Cookie Consent by Privacy Policies website

Interlaken

Höhenausdehnung: 560 m bis 1650 m

Schönwetter Tipps in der Interlaken

in der Interlaken

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Bödelibad Interlaken

Interlaken, Bern Region

Das Bödelibad ist ein Freizeitbad in der Nähe des Kursaales von Interlaken. Innen- und Außenpools, Wellnessbereich, Sporthalle sowie Restaurant und Minigolf gehören zu dem großen Erlebnis- und Erholungsangebot. Das 29 Grad Celsius warme Innenbecken bietet den Schwimmern ein Becken mit fünf 25-Meter-Bahnen sowie ein flaches Becken für Nichtschwimmer und Kinder. Dieses ist 32 Grad warm. Wer gerne springt, kann vom Ein- oder Drei-Meter-Brett "Köpfer", Fußsprung oder Salto üben.Freibad mit Sprungturm, Wasserrutsche und PanoramablickDer Außenpool bietet sogar das Springen aus drei, fünf, siebeneinhalb oder zehn Metern Höhe. Zudem können die Gäste rasant die Kurven der Wasserrutsche hinabjagen. Für die kleinen Badegäste stehen zwei Kinderbecken bereit. Große Liegewiesen, von denen aus die Gäste auf die schneebedeckten Berggipfel des Berner Oberlandes schauen, sowie ein Beachvolleyballfeld runden das große Angebot ab. Entspannung finden über 16 Jahre alte Besucher des Bödelibads Interlaken in Sauna und Bio-Sauna, Whirlpool, Dampf- und Kneippbad. Auch physiotherapeutische Anwendungen werden angeboten.Umweltfreundlicher Betrieb und ressourcenschonende AnreiseDas Bödelibad wird dank großer Solarflächen CO2-neutral betrieben. Am Bödelibad Interlaken stehen ausschließlich Parkplätze für Gäste mit Handicap oder für Physiotherapie-Patienten bereit. Die Badleitung bittet die Besucher, mit der Bahn oder dem Fahrrad zu kommen. Der Bahnhof Interlaken ist keine zehn Gehminuten entfernt. Für Fahrräder steht ein über 350 "Velos" fassender Radparkplatz zur Verfügung. Wer doch mit dem Auto kommt, wird darum gebeten, am Kursaal zu parken und auch dessen Adresse in sein Navigationsgerät einzugeben
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Brienzer Rothorn

Brienz, Bern Region

Das Brienzer Rothorn ist ein 2.350 Meter hoher Berg in den Emmentaler Alpen. Auf dem Berg grenzen die Kantone Bern, Luzern und Oberwalden aneinander. Von Brienz führt die Dampfzahnradbahn Rothorn Bahn auf den Gipfel, von Sörenberg gelangt man mit einer Seilbahn auf das Rothorn.Tolle Aussicht über die BergeBei gutem Wetter hat man vom Rothorn eine spektakuläre Aussicht auf über mehr als 100 Berggipfel. Zu sehen sind unter anderem die berühmten Berge Eiger, Mönch und Jungfrau. Besonders schöne Blicke eröffnen sich beim Wandern auf dem Höhenwanderweg, der vom Bienzer Rothorn über 2.5 Stunden nach Schönbüel führt. Mit etwas Glück kann man auf dem Rothorn zudem einen der rund 170 Steinböcke erspähen, die hier leben.Die Brienz Rothorn BahnSeit über 120 Jahren fährt die Rothorn Bahn von Brienz aus hinauf auf den Rothorn, sie ist damit die älteste Zahnradbahn der Schweiz. Die Bahn legt eine Strecke von 7,6 km zurück und überwindet dabei eine Höhe von 1.678 Metern mit Steigungen bis zu 25%. Die Endstation der Rothorn Bahn liegt auf 2.244 Metern. Die Dampfzahnradbahn verkehrt von Mai bis Oktober acht Mal pro Tag, die Fahrt dauert rund eine Stunde. Die Berg- und Talfahrt ab Brienz kostet 84 CHF, Kinder bis 15 Jahre fahren in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Harder Kulm

Interlaken, Bern Region

Im eigentlichen Sinne ist der Harder Kulm überhaupt kein Berg. Es handelt sich vielmehr um einen bekannten Aussichtsort. Dennoch wird der Harder Kulm als "Hausberg" von Interlaken bezeichnet. Der zu den Emmentaler Alpen gehörende Berg befindet sich auf 1.321 Höhenmetern. Von der Sonnenterrasse des Restaurants bietet sich ein beeindruckender Panoramablick auf den Thunersee im Westen und den Brienzersee im Osten. Auch das bekannte Dreigestirn der Berner Alpen, wie die Berge Eiger, Mönch und Jungfrau genannt werden, ist zu sehen.Der Weg auf den Berg{{gallery_1}}Seit 1908 Harder Kulm mit einer Seilbahn zu erreichen. Im Jahr 1966 wurde diese vollständig modernisiert. Das Gebäude der Talstation blieb jedoch fast unverändert erhalten und steht heute unter Denkmalschutz. Die Seilbahn überwindet eine 1.436 Meter lange Strecke und Neigungen von bis zu 64 Prozent. Für viele Besucher ist das Erlangen der Bergstation jedoch erst der Beginn ihres Ausflugs. Zahlreiche Wanderwege sind mittlerweile angelegt, die unter anderem zum Pavillon Höhbühl im Harderwald führen.Der Berg bewegt sichDas Gestein besteht hauptsächlich aus Kreidesedimenten, die am Harder zudem übergekippt sind. Das heißt, die jüngeren Schichten befinden sich unterhalb der älteren. Aufgrund dieser geologischen Beschaffenheit kommt es in der Region immer wieder zu Steinschlägen. So wurde 1980 ein Erdrutsch beobachtet. Vermutlich lagerten die Felsmassen auf einer Schicht aus Ton, die aufgrund der Schneeschmelze zur Rutschbahn wurde und Felsbrocken in Bewegung versetzte. Heutzutage sorgen aufgeschüttete Schutzdämme und Steinschlagnetze für Sicherheit. Ein Frühwarndienst sorgt mit seinem Überwachungsprogramm außerdem für regelmäßige Kontrollen.Aussicht vom Harder Kulm © JungfraubahnenDas sagenumwobene "Hardermannli"Eine Felsformation am Harder Kulm zeigt das Gesicht eines Mannes - dem sagenumwobenen "Hardermannli". Der Legende nach soll ein Mönch aus dem Interlakener Kloster oben auf dem Harder ein junges Mädchen getroffen haben, das dabei war, Holz zu sammeln. Der Mönch stellt dem Kind nach und jagte es so lange über die Waldwege, bis es schließlich vor lauter Angst über den Felsen in den Tod sprang. Als Strafe für seine Untat wurde das „Hardermannli“ in Stein verwandelt und dazu verflucht, auf die Stelle seines Vergehens herabzuschauen.

Natur, Schönwetter Tipps

Heimwehfluh

Interlaken, Bern Region

Mitten im Berner Oberland liegt die Heimwehfluh auf 660 Meter Höhe oberhalb des Schweizer Kurortes Interlaken. Die Heimwehfluh zählt zu den Hausbergen der Gemeinde und gilt als ein kurzweiliges Ausflugsziel für Groß und Klein.EisenbahnromantikBereits seit 1906 bringt die inzwischen historische Drahtseilbahn Ausflügler von Interlaken auf die Heimwehfluh. Die elektrisch betriebene Bahn ist weitgehend noch in ihrem Originalzustand erhalten. Von der Talstation im Ortsteil Matten fährt sie in knapp vier Minuten zur Bergstation hinauf. Dort begegnen Eisenbahnfans einer weiteren Attraktion: einer modernen Modelleisenbahnanlage. Die beliebten Vorführungen mit Tag- und Nachteffekten faszinieren Besucher jeden Alters.Natur- und SpielerlebnisAuf der Heimwehfluh erwartet alle ein grandioses Panorama. Sei es von dem historischen Aussichtsturm oder von der Sonnenterrasse des Restaurants – die herrliche Aussicht auf die Bergwelt des Berner Oberlandes sowie auf den Thuner- und Brienzersee ist einzigartig. Während die Erwachsenen die Natur genießen, sorgt bei Kindern ein großer Spielplatz mit Hamsterlaufrad, Slackline, Mini-Scooter und vielem mehr für ausreichend Abwechslung. Darüber hinaus stellt die 650 Meter lange Rodelbahn nicht nur für die Kleinen ein besonderes Highlight dar. Mit einer Höhendifferenz von 90 Metern flitzen die Schlitten bis zur Talstation.Mahlzeit!Für den kleinen und großen Hunger bietet das Restaurant auf der Heimwehfluh für jeden Geschmack etwas. Haben die Kinder bereits fertig gegessen, so geht's direkt auf den Spielplatz in Sichtweite des Restaurants – und die Eltern genießen ihre Mahlzeit in Ruhe weiter.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Naturbadestrand Burgseeli

Ringgenberg-Goldswil, Bern Region

Der Burgseeli bei Ringgenberg ist ein Moorsee mit öffentlichem Naturbadestrand. Er ist mit gut 5 Hektar recht klein, an der tiefsten Stelle aber immerhin 19 Meter tief. Der Anblick ist idyllisch: Gras, Wald und Berge umrahmen den See, der immerhin auf über 600 Metern Höhe liegt. Durch die recht kleine Fläche werden in den Hauptmonaten Wassertemperaturen von bis zu 26 Grad erreicht.Die Anlage des NaturbadsDas Schwimmen im Seebad bei den wohligen Temperaturen ist natürlich an sich schon ein Genuss. Ein Floß im Seebad bietet so manche Idee zum Spielen und Spaßhaben. Dazu gibt es aber auch noch ein Kinderplanschbecken, sowie ein abgetrenntes Nichtschwimmerbecken. Ein Spielplatz mit Piratenboot und ein Sprungturm fehlen ebenfalls nicht. Die große Liegewiese lädt zum Ausruhen und Sonnen ein, aber auch Schattenplätze sind vorhanden. Selbst Mitgebrachtes kann auf dem Grillplatz zubereitet werden, aber vor Ort findet sich auch ein Restaurant mit frischen Salaten, Fisch-, Fleisch- oder vegetarischen Gerichten. Kaffee und Kuchen sind auch im Angebot und versüßen einen schönen Familienausflug.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Niederhorn

Beatenberg, Bern Region

Vom Beatenberger Hausberg, dem 1.950 m hohen Niederhorn, hat man eine fantastische Aussicht über die gesamte Berner Alpenkette und den Thunersee. Am Fuß des Berges liegt im Norden das Juristal, gegenüber der Sigriswilergrat und im Osten erstreckt sich das Naturschutzgebiet Seefeld mit seinen Karstfeldern.Aktivitäten am Berg{{gallery_1}}Auf über 120 km Wanderwegen kann man neben der Schönheit der Natur mit ein bisschen Glück Murmeltiere, Steinadler und Steinböcke bewundern. Wer möchte, kann an einer geführten Wildtierbeobachtung teilnehmen. Außerdem gibt es auf dem Niederhorn drei Orientierungsläufe mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad.Am Berg kann man auch Trotti-Bikes mieten, eine Art geländegängigen Tretroller. Über zwei verschiedene Wege geht es von der Mittelstation Vorsass rasant nach Beatenberg hinunter. Außerdem ist das Niederhorn ein beliebter Startplatz für Paraglider und Hängegleiter, die von hier aus nach Interlaken oder Unterseen schweben können.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Schynige Platte

Wilderswil, Bern Region

Von der 1.967 Meter hohen Schyniger Platte hat man ein einzigartiges Panorama auf Eiger, Mönch und Jungfrau, Thunersee und Brienzersee. Hinauf führt die historische Schynige Platte-Bahn.Die Schynige Platte-BahnDie Zahnradbahn wurde bereits 1893 eröffnet und die 52-minütige Fahrt in den nostalgischen Abteilen ist bereits ein Erlebnis. Die Bahn verkehrt ab Wilderswil und fährt mit einer gemütlichen Geschwindigkeit von rund zehn Stundenkilometer auf den Berg. Aufgrund der Lawinengefahr verkehrt die Bahn nur im Sommer.Aktivitäten am Berg{{gallery_1}}Von der Bergstation der Bahn hat man eine breite Auswahl an schönen Rundwanderwegen, beispielsweise den Panoramaweg (45 Minuten) mit tollem Ausblick. Eine Besonderheit der Schynige Platte ist der hier angesiedelte Alpengarten mit rund 650 Pflanzenarten, die dem Besucher den Reichtum der Schweizer Alpenflora vor Augen führen. Unter anderem kann man hier Edelweisse, schwarzen Männertreu und Paradieslilie bestaunen. Es gibt einen ein Kilometer langen Rundweg, der Eintritt ist im Ticket der Bahn inkludiert.Aussicht und AlphörnerNach der Wanderung kann man im Panorama-Restaurant "Schynige Platte" entspannen und vor dem Berghotel kann man täglich von 11 bis 14 Uhr einem Konzert der Alphornbläser lauschen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Seilpark Interlaken

Interlaken, Bern Region

Ein ganz besonderes sportliches Highlight ist der Seilpark Interlaken, in dem man durch die Baumwipfel sausen und klettern kann. Der Park liegt in einem Waldstück zwischen der Straße zur Heimwehfluh und der Unspunnenwiese. Geöffnet ist der Seilpark bei jeder Witterung, bei starkem Wind und lang anhaltenden Regenschauern oder Gewittern kann es witterungsbedingt zur Schließung kommen.Angebot des Seilparks{{gallery_1}}Wichtig sind festes Schuhwerk und bequeme Kleidung für Outdoor-Aktivitäten. Professionelle Trainer führen jeden Teilnehmer gründlich in die Kunst des Kletterns ein, das Equipment und die Verhaltensregeln auf dem Parcours werden erläutert. Der Kletterspaß ist für jeden möglich: Es gibt neun verschieden schwere Parcours, benannt nach Tieren, mit vielen verschiedenen Aufgaben, sodass auch ungeübte Kletterer ihre Freude haben werden. Ab einer Mindestkörpergröße von einem Meter darf geklettert werden, beim Adler-Parcours beispielsweise muss man schon 1,40 Meter groß sein.Vertical RushKind beim Klettern im Seilpark Interlaken © Seilpark InterlakenDarüber hinaus gibt es noch den Vertical Rush in den Baumwipeln: Vier verschiedene Aktivitäten lassen den Adrenalinspiegel hochschnellen. Der Giant Swing sowie der BASE Jump Simulator erlauben den freien Fall aus verschiedenen Höhen, die Speed Line ist eine Seilbahn mit Geschwindigkeiten bis zu 50 km/h, und schließlich gibt es noch die Highline, eine Slackline in zwanzig Meter Höhe - Herausforderung und grandioses Erlebnis zugleich.ErreichbarkeitDer Seilgarten ist zu Fuß vom Bahnhof Interlaken West in einer Viertelstunde erreichbar. Mit dem Auto folgt man den Schildern und fährt am Seilpark vorbei zu den Parkplätzen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in der Interlaken