
Almabtrieb Reith im Alpbachtal 2022
Im Familien- und Blumendorf Reith im Alpbachtal finden die Almabtriebe am 24. September und 01. Oktober 2022 statt, gleichzeitig wird das Kirchtagsfest mit Bauern- und Handwerkermarkt gefeiert. Der Reither Almabtrieb ist einer der größten Almabtriebe in Tirol und zieht in normalen Jahren bis zu 15.000 Besucher an.
Almabtriebe
Ausgewählte Termine
Zu beiden Terminen trifft das von den Almen abgetriebene, aufwändig geschmückte und mit laut klingenden Glocken und Schellen behängte Vieh ab 12 Uhr in Reith im Alpbachtal ein. Angeführt von der Kranzkuh zieht das Almvieh durch den Ort in die heimischen Ställe. Die Festivitäten sind währenddessen bereits schon ab morgens 10 Uhr in vollem Gange.
Festlichkeiten zum Almabtrieb
In Reith hofft man, nachdem 2020 und 2021 der traditionelle große Reither Bauernmarkt ausfallen musste, dass 2022 wieder wie gewohnt gefeiert werden.
Geplant sind wieder der große Handwerkermarkt, bei dem über 40 verschiedene alte Handwerke vorgestellt werden - mit Vorführungen wie Holzschnitzen, Federkielsticken, Dogglmachen, Spinnen oder Zimmermannsarbeiten dabei. Wer Lust hat, versucht sein Glück und nimmt an der großen Tombola mit vielen Sachpreisen teil.
Um 10 Uhr zieht die Bundesmusikkapelle Reith im Alpbachtal unter großem Tamtam in den Ort, um anschließend ihr musikalisches Können bei einem Konzert zum Besten zu geben. Neben Tanz- und Unterhaltungsmusik kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Tiroler Spezialitäten und Hausmannskost wie Kiachl, Krapfen, Knödel oder Prügeltorte werden hier beim Genussmarkt angeboten.
Es wird ein Eintritt erhoben.

Anreise und Parkplätze
Die Ferienregion Alpbachtal ist sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn bequem erreichbar. Man erreicht die Ferienregion Alpbachtal Seenland über die Inntalautobahn A12 (mautpflichtig), Ausfahrt Kramsach/Alpbachtal, von dort geht es noch rund 3 km weiter über Brixlegg nach Reith im Alpbachtal. Alternativ kann man von München aus mautfrei über den Tegernsee/Achenseepass anreisen.
Parkmöglichkeiten vor Ort sind ausreichend vorhanden und Verkehrsposten weisen anreisende Busse und PKWs ein.