Neue Residenz
Bauwerke in Passau
- Blick vom Inn auf die Neue Residenz Passau © Aconcagua, Wikimedia Commons
- Wittelsbacherbrunnen / © Aconcagua, Wikimedia Commons
Die Neue Residenz Passau ist ein prächtiger Gebäudekomplex im Herzen der Passauer Altstadt. Sie steht direkt am Residenzplatz Passau. In dessen Mitte befindet sich der 1903 im barocken Stil erbaute Wittelsbacherbrunnen, der die Stadt Passau symbolisiert.
Ebenfalls am Platz liegt die Neue Residenz, die zwischen 1712 und 1730 errichtet wurde. Etwa 40 Jahre später wurde die Front des bis dahin eher schlichten Baus neu gestaltet. Seither schmückt eine umlaufende, mit Figuren bestückte Balustrade das Dach und zwei Balkonportale. Im Saalbau des Gebäudes ist seit 1989 das Domschatz- und Diözesanmuseum untergebracht, das eine Vielzahl beeindruckender Kunstwerke beherbergt.
Neue Residenz - eine Perle barocker Architektur
- Neue Residenz / © Konrad Lackerbeck, Wikimedia Commons
Die bischöfliche Residenz ist ein 200 m langer, im Stil des Wiener Spätbarock errichteter Gebäudekomplex, bestehend aus Alter und Neuer Residenz sowie Saalbau, der beide Gebäudeteile miteinander verbindet. Ein architektonisches Highlight Passauer Kunst aus dem 18. Jahrhundert ist das Rokoko-Treppenhaus mit sehenswertem Deckenfresko und filigranem weißen Stuck am Treppenaufgang und an der Decke. Diese Stuckaturen werden um so üppiger, je höher man die Treppe emporsteigt.
In den Prunkräumen der Residenz und dem Privatappartement der letzten Fürstbischöfe kann man in die faszinierende Welt des höfischen Rokoko eintauchen. Über das Treppenhaus gelangt man schließlich ins Domschatz- und Diözesanmuseum.
Beeindruckende Kunstschätze im Domschatz- und Diözesanmuseum
Die Sammlung im Museum umfasst Meisterwerke romanischer und barocker Kunst, Zeitzeugnisse aus acht Jahrhunderten Geschichte, Kunst und Kultur des Bistums Passau. Im Vorraum informieren Schautafeln über das Bistum.
Durch eine mit kunstvollen Schnitzereien verzierte Tür gelangt man in den "Großen Hofsaal" mit gotischen Tafelbildern und kostbaren liturgischen Monstranzen und Gewändern mit wertvollen Stickereien. Ein besonderes Schmuckstück im "Großen Hofsaal" ist ein sizilianisches, aus Buchsbaum gefertigtes und mit Elfenbein verziertes Kästchen aus dem 12./13. Jahrhundert, das vermutlich als Reliquiar genutzt wurde.
Die einstige fürstbischöfliche Bibliothek ein Stockwerk tiefer, beeindruckt mit historischer Ausstattung, neu freigelegten Fresken und einem barocken Buchbestand.
© & Autor Schneemenschen GmbH 2021
Besucherkommentare Neue Residenz
Was hat Ihnen besonders gut gefallen? Teilen Sie anderen Besuchern Ihre Meinung mit und schreiben Sie zu "Neue Residenz" den ersten Kommentar!
Domschatz- und Diözesanmuseum Passau
Residenzplatz 8 94032 Passau Deutschland
Tel.: +49 851 3930 Fax: +49 851 393840
- Öffnungszeiten
Museum: Mai bis Oktober, Mo-Fr 10-16 Uhr
- Eintrittspreis
Erwachsene 2 EUR, Kinder 1 EUR
Kommentieren und Bewerten