Eisacktal

Höhenausdehnung: 1067 m - 2506 m
Das Südtiroler Eisacktal
Das Südtiroler Eisacktal
Vollbild
Kastaniensammeln
Familie beim Kastaniensammeln  © Tourismusverband Eisacktal, Brixen/Südtirol
Vollbild
Wandern im Eisacktal
Wandern im Eisacktal  © Tourismusverband Eisacktal, Brixen/Südtirol
Vollbild
Wandern im Tal der Wege
Wanderer im Tal der Wege  © Tourismusverband Eisacktal, Brixen/Südtirol
Vollbild
Zwölferturm Sterzing
Zwölferturm Sterzing  © Klaus Graf via Wikimedia Commons
Vollbild
St. Magdalena mit Bergpanorama
St. Magdalena mit Bergpanorama  © Tourismusverband Eisacktal, Brixen/Südtirol
Vollbild
Brixen Dom
Brixen Dom  © Tourismusverband Eisacktal, Brixen/Südtirol
Vollbild
Schloss Rodeneck
Schloss Rodeneck  © M-Car via Wikimedia Commons
Vollbild
Paar beim Essen vor einer Burg
Paar beim Essen vor einer Burg  © Tourismusverband Eisacktal, Brixen/Südtirol
Vollbild
Zwei Frauen in Trachten
Zwei Frauen in Trachten  © Tourismusverband Eisacktal, Brixen/Südtirol
Vollbild
Klausen mit Saeben
Klausen mit Saeben  © Tourismusverband Eisacktal, Brixen/Südtirol
Vollbild
Wandersteg in der Gilfenklamm
Wandersteg in der Gilfenklamm  © Reinhard Müller via Wikimedia Commons
Vollbild
Älterer Mann beim Korbflechten
Älterer Mann beim Korbflechten  © Tourismusverband Eisacktal, Brixen/Südtirol
Vollbild

Wetter in Ratschings

Heute, 06.06.2023
Wetter
Temperatur
Niederschlagswahrscheinlichkeit
Niederschlagswahrsch.
Früh
11°C
10 %
Mittag
19°C
10 %
Abend
16°C
15 %
Unterkunft-Empfehlung
...
Wellnesshotel Schneeberg Resort & Spa

 Ratschings, Südtirol, Italien
 Internet  Pool  Sauna  TV

ab 110€

Anzeige

-
-

-

-

Webcams im Eisacktal

Gossensass im Eisacktal

 1.082m

Gondelbahn-Bergstation Rosskopf

 1.860m

Anzeige
Alle Webcams zur Ferienregion Eisacktal

Ferienregion Eisacktal

Das Tal der Wege

Das Südtiroler Eisacktal liegt an der Nord-Süd-Achse vom Brenner bis zur Landeshauptstadt Bozen. Insgesamt erstreckt sich das Eisacktal über eine Länge von 80km und überwindet Höhenlagen von 471 bis 3.510 m. 15 km hinter dem Brenner liegt die alte Fuggerstadt Sterzing mit ihren Seitentälern. Weiter südlich weitet sich die enge Eisackschlucht hin zum Brixner Talkessel.

Das Eisacktal ist eines der Haupttäler in Südtirol und wird von verschiedenen Seitentälern gesäumt: dem Ratschings- und Ridnauntal, Pflerscher und Pfitscher Tal, dem Dolomitental Villnöss und dem Lüsner Tal.

Gourmetgenuss

Als uraltes Kulturtal hat das Eisacktal das ganze Jahr über viel zu bieten. Hier gibt es eine jahrhundertelange Tradition im Obst- Kastanien- und Weinanbau. Besonders der Anbau von Äpfeln hat im Eisacktal eine lange Tradition. Zahlreiche Gasthöfe und Bauernbetriebe laden zu Kostproben ein. Auch die älteste Schafrasse Südtirols, das Villnösser Brillenschaf, ist im Eisacktal beheimatet.

Die Ferienregion Eisacktal ist bekannt für ihre Weißweine: Sylvaner, Müller Thurgau und Gewürztraminer gehören u.a. zu den Weinsorten, die im Eisacktal angebaut werden. So gehört die Weinverkostung fest zur Tradition Südtirols. Auch die Tradition des "Törggelns" kommt aus Südtirol: Die Weinverkostung wird zu einem gemütlichen Beisammensein und in geselliger Runde wird eine kleine Mahlzeit eingenommen.

Für Aktive

Das Eisacktal wird auch "Tal der Wege" genannt. Es lädt in allen Höhenlagen und zu allen Jahreszeiten zum Wandern ein. Gleichgültig, ob weit, ob hoch, ob sportlich ambitioniert oder beschaulich und verträumt, ob kulturbeflissen oder einfach naturbegeistert - es ist alles zu finden, was man sich von einem Wanderurlaub erhofft: Bergtouren, Gipfeltouren, Höhenwege, Kulturwege, Seen, Schluchten, Wald- und Almwege ...

Nicht nur zu Fuß, sondern auch auf dem Fahrrad kann man das Eisacktal erkunden: Gemütliches Radwandern für die ganze Familie ohne Extreme an der Talsohle dem Eisack entlang oder anspruchsvolle Mountainbiketouren quer durch die Berge für die Sportlichen. Selbstverständlich gibt es noch zahllose weitere sportliche Aktivitäten, die man im Eisacktal ausüben kann: Reiten, Paragliding, Rafting und Canyoning, Tennis, Nordic Walking, Golf, Fischen oder Schwimmen.

Für Wellness-Liebhaber

Das Eisacktal bietet allen Wellness-Begeisterten tolle Möglichkeiten zum Aufwärmen, Eintauchen und Abschalten. In der Acquarena Brixen können die Besucher im Hallen- und im Freibad nach Herzenslust schwimmen. Im Anschluss können sie sich im großzügigen Wellnessbereich oder der Saunawelt entspannen und verwöhnen lassen. Auch das Balneum Sterzing hat neben dem HallenFreibad ebenfalls einen großen Sauna- und Beautybereich. Im ganzen Eisacktal finden sich vielerorts Wohlfühl-Oasen, in denen Wellness-Liebhaber auf ihre Kosten kommen.

Kunst und Kultur entlang der alten Kaiserstraße

Das Eisacktal ist ein Tal der Übergänge, wo sich seit Jahrtausenden mediterrane und mitteleuropäisch-nordische Kultureinflüsse begegnen: Keltische Druiden, römische Legionäre, deutsche Kaiser, venezianische Händler und Künstler kamen auf ihren Reisen von Norden nach Süden hier vorbei und hinterließen einen reichen Kulturschatz und ein urtypisches Flair.

Besonders drei Städte des Eisacktals atmen Kultur und Geschichte: die historische Bischofsstadt Brixen mit dem Brixner Dom, die Fugger- und Knappenstadt Sterzing mit der Schaubergwerk Ridnaun Schneeberg und das mittelalterliche Klausen. Klausen ist es auch, das Albrecht Dürer in seinem Kupferstich "Das große Glück" als Hintergrund verwendete.

Zahlreiche Burgen und Schlösser und Bauwerke wie die Klöster Säben und Neustift bereichern die Kulturlandschaft, die von Baumeistern, Malern und Bildhauern aller Stilepochen geprägt ist.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2023

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps im Eisacktal

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Sport & Freizeit

...
Balneum Sterzing

Eisacktal, Südtirol

Natur

...
Vahrner See

Eisacktal, Südtirol

Radsport

...
Radfahren im Eisacktal

Eisacktal, Südtirol

Sehenswürdigkeiten

...
Zwölferturm

Eisacktal, Südtirol

Sport & Freizeit

...
Acquarena Brixen

Eisacktal, Südtirol

Wandern & Bergsport

...
Wanderwege Eisacktal

Eisacktal, Südtirol

Sehenswürdigkeiten

...
Stadtmuseum Klausen

Eisacktal, Südtirol

Sehenswürdigkeiten

...
Pharmaziemuseum Brixen

Eisacktal, Südtirol

Sehenswürdigkeiten

...
Schloss Rodenegg

Eisacktal, Südtirol

Sehenswürdigkeiten

...
Rathaus Sterzing

Eisacktal, Südtirol

Sport & Freizeit

...
Balneum Sterzing

Eisacktal, Südtirol

Sehenswürdigkeiten

...
Stadt- und Multschermuseum

Eisacktal, Südtirol

Angebote im Eisacktal

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion

Tourismusverband Eisacktal
Großer Graben 26 a
39042 Brixen

Tel.: +39 0472 802 232

...

Ort

Lajen

Eisacktal

Einwohner: 2221 Höhe: 1100 m

...

Sehenswürdigkeiten

Stadtmuseum Klausen

Klausen, Eisacktal

Im ehemaligen Kapuzinerkloster in Klausen befindet sich das Stadtmuseum, das nach einer Stiftung der spanischen Königin Maria Anna gegründet wurde.Klausener KünstlerkolonieZusätzlich zur Dauerausstellung gibt es jedes Jahr in der Museumsgalerie fünf Sonderausstellungen. Einen weiteren Schwerpunkt im Stadtmuseum Klausen bildet die Klausener Künstlerkolonie. Ende des 19. Jahrhunderts war Klausen ein beliebter Treffpunkt für Gelehrte, Maler und Bildhauer.Einer der bekanntesten Vertreter ist Alexander Koester, der 1896 bis 1915 in Klausen wohnte und hier seine berühmten Entenbilder malte.Der Loretoschatz Den bedeutendsten Teil der Ausstellung bildet der berühmte Loretoschatz, der im gesamten ersten Stockwerk des Museums ausgestellt wird.Die Sammlung enthält sakrale Goldschmiedearbeiten, religiöse Gegenstände, Bilder und kirchliche Paramente von italienischen, spanischen und flämischen Künstlern des 16. und 17. Jahrhunderts. Eins der wichtigsten Stücke des Loretoschatzes ist der Feldaltar König Karls II.
...

Essen & Trinken

Turmwirt Klausen

Klausen, Eisacktal

Seit 1878 ist die Wirtschaft mit ihrem Kräutergarten im Besitz der Wirtsfamilie. Das Gebäude wurde 1678 erbaut und diente zunächst als Gerichtsschreiberhaus.Heimische Produkte aus dem EisacktalAuf der Speisekarte stehen lokale Köstlichkeiten, die mit regionalen Produkten aus dem Eisacktal zubereitet werden. Dazu werden erlesene Weine aus dem Eisacktal serviert. Auch die Desserts und Teigwaren werden im Turmwirt selbstgemacht. Ein besonderes Highlight sind auch die liebevoll zusammengestellten Brotkörbe mit hausgemachtem Brot.
...

Sehenswürdigkeiten

Pharmaziemuseum Brixen

Brixen, Eisacktal

Im Herbst 2002 öffnete das Pharmaziemuseum Brixen seine Pforten. In vier Ausstellungsräumen auf 150 m² machen viele Ausstellungsstücke die 400 Jahre alte Pharmaziegeschichte besonders anschaulich. Am Beispiel der Stadtapotheke Brixen werden hier Fortschritt und Umbruch der Arzneikunde gut beschrieben.Gürteltiere und Mumien als LockobjekteFrüher hingen exotische Pflanzen und Tiere wie Krokodile, Kokosnüssen oder Schlangen von der Decke der Apotheken. Diese Objekte sollten neugierige Käufer anlocken, andererseits auch die Ehrfurcht und den Mythos der Apotheken aufrecht erhalten.Auch das Pharmaziemuseum Brixen hat in der Wunderkammer einige Lockobjekte ausgestellt. Besonders spektakulär sind neben einer Elchklaue und einem Krokodil auch ein Gürteltierkopf und ein Stück einer ägyptischen Mumie.Historische Arzneien Ochsengalle & gezuckerte Asseln Im Pharmaziemuseum lernt man viel über historische Arzneidrogen, die aus Mineralien, Tieren und Pflanzen hergestellt wurden. So schluckten die Patienten früher gezuckerte Asseln gegen Fiebern oder klebten sich mit eingedickter Ochsengalle bestrichene Pflaster gegen Spulwürmer auf.Weiterhin kann man im Pharmaziemuseum Arzneimittel ansehen, die nach historischen Rezepten zubereitet wurden, wie z.B. goldene Pillen für besonders wichtige Persönlichkeiten. Weiterhin gibt es Gerätschaften wie Schmelztiegel oder Destilliervorrichtungen, die man im apothekeneigenen Labor benutzte.
...

Sehenswürdigkeiten

Schloss Rodenegg

Rodeneck, Eisacktal

Schloss Rodenegg wurde im Jahr 1140 auf einer schmalen Felsnase erbaut, die an drei Seiten steil zur Rienzschlucht abfällt. Deshalb gilt es als uneinnehmbare Festung. Im 16. Jahrhundert wurde das Schloss, das am Rande der Gemeinde Rodeneck liegt, durch die Freiherren Wolkenstein-Rodenegg vergrößert und ausgebaut.Sehenswertes auf Schloss RodeneggsDie Hauptattraktion des Schlosses ist der Iwein-Freskenzyklus. Erst im Jahr 1972 wurde der Freskenzyklus zum Iwein-Epos des Minnesängers Hartmann von Aue entdeckt. Er gilt als älteste profane Wandmalerei im deutschen Sprachraum. In zwölf Bildern erzählt er die Abenteuer des Artusritters und Eposhelden Iwein.Weitere Sehenswürdigkeiten im Schloss sind die Burgkapelle, der Freskenzyklus in der Trinkhalle, das Verlies, der Schlossgarten und der Waffensaal. Hier gibt es noch Rüstungsteile, Waffen und Porträts der Wolkenstein-Rodeneggs zu sehen.Auch sehenswert: Das LauterfresserlochWeiterhin finden die Schlossbesucher auch das Lauterfresserloch: Hierbei handelt es sich um das Verlies, in dem der Südtiroler Hexenmeister Matthias Perger gefangen gehalten wurde. Sein Beiname "Lauterfresser" geht auf seine Vorliebe für flüssige (lautere) Speisen zurück. 1645 wurde ihm auf Schloss Rodenegg der Prozess gemacht und er wurde zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt.
...

Sehenswürdigkeiten

Rathaus Sterzing

Sterzing, Eisacktal

Die Südtiroler Gemeinde Sterzing war wegen seiner günstigen Lage zum Brenner seit jeher ein wichtiger Umschlagplatz für Waren aller Art. Zahlreiche Händler siedelten bereits im frühen Mittelalter in Sterzing. So profitierte vor allem die Architektur vom Reichtum seiner Bewohner: Das Rathaus im Herzen von Sterzing zeugt bis heute vom damaligen Wohlstand der Gemeinde. Im Rathaus hält der örtliche Stadtrat bis heute seine Versammlungen ab. Zudem können die Räume, insbesondere eine Kunstsammlung, im Rathaus besichtigt werden.Das Rathaus von außen und innen Der repräsentative Bau des Rathauses von Sterzing nahm im 15. Jahrhundert seinen Anfang. Der Rat der Stadt kaufte das Gebäude im Jahre 1468. Bis 1473 wurden die Innenräume ausgebaut. Bei Umbaumaßnahmen im Jahre 1524 wurde der markante Eck-Erker des Hauses errichtet.Insgesamt sind die Räume des Rathauses weitläufig und im spätgotischen Stil gestaltet. Der Ratssaal, der der schönste in Tirol sein soll, ist vollständig mit Holz ausgekleidet. Dabei sind die Balkendecke und die Wandvertäfelung sehr schlicht gehalten. Verschiedene Kunstobjekte befinden sich im Ratssaal, wie z. B. ein kolorierter Kupferstich und ein historischer Kerzenleuchter, das Lusterweibchen.Der Innenhof des Rathauses Mithrasstein im Innenhof des Rathauses © TVB Eisacktal Im Innenhof des Rathauses befindet sich der sogenannte "Mithrasstein". Er wurde Ende des 16. Jahrhunderts in einer Höhle gefunden. Die Steinplatte, deren Original im Archäologischen Museum von Bozen befindet, zeigt ein Relief aus der Zeit des persischen König Mithras. Außerdem kann ein Meilenstein aus der Römerzeit im Innenhof besichtigt werden. Dieser stammt aus der Zeit um 200 n. Chr.
...

Ort

Freienfeld

Eisacktal

Einwohner: 2466 Höhe: 937 m

...

Ort

Mühlbach

Eisacktal

Einwohner: 2605 Höhe: 1350 m

...

Ort

Vintl

Eisacktal

Einwohner: 3146 Höhe: 750 m

...

Sport & Freizeit

Balneum Sterzing

Sterzing, Eisacktal

Ein Ausflugstipp sowohl für gutes als auch für schlechtes Wetter ist das "Balneum" in Sterzing. Neben dem HallenFreibad gibt es hier einen großen Sauna- und Beautybereich.Schwimmen im HallenFreibad Im Hallenbad des Balneums gibt es ein großes Sportbecken, in dem man seine Runden ziehen kann.Nach dem anstrengenden Schwimmtraining können sich die Besucher im Relaxbecken auf einer der Massageliegen entspannen. Auch der Whirlpool lädt zum Erholen ein. Ein weiteres Highlight im Hallenbad ist der Strömungskanal.Im Freibad befinden sich zwei große Außenbecken. Kinder können sich in einem der beiden Baby- und Kleinkinderbecken amüsieren. Zum Sonnenbaden können sich die Besucher auf eine der Grünflächen legen.Sauna & Beauty im BalneumIm Balneum gibt es im Innenbereich eine Kräuter- und eine Bio-Steinsauna. Außerdem gibt es ein 50 °C warmes Kristallbad und eine Abkühlungsgrotte. Zum Entspannen laden der Kaminraum mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und die Saft-Theke ein.Entspannen im Heutraum © Balneum SterzingVom nebenan gelegenen Ruheraum gelangt man zum einen zum Heu- und Wellentraum und zum anderen in den Beauty-Bereich "Iduna", wo man verschiedenste Behandlungen und Massagen buchen kann. Durch die Panoramascheibe des Ruheraums hat man eine gute Sicht auf das Freigelände der Sauna.Im Außenbereich befinden sich die finnische Außensauna, das kalte Tauchbecken und der Hot-Whirlpool. Auf der großzügigen Liegeterrasse können sich die Besucher noch einmal optimal entspannen.
...

Sehenswürdigkeiten

Stadt- und Multschermuseum

Sterzing, Eisacktal

Das Stadt- und Multschermuseum liegt im Süden von Sterzing, direkt neben der Pfarrkirche Unsere liebe Frau im Moos. Es zeigt nicht nur Werke des im Allgäu geborenen Künstlers Hans Multscher, sondern ist auch gleichzeitig Museum der Stadt Sterzing.Geschichte im StadtmuseumIm Stadtmuseum werden historische Landkarten, Urkunden und weitere Zeitzeugnisse der Stadtgeschichte ausgestellt. Außerdem findet man im Museum auch Gegenstände des lokalen Kunsthandwerks. Von ehemaligen Handwerkerfamilien aus Sterzing gibt es z. B. alte Zunfttruhen und -zeichen, Maße für Salz und Öl und einen alten Eichtisch.Weiterhin sehenswert ist das "Grafenzimmer": Hier gibt es wertvolle Deckenfresken aus vier Südtiroler Ordenshäusern. Außerdem sieht man eine Rundsicht des Sterzinger Talkessels mit interessanten historischen Details.Auch der Kapitelsaal mit seinen wertvollen Täfelungen und der Rosettendecken sollten die Besucher unbedingt anschauen.Exponate des Multscher MuseumsDie wohl berühmtesten Exponate des Multscher Museums sind die erhaltenen Teile des spätgotischen Multscher-Altars, u.a. ein Fragment der Schreinrückwand, vier Engel, die ein Ehrentuch halten, Büsten zweier Propheten und die Standfiguren der Heiligen Georg und Florian.Direkt mit dem Museum verbunden ist die Elisabethkirche, die nach den Plänen des berühmten Barockbaumeisters Giuseppe Delai erbaut wurde.
...

Ort

Pfitsch

Eisacktal

Einwohner: 2500 Höhe: 948 m

...

Ort

Feldthurns

Eisacktal

Einwohner: 2541 Höhe: 851 m

...

Sehenswürdigkeiten

St. Margarethenkirche

Sterzing, Eisacktal

Die ehemalige Fuggerstadt Sterzing bietet verschiedene Sehenswürdigkeiten aus dem 15. Jahrhundert, darunter die St. Margarethenkirche. Die Kirche liegt etwas außerhalb des historischen Stadtkerns am südlichen Ortsrand und ist von der Innenstadt bequem zu Fuß zu erreichen.Reichtum im Zeitalter des BergbausSterzing gelangte durch den Bergbau, vor allem durch die Förderung von Silber und Blei, zu Reichtum. Auch die St. Margarethenkirche wurde durch die Eigentümer des Silbergewerbes finanziert und von Baumeister Hans Feuer zu Beginn desselben Jahrhunderts im gotischen Stil erbaut.Die Baumaßnahmen reichten bis ins 16. Jahrhundert hinein. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Kirche teilweise im Barockstil umgebaut. Das dreischiffige Gebäude wirkt durch den verhältnismäßig niedrigen Kirchturm sehr gedrungen, das äußerlich einfache Erscheinungsbild kontrastiert mit der barocken Dekoration im Innenraum.Holzskulpturen und barocke Fresken im Inneren An prachtvollem Schmuck fehlt es der Margarethenkirche nicht: Von Beginn an wurden hervorragende Handwerker und Künstler beschäftigt, um den Innenraum auszustatten. So stammte der Originalaltar vom Ulmer Maler und Bildhauer Hans Multscher.Heute steht der Altar im Stadtmuseum, fünf Figuren sind aber in der Kirche verblieben und bilden die Hauptattraktion für Besucher. Die Fresken, die nach dem Umbau 1750 hinzugefügt wurden, stammen vom Hof- und Kirchenmaler Adam Mölk. Für Besucher auch zugänglich ist ein römischer Grabstein, der zu Baubeginn im 15. Jahrhundert entdeckt wurde.
...

Sehenswürdigkeiten

Brixner Domkreuzgang

Brixen, Eisacktal

Zusammen mit dem Brixner Dom, der Johanneskapelle und der Frauenkirche bildet der im Zentrum liegende Kreuzgang den Dombezirk Brixens.Der Kreuzgang wurde mehrfach umgestaltetDas heutige Gewölbe des Kreuzgang geht auf das Jahr 1370 zurück. Der Kreuzgang liegt an der Südseite des Doms. Der Innenhof ist fast quadratisch und in der Mitte steht eine Totenleuchte aus dem 16. Jahrhundert. Rund um den Innenhof verlaufen vier Arkadengänge. Obwohl der Kreuzgang im vorromanischen Zeitalter entstanden ist, wurde er noch einmal romanisch und gotisch umgestaltet.Im Kreuzgang gibt es sehenswerte gotische FreskenDie Freskenmalereien, die in den Arkaden zu sehen sind, wurden während des gesamten 15. Jahrhunderts bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts angefertigt. Hieran waren viele verschiedene Künstler beteiligt. Aus diesem Grund ist die Bildgestaltung der Arkadengängen auch nicht einheitlich.Neben einheimischen Künstlern haben sich hier auch fahrende Künstler aus Deutschland und Italien verewigt. Die Fresken illustrieren Bibelstellen und machen die Bibel so für Jedermann zugänglich. Beliebte Bibelstellen wie die Geburt Jesu sind in den Arkaden mehrfach zu finden.Einzig in der Südostecke des Kreuzgang von der 16. bis 20. Arkade findet man keine Malereien. Hier haben sich früher die Domschüler aufgehalten und die Krämer haben ihre Waren angeboten.Die Hofburg Brixen bietet in Zusammenarbeit mit dem Dom regelmäßig eine Kombi-Führung an, bei der man zuerst den Dombezirk (Dom, Kreuzgang, Johanneskapelle) und dann die Hofburg anschaut. Diese Führungen finden dienstags und donnerstags in deutscher Sprache statt, mittwochs und freitags in Italienisch – jeweils um 15 Uhr. Führungen nur im Dombezirk sind ganzjährig individuell buchbar. Der Führungsaufschlag beträgt 5€ pro Person zzgl. Eintritt.
...

Sehenswürdigkeiten

Kloster Neustift

Vahrn, Eisacktal

Im Jahre 1142 wurde das Augustiner Chorherrenstift Neustift an der Schnittstelle zwischen Pustertal und Brennerroute gegründet. Neben der Liturgie und der Pfarrseelsorge entwickelte sich das Stift zusehends zu einem wichtigen geistigen Zentrum in Europa.Die Chorherren wurden mit ihrer Klosterschule und dem Interesse an Kunst und Wissenschaft zu Trägern des kulturellen Lebens. Dies erkennt man auch an der Bibliothek, die das Herzstück des Klosters bildet: Hier gibt es 76.000 wertvolle Bücher und zahllose alte Handschriften.Im architektonischen Stil des Klosters finden sich viele kunstgeschichtliche Epochen wieder: Gotik-, Romantik-, Barock- oder Rokoko-Elemente können die Besucher entdecken. Es ist die größte Klosteranlage Tirols.Besuch im historischen Stiftsgarten Im Jahr 2004 wurde der historische Stiftsgarten am Eingang des Klosters wiedereröffnet. Im hinteren Teil des Gartens befinden sich das begehbare Vogelhaus und das Piszin, ein turmförmiger Brunnen. Zu den Gartenanlagen gehören Obstgärten und Weinberge mit weißen Trauben. Der Kloster-Kräutergarten beherbergt ca. 75 verschiedene Arten, u.a. Exoten wie Melonensalbei oder Tabak.Der historische Garten kann jeweils montags, mittwochs oder freitags besichtigt werden. Gruppen ab 10 Personen sollten vorher reservieren.Stiftskeller und WeinverkostungIm Stiftskeller können die Besucher alle selbsthergestellten Kloster-Produkte verkosten: Weine, Schnäpse, Apfel- und Holunderblütentee sowie Neustifter Kräutertee. Eine Weinverkostung im Stiftskeller ist von Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr möglich. Auch geführte einstündige Weinverkostungen sind für Gruppen nach Reservierung möglich.Zu den Getränken reicht man im Kloster eine herzhafte Tiroler Jause mit Speck, Wurst, Käse und typischem Südtiroler Schüttelbrot. Im Sommer gibt es außerdem Salat und verschiedene Mehlspeisen wie Apfelstrudel oder Obstschnitten.
...

Ort

Vahrn

Eisacktal

Einwohner: 3577 Höhe: 570 m

...

Ort

Franzensfeste

Eisacktal

Einwohner: 892 Höhe: 892 m

...

Sehenswürdigkeiten

Festung Franzensfeste

Franzensfeste, Eisacktal

Die Franzensfeste wurde zwischen 1833 und 1838 unter Kaiser Ferdinand I. erbaut. Die Habsburger Festung sollte zum Schutz vor Feinden dienen und wurde deswegen an einer strategisch wichtigen Stelle im Eisacktal gebaut: in der schmalen Talpassage zwischen Vahrn und Franzensfeste.Die Erbauung der FestungDie Franzensfeste gilt als eine der sichersten Festungen des Alpenraums. Dafür hat man ca. 20 Millionen Ziegelsteine und 250.000 Kubikmeter Granit verbaut.Die Festung ist in drei Forts unterteilt, die sich jeweils selbst verteidigen können. Insgesamt ist die Franzensfeste 65.000 m² groß. Jeder der Eingänge ist gesichert. Für Notfälle verbindet eine Treppe mit 451 Stufen das untere mit dem oberen Fort.Franzensfeste als Hüter des italienischen GoldschatzesIm Jahr 1943 wollte Mussolini die Reserven der italienischen Nationalbank von Rom nach Mailand bringen lassen. Es waren 127,5 Tonnen Gold. Das Gold geriet in die Hände der deutschen Militärverwaltung, die das Gold in der Franzensfeste bis 1944 bunkerte.DauerausstellungNachdem die Sanierung der Franzensfeste im Jahr 2009 abgeschlossen wurde, ist die Habsburger-Festung seitdem Schauplatz verschiedener Architektur-, Kunstausstellungen und Konzerte.In der Dauerausstellung in sieben Kasematten wird die Baugeschichte der Festung erzählt. Gleichzeitig schlägt die Ausstellung einen Bogen von den historischen zu den modernen Abwehrmöglichkeiten wie Spionage und elektronischen Überwachung.Seit dem Jahr 2017 ist die Franzensfeste Teil der Landesmuseen Südtirol.

Sehenswürdigkeiten

Dorfmuseum Gufidaun

Klausen, Eisacktal

Das Dorfmuseum Gufidaun liegt im Herzen des gleichnamigen Orts, der zur Gemeinde Klausen gehört.Volkskundliches MuseumDas Dorfmuseum ist ein volkskundliches Museum, das Objekte aus der Alltagskultur des Orts ausstellt. So bietet es einen umfassenden Einblick in das Dorfleben vor der Industrialisierung. Die Besucher erfahren anschaulich vieles über die Land- und Hauswirtschaft sowie das Handwerk in der Region rund um Gufidaun.Die Themen des Dorfmuseums GufidaunIm Kellergeschoss des Museums befindet sich die Themensammlung Bäuerliche Vorratswirtschaft und Weinbau. Das Erdgeschoss beschäftigt sich mit der ländlichen Wohnkultur: Hier können die Besucher u. a. eine Rußküche mit gotischem Gewölbe und eine Bauernschlafkammer ansehen.Im ersten Stock des Museums gibt es zum Thema Fast vergessenes Handwerk eine vollständige Schusterwerkstatt. Außerdem kann man im Dorfmuseum in der Künstlerecke Josef Telfner Werke des Südtiroler Malers und Alte bäuerliche Gegenstände wie ein "Maisriffl" auf dem Dachboden des Museums besichtigen.
Kontakt zur Ferienregion

Tourismusverband Eisacktal
Großer Graben 26 a
39042 Brixen

Tel.: +39 0472 802 232