Cookie Consent by Privacy Policies website Almabtriebe und Viehscheide 2025
Almabtrieb im Alpbachtal
Almabtrieb im Alpbachtal © Alpbachtal Tourismus / Grießenböck Gabriele

Almabtriebe 2025: Die schönsten Viehscheide und Traditionsevents im Alpenraum

25.08.2025
|

Eine wunderbare Tradition und gelebtes Brauchtum sind in den Alpenregionen die Almabtriebe. Das Vieh, das im Sommer auf den saftigen Bergwiesen bestes Gras und frische Kräuter genossen hat, kehrt von den Almen zurück ins Tal in die heimischen Ställe. Dieses Ereignis wird jedes Jahr groß gefeiert und je nach Region bekommen die Kinder sogar schulfrei.

Almabtrieb Tirol / Kelchsau Kitzbüheler Alpen © Tirol

Wann sind die Almabtrieb und Viehscheide?

Der Zeitpunkt der Almabtriebe und Viehscheide wird traditionell bestimmt nach den ersten Kälteeinbrüchen oder dem Ende des Graswachstums auf der Alm. Meist liegen die Termine zwischen Mitte September und Anfang Oktober je nach Region. Oft werden die Almabtriebe mit großen Festmärkten, Brauchtumsveranstaltungen, Prämierungen des Viehs und weiteren Veranstaltungen kombiniert und bieten somit auch für Touristen tolle Erlebnisse.


Auf den nächsten Seiten findet ihr die wichtigsten Termine der schönsten Almabtriebe im Allgäu und Tirol.

Viehscheide im Allgäu

Artikelvorschaubild
Viehscheid Bad Hindelang 2025

17.07.2025

Am 11. September 2025 findet der Viehscheid in Bad Hindelang statt.

11.09.2025
Allgäu

#Aus den Ferienregionen #Events

Artikelvorschaubild
Viehscheid Oberstdorf 2025

17.07.2025

Die Viehscheide in Oberstdorf finden am 12. und 13. September 2025 statt.

12.09. - 13.09.2025
Allgäu

#Aus den Ferienregionen #Events

Artikelvorschaubild
Viehscheid Oberstaufen 2025

17.07.2025

Am 12. und 19. September 2025 finden in Oberstaufen und Thalkirchdorf die Alpabtriebe statt.

12.09. - 19.09.2025
Allgäu

#Aus den Ferienregionen #Events

Artikelvorschaubild
Almabtriebe in der Zugspitz Region 2025

17.07.2025

Almabtriebe haben Tradition im Alpenraum: Nachdem Kühe, Schafe oder Ziegen im Sommer rund 100 Tage auf den Almen verbracht haben, werden die Tiere im September wieder in die Winterställe getrieben.

06.09. - 21.09.2025
Zugspitz Region

#Aus den Ferienregionen #Events #Infos

Almabtriebe in Tirol

Artikelvorschaubild
Almabtrieb Reith im Alpbachtal 2025

28.07.2025

Im Familien- und Blumendorf Reith im Alpbachtal ist der Almabatrieb am 20. September und 27. September 2025.

20.09. - 27.09.2025
Tirol

#Aus den Ferienregionen #Events

Artikelvorschaubild
Almabtriebsfest Achensee 2025

30.07.2025

Im September 2025 werden die Almabtriebe in der Region Achensee gefeiert.

17.09. - 27.09.2025
Pertisau

#Aus den Ferienregionen #Events

Artikelvorschaubild
Almabtrieb im Kufsteinerland 2025

28.07.2025

Im September 2025 werden in Thiersee und auch in Ebbs Almabtriebe veranstaltet.

20.09. - 27.09.2025
Tirol

#Aus den Ferienregionen #Events

Almabtriebe im Zillertal

Artikelvorschaubild
Almabtriebe im Zillertal 2025

25.07.2025

Hier gibt es alle Termine und weitere Infos zu den Almabtrieben im Zillertal für das Jahr 2025.

06.09. - 04.10.2025
Tirol

#Aus den Ferienregionen #Events

Viele Namen, ein Ereignis: Der Almabtrieb

Der Almabtrieb ist in allen Alpenregionen ein fester Bestandteil des Jahres. Dennoch hat er in den verschiedenen Regionen unterschiedliche Bezeichnungen und Bräuche. Im Allgäu zum Beispiel heißt der Almabtrieb "Viehscheid" oder "Alpabtrieb" und hier geht es auch nicht von der Alm ins Tal, sondern von der Alp. In der Schweiz wiederum ist es der "Alpabzug" und in manch anderen Regionen die "Alpabfahrt".

Regionale Traditionen

In Teilen von Bayern, den österreichischen Regionen und in der Schweiz werden alle Kühe beim Almabtrieb prächtig geschmückt. Im Allgäu trägt nur die Leitkuh den Kopfschmuck. Im Berchtesgadener Land hingegen erhält das Jungvieh sogar noch prächtige Latschenbuschen und in Südtirol ist es Brauch, die Tiere mit dem Schnalzen und Krachen der sogenannten "Goaslschnöller" – Peitschenartisten mit sechs Meter langen Lederpeitschen – zu begrüßen. So gibt es viele kleine Details und Sitten, die sich in den verschiedenen Landstrichen bei der Heimkehr des Viehs von den Sommerweiden unterscheiden und einen Besuch jeder dieser Festivitäten so unvergleichlich macht.

Festlich geschmückte Kuh
Festlich geschmückte Kuh © Alpbachtal Tourismus / Grießenböck Gabriele

Galtalp und Sennalp oder Galtalm und Melkalm

Auch die Almen, auf denen die Tiere den Sommer verbracht haben, haben unterschiedliche Namen und Funktionen: Galtalpen oder Galtalmen beherbergen ausschließlich Jungtiere, das sogenannte Galtvieh. Eine Ausnahme bilden nur Milchkühe, von denen jede Alp ein bis zwei mit auftreibt, um die Hirten zu versorgen. Eine Sennalp oder Melkalm hingegen beherbergt ausschließlich Milchkühe und dient der Käseherstellung. Oft ist den Melkalmen heute aber auch ein Gastronomiebetrieb angeschlossen und Wanderer und Touristen werden mit den frischen Milchprodukten wie Buttermilch, Quark und Bergkäse versorgt.

Anzeige

-
-

-

-

Der Abtrieb von der Alm

Nach etwa 100 Tagen auf der Sommerweide, wo sich das Vieh an dem nahrhaften und frischen Gras satt gefressen und damit den Grundstein für gute Milch und aromatischen Käse gelegt hat, geht es meist ab Mitte September wieder zurück in den Winterstall. Es sind nicht nur die ortsansässigen Landwirte, die den Hirten ihre Tiere anvertrauen; viele Bauern bringen oft aus einem großen Umkreis ihre besten Tiere zum Almauftrieb. Nach der Zeit auf der Hochweide wird dann der Almabtrieb vorbereitet. Zu diesem Zweck wird eine Leitkuh, die sogenannte Moarkuh, auserwählt, die allen voran die Herde ins Tal führt. Farbenprächtig geschmückt mit einem Kranz aus Bergblumen, traditionell der Alpenrose, Latschenkiefer, Silberdistel und Seidenblumen, bunten Bändern, Spiegeln, oftmals einem Kreuz sowie natürlich den obligatorischen Glocken werden die Tiere dann ins Tal geführt.


Der farbenprächtige Schmuck beim Almabtrieb hat auch eine Bedeutung: er wird nur angelegt, wenn Herde und Hirten die Zeit auf der Hochweide unbeschadet überstanden haben. Wenn ein Tier der Herde durch Absturz, durch Witterungseinfluss oder Krankheit verletzt oder gar getötet wurde, wird auf den Schmuck verzichtet. Gleiches gilt, wenn einer der Hirten zu Schaden gekommen ist.


Ist die Herde im Tal angekommen, geht es zum sogenannten Viehscheidplatz, wo die Herden getrennt und die Tiere ihren rechtmäßigen Besitzern übergeben werden. Sieht für uns jedes Vieh gleich aus, so findet hier doch jede Kuh wieder "ihren" Bauern. Ein unglaubliches Spektakel.

Auch Ziegen sind Teil mancher Almabtriebe
Auch Ziegen sind Teil mancher Almabtriebe © TVB Tannheimer Tal / Meurer Achim

Aber nicht nur Rindviecher...

... kehren nach dem Almsommer zurück in ihre heimischen Ställe, auch die Schafe, Ziegen und Pferde werden bei den Almabtrieben zur Überwinterung zurück ins Tal getrieben. Einige der größten Schafalmabtriebe sind der "Tarrenzer Schafschied" im September bei Imst in Tirol, wo rund 1.000 Schafe und Lämmer das Tal erreichen oder die "Schafschoad in Nassereith". In Finkenberg in Tirol treffen neben den Schafen auch noch einige Tiroler Haflinger ein.

Zünftiges Fest zum Abschluss des Abtriebs

Zum Almabtrieb tauschen die Hirten noch unterwegs ihre übliche Arbeitskleidung gegen die traditionsreichen Trachten. Es werden die besten Lederhosen mit aufwändigen Verzierungen und ein gutes weißes Hemd angezogen. Nicht zu vergessen natürlich der obligatorische Hut, der ebenfalls mit Bändern und Gebirgsblumen reich geschmückt ist.


Am Festplatz im Dorf angekommen, wird nach dem Viehscheid bei traditionellen Spezialitäten und einer Maß Bier bei zünftiger Musik gefeiert. Das gesamte Dorf gleicht dann einem großen Volksfest. Oftmals bilden Handwerker- und Bauernmärkte sowie Brauchtumsdarbietungen ein unterhaltsames Rahmenprogramm. Für Einheimische und Gäste ein prächtiges Fest, das in den Alpenregionen ein fester Bestandteil der Brauchtumspflege ist.

Traditionsreiches Rahmenprogramm beim Almabtrieb
Traditionsreiches Rahmenprogramm beim Almabtrieb © TVB Tannheimer Tal / Meurer Achim

Frische Produkte aus der Milch der saftigsten Bergwiesen

Ganz besonders verlockend für die Besucher sämtlicher Almabtriebe ist die Möglichkeit, auf den Bauernmärkten die leckeren, meist handgemachten Produkte vor Ort zu genießen oder ein Stück gelebte Tradition mit dem Kauf eines solchen Lebensmittels mit nach Hause zu nehmen. Biologische Produkte wie frischer Almkäse aus bester Kuhmilch, Ziegenkäse, Butter, Quark, Berghonig und viele weitere hochwertige Köstlichkeiten werden zu diesem Anlass zum Verkauf angeboten.

Beliebte Artikel auf Alpen-Guide:

Anzeige

Artikelvorschaubild
Top-Angebote für den goldenen Herbsturlaub in den Alpen

19.05.2025

In unserem Special findet ihr eine Auswahl ganz besonderer Angebote aus den Top-Regionen der Alpen, die so richtig Lust auf Urlaub machen.

#Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Leichte Viertausender in den Alpen: Diese Berge eignen sich als 4000er-Hochtour für Einsteiger

11.06.2025

Wir geben Tipps, welche Berge sich für euren ersten Viertausender besonders eignen ...

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Infos #Tipps #Wandern

Anzeige

Artikelvorschaubild
Wellnesshotels in den Alpen – Spa, Luxus und alpine Lebensart

19.05.2025

In unserem Special findet ihr eine Auswahl ganz besonderer Angebote aus den Top-Regionen der Alpen, die so richtig Lust auf Urlaub machen.

#Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Schlechtwettertipps für Tirol

23.06.2025

In Tirol kann man auch bei schlechtem Wetter viel unternehmen. Wir verraten, was!

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Tipps

Artikelvorschaubild
Schlechtwettertipps für die Kitzbüheler Alpen

28.08.2024

Wer bei Regen ein Alternativprogramm sucht, hat in den Kitzbüheler Alpen eine große Auswahl: Wir präsentieren Schlechtwettertipps - vom Hallenbad bis zum Schaubergwerk.

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Sparen im Urlaub - Mit kostenlosen Bonuskarten sind viele Angebote gratis!

12.03.2025

Wir stellen die besten Angebote vor!

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Vor- und Nachteile: Wanderschuhe aus Vollleder oder mit Gore-Tex-Membran?

01.12.2022

Es gibt Verfechter beider Lager: Die einen schwören auf Schuhe aus Leder, die anderen sind Fans von Gore-Tex-Wanderschuhen.

#Empfehlungen #News #Sportindustrie #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Wanderstöcke ja oder nein? Pros und Contras für das Wandern mit Stöcken

20.02.2024

Sind Trekkingstöcke beim Wandern sinnvoll? Oder eher überflüssig? Wir klären auf ...

#Infos #Sportindustrie #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die längsten Sommerrodelbahnen in den Alpen

15.04.2025

Auf den längsten Sommerrodelbahnen in den Alpen ist ausgiebiger Fahrspaß garantiert ...

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Familie #News #Tipps

Artikelvorschaubild
James Bond in der Jungfrau Region

13.01.2022

1969 war der berühmteste Geheimagent der Welt mit zahlreichen Bond-Girls auf dem Piz Gloria in der Jungfrau Region zu Gast.

#Tipps

Mehr Artikel laden

Goldener Herbst in den Alpen - Angebote vergleichen & die Natur genießen! Jetzt Angebote entdecken!