Cookie Consent by Privacy Policies website

Arlberg

Höhenausdehnung: 1029 m bis 2811 m

Schönwetter Tipps in Arlberg

in Arlberg

...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

ARLBERG-well.com

St. Anton am Arlberg, Tirol

Wellness am ArlbergWenn man sich vom Klettern oder Wandern erholen möchte, bietet das Freizeit- und Wellnesscenter "ARLBERG-well.com" eine willkommene Abwechslung. Man kann schwimmen, sich in der Sauna oder bei einer Massage entspannen oder sich im Fitnessbereich sportlich betätigen.Baden in den AlpenDas Schwimmbad des ARLBERG-well.com verfügt über einen Innen- und einen Außenbereich. So können die Gäste bei jeder Wetterlage schwimmen. Das Innenbecken mit einer Wasserfläche von 200 m² geht durch einen Ausschwimmkanal über in das elliptische Strömungsbecken mit Gegenstromanlage und Wasser im Außenbereich. Neben dem großen Becken gibt es noch ein Kinderbecken, das konstant 32 °C warm ist.Entspannung mit Sauna und MassagenIn der großen Sauna- und Wellnesslandschaft kann man sich mit Massagen verwöhnen lassen. Neben klassischen Voll- und Teilmassagen kann man auch Ski- oder Fußreflexzonenmassagen buchen oder sich eine Entspannungsmassage mit ätherischen Ölen gönnen. Sollte das Wetter draußen nicht so schön sein, kann man unter einem der beiden Solarien Sonne tanken. Eine Auszeit vom Alltag bietet auch die Saunalandschaft: Hier gibt es neben einer finnischen und einer Kelosauna auch ein Dampfbad und eine Infrarotkabine, die Immunsystem und Stoffwechsel aktiv unterstützt.Großer FitnessbereichWer nicht nur entspannen, sondern sich auch körperlich betätigen möchte, ist im Fitnessbereich des ARLBERG-well.com genau am richtigen Platz. Neben der großen Auswahl an Fitnessgeräten gibt es auch zahlreiche Kurse, von Soft Gymnastik über Spinning bis zur Step Aerobic, um in Form zu bleiben.Auch Tennisfans kommen auf ihre Kosten: Neben 2 Indoor-Plätzen mit Gummibelag gibt es 2 Freiplätze mit Sandbelag.Eintrittspreise und ÖffnungszeitenDie Öffnungszeiten und Preise von Schwimmbad und Sauna variieren je nach Saison. Nähere Informationen hierzu gibt es unter www.arlberg-well.com.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bärenland Sonnenkopf

Klösterle am Arlberg, Vorarlberg

Die Bären sind losAuf dem Sonnenkopf befindet sich ein einzigartiger Naturpark: Das "Bärenland" in fast 2.000m Höhe bietet Unterhaltung für Jung und Alt. Auf 35 Stationen können Kinder und Eltern gemeinsam spielen und die Natur erleben. Schon alleine die Hinfahrt mit der Bärengondel ist ein erstes Highlight.Die BärensageIn der Vegangenheit wurde durch den Menschen die Bärenpopulation fast ausgerottet. Heutzutage gibt es nicht mehr viele Bären, die hier oben leben. Dies möchte der "Zauberbär" ändern. Der Sage nach lebt der Zauberbär auf dem Sonnenkopf in einer Höhle und versucht, weitere Bären anzulocken, damit sie sich hier niederlassen.35 Stationen zum Toben und SpielenDas Bärenland ist ein riesiger Abenteuer- und Erlebnispark, der vor allem die Kinder begeistern wird. An insgesamt 35 Stationen können die Kinder ihr Geschick und ihre Fähigkeiten ausprobieren - sei es Gleichgewicht, der Tastsinn oder die Geschicklichkeit. So können sie auf der Bärenwippe oder dem Geschicklichkeitsbalken den Gleichgewichtssinn trainieren, auf dem Barfußweg über verschiedene Materialien laufen oder auf dem Bärensee mit dem Floß fahren.Auch für Erwachsene ein HighlightAuch die erwachsenen Besucher können im Bärenland voll auf ihre Kosten kommen: Das Schau-Brotbacken im Steinbackofen macht nicht nur den Kindern Spaß. Und beim Schau-Schnapsbrennen an jedem Wochenende werden die edlen Gebirgsbrände nicht nur gebrannt, sondern können auch gleichzeitig vor Ort verkostet werden.Die Umgebung ist außerdem bestens für Wander- oder Fahrradausflüge geeignet. Die Fahrräder können übrigens mit der Bärengondel transportiert werden.Lehrreiches aus der NaturBesonders interessante und lehrreiche Highlights sind der Alpenblumen-Lehrpfad und der Jagd- und Wilderersteig. Auf dem Alpenblumen-Lehrpfad gibt es viele interessante und seltene Alpenblumen zu sehen. Ein Spaziergang entlang des Pfades dauert ca. eine halbe Stunde. Entlang des Jagd- und Wilderersteigs stehen einheimische Wildtiere wie Steinbock oder Murmeltier. Alle Tiere sind in Originalgröße aus Holz geschnitzt.EintrittskartenEs gibt verschiedene Tarife: Die Besucher können zwischen Berg- und Talfahrten oder Einzelfahrten wählen, falls man den Berg beispielsweise erklimmen und auf dem Rückweg die Gondel nehmen möchte. Einheimische Erwachsene können das Bärenland zu einem vergünstigten Tarif besuchen. Ab 15 Personen empfiehlt es sich, eine Gruppenkarte zu lösen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Erlebnisberg Schlegelkopf-Petersboden

Lech am Arlberg, Vorarlberg

Die Bergbahn Oberlech bringt euch auf den Erlebnisberg Schlegelkopf-Petersboden. Für Familien, Mountainbiker und Naturliebhaber der ideale Ort, um aktiv in der Natur zu sein. Der Burgwald Bike-Trail ist für Mountainbiker ein Erlebnis voller Adrenalin. Oder man informiert sich auf den speziellen Themenwegen über die geologischen Besonderheiten der Gipslöcher und weiteren Aktivitäten entlang des Grünen Rings. Kinder können die Rätsel des Grünen Rätsel Rings lösen und danach auf dem Wasserspielplatz, im Baumhaus, auf dem Trampolin oder im Streichelzoo bei der Rud-Alpe, gemeinsam spielen.Video: Burgwald Biketrail Video: Oberlech
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Formarinsee

Lech am Arlberg, Vorarlberg

Formarinsee – Vorarlbergs NaturjuwelDer Formarinsee mit Blick auf die Rote Wand gilt als einer der schönsten Plätze in Vorarlberg. Der nahezu kreisrunde Formarinsee auf 1793 m.ü.M. bildet sich jedes Jahr aus Schmelzwasser der umliegenden Berge wieder neu. Der 15,9 Hektar große See ist maximal 17 Meter tief und eignet sich bei höchstens 15 Grad eher nicht für eine Badepartie. Von Lech am Arlberg aus ist die Wanderung zum See möglich. Für die Tour vom Ortszentrum über Zug bis zum Formarinsee sollte man ungefähr 6 Stunden einplanen. Dabei gilt es eine Strecke von 15 km und knapp 500 Höhenmeter zu überwinden. Nördlich des Sees liegt die Formarinalpe, südlich davon die Freiburger Hütte. Von der Hütte führt ein anspruchsvoller Steig zur Roten Wand.Mit dem Mountainbike kann von Lech Richtung Zug durch das Zugertal gefahren werden. In der Fahrtzeit von ca. 3 Stunden (hin und retour) führt der Weg vorbei am Älpele, geradeaus bis zur Formarin Alpe und zum Formarinsee. Am Formarinsee ist auch das Angeln unter Einhaltung der geltenden Vorschriften möglich.Wer es gerne etwas entspannter angeht, kann mit dem blauen Ortsbus bis zur Bushaltestelle Alpe Formarin anreisen. Es sollte beachtet werden, dass die Fahrt über eine Mautstraße führt und somit Zusatzkosten anfallen.Video: Formarinsee und Freiburger Hütte
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Körbersee

Lech am Arlberg, Vorarlberg

Körbersee - Die Schönheit der AlpenDer Körbersee ist ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber und Aktivurlauber und ist einer der schönsten Seen Österreichs. Mit seiner malerischen Landschaft und dem klaren, blauen Wasser bietet er eine willkommene Abwechslung vom Alltag. Hier kann man sich in aller Ruhe erholen und die wundervollen Bergpanoramen genießen. Der See liegt eingerahmt vom Bergkranz Juppenspitze, Mohnenfluh, Braunarl, Hochberg, Rothorn und dem Wahrzeichen Widderstein. Zum und rund um den See gibt es zahlreiche Wandertouren, die Ruhe und Naturerlebnis versprechen.Da das Terrain rund um den Körbersee ein Natur- und Pflanzenschutzgebiet ist, gibt es abseits des Weges noch viel zu entdecken. Zwischen Juni und Juli blühen die wunderschönen Almrosen und Alpenblumen und verwandeln die Landschaft in ein magisches Meer aus Blüten.Auch das Baden im See ist erlaubt, allerdings ist die Temperatur von 18 Grad niedrig.Das ist der Körbersee3,5 Hektar FlächeTiefste Stelle: 8 MeterTemperatur: 18°Video: Körbersee

Anzeige

-
-

-

-
...

Sport & Freizeit, Highlight, Wandern & Bergsport, Natur, Schönwetter Tipps

Naturschutzgebiet "Gipslöcher"

Lech am Arlberg, Vorarlberg

Die Wanderung startet am Wanderstartplatz Rüfiplatz – wir laufen flussabwärts bis zur Talstation der Bergbahn Oberlech und fahren mit der Bergbahn Oberlech und Petersbodenbahn hinauf. Von dort geht es weiter zu den Gipslöcher und der Grubenalpe, von wo aus Sie wieder zurück nach Oberlech gehen und mit der Bergbahn Oberlech wieder eine Talfahrt mit der Gondel oder durch den Burgwald oder das Rudtobel nach Lech zurück wandern.DetailsSchwierigkeit: leichtTechnik: **Kondition: *Erlebnis: ******Landschaft: ******Höchster Punkt: 1933 mTiefster Punkt: 1651 mMit über 1.000 Dolinen gelten die Gipslöcher europaweit als geologische Besonderheit. Die größte Doline hat einen Durchmesser von nahezu 100 m und einen Krater von ca. 35 m Tiefe. Dieses Gebiet ist auch eine wahre Fundgrube für Botaniker. 20 unterschiedliche Orchideenarten wachsen hier. Besonders schön sind Wanderungen zur Blütezeit der Orchideen von Juli bis Mitte August. Die abwechslungsreiche Landschaft gibt auch Murmeltieren optimalen Schutz vor Feinden, das weiche Gipsgestein eignet sich ideal zum Höhlenbau. Tafeln entlang des Lehrwanderweges informieren über die Entstehung dieser Dolinenlandschaft. (Gebhard Pichler)
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Panoramaberg Rüfikopf

Lech am Arlberg, Vorarlberg

Insgesamt sind im Sommer fünf Seilbahnen und Lifte für Gäste von Lech Zürs geöffnet: Auf der einen Seite schwebt man mit der Rüfikopf Seilbahn auf den Panoramaberg, auf der anderen Seite locken die sanften Blumenwiesen am Erlebnisberg, den ihr mit der Bergbahn Oberlech und der Petersbodenbahn erreichen. In Zürs bringt euch die Seekopfbahn auf den Naturberg in die traumhafte Landschaft am Zürsersee und in Warth eröffnet der Steffisalp-Express traumhafte Wandermöglichkeiten am Tannberg. Das Beste: Alle Bahnen sind in der Lech Card inkludiert.Die Rüfikopf Seilbahn bringt euch in wenigen Minuten zu dem 2.350 m hoch gelegenen Panoramarestaurant. Von hier oben blickt man über den Sommerurlaubsort Lech am Arlberg und die Wanderregion Tannberg oberhalb von Oberlech. Die Bergstation der Rüfikopf Seilbahn ist der perfekte Ausgangspunkt für die 1. Etappe des Grünen Rings sowie für den Geoweg Rüfikopf, auf dem Sie einen Teil die Erdgeschichte entdecken werden.Wandern am RüfikopfWanderern öffnet sich vom Rüfikopf aus ein weites Wanderwegenetz Richtung Lech Zürs und auf die umliegenden Berggipfel – so beginnt zum Beispiel die 1. Etappe des Themenwegs „Grüner Ring “ direkt bei der Bergstation. Gipfelstürmer startet die Bergtour zu folgenden Gipfeln in wenigen Stunden:Wösterspitzen (2.550 m, ca. 3 Stunden ab Bergstation)Rüfispitze (2.632 m, ca. 2 Stunden ab Bergstation)Stuttgarter Hütte (2.310 m, ca. 4 Stunden ab Bergstation)Valluga (2.811 m, ca. 5 Stunden ab Bergstation)Kästle-Mountain-Museum & SeilbahngeschichteIm Museum bei der Bergstation Rüfikopfbahn lassen sich die zahlreichen Erfolge und Innovationen der weltbekannten Skimarke bei freiem Eintritt noch einmal erleben. Jeden Mittwoch ermöglichen die Mitarbeiter der Bergbahnen bei der „Entdeckungsreise Rüfikopf-Seilbahn“ einen Blick hinter die Kulissen.Panoramarestaurant RüfikopfIm Panoramarestaurant Rüfikopf werdet ihr rundum verwöhnt. Hier genießt ihr Österreichische Spezialitäten, Hausmannskost und Themenabende in der ganz besonderen Atmosphäre des Rüfikopf Lech. Im Juli und August gibt es besondere Event-Highlights:Jeden Donnerstag Frühschoppen mit Live-MusikJeden Freitag Erlebnis-Abend mit Sektempfang und Sonnenuntergangsfahrt bzw. Panorama-Fondue-AbendTäglich reichhaltiges Bergfrühstück mit Panoramablick bis 11:00 UhrTäglich frischen Kuchen und Café ab 14:30 Uhr sowie hausgemachten KaiserschmarrenVideo: Panoramaberg Rüfikopf
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Schnanner Klamm

Schnann am Arlberg, Tirol

Im Norden von Schnann erhebt sich das Naturdenkmal die Schnanner Klamm. Die Klamm ist - vor allem im Sommerhalbjahr - ein ideales Ausflugsziel für Wanderer und Kletterer.Die Entstehung der Schnanner Klamm - Ein Naturwunder über Jahrtausende Die  Schnanner Klamm bei Schnann im Tiroler Arlberggebiet ist das Ergebnis jahrtausendelanger Erosion. Ein wilder Gebirgsbach hat sich seinen Weg durch das harte Gestein gefräst und eine beeindruckende Schlucht geschaffen. Besonders in den Wintermonaten spielt die Klamm eine wichtige Rolle für die Sicherheit des Dorfes Schnann, da sie gefährliche Staublawinen abhält, die ansonsten den Ort bedrohen würdenNaturgewalten und ihre Spuren - Murenabgänge in der KlammIn der Vergangenheit wurde die Schnanner Klamm immer wieder von heftigen Murenabgängen heimgesucht. Diese Naturereignisse verursachten erhebliche Schäden und machten aufwändige Sicherungs- und Instandhaltungsarbeiten notwendig. Der letzte große Murenabgang ereignete sich im Jahr 2018. Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen ist die Klamm seit Juni 2021 wieder für Besucher geöffnet und ein beliebtes Ziel für Naturfreunde und Abenteurer.Wandern in der Schnanner KlammHeute zählt die Schnanner Klamm zu den beliebtesten Wanderzielen in der Region Arlberg. Die Wanderroute führt durch enge Schluchten, vorbei an steilen Felswänden und rauschenden Wasserfällen. Über Brücken, schmale Stege und gut gesicherte Stiegen erleben Besucher hier hautnah die eindrucksvolle Berglandschaft. Die Schnanner Klamm ist ideal für Familienwanderungen, Naturfotografen und alle, die ursprüngliche Tiroler Natur genießen möchten.Ideal zum KletternNeben Wanderfreunden zieht die Schnanner Klamm auch Kletterbegeisterte an. Direkt in Schnann befindet sich ein bestens ausgestatteter Klettergarten mit insgesamt 42 Routen. Die Schwierigkeitsgrade reichen von 3 bis 9 und bieten sowohl Anfängern als auch erfahrenen Kletterern abwechslungsreiche Herausforderungen. Besonders das Kalkgestein verlangt oft technische Raffinesse, präzise Tritttechnik und sicheres Klettern an Platten, steilen Wänden und schmalen Leisten.
...

Natur, Schönwetter Tipps

Seekopf

Zürs am Arlberg, Vorarlberg

Im Sommer öffnet die Seekopfbahn wieder seine Tore. Damit ist der versteckt gelegene Zürsersee mit seinem zum Verweilen einladenden Holzsteg im Wasser direkt mit dem Lift erreichbar. Das Seekopf Restaurant eignet sich perfekt für eine Einkehr. Die zweite Etappe vom Grünen Ring ist somit leichter zu meistern.Video: Wanderung vom Seekopf über das Wiesele nach Lech
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Skyspace-Lech

Lech am Arlberg, Vorarlberg

Es gibt Orte, an denen nicht nur Himmel und Erde aufeinandertreffen, sondern auch zwei Welten. Ein solcher besonderer Ort befindet sich etwas oberhalb von Oberlech auf 1780 Meter Seehöhe. Dort, am Tannegg, wartet in beeindruckender alpiner Szenerie und inmitten der Natur des Arlbergs mit dem Skyspace-Lech des US-amerikanischen Künstlers James Turrell ein unterirdischer Farb-Licht-Raum, wie er scheinbar artifizieller und entrückter nicht sein könnte und die Erfahrung von Kunst und Natur vereint.Der Skyspace-Lech ist am eindrücklichsten zu den Tagesrandzeiten erlebbar, wenn die Sonne aufgeht bzw. wenn sie untergeht und die Nacht aufzieht. Zu diesem Zeitpunkt wird die Lichtinstallation des Skyspace-Konzepts gezeigt, welche ca. 50 Minuten dauert.Video: Skyspace-Lech 
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Waldschwimmbad Lech

Lech am Arlberg, Vorarlberg

Das im Jahr 2020 eröffnete Waldschwimmbad bietet seit dem Sommer ein 25 Meter langes Sportbecken, ein Aquafitbecken mit Sprudelliegen und Massagedüsen, ein Kinder- und ein Babybecken sowie eine Breitenwellenrutsche. Neben Tischtennis, Tennis und einem Beachvolleyballplatz bietet das Waldschwimmbad einen großzügig angelegten Kinderspielplatz und einen Kiosk mit sommerlichen Snacks, Eis am Stiel und kühlen Getränken.Das Lecher Waldschwimmbad befindet sich zwischen Lech und Zug am Arlberg und ist mit dem Ortsbus Lech oder auch zu Fuß sehr gut erreichbar. Parkplätze finden Sie direkt an der Hauptstraße.Video: Waldschwimmbad Lech 
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Wunderwanderweg

St. Anton am Arlberg, Tirol

Sehen, fühlen, riechenDer Wunderwanderweg in St. Anton am Arlberg spricht alle Sinne der Wandernden an: Man kann hier die Natur hautnah erleben, an Blumen riechen und Bäume anfassen. Der Wunderwanderweg liegt geschützt unter Bäumen im Wald und kann deswegen auch bei schlechterem Wetter besucht werden.Sieben ErlebnisstationenInsgesamt 7 Erlebnisstationen gibt es auf dem Wunderwanderweg:Auf dem Alpenblumen- und Kräuterweg kann man die am Arlberg heimischen Blumen und Kräuter sehen, riechen, schmecken und anfassen. Es gibt 14 Gärten mit Blumen und Kräutern, das besondere Highlight ist die "Minzenallee" mit über 30 verschiedenen Minzsorten.Der Wasserweg lädt die Wanderer ein, ihren Durst mit frischem Tiroler Gebirgswasser zu stillen. Auf dem Barfußweg kann man die Natur erfühlen: Man läuft barfuß über sanftes Gras, glatte Steine und weiche Wiesenblumen.Im Wunderwald gibt es für Jung und Alt eine ganze Menge zu entdecken: Von knorrigen Bäumen über gesprengte Felsen bis hin zum Mooshügel erlebt man die Natur hautnah und aus einer ganz neuen Perspektive.Auf dem Kuhlen Weg erfährt man alles über das Leben und die Gewohnheiten der Kühe. Außerdem kann man hier die Holzkuh Senni, das Maskottchen der Sennhütte, kennenlernen.Die Höhepunkte für Kinder werden vor allem das Baumhaus und der NaturSpielplatz sein. Das Baumhaus ist in 13m Höhe angebracht und hat einen Handpfad, auf dem man Naturmaterialien ertasten kann. Der NaturSpielplatz begeister vor allem mit seiner 9m langen Baumstammrutsche.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Arlberg

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!