Cookie Consent by Privacy Policies website

Millstätter See

Höhenausdehnung: 510 m bis 2000 m

Schlechtwetter Tipps in Millstätter See

in Millstätter See

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Benediktinerstift Millstatt

Millstatt, Kärnten

Hochkultur auf der KulturhochburgDas Benediktinerstift Millstatt war über Jahrhunderte hinweg geistiger und kultureller Mittelpunkt Kärntens. Bekannt sind vor allem die Musikwochen, die zwischen Mai und Oktober in klassischer und moderner Ausrichtung stattfinden.Im Stiftsmuseum kann die große Geschichte der Region nachvollzogen werden - bis hin zum Magnesit-Abbau in jüngster Zeit. Das Museum beherbergt zudem Kunstwerke von der Romanik bis zum Hochbarock, etwa einen Reliquienschrein des heiligen Domitian aus dem 12. Jahrhundert. Wohl in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts entstand die schön illustrierte "Millstätter Handschrift" - eine der bedeutendsten Sammelhandschriften der frühmittelhochdeutschen Literatur. Zu den größten noch erhaltenen Leinwandbildern des Alpenraums zählt das imposante "Millstätter Fastentuch" mit 42 Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Das Original ist zwischen Karfreitag und Aschermittwoch in der Stiftskirche zu sehen.Benediktiner gibt es hier übrigens schon lange nicht mehr,dafür hat der St.Georgs-Ritterorden im Millstätter Stift sein spirituelles Zentrum eingerichtet. Der romanische Kreuzgang beeindruckt mit seiner überreichen Tiersymbolik, die Kirche mit ihrer brillanten Tiroler Glasmalerei sowie dem Weltgerichts-Fresko. Im Stiftssaal organisiert die engagierte "Kulturinitiative Millstatt" gemeinsam mit den 20 rund um den See tätigen Künstlern zeitgenössische Ausstellungen am laufenden Band.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Granatium - Radentheim

Döbriach/Radenthein, Kärnten

Im (Edel-)Stein liegt die KraftSchon Noah soll seine Arche mithilfe dieses zumeist rubinroten Edelsteins mit der besonders starken Lichtbrechung in die richtige Richtung geleitet haben, für Römer und Griechen war er ein Inbegriff mystischer Kraft.Ursprünglich hieß er Karfunkel (von lateinisch carbunculus: "kleine Kohle"),erst der deutsche Theologe, Philosoph und Naturforscher Albertus Magnus (um 1200–1280) gab dem Stein den bis heute gebräuchlichen Namen "Granat". Dessen Hauptvorkommen in Europa wurden stets in den Nockbergen rund um Millstatt abgebaut. Zu Ehren des edlen Steins eröffnete man im Jahr 2008 das "Granatium Radenthein" - mit einem unterirdischen See und der einzigen begehbaren Granatader Europas.Höhepunkt der Ausstellung mit eigenem Stollen ist das noch im Ausbau befindliche Granatzimmer: Ähnlich wie im berühmten Bernsteinzimmer wer- den Wände mit durchscheinenden Granattafeln ausgekleidet. Nach Durchquerung des Hauptstollens dürfen im Schürfgelände die gut getarnten Edelsteine mit Pickel und Schutzbrille eigenhändig aus dem Felsen gehauen werden - auch ohne wesentliche Beute zumindest eine gesunde Tätigkeit in frischer Luft. Ausreichend große Fundstücke werden danach von einem Profi-Schleifer gleich an Ort und Stelle in einen vorzeigbaren Zustand gebracht.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Sagamundo

Döbriach/Radenthein, Kärnten

Von Hexen, Riesen und "Anderswelten"Wissen Sie eigentlich, weshalb in Kärnten auch im Hochsommer die Wiesen und Felder grün sind und nicht grau-braun? Weil es ab und zu regnet? Richtig! Deshalb gibt es hier auch zahlreiche "Regenbogen-Einrichtungen" zur Bekämpfung der allseits gefürchteten Schlechtwetter-Laune. "Sagamundo" ist ein gutes Beispiel - es liegt im Zentrum von Döbriach. Bei der Darstellung von Sagen, Märchen und Mystischem aus der Alpen-Adria-Region kommen die Besucher der "Unterwelt", der "Erdebene" und des "Himmelsgartens" aus dem Staunen nicht mehr heraus. Das Jahr 2012 spielt dabei eine wichtige Rolle, weil sich diverse Forscher ganz sicher sind, dass es dann einen "revolutionären Bewusstseinssprung" geben wird. Genaueres soll hier nicht verraten werden - aber der Film im hauseigenen Kino gibt weiterführende Hinweise.Das Gleiche macht auch die Hexe "SeelaMill", die hauptberuflich auf dem Millstätter See als Schwan unterwegs ist, hier aber Führungen durch die "Anderswelt" organisiert. Die aus Multimedia-Installationen bestehende magische Fantasiewelt wird durch sogenannte Kreativräume zum Selberbasteln erweitert. Sie haben durchgehend "interaktiven" Zugang, damit alle Besucher mitmachen können, sogar Kinder (ab 3 Jahre). In einem Teil des angeschlossenen Parks begegnet man Wurzel-Skulpturen, die eindeutig menschliche Züge erkennen lassen. Dort ist auch der recht gesprächige, gut verkleidete "Riese vom Mirnock" anzutreffen.SICH EINFACH VERZAUBERN LASSENAuf den Spuren von über 30 Kärntner Sagen sowie regionsbezogenen Geschichten, Mythen und Legenden triffst du auf zauberhafte Art und Weise, unzählige Sagenwesen und deren Geschichten. Vom Lindwurm zu Klagenfurt über die Millstätter-See-Nixe bis hin zum VW-Käfer des Heimatforschers Matthias Maierbrugger - eingepackt in lustigen Überraschungseffekten, Filmen und Hörstationen! Löse mit 3D-Brille und Sagamundo-ABC ein spannendes Rätsel und hole dir eine Belohnung ab!
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Stift Millstatt

Millstatt, Kärnten

Das Stiftsmuseum Millstatt präsentiert unter anderem die Entstehungsgeschichte von Millstatt mit Funden von der Jungsteinzeit bis in die frühchristliche Zeit, Millstätter Handschrift und andere Manuskripte aus dem Skriptorium des Klosters, Zeugnisse aus der Zeit des Benediktinerklosters Millstatt, sowie von der Herrschaft der St. Georgsritter und der Jesuiten, eine Kerkerzelle aus dem 16. Jh. und weitere Dokumentationen der mit diesem Ort in Beziehung stehenden Kulturgüter. Auch eine Ausstellung zum Bergbau in Oberkärnten mit Mineraliensammlung beherbergt das Stiftsmuseum. Zu der Gesamtanlage gehören u. a. die Stiftskirche, der Kreuzgang, das Stifts- und Rosenkranzmuseum.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Millstätter See