Interlaken

Höhenausdehnung: 560 m - 1650 m
Paraglider über dem Brienzersee
Paraglider über dem Brienzersee  © Interlaken Tourismus / swiss-image.ch / Bruno Petroni
Vollbild
Interlaken aus der Luft
Interlaken aus der Luft  © Interlaken Tourismus / swiss-image.ch / Mike Kaufmann
Vollbild
Spiezer Reben
Spiezer Reben  © Interlaken Tourismus / swiss-image.ch / Simon Wuethrich
Vollbild
Obere Aareschleuse in Interlaken
Obere Aareschleuse in Interlaken  © Interlaken Tourismus / swiss-image.ch / Mike Kaufmann
Vollbild
Aussicht auf die Altstadt von Unterseen
Aussicht auf die Altstadt von Unterseen  © Interlaken Tourismus / swiss-image.ch / Jost von Allmen
Vollbild
Pool mit Aussicht in Interlaken
Pool mit Aussicht in Interlaken  © Interlaken Tourismus / swiss-image.ch / Christoph Frutiger
Vollbild
Spaziergang durch Brienz
Spaziergang durch Brienz  © Interlaken Tourismus / swiss-image.ch / Jost von Allmen
Vollbild
Jet-Boat auf dem Brienzersee
Jet-Boat auf dem Brienzersee  © Interlaken Tourismus / swiss-image.ch / Stefan Schlumpf
Vollbild
Sicht auf Interlaken in der Abendsonne
Sicht auf Interlaken in der Abendsonne  © Interlaken Tourismus / swiss-image.ch / Mike Kaufmann
Vollbild

Wetter in Wilderswil

Heute, 28.05.2023
Wetter
Temperatur
Niederschlagswahrscheinlichkeit
Niederschlagswahrsch.
Früh
11°C
0 %
Mittag
20°C
5 %
Abend
20°C
10 %
Unterkunft-Empfehlung
...
Schwizi's Holiday Apartments 1-5 Pers.
 Ringgenberg-Goldswil, Bern Region, Schweiz
 Internet  TV  Nichtraucher

ab 307€

Anzeige

-
-

-

-

Webcams in der Interlaken

Interlaken Casino AG

 k.A.

Jungfrau - Lütschine

 937m

Anzeige
Alle Webcams zur Ferienregion Interlaken

Ferienregion Interlaken

Urlaub zwischen zwei Seen

Die Ferienregion Interlaken liegt im Herzen des Berner Oberlands rund um die beiden Gewässer Thuner- und Brienzersee. Mittelpunkt der Region ist Interlaken, das genau zwischen den beiden Seen auf einer Schwemmebene liegt. Der Ort wird von der Aare durchflossen, die die zwei Seen verbindet.

Mediterrane Landschaft vor beeindruckender Bergkulisse

Die Region Interlaken umfasst das ganze Gebiet der beiden Seen von der Nachbarregion Thun-Thunersee bis nach Brienz auf einer Fläche von etwa 480 km². Die Landschaft ist geprägt vom Wasser, an den Seeufern herrscht ein mildes, fast mediterranes Klima, daher wachsen hier auch Weinreben und Zierpflanzen. Beeindruckend ist der Kontrast zu den Bergen dahinter: Unweit erheben sich die 4000er der Berner Alpen mit der berühmten Dreierkette Eiger, Mönch und Jungfrau in der benachbarten Jungfrau Region.

Hier schlägt das Herz der Region

Der 6.000 Einwohner-Ort Interlaken ist das Zentrum der Region. Man entdeckt Interlaken am besten bei einem Spaziergang auf der großen Promenade, dem Höheweg, der den Ort durchzieht. Hier finden sich zahlreiche Cafés, Boutiquen und Souvenirläden. Sehenswert im Ort sind das Schloss und Kloster Interlaken und das Tourismuseum, das die Besucher auf eine 500-jährige Reise durch die Tourismusgeschichte mitnimmt.

Urlaub an, auf und beim Wasser

In Interlaken spielt sich fast alles am Wasser ab, schließlich kann man hier fast jede Wassersportart ausüben: Gebadet werden kann fast überall an den Seen - außer es ist ausdrücklich anders signalisiert, viele Strand- und Freibäder reihen sich am Ufer aneinander. Außerdem kann auf dem See gesegelt oder gesurft werden, man kann Stand-Up-Paddeln, Tauchen, Wasserski oder Wakeboard fahren. Oder man entdeckt den See vom Kanu oder Kayak aus. Wer sich lieber fahren lässt: Die BLS-Flotte verkehrt mit 14 Schiffen auf dem Thuner- und Brienzersee, besonders schön sind Fahrten mit den beiden nostalgischen Schaufelraddampfern "Blümisalp" und "Lötschberg".

Auf und in die Berge

Die umliegende Bergwelt von Interlaken lockt Wanderer und Ausflügler. Meist führen Bergbahnen hinauf, sodass der Aufstieg kein Hindernis ist. Besonders spektakulär ist die Auffahrt auf das Rothorn, denn hier verkehrt mit der Rothorn Bahn die älteste Zahnradbahn der Schweiz. Gemütlich ist auch die Fahrt auf die Schynige Platte: Die historische Zahnradbahn fährt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h. Vom Interlakener Hausberg, dem Harder Kulm, hat man eine tolle Aussicht auf die beiden Seen und die Berner Alpen. Auf allen Bergen erstreckt sich ein weitläufiges Wanderwegenetz, während man im Tal gemütlich und eben entlang des Seeufers spazieren kann. Aber auch in den Berg kann man in Interlaken: Die beeindruckenden Beatushöhlen lassen sich auf einem Rundweg erkunden.

Tradition erleben

In den kleinen Bergdörfern und Sennen rund um Interlaken geht es oft noch traditionell zu: So wird das Vieh hier im Frühjahr noch auf die Alp getrieben und der anschließende Alpabzug im Herbst ist ein großes Ereignis. Gefeiert wird unter anderem im Justistal mit Jodel- und Alphornbläsergruppen. Ein ganz besonderer Höhepunkt ist alle zwölf Jahre das große Trachten- und Alphirtenfest Unspunnen. Jeden Tag Tradition und Geschichte erleben kann man im Freilichtmuseum Ballenberg, in dem unter anderem jahrhundertealte, originale Gebäude aus der Region zu sehen sind und 250 Bauernhoftiere leben.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2023

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps in der Interlaken

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Natur

...
Harder Kulm

Interlaken, Bern Region

Natur

...
Brienzer Rothorn

Interlaken, Bern Region

Natur

...
Schynige Platte

Interlaken, Bern Region

Sport & Freizeit

...
Naturbadestrand Burgseeli

Interlaken, Bern Region

Natur

...
Niederhorn

Interlaken, Bern Region

Wandern & Bergsport

...
Seilpark Interlaken

Interlaken, Bern Region

Natur

...
Beatushöhlen

Interlaken, Bern Region

Sehenswürdigkeiten

...
Kloster und Schloss Interlaken

Interlaken, Bern Region

Angebote in der Interlaken

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion

Interlaken Tourismus
Höheweg 37
3800 Interlaken
Schweiz
Tel.: +41 33 8265300

Sport & Freizeit

Bödelibad Interlaken

Interlaken, Interlaken

Das Bödelibad ist ein Freizeitbad in der Nähe des Kursaales von Interlaken. Innen- und Außenpools, Wellnessbereich, Sporthalle sowie Restaurant und Minigolf gehören zu dem großen Erlebnis- und Erholungsangebot. Das 29 Grad Celsius warme Innenbecken bietet den Schwimmern ein Becken mit fünf 25-Meter-Bahnen sowie ein flaches Becken für Nichtschwimmer und Kinder. Dieses ist 32 Grad warm. Wer gerne springt, kann vom Ein- oder Drei-Meter-Brett "Köpfer", Fußsprung oder Salto üben.Freibad mit Sprungturm, Wasserrutsche und PanoramablickDer Außenpool bietet sogar das Springen aus drei, fünf, siebeneinhalb oder zehn Metern Höhe. Zudem können die Gäste rasant die Kurven der Wasserrutsche hinabjagen. Für die kleinen Badegäste stehen zwei Kinderbecken bereit. Große Liegewiesen, von denen aus die Gäste auf die schneebedeckten Berggipfel des Berner Oberlandes schauen, sowie ein Beachvolleyballfeld runden das große Angebot ab. Entspannung finden über 16 Jahre alte Besucher des Bödelibads Interlaken in Sauna und Bio-Sauna, Whirlpool, Dampf- und Kneippbad. Auch physiotherapeutische Anwendungen werden angeboten.Umweltfreundlicher Betrieb und ressourcenschonende AnreiseDas Bödelibad wird dank großer Solarflächen CO2-neutral betrieben. Am Bödelibad Interlaken stehen ausschließlich Parkplätze für Gäste mit Handicap oder für Physiotherapie-Patienten bereit. Die Badleitung bittet die Besucher, mit der Bahn oder dem Fahrrad zu kommen. Der Bahnhof Interlaken ist keine zehn Gehminuten entfernt. Für Fahrräder steht ein über 350 "Velos" fassender Radparkplatz zur Verfügung. Wer doch mit dem Auto kommt, wird darum gebeten, am Kursaal zu parken und auch dessen Adresse in sein Navigationsgerät einzugeben
...

Essen & Trinken

Seerestaurant Löwen

Brienz, Interlaken

SeeblickDes Seerestaurant Löwen liegt in Brienz direkt am Brienzersee. Das Restaurant und vor allem die Terrasse bieten einen herrlichen Blick über den See. Die Sonnenterrasse ist im Sommer das Highlight des gemütlichen Restaurants. Die SpeisekartePassend zum Brienzersee stehen auf der Speisekarte viele Fischgerichte, sie gehören zu den Spezialitäten des Restaurants. Selbstverständlich finden auch Nicht-Fischliebhaber das Richtige. Serviert werden Fleischgerichte mit BEO-Beef, vegetarische Gerichte und Salate. Als Nachtisch gibt es neben Eis auch die Schweizer Delikatesse Meringues.

Natur

Heimwehfluh

Interlaken, Interlaken

Mitten im Berner Oberland liegt die Heimwehfluh auf 660 Meter Höhe oberhalb des Schweizer Kurortes Interlaken. Die Heimwehfluh zählt zu den Hausbergen der Gemeinde und gilt als ein kurzweiliges Ausflugsziel für Groß und Klein.EisenbahnromantikBereits seit 1906 bringt die inzwischen historische Drahtseilbahn Ausflügler von Interlaken auf die Heimwehfluh. Die elektrisch betriebene Bahn ist weitgehend noch in ihrem Originalzustand erhalten. Von der Talstation im Ortsteil Matten fährt sie in knapp vier Minuten zur Bergstation hinauf. Dort begegnen Eisenbahnfans einer weiteren Attraktion: einer modernen Modelleisenbahnanlage. Die beliebten Vorführungen mit Tag- und Nachteffekten faszinieren Besucher jeden Alters.Natur- und SpielerlebnisAuf der Heimwehfluh erwartet alle ein grandioses Panorama. Sei es von dem historischen Aussichtsturm oder von der Sonnenterrasse des Restaurants – die herrliche Aussicht auf die Bergwelt des Berner Oberlandes sowie auf den Thuner- und Brienzersee ist einzigartig. Während die Erwachsenen die Natur genießen, sorgt bei Kindern ein großer Spielplatz mit Hamsterlaufrad, Slackline, Mini-Scooter und vielem mehr für ausreichend Abwechslung. Darüber hinaus stellt die 650 Meter lange Rodelbahn nicht nur für die Kleinen ein besonderes Highlight dar. Mit einer Höhendifferenz von 90 Metern flitzen die Schlitten bis zur Talstation.Mahlzeit!Für den kleinen und großen Hunger bietet das Restaurant auf der Heimwehfluh für jeden Geschmack etwas. Haben die Kinder bereits fertig gegessen, so geht‘s direkt auf den Spielplatz in Sichtweite des Restaurants – und die Eltern genießen ihre Mahlzeit in Ruhe weiter.
...

Ort

Oberried am Brienzersee

Interlaken

Einwohner: 457 Höhe: 570 m

...

Natur

Beatushöhlen

Beatenberg, Interlaken

In den Beatushöhlen scheint die Zeit stillzustehen. Etwa einen Kilometer entfernt von Sundlauenen befindet sich diese Natursehenswürdigkeit. Erreichen lassen sich die Höhen entweder mit dem Bus, dem eigenen Auto oder per Schiff.Naturwelten im UntergrundBesucher können auf einem gut ausgeleuchteten Weg von etwa einem Kilometer Länge Stalaktiten und Stalagmiten entdecken, die sich über Millionen von Jahren entwickelt haben. In dieser einzigartigen Atmosphäre entstanden schon so manche Legenden. Eine davon erzählt von einem Drachen, der in der Höhle gehaust haben soll und einst vom heiligen Beatus im 6. Jahrhundert gejagt wurde. Ein Drache wurde zwar bis heute nicht gesichtet, dafür eine beeindruckende Naturwelt unter der Erde.Alles über die Höhlenwelt erfahrenDurch die Höhle führt auf Wunsch eine Audiotour in verschiedenen Sprachen, außerdem finden ein bis zwei Mal pro Stunde geführte Touren statt. Seit 2015 können Gruppen unter zehn Personen die Höhlen aber auch auf eigene Faust erkunden. Noch mehr Informationen gibt es auch im örtlichen Museum, wo die Besonderheiten des Ortes noch einmal in leicht verständlicher Form aufbereitet sind.Beeindruckend zu jeder JahreszeitMuseum der Beatushöhlen © Beatushöhlen-GenossenschaftBei einem Besuch der Beatushöhlen sind warme Kleider zu empfehlen, da die Temperatur unabhängig von der Jahreszeit bei etwa 8 bis 10 °C liegt. Fotografieren ist erlaubt, jedoch nur ohne Stative. Grundsätzlich ist der Besuch auch mit Kindern möglich, für die es regelmäßig eigene Aktionen wie den Kindertag gibt. Kinderwagen sind aus Sicherheitsgründen nicht in den Höhlen erlaubt.Für das leibliche Wohl sorgt das angeschlossene Panorama-Restaurant, das in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar ist und täglich bis 16 Uhr eine warme Küche mit Speisen aus der Region anbietet.
...

Sehenswürdigkeiten

Freilichtmuseum Ballenberg

Brienz, Interlaken

Das Freilichtmuseum Ballenberg liegt zwischen Brienz und Meiringen im Berner Oberland. Auf dem 66 Hektar großen Gelände verteilen sich über 100 originale, jahrhundertealte Gebäude aus der gesamten Schweiz.Die Geschichte erlebenDas Freilichtmuseum wurde 1978 mit 16 Gebäuden eröffnet, heute gibt es mehr als 100 Häuser, Scheune, Ställe, Speicher und Waschhäuschen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert zu sehen. Die Gebäude sind in 13 Bereiche gruppiert, die ihrer regionalen Herkunft in der Schweiz entsprechen, die verschiedenen Regionen sind farblich markiert. Neben den Gebäuden gibt es auf dem Gelände historisch angelegte Gärten, Äcker, Weiden und Felder, außerdem sind 250 einheimische Bauernhoftiere im Freilichtmuseum zuhause.Traditionelles Handwerk hautnah Ergänzt wird das Angebot im Freilichtmuseum mit verschiedenen thematisch passenden Ausstellungen, zudem gibt es täglich traditionelle Handwerksvorführungen im Schnitzen, Schmieden oder Spinnen. Hand anlegen darf man auch im "Haus zum Berühren", wo alle Gegenstände berührt und ausprobiert werden dürfen. Besonders toll für Kinder ist das "Haus der alten Spiele", in dem man mit traditionellen Spielsachen spielen darf. Außerdem gibt es ein altes Karussell, einen Spielplatz und einen Streichelzoo.Erinnerungen und MitbringselIm Freilichtmuseum gibt es mehrere Geschäfte, in denen man historische und handgemachte Dinge kaufen kann. Dazu zählen das Märithüsli, die historische Drogerie, die Chocolaterie du Ballenberg und der Laden "Hausgemachtes".
...

Ort

Bönigen

Interlaken

Einwohner: 2531 Höhe: 568 m

...

Natur

Harder Kulm

Interlaken, Interlaken

Im eigentlichen Sinne ist der Harder Kulm überhaupt kein Berg. Es handelt sich vielmehr um einen bekannten Aussichtsort. Dennoch wird der Harder Kulm als "Hausberg" von Interlaken bezeichnet. Der zu den Emmentaler Alpen gehörende Berg befindet sich auf 1.321 Höhenmetern. Von der Sonnenterrasse des Restaurants bietet sich ein beeindruckender Panoramablick auf den Thunersee im Westen und den Brienzersee im Osten. Auch das bekannte Dreigestirn der Berner Alpen, wie die Berge Eiger, Mönch und Jungfrau genannt werden, ist zu sehen.Der Weg auf den BergSeit 1908 Harder Kulm mit einer Seilbahn zu erreichen. Im Jahr 1966 wurde diese vollständig modernisiert. Das Gebäude der Talstation blieb jedoch fast unverändert erhalten und steht heute unter Denkmalschutz. Die Seilbahn überwindet eine 1.436 Meter lange Strecke und Neigungen von bis zu 64 Prozent. Für viele Besucher ist das Erlangen der Bergstation jedoch erst der Beginn ihres Ausflugs. Zahlreiche Wanderwege sind mittlerweile angelegt, die unter anderem zum Pavillon Höhbühl im Harderwald führen.Der Berg bewegt sichDas Gestein besteht hauptsächlich aus Kreidesedimenten, die am Harder zudem übergekippt sind. Das heißt, die jüngeren Schichten befinden sich unterhalb der älteren. Aufgrund dieser geologischen Beschaffenheit kommt es in der Region immer wieder zu Steinschlägen. So wurde 1980 ein Erdrutsch beobachtet. Vermutlich lagerten die Felsmassen auf einer Schicht aus Ton, die aufgrund der Schneeschmelze zur Rutschbahn wurde und Felsbrocken in Bewegung versetzte. Heutzutage sorgen aufgeschüttete Schutzdämme und Steinschlagnetze für Sicherheit. Ein Frühwarndienst sorgt mit seinem Überwachungsprogramm außerdem für regelmäßige Kontrollen.Aussicht vom Harder Kulm © JungfraubahnenDas sagenumwobene "Hardermannli"Eine Felsformation am Harder Kulm zeigt das Gesicht eines Mannes - dem sagenumwobenen "Hardermannli". Der Legende nach soll ein Mönch aus dem Interlakener Kloster oben auf dem Harder ein junges Mädchen getroffen haben, das dabei war, Holz zu sammeln. Der Mönch stellt dem Kind nach und jagte es so lange über die Waldwege, bis es schließlich vor lauter Angst über den Felsen in den Tod sprang. Als Strafe für seine Untat wurde das „Hardermannli“ in Stein verwandelt und dazu verflucht, auf die Stelle seines Vergehens herabzuschauen.
...

Sport & Freizeit

Golfplatz Interlaken-Unterseen

Interlaken, Interlaken

Der 18 Loch-Golfplatz des Golfclubs Interlaken-Unterseen erstreckt sich idyllisch zwischen dem Thuner- und dem Brienzersee. Dahinter erhebt sich die beeindruckende Bergkulisse der Berner Alpen: eine perfekte Mischung aus Golfsport und Naturerlebnis.Das Angebot des GolfclubsNeben der 18 Loch-Anlage gehören verschiedene Übungseinrichtungen zum Platz: eine Driving Range mit Rasen-Abschlagsplätzen, eine Approaching- und Chipping-Anlage und ein Puttinggreen. Im Pro Shop kann man sich kaufen, was zur perfekten Golf-Ausrüstung fehlt, Anfänger können sich hier auch Golfschläger mieten oder günstig erwerben. Nach dem Spiel kann man sich im angeschlossenen Restaurant mit italienischer und einheimischer Küche.
...

Ort

Ringgenberg-Goldswil

Interlaken

Einwohner: 2687 Höhe: 602 m

...

Ort

Brienz

Interlaken

Einwohner: 3080 Höhe: 574 m

...

Essen & Trinken

Hotelrestaurant Habkern

Habkern, Interlaken

Zwischen grünen WiesenDas Sport Hotel Habkern behauptet von sich selbst, dass es fast am Ende der Welt läge. Dabei befindet es sich mitten im gleichnamigen Ort, idyllisch zwischen grünen Wiesen und Feldern gelegen. Habkern erreicht man von Interlaken aus entweder in 15 Minuten mit dem Auto oder nach einer circa 2,5-stündigen Wanderung zu Fuß.Abwechslungsreiche KücheDie Küche des Hotels bietet für alle Geschmäcker das richtige Gericht. Ob Pasta, Innereien, raffinierte Rösti oder ein klassisches Cordon bleu - das Angebot ist vielfältig. Wer gerne selbst brät, der kann sich sein Steak auf dem heißen Stein servieren lassen. Eine Henkersmahlzeit gefällig?Wer kennt sie nicht, die letzte Mahlzeit vor dem Henker?Aber keine Angst, im Sport Hotel Habkern hängt nur einer - und zwar das Fleisch. Das am Galgen hängende Filetstück ist das Highlight des Hauses und wird direkt am Tisch mit Cognac flambiert.

Sehenswürdigkeiten

Holzbildhauerei Museum

Brienz, Interlaken

Die Wirtschaft der Gemeinde Brienz ist geprägt vom Tourismus und der Holzschnitzkunst, daher findet sich hier auch das erste Holzschnitzmuseum dieser Art.Museum für HolzbildhauereiDas Museum in Brienz nennt sich "Schweizer Holzbildhauerei Museum Brienz" und ist eine Sammlung und Ausstellung von Holzschnitzereien. Die Holzschnitzerei ist das typische Kunsthandwerk in Brienz. Ausgestellt werden vielfältige traditionelle regionale Arbeiten, die auch künstlerisch bedeutungsvoll sind. Die Kunst des Holzschnitzens lebte Anfang des 19. Jahrhunderts erstmalig in der Region auf, als im Hungerjahr 1816 ein Drechslermeister die Idee hatte, Schnitzereien auf Gebrauchsgegenständen anzubringen und dann anschließend zu verkaufen. Nach und nach fanden sich immer mehr Käufer, und der Drechsler konnte weitere Kollegen in diesem Kunsthandwerk ausbilden.So begründet sich dieses Handwerk in der Brienzer Region und bis heute wird diese Kunst durch eine Schule für Holzbildhauerei und das Holzbildhauerei Museum hoch gehalten, damit diese Kunst nicht dem Generationswechsel zum Opfer fällt.SonderausstellungenErgänzend zur ständigen Ausstellung gibt es jährlich wechselnde Sonderausstellungen. Themen können holzhistorisch geprägt sein, aber auch übergreifend zum Beispiel den Zusammenhang zu anderen Handwerken oder Kulturen darstellen. Aktuelles Thema ist "Holzspiel - Holzspielzeug zum Anfassen und Staunen": sowohl Klassiker des Holzspielzeugs als auch seltene Einzelstücke werden präsentiert.
...

Natur

Brienzer Rothorn

Brienz, Interlaken

Das Brienzer Rothorn ist ein 2.350 Meter hoher Berg in den Emmentaler Alpen. Auf dem Berg grenzen die Kantone Bern, Luzern und Oberwalden aneinander. Von Brienz führt die Dampfzahnradbahn Rothorn Bahn auf den Gipfel, von Sörenberg gelangt man mit einer Seilbahn auf das Rothorn.Tolle Aussicht über die BergeBei gutem Wetter hat man vom Rothorn eine spektakuläre Aussicht auf über mehr als 100 Berggipfel. Zu sehen sind unter anderem die berühmten Berge Eiger, Mönch und Jungfrau. Besonders schöne Blicke eröffnen sich beim Wandern auf dem Höhenwanderweg, der vom Bienzer Rothorn über 2.5 Stunden nach Schönbüel führt. Mit etwas Glück kann man auf dem Rothorn zudem einen der rund 170 Steinböcke erspähen, die hier leben.Die Brienz Rothorn BahnSeit über 120 Jahren fährt die Rothorn Bahn von Brienz aus hinauf auf den Rothorn, sie ist damit die älteste Zahnradbahn der Schweiz. Die Bahn legt eine Strecke von 7,6 km zurück und überwindet dabei eine Höhe von 1.678 Metern mit Steigungen bis zu 25%. Die Endstation der Rothorn Bahn liegt auf 2.244 Metern. Die Dampfzahnradbahn verkehrt von Mai bis Oktober acht Mal pro Tag, die Fahrt dauert rund eine Stunde. Die Berg- und Talfahrt ab Brienz kostet 84 CHF, Kinder bis 15 Jahre fahren in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos.
...

Ort

Wilderswil

Interlaken

Einwohner: 2662 Höhe: 586 m

...

Ort

Iseltwald

Interlaken

Einwohner: 433 Höhe: 566 m

...

Ort

Gsteigwiler

Interlaken

Einwohner: 398 Höhe: 645 m

...

Ort

Interlaken

Interlaken

Einwohner: 5673 Höhe: 568 m

...

Ort

Beatenberg

Interlaken

Einwohner: 1208 Höhe: 1155 m

Sehenswürdigkeiten

Tourismuseum

Interlaken, Interlaken

Das Tourismuseum in der Gemeinde Unterseen ist einzigartig. Es hat sich voll und ganz der Geschichte und der Gegenwart des Tourismus verschrieben. Gäste erleben hier eine spannende Reise durch 500 Jahre alpine Tourismusgeschichte. Das Tourismuseum liegt in der Altstadt der Gemeinde Unterseen bei Interlaken im Kanton Bern.Geschichte des HausesDas Gebäude, in dem das Museum untergebracht ist, ist ein ehemaliges Pfarrhaus aus dem Jahr 1630. Damals wurden Pfarrhäuser großzügig gebaut, um Gästen und Reisenden Platz zur Übernachtung anbieten zu können. Sie galten als sichere und bequeme Unterkunft. Im Jahr 1979 wurde das Gebäude renoviert und zum Museum umgestaltet. Der charmant inszenierte Rundgang und die Ausstellungsstücke weisen dem Besucher den Weg durch die 500 Jahre alte Geschichte des alpinen Tourismus in der Schweiz.Entwicklung des StraßenverkehrsDas Erdgeschoss steht ganz im Zeichen des Straßenverkehrs im Berner Oberland zwischen 1800 und 1950. Zu sehen sind hier etwa eine Postkutsche, ein Postauto sowie das erste in Interlaken zirkulierende Velo. Der zweite Stock bringt den Besuchern die Entdeckung der Alpen sowie die Entwicklung von Schiff- und Eisenbahnverkehr näher. Zu bestaunen gibt es hier die Echo-Kanone von der Wengernalp. Sie war um diese Zeit eine besondere Attraktion und erzeugte einen Kanonenschuss mit siebenfachem Echo in den Bergen. Ebenso sehenswert ist das Modell der "Bellevue". Sie war das erste Dampfschiff auf dem Thunersee. In der Nähe befindet sich das Modell einer Berglokomotive der Brünigbahn. Viele Tausend Stunden Arbeit stecken in diesem Modell.Die Entwicklung des WintersportsInteressant ist auch die Abteilung Wintersport. Hier befindet sich eine Sammlung Skier mit unterschiedlichen Bindungen. Anhand der Sportgeräte und der ausgestellten Sportbekleidung kann die Entwicklung des Sports nachvollzogen werden. Zu sehen sind auch Schlitten und ein "Tartarin". Dabei handelt es sich um den ersten Bob in Grindelwald. Den Abschluss bildet eine Abteilung über den Alpinismus. Sie zeigt die Entwicklung des Alpinismus von den wissenschaftlichen Anfängen bis hin zum Extremklettern.
Kontakt zur Ferienregion

Interlaken Tourismus
Höheweg 37
3800 Interlaken
Schweiz
Tel.: +41 33 8265300