Schlechtwettertipps für die Kitzbüheler Alpen
Vielfältiges Programm für Regentage
“Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!” Das mag stimmen, dennoch möchtet ihr an Regentagen vielleicht trotzdem ab und zu nach einem Alternativprogramm zum Wandern oder Radfahren suchen. In den Kitzbüheler Alpen gibt es dafür eine große Auswahl. Von der Besichtigung einer traditionellen Brennerei, über die Einfahrt in ein Schaubergwerk bis zu den Hallenbädern der Region: Das sind unsere Schlechtwettertipps für die Kitzbüheler Alpen.
Traditionellem Genuss auf den Grund gehen: Käsereien und Brennereien besichtigen
In den Käsereien in den Kitzbüheler Alpen kann man Käse probieren und einkaufen
Vor Ort erleben, wie aus Milch Käse hergestellt wird, wie die Kühe auf der Alm leben und leckere Milchprodukte probieren: Das kann man beim Besuch einer Käserei erleben! Besonders empfehlenswert sind die Niederkaseralm, die Schau- und Gustierkäserei Kasplatzl und die Schaukäserei Wilder Käser.
Unsere Empfehlungen für Käsereien in den Kitzbüheler Alpen
- Niederkaseralm: Die Niederkaseralm liegt bei Kelchsau im Hopfgarten. Von Ende Mai bis Ende September wird die Alm bewirtschaftet. Direkt vor Ort können selbstproduzierter Käse, Frischkäse, Butter und Joghurt verkostet und gekauft werden. Zusätzlich kann man sich Speck, Brot und Kuchen schmecken lassen.
- Schau- und Gustierkäserei Kasplatzl: Die Käserei befindet sich am Fuß des Großen Rettensteins, während der Öffnungszeiten von Mitte Mai bis Mitte Oktober findet täglich ein Schau-Käsen statt. Außerdem werden Kas-Touren angeboten, die einstündigen Führungen inklusive Käse-Verkostung kostet 8 Euro pro Person.
- Schaukäserei Wilder Käser: Im 400 m² großen Schauraum der Käserei an der B 176 am Wilden Kaiser erlebt man alles rund um den Käse. Im eigenen Bauernladen werden Produkte aus der Tiroler Bergwelt verkauft, verkostet wird im alten Bauernhaus.
Schnaps-Brennereien haben in Tirol eine große Tradition
Zu den traditionellen Produkten der Bergwelt gehört auch der Schnaps, rund 4.000 Brennrechte sind allein in Tirol vergeben. In vielen Brennereien in den Kitzbüheler Alpen gibt es zahlreiche Schnaps- und Likörsorten zum Probieren und Kaufen. Außerdem erhält man vor Ort interessante Einblicke in den Herstellungsprozess.
Unsere Tipps für Brennereien rund um Kitzbühel
- Brennerei Seibl: Der “Genussladen” liegt in Waidring und bietet neben den eigenen Schnäpsen und Likören eine gute Auswahl an Produkten aus der Region wie Käse und Speck. Schon seit 150 Jahren wird in dem Familienbetrieb Seibl Schnaps gebrannt, in der Probierstube werden auch kleine Gerichte serviert.
- Schaubrennerei Genusswerkstatt Gaßoidhof: In Fieberbrunn liegt die Schnapsschaubrennerei am Goßoidhof. Ab fünf Personen kann man an einer Brennereiführung teilnehmen, hier erfährt man direkt vom Brenner die Geheimnisse der Schnapsherstellung und kann natürlich auch die hochprozentigen Spezialitäten probieren.
- Aggstein Schnaps Erlebnis: In St. Johann kann man die Edelbrände von Aggstein probieren und kaufen. Beim Schau- und Erlebnisrundgang kann man unter anderem die Brennerei, den Maischeraum und das Holzfasslager besichtigen, außerdem gibt es Kostproben. Eine Teilnahme kostet 5 Euro pro Person, die größere Schnaps-Erlebnistour kostet 10 Euro pro Person.
- Schnapsbrennerei Erber: Seit über 350 Jahren wird bei Erber in Brixen im Thale Schnaps gebrannt, sie ist Tirols älteste Kupferkesselbrennerei. Führungen werden nach telefonischer Voranmeldung mit maximal fünf Personen durchgeführt. Im Shop gibt es die Schnäpse, Liköre und Edelbrände zu kaufen.
Auch bei Schlechtwetter Sport machen: Indoor-Sportzentren in den Kitzbüheler Alpen
Wer auch bei Regenwetter sportlich aktiv sein möchte, der kann das in der arena365 in Kirchberg und dem Sportpark Kitzbühel tun. In den Indoor-Sportzentren gibt es eine breite Auswahl an Sportmöglichkeiten - vom Bogenschießen bis zum Bowling!
In der arena365 in Kirchberg kann man Bowlen, Kegeln und Bogenschießen
Die arena365 ist das Veranstaltungs- und Freizeitzentrum in Kirchberg. Unter anderem warten hier vier Bowling- und zwei Kegelbahnen auf die Benutzer, außerdem gibt es Möglichkeiten zum Billard und Tischfußballspielen. Eine Besonderheit ist die Bogensport-Area: Sie ist die größte und attraktivste Indoor-3D-Bogensportanlage in ganz Österreich, kompetente Beratung erhält man im Bogensportfachgeschäft. Außerdem verfügt die arena365 über zwei Hard-Court-Tennisplätze mit modernstem LED-Beleuchtungssystem.
Der Sportpark Kitzbühel bietet Eissport, Tennis und eine Kletterhalle
Im Sportpark Kitzbühel finden sich ebenfalls verschiedene Sportarten unter einem Dach: drei Tennishallen, eine Eissporthalle mit Curlingbereich, eine Kletterhalle und zwei Kegelbahnen. Die Eishalle bietet 1.800 m² Fläche, Klettern und Bouldern kann man auf 850 m² Fläche, dazu kommen 100 m² Boulderbereich.
Unter der Erde ist der Regen egal: Ausflüge zu Bergwerken und Höhlen
Einen Ausflug “unter Tage” ist gerade bei schlechtem Wetter ein gutes Alternativ-Programm: Schließlich herrschen hier konstante Temperaturen und Bedingungen, egal wie das Wetter draußen ist. Besonders empfehlenswert in den Kitzbüheler Alpen sind das Schaubergwerk Kupferplatte (das jedoch 2022 geschlossen bleibt), das Silberbergwerk Schwaz und die Eis- und Tropfsteinhöhle Hundalm.

Das Silberbergwerk Schwaz war im Mittelalter die weltweit größte Silbermine
Das Silberbergwerk Schwaz war einst die größte Silbermine der Welt und brachte im Mittelalter Reichtum und Wohlstand in die Stadt Schwaz. Heute ist das Bergwerk eine Besucherattraktion, mit der Grubenbahn fährt man 800 Meter in den Berg hinein, wo immer 12°C herrschen. Eine Führung dauert rund 90 Minuten, der Eintritt kostet 18 Euro.

In der Eis- und Tropfsteinhöhle herrschen das ganze Jahr Temperaturen um den Gefrierpunkt
Noch kälter als in den Bergwerken ist es in der Hundalm Eis- und Tropfsteinhöhle, hier schwanken die Temperaturen selbst im Sommer um die Nullgradgrenze. Die Höhle befindet sich oberhalb von Angerberg, sie ist geöffnet von Mai bis September. Zu sehen sind einzigartige Eis- und Steinformationen, hinab in die Höhle führen Steige. Der Eintritt mit Führung kostet 8 Euro.
Bei schlechtem Wetter einfach abtauchen: Hallenbäder in den Kitzbüheler Alpen
Schwimmbäder sind bei schlechtem Wetter immer eine gute Alternative. Mehrere Sport- und Hallenbäder locken rund um Kitzbühel bei Regen, einige haben zudem einen schönen Saunabereich.
Die Panorama Badewelt in St. Johann in Tirol hat eine große Auswahl an Becken
In St. Johann in Tirol kann man in der Panorama Badewelt bei schlechtem Wetter abtauchen. Das Schwimmbad hat ein 25 m-Sportbecken und ein Außenschwimmbecken mit Massagedüsen, -bank und -liegen und einem Luftsprudler. Außerdem gibt es einen Kinder-Familien-Bereich mit einem schönen Kinderbecken mit lustigen Wasserspielfiguren, eine Breitrutsche, einer Schlauchrutsche mit Zeitmessung und für die größeren Kinder eine 38 m lange Turborutsche mit Lichteffekten. Wer eine Extraportion Sonne braucht: Die Badewelt verfügt auch über mehrere Hochleistungs-X-Press-Solarien.
Das Badezentrum Aquarena Kitzbühel hat einen modernen Saunabereich
In Kitzbühel ist das Badezentrum Aquarena die Adresse für alle Wasserratten. Das Schwimmbad verfügt über ein 25 m-Sportbecken, eine großzügige Badelandschaft mit Wasserfall, zwei aufregende Erlebnis-Rutschen für Kinder und ein Kleinkinderbereich. In dem modernen Saunabereich warten unter anderem ein türkisches Hamam-Dampfbad, ein Kneippbecken und ein Becken für eine Fußreflexzonen-Massage.
Ein wenig Kultur tanken in den Museen der Kitzbüheler Alpen
Ein Museumsbesuch ist ein Klassiker für Regentage. Rund um Kitzbühel hat man die Qual der Wahl: Zeitgenössische Kunst, mehr über die Geschichte der Region erfahren oder doch lieber ein ehemaliges Kloster besuchen?
Das AAArt Foundation Kunsthaus in Kirchberg zeigt zeitgenössische Kunst
Das AAArt Foundation Kunsthaus wurde erst von wenigen Jahren eröffnet und zeigt auf einer Fläche von 750 m² zeitgenössische Kunst von internationalen Künstlern. Das Museum befindet sich in Kirchberg in Tirol, die Ausstellungen wechseln zwei Mal pro Jahr.

Sakrale Kunst kann man im ehemaligen Augustinerkloster Rattenberg bewundern
In Rattenberg hat das ehemalige Kloster der Augustiner-Eremiten seine Pforten für Besucher geöffnet. Im Augustinermuseum wird sakrale Kunst aus der Erzdiözese Salzburg gezeigt, darunter Altargeräte, Paramente, Kunstwerke aus der Gotik und dem Barock, aber auch religiöse Volkskunst aus der Region. Ein besonderes Highlight ist der Ausblick aus der oberen Turmstube: Von hier hat man einen schönen Blick auf das Inntal und den Ort Rattenberg.
Das Museum Kitzbühel zeigt die Geschichte der Region
In zwei der ältesten Gebäuden der Stadt Kitzbühel ist das Museum Kitzbühel untergebracht. Es bietet seinen Besuchern eine Zeitreise in die Geschichte der Region von der Bronzezeit um 1.000 vor Christus bis in die heutige Zeit. Außerdem werden Werke des Kitzbüheler Malers Alfons Walde gezeigt, rund 60 Gemälde und mehr als 100 Grafiken, Fotografien und Zeichnungen sind ausgestellt.