
Törggelen - Die fünfte Jahreszeit in Südtirol
Im Herbst wird der neue Wein gefeiert
Der Südtiroler Brauch Törggelen ist mittlerweile eine Touristenattraktion geworden: Jedes Jahr im Spätherbst wird der neue Wein verkostet. Auch Kastanien und Äpfel werden geerntet und zu leckeren Gerichten verarbeitet. Zu Ehren des Weins und der Kastanie werden im Eisacktal zahlreiche Feste gefeiert.

Törggelen im Eisacktal
Das Eisacktal gilt als Wiege des Törggelenbrauchs: Die Eisacktaler Bauern, die Wein und Kastanien anbauten, durften im Sommer ihr Nutzvieh auf die Weiden der Bergbauern stellen und revanchierten sich dann im Herbst mit einem Fest mit neuem Wein und den kulinarischen Köstlichkeiten der Saison: Esskastanien. Der Begriff Törggelen stammt vom lateinischen Wort "torculus", was "Weinpresse" bedeutet.
Das ist eine typische Törggele-Mahlzeit
Zu einer typischen Törggele-Mahlzeit in einer Buschenschänke gehört natürlich zunächst einmal der junge Wein oder auch Traubenmost. Dazu reicht man Nüsse, geröstete Kastanien und süße Krapfen. Außerdem gibt es deftige Platten mit Knödeln, Südtiroler Speck, Würsten und Brot.

Auch die Kastanie wird gefeiert
Gerade in den südlichen Regionen der Alpen war die Edelkastanie von je her ein wertvoller Rohstofflieferant und wurde schon seit der Antike als Holzlieferant, unter anderem für die Herstellung von Weinfässern, angebaut und genutzt. Ihre wohlschmeckenden Früchte dienten in früheren Zeiten als Hauptgrundnahrungsmittel der Bergbevölkerung. Deshalb wundert es auch nicht, dass jedes Jahr ab Mitte September in Südtirol die fünfte Jahreszeit - das Törggelen - auch zu Ehren der Kastanie eingeläutet wird.
Zahlreiche Feste werden gefeiert - die Eisacktaler Kastanienwochen
Die Kastaniensaison erreicht ihren Höhepunkt jedes Jahr mit den Eisacktaler Kastanienwochen: In vielen Gastbetrieben werden leckere Kastanienkreationen gereicht. Neben den kulinarischen Highlights gibt es natürlich auch ein buntes Rahmenprogramm mit Wanderungen, Live-Musik und Märkten. Die Eisacktaler Kastanienwochen finden in diesem Jahr vom 14. Oktober bis 6. November 2022 statt.
Gassltörggelen in Klausen
Die verwinkelten Gassen des Eisacktaler Städtchens Klausen sind an drei Samstagen Schauplatz des Gassltörggelens, dann verwandelt sich der Ort in eine Freiluft-Törggelemeile mit gastronomischen Ständen mit Knödel, Schlutzkrapfen, Krapfen, Kastanien und mehr, einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm und Musik.
Im Jahr 2022 wird das Gassltörggelen am 17. September, am 24. September und am 01. Oktober stattfinden. Eröffnet wird die Veranstaltung mit dem traditionellen Festumzug, am letzten Tag des Gassltörggelens wird die Törggelekönigin gekrönt.

Kastanientage Keschtnriggl
Auch in Tisens, Prissian, Völlan und Lana wird die Kastanie beim Keschtnriggl gefeiert. Vom 16. bis 30. Oktober 2022 finden in den Ferienorten viele Veranstaltungen rund um die Kastanie statt: So gibt es historische Festumzüge, Bauern- und Handwerkermärkte, geführte Wanderungen auf Kastanienerlebniswegen oder Kastanien-Degustationsmenüs.
Keschtnigl in Feldthurns
Auch Feldthurns steht ganz im Zeichen der Kastanie, wenn vom 14. Oktober bis 06. November 2022 das alljährliche Keschtnigl begangen wird. Aufführungen, Wanderungen, Konzerte, Märkte und die Verkostung von kulinarischen Köstlichkeiten stehen hier auf dem Programm.

Wandertipp: Eisacktaler Keschtnweg
Ein wunderschönes Erlebnis zur Törggele-Jahreszeit ist die Begehung des Eisacktaler Keschtnwegs. Auf 63 Kilometern führt der Wanderweg durch die Kastanienhaine des Eisacktals - vom Kloster Neustift über das Rittner Hochplateau bis in den Bozner Talkessel mit Schloss Runkelstein.