden. Der Halter einer Drohne benötigt eine Haftpflichtversicherung, die Schäden abdeckt, die durch Drohnen hervorgerufen werden. Zudem gibt es starke Einschränkungen in Bezug auf die potenziellen Flugzonen - man darf nicht einfach überall seine Drohne in die Luft steigen lassen. Über die Website dronemaps24.org kann man vor dem geplanten Flug checken, ob die Zone für den Flug freigegeben ist. So gelten zum Beispiel in Naturschutzgebieten oder Schutzzonen bestimmte Einschränkungen oder Verbote, ebenso in der Nähe von Flughäfen und kritischen infrastrukturellen Einrichtungen.


Auch bezüglich der maximal erlaubten Flughöhe gibt es gesetzliche Einschränkungen. Die meisten Ready-to-Fly-Geräte sind dabei von vorneherein auf die größte zugelassene Höhe von 120 Metern begrenzt. Rund um Flugplätze gilt eine Flugverbotszone von eineinhalb Kilometern. Um Kollisionen und Verluste zu vermeiden, sollte zudem ein ausreichender Sicherheitsabstand zu Strommasten oder Liftanlagen eingehalten werden.


In Deutschland ist für das Fliegen und Filmen mit einer Drohne im Normalfall keine Genehmigung erforderlich, solange das Fluggerät weniger als fünf Kilogramm wiegt und ausschließlich für nichtkommerzielle Zwecke eingesetzt wird. Wird das Film- und Fotomaterial veröffentlicht, beispielsweise auf einer Internetplattform, sollten jedoch entsprechend geltende Persönlichkeitsrechte beachtet werden.

Rechtliche und ethische Aspekte respektieren

In anderen Alpenländern bestehen dazu möglicherweise andere Regelungen. Was erlaubt ist und was nicht, sollte deshalb zuerst individuell abgefragt werden.


Da mit der Drohne zuvor nicht erreichbare Gebiete und Areale zugänglich werden, sind bestimmte Einschränkungen zu beachten, etwa wenn sich das überflogene Gelände in Privatbesitz befindet. Auch wenn fremde Personen mitgefilmt werden und das Bildmaterial später veröffentlicht werden soll, muss zunächst eine Einwilligung der Betroffenen eingeholt werden.

Tipps für das Filmen mit der Drohne

6 Tipps für Drohnenaufnahmen im KINO-LOOK!
Drohne cinematisch fliegen lernen - Die besten Drohnenshots Teil 1 Deutsch Dji Mavic Air 2

Beliebte Themen auf Alpen-Guide:

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Leichte Viertausender in den Alpen: Diese Berge eignen sich als 4000er-Hochtour für Einsteiger

26.06.2024

Wir geben Tipps, welche Berge sich für euren ersten Viertausender besonders eignen ...

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Infos #Tipps #Wandern

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die längsten Sommerrodelbahnen in den Alpen

15.04.2025

Auf den längsten Sommerrodelbahnen in den Alpen ist ausgiebiger Fahrspaß garantiert ...

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Familie #News #Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Tolle Angebote für den Golfurlaub in den Alpen

21.04.2025

In unserem Special findet ihr ganz besondere Angebote für einen Urlaub, der sich rund ums Golfen und Genießen dreht.

#Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Sparen im Urlaub - Mit kostenlosen Bonuskarten sind viele Angebote gratis!

12.03.2025

Wir stellen die besten Angebote vor!

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Vor- und Nachteile: Wanderschuhe aus Vollleder oder mit Gore-Tex-Membran?

01.12.2022

Es gibt Verfechter beider Lager: Die einen schwören auf Schuhe aus Leder, die anderen sind Fans von Gore-Tex-Wanderschuhen.

#Empfehlungen #News #Sportindustrie #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Schöne Reiseziele in den Alpen für Bahnreisende

15.10.2024

Welche Ferienregionen in den Alpen lohnen sich für Bahnreisende? ...

#Aus den Ferienregionen #Nachhaltigkeit #Tipps

Artikelvorschaubild
Wanderstöcke ja oder nein? Pros und Contras für das Wandern mit Stöcken

20.02.2024

Sind Trekkingstöcke beim Wandern sinnvoll? Oder eher überflüssig? Wir klären auf ...

#Infos #Sportindustrie #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Alpenüberquerung: Der Weg über Europas bekanntestes Gebirge

14.05.2022

Auf den Spuren Hannibals - die bekanntesten Routen und die wichtigsten Tipps!

#Empfehlungen #Infos #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Schlechtwettertipps für Tirol

30.08.2024

In Tirol kann man auch bei schlechtem Wetter viel unternehmen. Wir verraten, was!

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Tipps

Artikelvorschaubild
James Bond in der Jungfrau Region

13.01.2022

1969 war der berühmteste Geheimagent der Welt mit zahlreichen Bond-Girls auf dem Piz Gloria in der Jungfrau Region zu Gast.

#Tipps

Mehr Artikel laden