Cookie Consent by Privacy Policies website Gefährliche Sommergewitter: Was tun bei Blitz und Donner in den Bergen?
Cumulonimbus Wolken: Ein Gewitter zieht auf
Cumulonimbus Wolken: Ein Gewitter zieht auf © Rüdiger Manig, DWD

Gefährliche Sommergewitter: Was tun bei Blitz und Donner in den Bergen?

11.08.2025
|

Nach einer längeren Phase mit unbeständigen Wetterphasen in den Alpen stellt sich Mitte August endlich wieder warmes, ja gar heißes Sommerwetter ein. Ab Mitte der Woche bedeutet dies aber auch wieder: Es kann zu Wärme- und Sommergewittern kommen! Für Hochtouren-, Berg- und Klettersteiggänger gehören sie zu den größten Gefahren.


Wärmegewitter sind im Sommer nicht ungewöhnlich. Durch den anhaltenden Klimawandel scheinen die Extremwetter-Situationen aber von Jahr zu Jahr häufiger zu werden. Die wärmere Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, so dass mehr und feuchtere Wolken entstehen, die sich insbesondere im Gebirge mit enormer Heftigkeit (Starkregen, Gewitter) entladen können. Jeden Sommer erreichen uns traurige Nachrichten aus den Alpen, wenn Menschen bei der Ausübung ihres Lieblingssports von Gewittern überrascht und vom Blitz getroffen werden.


Aber was tun, wenn man auf Tour in ein Gewitter gerät? Wir geben einige Verhaltenstipps und Hinweise, wie ihr einer Katastrophe entgehen könnt.

Anzeige

-
-

-

-

So vermeidet man, am Berg vom Blitz getroffen zu werden

Wettervorhersage prüfen


Frühzeitige Planung kann gefährliche Situationen vermeiden. Bevor ihr in die Berge geht, solltet ihr am Tag zuvor unbedingt die Wettervorhersage überprüfen. Wenn Gewitter vorhergesagt sind, verschiebt die Tour. Insbesondere durchziehende Kalt- und Warmfronten bergen die Gefahr von Gewitterbildung.

Früh starten


Gewitter bilden sich meist am Nachmittag. Wer seine Wanderung, Klettersteig- oder Bergtour früh startet, ist auch früher wieder in sicherem Gelände.


Gewittergefahr erkennen


Turmartig oder ambossförmig aufgebaute Wolken sind Anzeichen, dass ein Gewitter aufziehen könnte. Merkt ihr am Berg zudem, dass der Wind auffrischt oder sogar elektrische Spannung in der Luft liegt, solltet ihr nicht lange zögern und euch in Sicherheit bringen. Elektrische Spannung merkt man zum Beispiel durch ein prickelndes oder kribbelndes Gefühl auf der Haut, besonders an den Armen und im Nacken, aufgerichtete Haare, sogar Knistern und Funken. Manche Menschen berichten von einem speziellen, oft metallischen Geruch, der in der Luft liegt, bevor ein Gewitter losbricht. Dies kann durch Ozon verursacht werden, das durch elektrische Entladungen in der Luft entsteht. Dies in Verbindung mit hohen Quellwolken und Wolkentürmen sollten bei euch dafür sorgen, dass die Alarmglocken klingeln.


Gipfel und Grate meiden


Solltet ihr trotz aller Planung doch in Gewitterwetter geraten, solltet ihr so schnell wie möglich von Gipfeln und Graten entfernen. Blitze treffen oft die höchsten Punkte, somit minimiert man das Risiko, getroffen zu werden, wenn man sich von diesen entfernt.


Schutzhütten nutzen


Wenn sich ein Gewitter nähert, sucht eine Schutzhütte oder ein Gebäude auf. Diese bilden einen sicheren Rückzugsort vor Blitzen.


Abstand von metallischen Gegenständen


Wichtig: Entfernt euch von metallischen Gegenständen wie Wanderstöcken oder Rucksäcken mit Metallteilen. Metall leitet Elektrizität und erhöht das Risiko eines Blitzschlags. Solltet ihr in einem Klettersteig unterwegs sein: Schnellstmöglich weg vom Stahlseil und eine sichere Ausweichstelle suchen, die natürlich auch keine Absturzgefahr bieten sollte. Immer wieder schlagen Blitze in Klettersteige ein, insbesondere in den Via Ferrata ist die Gefahr besonders groß.


Nicht unter alleinstehenden Bäumen Schutz suchen


Das sollte zwar jedes Schulkind gelernt haben, aber Waldränder oder alleinstehende Bäume bieten keinen Schutz vor Blitzen. Vielmehr schlagen diese häufig dort ein und können Schutzsuchende dabei schwer verletzen oder gar töten. Tief in einem dicht bewachsenen Wald ist man besser aufgehoben.


Gräben oder Mulden aufsuchen


Wenn kein Schutz verfügbar ist, sucht eine Senke oder Mulde im Gelände auf. Diese bieten etwas Schutz, da Blitze die höchsten Punkte bevorzugen. Nischen unter frei stehenden Felsblöcken sollte man meiden.


Wasserreiches Gelände meiden


Wasser leitet Strom sehr gut, daher solltet ihr euch nicht an Seen, Bächen oder feuchten Stellen aufhalten, wenn es donnert und blitzt.


Sicherheitsposition einnehmen


Wenn ihr euch auf euren Rucksack oder eine isolierende Unterlage setzt, die Beine anzieht und die Arme um die Knie legt, verringert die Kontaktfläche mit dem Boden. Das bietet besseren Schutz.


Gruppen auseinanderziehen, Abstand vergrößern


Haltet in der Gruppe mindestens 5 Meter Abstand voneinander. Das verringert das Risiko, dass ein Blitzschlag mehrere Personen gleichzeitig trifft.


Diese Tipps sollten euch helfen, die Risiken bei einem Gewitter in den Bergen zu minimieren und euch bestmöglich zu schützen.

Videos: Verhalten bei Gewitter in den Bergen

Gewitter in den Bergen: So verhältst du dich richtig! | Berge im Kopf
Gewitter im Gebirge: Erkennen & richtiges Verhalten - Tutorial (2/43) | LAB ROCK
Expertentipp: Wettergefahren beim Bergwandern

Tipps aus der Redaktion:

Artikelvorschaubild
Die schönsten Städte in den italienischen Alpen

21.08.2025

Im italienischen Alpenraum gibt es zahlreiche kleine und größere Städte, die mit schönen Gebäuden, interessanten Museen und beeindruckender Kultur locken.

#Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die schönsten Städtereisen im Süden Deutschlands

20.08.2025

Genug vom Wandern, Mountainbiken und Trekking? Beim Sommerurlaub in Süddeutschland gibt es einige tolle Ziele für einen Städtetrip. Wir stellen sie vor.

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Tipps

Artikelvorschaubild
Städtereisen in der Schweiz

20.08.2025

Für Abwechlsung während des Bergurlaubs in den Schweizer Alpen sorgt ein Abstecher in eine der schönen Städte des Landes.

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Artikelvorschaubild
Städtereisen in Österreich

19.08.2025

Wir stellen unsere Tipps für eine Städtereise vor, präsentieren die Sehenswürdigkeiten, die man bei einem Besuch auf keinen Fall verpassen sollte und machen Lust auf Stadtluft.

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Artikelvorschaubild
Die besten Camping-Gadgets für Wohnwagen-Camper

14.08.2025

Camping boomt und viele Menschen fahren mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil in den Urlaub. Doch welche Gadgets sind sinnvoll und welche verzichtbar? Wir geben Tipps ...

#Familie #Infos #Tipps

Artikelvorschaubild
Sparen bei Städtereisen - Mit Bonuskarten sind viele Attraktionen kostenlos

14.08.2025

In einigen Alpen-Städten lohnt sich der Kauf einer Städtekarte, die freien Eintritt in viele Sehenswürdigkeiten ermöglicht...

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Artikelvorschaubild
Sicher auf die Zugspitze: Tipps einer Bergführerin

11.08.2025

Gut vorbereitet auf Deutschlands höchsten Gipfel ...

#Aus den Ferienregionen #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Radurlaub in Eugendorf

05.08.2025

Ihr seid auf der Suche nach dem perfekten Ort für euren nächsten Urlaub mit dem Rad? Dann ist Eugendorf im Salzburger Land DER Tipp für euch!

#Biken #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Sommerurlaub in Krimml

04.08.2025

Entdecke Krimml – dein Urlaubsziel in den Alpen mit imposanten Wasserfällen, abwechslungsreichen Outdoor-Aktivitäten und echter Pinzgauer Gastfreundschaft.

#Aus den Ferienregionen #Biken #Empfehlungen #Familie #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Goldene Herbstmomente in der Ferienregion Hohe Salve

28.07.2025

Mit tollen Veranstaltungen lockt die Hohe Salve in diesem Herbst - für Genießer, für Familien und voller Tradition!

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Mehr Artikel laden

Alpine Wellness für Körper und Geist - Urlaub, der bleibt! Jetzt Angebote entdecken!