Cookie Consent by Privacy Policies website Wann öffnen die DAV- und OEAV-Hütten für die Sommersaison 2025?
Wandern im Frühling
Wandern im Frühling © DAV / Wolfgang Ehn

Start in die Wandersaison 2025

24.04.2025
|

Deutscher Alpenverein gibt Tipps für die ersten Touren

Das erste Frühlingswochenende liegt bereits hinter uns und auch wenn aktuell kalte Temperaturen herrschen und es sogar nochmal bis auf 1000 Meter Höhe herunter geschneit hat, startet in den kommenden Woche für viele die Wandersaison. „Oft ist es im Tal schon sehr warm und sonnig, doch am Berg können Temperaturen deutlich tiefer sein und es kann auch lokal noch sehr viel Schnee liegen“, erklärt DAV-Experte Benedikt Trübenbacher.


Besonders schön sei das Frühjahrswandern in Tälern und geringen Höhen bis etwa 1500 Meter, wenn die Blumen und Kräuter auf den Wiesen und Almen mit voller Kraft aufblühen. Damit der Start in die Saison gut gelingt, gibt der Deutsche Alpenverein Tipps zur Vorbereitung und Tourenplanung und erläutert Gefahren und richtiges Verhalten unterwegs.

Im Frühjahr am Berg: Diese Punkte sind wichtig

Mit Schnee, Eis und Nässe rechnen


Wer jetzt wandern geht, sollte sich auf wechselhafte Bedingungen einstellen. Je nach Region und Höhenlage kann es vor allem nordseitig, im Wald und in Schattlagen noch Schnee und Eis auf den Wegen geben, durch das Schmelzwasser können sie zudem feucht und matschig sein. Deshalb ist es wichtig, geeignete Wanderschuhe zu tragen (siehe Video unten) und sich bei rutschigen Wegverhältnissen vor allem im absturzgefährlichen, ausgesetzten Gelände nicht zu überfordern.


Warme Kleidung mitnehmen


"In den Bergen ist der Frühling noch nicht so weit wie im Flachland", erklärt Stefan Winter, "Obwohl im Tal die Temperaturen in der Sonne bereits 15 bis 20 Grad erreichen können, kann es am Berg noch kalt sein." Auch auf der Tour selbst können hohe Temperaturunterschiede auftreten, zum Beispiel, wenn man im Abstieg von einem sonnigen Südhang in einen schattigen Wald eintaucht. "Aus diesem Grund ist es wichtig, nur mit warmer Zusatzkleidung in die Berge zu gehen", erklärt Winter. Das bedeutet: Handschuhe, Mütze, Regenjacke, ein Shirt zum Wechseln und zusätzlich eine wärmende Jacke mitnehmen.


Sonnenschutz verwenden


Der Schutz von Haut und Augen vor Strahlung ist sehr wichtig beim Wandern, da die Sonnenstrahlen in höheren Lagen viel intensiver sein können. "Wander-Fans sollten bereits im Frühjahr auf den Sonnenschutz achten", erklärt Stefan Winter. Zum Sonnenschutz gehören: Eine Sonnenbrille mit UV-Schutz und eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF). Es wird empfohlen, mindestens LSF 30 zu verwenden und alle paar Stunden nachzucremen, besonders, wenn man schwitzt. Hut oder Kappe schützen zusätzlich vor Sonne.


Verhältnisse checken


Beim Wandern im Frühjahr ist es besonders wichtig, die Verhältnisse in den Bergen zu überprüfen – immerhin kann es auch im April oder gar im Mai noch schneien oder Schnee auf den Wegen liegen. Zudem kommt es in höheren Lagen immer wieder zu Nassschneelawinen. Der DAV-Bergbericht ist eine wertvolle Informationsquelle. Er erscheint jeden Donnerstag und gibt Auskünfte über Schneelage, Lawinengefahr und andere Aspekte, die für eine sichere Wanderung wichtig sind. Auch das DAV-Bergwetter ist ein nützliches Instrument, um sich über die Wetterlage in den Bergen zu informieren. Gerade im Frühjahr kann es schnell zu Wetterumschwüngen und dem typischen Aprilwetter kommen, das eine Wanderung gefährlich machen kann. Webcams bilden eine weitere Möglichkeit: Mit ihrem aktuellen Blick auf die Gipfel helfen sie, die Schneelage vor Ort einzuschätzen. Wer eine Alpenvereinshütte als Ziel ansteuert, kann sich per Telefon beim Hüttenwirt über die aktuellen Verhältnisse informieren.

Tipps vom Deutschen Alpenverein: Die richtigen Wanderschuhe für eure Tour finden

Tipps vom Deutschen Alpenverein: Die richtigen Wanderschuhe für eure Tour finden

Bergwandern im Frühling | Tourenplanung, Ausrüstung, Tipps

Bergwandern im Frühling | Tourenplanung, Ausrüstung, Tipps | Berge im Kopf

Öffnungstermine der DAV-Hütten im Sommer 2025

Mit dem Beginn der Wandersaison starten auch die Alpenvereinshütten wieder in den Betrieb. Berg-Fans können sich auf eine gemütliche Einkehr und eine erholsame Übernachtung freuen. Allerdings gilt es bei der Planung von Wanderungen zu beachten, dass sich die Öffnungszeiten der Hütten aufgrund der Wetterlage spontan ändern können. Eine Liste mit den regulären Öffnungszeiten findet ihr. Es empfiehlt sich, vor der geplanten Tour bei der Hütte nachzufragen, ob diese auch tatsächlich geöffnet hat.


Wann machen die DAV-Hütten auf? (Stand der Information: 24. April 2025)


Allgäuer Alpen


  • Bad Kissinger Hütte (ab 10. Mai)
  • Edmund-Probst-Haus (ab 7. Juni)
  • Fidererpasshütte (ab 29. Mai)
  • Hermann-van-Barth-Hütte (ab 13. Juni)
  • Kemptner Hütte (ab 6. Juni)
  • Landsberger Hütte (ab Ende Mai)
  • Mindelheimer Hütte (ab 06. Juni)
  • Otto-Mayr-Hütte (ab 16. Mai)
  • Prinz-Luitpold-Haus (ab 6. Juni)
  • Rappenseehütte (ab 06. Juni)
  • Schwarzenberghütte (Ganzjährig geöffnet!)
  • Schwarzwasserhütte (ab 23. Mai)
  • Staufner Haus (ab 1. Mai)
  • Waltenberger Haus (ab 07. Juli)

Lechtaler Alpen


  • Ansbacher Hütte (ab 19. Juni)
  • Anhalter Hütte (ab 14. Juni)
  • Augsburger Hütte (ab 27. Juni)
  • Edelweißhaus (Ganzjährig geöffnet!)
  • Frederic-Simms-Hütte (ab Mitte Juni)
  • Hanauer Hütte (ab 19. Juni)
  • Kaiserjochhaus (ab Ende Juni)
  • Leutkircher Hütte (ab 21. Juni)
  • Memminger Hütte (ab 31. Mai)
  • Stuttgarter Hütte (ab 13. Juni)
  • Ulmer Hütte (ab 12. Juli)
  • Wolfratshauser Hütte (ab 29. Mai)
  • Württemberger Haus (wegen Sanierung 2025 geschlossen!)
Wanderer von der Gaudeamushütte am Wilden Kaiser
Wanderer von der Gaudeamushütte am Wilden Kaiser © TVB Wilder Kaiser / Daniel Reiter, Peter von Felbert

Lechquellengebirge


  • Biberacher Hütte (ab 19. Juni)
  • Freiburger Hütte (ab 19. Juni)
  • Göppinger Hütte (ab 18. Juni)
  • Ravensburger Hütte (ab 13. Juni)

Ammergauer Alpen


  • August-Schuster-Haus (ab 01. Mai)
  • Brunnenkopfhäuser (ab 24. Mai)
  • Hörnlehütte (ab Anfang Mai)

Wetterstein und Mieminger


  • Coburger Hütte (ab 6. Juni)
  • Höllentalangerhütte (ab 28. Mai)
  • Höllentaleingangshütte (vrsl. ab 29. Mai)
  • Knorrhütte (ab 16. Mai)
  • Kreuzeckhaus (ab 09. Mai)
  • Meilerhütte (ab Mitte Juni)
  • Münchner Haus (ab 09. Juni)
  • Reintalangerhütte (vrsl. ab 16. Mai)

Karwendel


  • Brunnsteinhütte (ab Mitte Mai)
  • Falkenhütte (ab 06. Juni)
  • Hallerangerhaus (ab 05. Juni)
  • Hochlandhütte (wegen Sanierung 2025 geschlossen!)
  • Karwendelhaus (ab 5. Juni)
  • Lamsenjochhütte (ab 01. Juli)
  • Mittenwalder Hütte (ab Mitte Mai)
  • Neue Magdeburger Hütte (ab 11. Mai)
  • Nördlinger Hütte (ab Ende Mai)
  • Oberes Soiernhaus (ab 22. Mai)
  • Tölzer Hütte (ab 10. Mai)

Glockner Gruppe


  • Gleiwitzer Hütte (ab 20. Juni)
  • Heinrich-Schwaiger-Haus (ab 15. Juni)
  • Kalser Tauernhaus (ab 30. Mai)
  • Krefelder Hütte (ab 7. Juli)
  • Stüdlhütte (ab 13. Juni)

Bayerische Voralpen


  • Albert-Link Hütte (ab 29. April)
  • Blecksteinhaus (Ganzjährig geöffnet, vom 13. Mai bis 16. Mai geschlossen)
  • Bodenschneidhaus (Ganzjährig geöffnet!)
  • Brauneckgipfelhaus (ab Mitte Mai)
  • Brünnsteinhaus (ab 1. Mai)
  • Lenggrieser Hütte (ab 22. Mai)
  • Mitteralm (Ganzjährig geöffnet!)
  • Rotwandhaus (Ganzjährig geöffnet!)
  • Schönfeldhütte (ab 26. April)
  • Taubensteinhaus (ab Mitte Mai)
  • Tegernseer Hütte (ab 17. Mai)
  • Tutzinger Hütte (ab 25. April)
  • Wankhaus (ab 1. Mai)
  • Weilheimer Hütte (ab Mitte Mai)

Rofangebirge


  • Bayreuther Hütte (ab 7. Juni)
  • Erfurter Hütte (ab 8. Mai)
  • Gufferthütte (ab 16. Mai)

Kaisergebirge


  • Gaudeamushütte (ab 15. Mai)
  • Gruttenhütte (ab Ende Mai)
  • Voderkaiserfeldenhütte (wegen Bauarbeiten geschlossen)

Chiemgauer Alpen


  • Hochrieshütte (ab 5. April)
  • Priener Hütte (Ganzjährig geöffnet!)
  • Reichenhaller Haus (ab Anfang Mai)
  • Spitzsteinhaus (Ganzjährig geöffnet!)
  • Straubinger Haus (ab Mitte Mai)
  • Traunsteiner Skihütte (Ganzjährig geöffnet!)

Berchtesgadener Alpen


  • Blaueishütte (ab 23. Mai)
  • Ingolstädter Haus (ab Anfang Juni)
  • Kärlinger Haus (ab 29. Mai)
  • Neue Traunsteiner Hütte (ab 23. Mai)
  • Ostpreußenhütte (ab 7. Juni)
  • Purtschellerhaus (ab Mitte Mai)
  • Riemannhaus (ab Mitte Juni)
  • Schneibsteinhaus (ab 22. Mai)
  • Stöhrhaus (ab Mitte Mai)
  • Wasseralm in der Röth (ab Ende Mai)
  • Watzmannhaus (ab 23. Mai)

Loferer und Leoganger Steinberge


  • Von-Schmidt-Zabierow-Hütte (ab 19. Juni)
  • Passauer Hütte (ab 16. Juni)

Zillertaler Alpen


  • Berliner Hütte (ab 08. Juni)
  • Friesenberghaus (ab 16. Juni)
  • Furtschaglhaus (ab 15. Juni)
  • Gamshütte (ab 13. Juni)
  • Geraer Hütte (ab 13. Juni)
  • Greizer Hütte (ab 13. Juni)
  • Karl-von-Edel Hütte (ab Mitte Juni)
  • Kasseler Hütte (ab 15. Juni)
  • Landshuter-Europa-Hütte (wegen Bauarbeiten geschlossen)
  • Olpererhütte (ab 29. Mai)
  • Plauener Hütte (ab 13. Juni)
  • Richterhütte (ab 22. Juni)

Verwallgruppe


  • Friedrichshafener Hütte (ab 22. Juni)
  • Darmstädter Hütte (ab Ende Juni)
  • Kaltenberghütte (ab 27. Juni)
  • Konstanzer Hütte (ab 19. Juni)
  • Neue Heilbronner Hütte (ab Mitte Mai)
  • Niederelbehütte (ab 20. Juni)
  • Wormser Hütte (ab 20. Juni)

Kitzbüheler Alpen


  • Alpenrosenhütte (ab 23. Mai)
  • Bochumer Hütte (Kelchalm) (ab 1. Mai)
  • Neue Bamberger Hütte (ab 29. Mai)
  • Oberlandhütte (ab 01. Mai)

Venediger Gruppe


  • Clarahütte (ab 4. Juni)
  • Essener und Rostocker Hütte (ab 01. Juni)
  • Johannishütte (ab Mitte Juni)
  • Neue Fürther Hütte (ab 01. Juni)
  • Neue Prager Hütte (ab 29. Mai)
  • Neue Thüringer Hütte (ab 30. Juni)

Stubaier Alpen - Amberger Hütte (ab 21. Juni)

  • Bielefelder Hütte (ab Anfang Juni)
  • Bremer Hütte (ab 19. Juni)
  • Dortmunder Hütte (ab Anfang Juni)
  • Dresdner Hütte (ab 26. Juni)
  • Hildesheimer Hütte (ab 19. Juni)
  • Hochstubaihütte (ab Mitte Juni)
  • Nürnberger Hütte (ab 18. Juni)
  • Pforzheimer Hütte (ab 22. Juni)
  • Potsdamer Hütte (ab 14. Juni)
  • Neue Regensburger Hütte (ab 4. Juni)
  • Schweinfurter Hütte (ab Mitte Juni)
  • Siegerlandhütte (ab 21. Juni)
  • Starkenburger Hütte (ab 7. Juni)
  • Sulzenauhütte (ab 18. Juni)
  • Winnebachseehütte (ab 19. Juni)

Samnaun-Gruppe - Ascher Hütte (ab 18. Juni)

  • Kölner Haus (ab Mitte Juni)

Ötztaler Alpen


  • Braunschweiger Hütte (ab 9. Juni)
  • Breslauer Hütte (ab 19. Juni)
  • Erlanger Hütte (ab Ende Juni)
  • Gepatschhaus (ab 14. Juni)
  • Hochjoch-Hospiz (ab 13. Juni)
  • Hohenzollernhaus (ab 01. Juni)
  • Kaunergrathütte (ab 19. Juni)
  • Langtalereckhütte (ab 15. Juni)
  • Ludwigsburger Hütte (ab 18. Juni)
  • Martin-Busch-Hütte (ab 11. Juni)
  • Ramolhaus (ab Mitte Juni)
  • Rauhekopfhütte (ab Mitte Juni)
  • Riffelseehütte (ab 21. Juni)
  • Rüsselsheimer Hütte (ab 19. Juni)
  • Taschachhaus (ab 7. Juni)
  • Vernagthütte ((wegen Bauarbeiten geschlossen)
  • Verpeilhütte (ab 19. Juni)

Tuxer Alpen


  • Meißner Haus (ab Anfang. Juni)
  • Rastkogelhütte (ab 10. Juni)
  • Weidener Hütte (ab 1. Juni)

Rieserferner Gruppe


  • Barmer Hütte (ab 20. Juni)

Goldberg Gruppe


  • Duisburger Hütte (ab Anfang Juli)
  • Niedersachsenhaus (ab 28. Juni)

Schober-Gruppe


  • Elberfelder Hütte (ab 20. Juni)

Ankogel-Gruppe


  • Gießener Hütte (ab 27. Juni)
  • Hagener Hütte (ab Ende Juni)
  • Hannoverhaus (ab 13. Juni)
  • Kattowitzer Hütte (ab Anfang Juli)
  • Osnabrücker Hütte (ab Mitte Juni)

Silvretta


  • Heidelberger Hütte (ab 19. Juni)
  • Jamtalhütte (ab 21. Juni)
  • Saarbrücker Hütte (ab 27. Juni)
  • Tübinger Hütte (ab 1. Juli)
  • Wiesbadener Hütte (ab 11. Juni)

Gailtaler Alpen


  • Karlsbader Hütte (ab Mitte Juni)

Rätikon


  • Lindauer Hütte (ab 31. Mai)
  • Mannheimer Hütte (ab 6. Juli)
  • Oberzalimhütte (ab 14. Mai)

Nockberge


  • Neue Bonner Hütte (ab 23. Mai)

Granatspitz-Gruppe


  • Sudetendeutsche Hütte (ab 19. Juni)

Quelle: DAV

Wann öffnen die OEAV-Hütten?

Der OEAV betreibt insgesamt 225 Alpenvereinshütten. Ein PDF-Dokument zum Download mit allen Hüttenöffnungsterminen 2025 findet ihr hier.

Derzeit beliebte Artikel auf Alpen-Guide:

Artikelvorschaubild
Sparen im Urlaub - Mit kostenlosen Bonuskarten sind viele Angebote gratis

04.03.2025

Wir stellen die besten Angebote vor!

#Aus den Ferienregionen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Leichte Viertausender in den Alpen: Diese Berge eignen sich als 4000er-Hochtour für Einsteiger

26.06.2024

Wir geben Tipps, welche Berge sich für euren ersten Viertausender besonders eignen ...

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Infos #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Die schönsten Klammen in der Zugspitz Region

09.08.2022

Erfrischung und spektakuläre Natur: Das bieten Klammen in der Zugspitz Region, in denen sich Bergbäche im Laufe von Jahrtausenden in den Fels gefressen und fantastische Gebilde geformt hat.

#Aus den Ferienregionen #Familie #News #Wandern

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die längsten Sommerrodelbahnen in den Alpen

15.04.2025

Auf den längsten Sommerrodelbahnen in den Alpen ist ausgiebiger Fahrspaß garantiert ...

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Familie #News #Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Tolle Angebote für den Golfurlaub in den Alpen

21.04.2025

In unserem Special findet ihr ganz besondere Angebote für einen Urlaub, der sich rund ums Golfen und Genießen dreht.

#Tipps

Artikelvorschaubild
Die schönsten Badeseen in Österreich

09.05.2024

Pures Badevergnügen im Alpenland: Wir präsentieren die schönsten und beliebtesten Badeseen in Österreich.

#Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Sparen im Urlaub - Mit kostenlosen Bonuskarten sind viele Angebote gratis!

12.03.2025

Wir stellen die besten Angebote vor!

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Willkommen im Alpenfrühling

17.03.2025

Unser Special steigert mit tollen Angeboten die Vorfreude auf den nächsten Urlaub!

Artikelvorschaubild
Neue Hängebrücke Blackforestline im Schwarzwald

05.06.2023

Im Schwarzwald gibt es in der Bergwelt Todtnau eine neue Hängebrücke ...

#Aus den Ferienregionen #News

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Vor- und Nachteile: Wanderschuhe aus Vollleder oder mit Gore-Tex-Membran?

01.12.2022

Es gibt Verfechter beider Lager: Die einen schwören auf Schuhe aus Leder, die anderen sind Fans von Gore-Tex-Wanderschuhen.

#Empfehlungen #News #Sportindustrie #Tipps #Wandern

Mehr Artikel laden