Die Wanderregion Krimml-Hochkrimml ist Teil des größten Schutzgebiets der Alpen. Mit 266 Dreitausendern, über 300 Gletschern, Almwiesen, Hochmooren und Urwäldern gehört der Nationalpark zu den faszinierendsten Naturregionen Mitteleuropas.
Eingebettet in die Bergwelt des Salzburger Landes erwartet euch mit Krimml-Hochkrimml eine der schönsten Wanderregionen des Oberpinzgaus. Mit beeindruckenden Wanderwegen, gemütlichen Almhütten und eindrucksvollen Gipfelerlebnissen ist das Gebiet sowohl für Familien als auch ambitionierte Bergsteiger geeignet.
Zittauer Hütte : Die mittelschwere Wanderung führt in ca. drei Stunden vom Gasthof Finkau bis zur Zittauer Hütte. Auf den 6,82 Kilometern überwindet ihr rund 900 Höhenmeter.
Krimmler Tauernhaus – Birnlücke Rundweg: Der geschichtsträchtige Rundweg mit seinen 24,16 Kilometern ist eine schwere Bergtour. Etwa neun Stunden lang und 1.459 Höhenmeter wandert ihr auf der Grenze von Österreich und Südtirol.
Durlassboden Stausee: Ausgangspunkt dieser leichten Wanderung ist die Bräuer Alm. Der 10,63 km lange Weg führt in etwa 3,5 Stunden einmal um den Durlassboden Stausee herum.
Plattenkogel Rundweg : Dieser mittelschwere Rundweg bietet auf 7,64 Kilometer eine tolle Aussicht und ist für die ganze Familie geeignet. In drei Stunden geht es zum Gipfelkreuz und wieder ins Tal.
Wanderung im Dreiländereck: Die hochalpine und schwere Rundwanderung ist eine echte alpine Herausforderung. Die Mehrtagestour mit ihren 45,76 Kilometern und 3.674 Höhenmetern geht in insgesamt 22,5 Stunden durch Tirol, Salzburg und Südtirol.
Großer Beliebtheit erfreut sich vor allem der Wasserfallweg. Immerhin führt er Besucher direkt zu den beeindruckenden Krimmler Wasserfällen, den höchsten Wasserfällen Europas. Auf dem rund 4 Kilometer langen, gut ausgebauten Wanderweg können Besucher das Naturschauspiel aus nächster Nähe erleben. Entlang der Strecke befinden sich mehrere Aussichtsplattformen, die spektakuläre Blicke auf die Wasserfälle und das Krimmler Achental ermöglichen.
Vom Parkplatz aus erreicht man den untersten Wasserfall in etwa 10 bis 15 Gehminuten. Von dort aus führt der Weg weiter entlang der Wasserfälle und überwindet dabei rund 430 Höhenmeter. Die gesamte Strecke bis zum oberen Wasserfall lässt sich in etwa 1,5 Stunden bewältigen. Zahlreiche Infotafeln und Rastmöglichkeiten machen den Weg zu einem abwechslungsreichen und informativen Erlebnis. Der Wasserfallweg ist von Mitte April bis Ende Oktober ganztägig geöffnet und ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Naturfreunde und Wanderer.
Preis: € 9,00 pro Erwachsener // Kinder (6-15 Jahre) € 4,50
Mit dem Wander-Stempelpass, erhältlich im Tourismusbüro, können Wanderer ihre Gipfel und Hütten dokumentieren. Er lädt dazu ein, die schönsten Wanderziele rund um Krimml und die Krimmler Wasserfälle zu entdecken. An ausgewählten Hütten, Almen und Aussichtspunkten entlang der Wanderrouten befinden sich Stempelstellen. Wanderer können an diesen Stationen ihren Pass abstempeln und so ihre Touren dokumentieren. Wer genügend Stempel gesammelt hat, erhält als Anerkennung eine kleine Auszeichnung oder Erinnerung an die erwanderten Ziele. Der Wander- und Stempelpass ist ein beliebter Begleiter für Gäste jeden Alters und motiviert dazu, die vielfältige Berglandschaft aktiv zu erkunden. Dabei werden die Wanderziele je nach Schwierigkeit mit Punkten bewertet. Besonders für Kinder (bis 14 Jahre) gibt es ein Punktesystem mit Bonus.
Übrigens: Zwischen Krimml, Hochkrimml, Wald und Königsleiten verkehrt vier Mal täglich ein Wanderbus – für Gäste mit Gästekarte kostenlos. Zudem erleichtert er die Planung von Streckenwanderungen.
Ob gemütlich mit dem E-Bike oder sportlich auf dem Mountainbike – die Region ist perfekt für Radliebhaber. Startet eure Tour direkt an den berühmten Krimmler Wasserfällen auf dem Tauernradweg Richtung Passau oder erkundet die Nationalparktäler.
Der Tauernradweg ist eine bekannte Radroute, die sowohl für ambitionierte Radfahrer als auch für Mountainbiker geeignet ist. Die Strecke verläuft vom Salzburger Pinzgau über Österreich bis nach Deutschland und führt dabei an verschiedenen landschaftlich reizvollen Orten und touristischen Sehenswürdigkeiten vorbei.
Der Ausgangspunkt des Tauernradwegs befindet sich in Krimml. Gleich zu Beginn passiert die Strecke die Krimmler Wasserfälle. Ein Besuch der WasserWelten Krimml bietet sich an, bevor die Radtour fortgesetzt wird. Der Tauernradweg ist in mehrere Etappen unterteilt und kann daher gut in Abschnitten befahren werden. Mit einer Gesamtlänge von rund 310 Kilometern ist die Route auch für Freizeitfahrer gut geeignet. Endpunkt der Strecke ist die Stadt Passau. Die erste Etappe verläuft von Krimml nach Mittersill.
Das Krimmler Achental zählt zu den landschaftlich schönsten Hochtälern im Nationalpark Hohe Tauern und lässt sich ideal mit dem E-Bike erkunden. Die Strecke führt etwa 20 Kilometer von Krimml entlang des rauschenden Krimmler Bachs tief hinein ins Tal, vorbei an Almen, grünen Wiesen und beeindruckenden Bergpanoramen. Die Tour dauert etwa 2,5 Stunden und führt auf demselben Weg wieder zurück.
Dank moderner E-Bikes ist die Strecke auch für weniger geübte Radfahrer gut geeignet.