Germknödel
Süße Mehlspeise aus Österreich
Zubereitung
50ml Milch erwärmen und die zerbröselte Hefe darin auflösen, anschließend 2 EL Mehl unterrühren. Den Vorteig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 20 Minuten gehen lassen.
Das restliche Mehl sieben, dann mit 50ml Milch, dem Zucker, dem Vanillemark, dem Eigelb, der Zitronenschale und ½ TL Salz verrühren. Anschließend den Vorteig zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Dann 50g weiche Butter zugeben und unterkneten. Den Teig zudecken und so lange gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Germknödel © Josef Türk jun. / pixelio.de
Den Teig zu einer Rolle formen und in acht gleich große Portionen teilen. Jedes Stück flach drücken und 1 EL Pflaumenmus in die Mitte geben. Dann den Teig darüber zusammendrücken und zu einer Kugel formen. Anschließend die Knödel mit der Naht nach unten auf ein bemehltes Brett setzen und nochmals 20 Minuten gehen lassen.
In einem großen Topf Wasser mit einem Teelöffel Salz zum Kochen bringen und die Knödel darin zuerst 3 Minuten auf der einen Seite, dann 4 Minuten auf der anderen Seite kochen lassen. Die Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser holen und mit einer Nadel mehrmals einstechen, damit sie nicht zusammenfallen.
Die restliche Butter in einer Pfanne erhitzen, den Mohn dazugeben und unter ständigem Rühren anrösten. Je zwei Knödel auf einem Teller anrichten, mit der Mohnbutter übergießen und mit Puderzucker bestreuen.
Tipp: Der Name Germknödel kommt von "Germ", dem österreichischen Wort für Hefe.

Zutaten
Für vier Personen
- 100ml Milch
- 1/2 Würfel Frischhefe
- 250g Mehl
- 50g Zucker
- Mark von 1/2 Vanilleschote
- 1 Eigelb
- Schale von 1/2 Zitrone
- 100g Butter
- 8 EL Pflaumenmus
- 50g gemahlener Mohn
- Salz
- Puderzucker zum Bestäuben
Copyright-Vermerk Bild oben: Henrik Gerold Vogel / pixelio.de