Cookie Consent by Privacy Policies website Indoor-Delikatessen und kulinarische Spezialitäten der Alpen

Ausflüge: Schlechtwetter-Tipps - Delikatessen

Ausflugsziele: Schlechtwetter-Tipps - - Delikatessen

...

Schlechtwetter Tipps, Essen & Trinken

Donaueschinger Kaffeerösterei

Donaueschingen, Baden-Württemberg

In der Donaueschinger Kaffeerösterei wird der Kaffee selbst geröstet. Das Angebot ist reichlich; zum Beispiel "Donauröstung", "Costa Rica", "Schwarzwald-Mischung" oder "Espresso classico".{{gallery_1}}Besonderes Aroma durch hauseigene RöstungDurch die besondere Röstung, die einen hervorragenden Geschmack hervorbringt, heben sich die Kaffeeröstungen deutlich von den industriellen Sorten ab.Die Bohnen werden schonend bei maximal 230° C für 15 bis 20 Minuten geröstet. So entfaltet sich das Aroma optimal und die Bitterstoffe trennen sich von den Kaffeebohnen ab. Alle Bohnen werden in der Donaueschinger Kaffeerösterei handverlesen.Kaffee und mehrIm hauseigenen Shop können die Besucher die Produkte alle kaufen und so auch probieren. Neben den verschiedenen Kaffeesorten bietet die Donaueschinger Kaffeerösterei aber eine noch größere Produktpalette: Auch selbstgemachte Liköre, Essig und Öl, leckere Schokolade oder Pralinen - mit und ohne Alkohol - gibt es im Sortiment.
...

Schlechtwetter Tipps, Essen & Trinken, Highlight

Erlebniswelt Lantenhammer Destillerie

Hausham, Bayern

Die Destillerie Lantenhammer im bayerischen Hausham am Schliersee ist eine der modernsten Destillerien Europas. Hier können Besucher in der Erlebniswelt hautnah miterleben, wie aus besten Früchten edle Tropfen wie traditionelle Obstbrände, Gin oder Rum werden.{{gallery_2}}Dem Geheimnis der Edeldestillate auf der SpurDer Erlebnisrundgang durch die Destillerie ist multimedial, interaktiv und die Besucher können sich dank des Konzepts der "Selfguided Tour" so viel Zeit nehmen, wie sie brauchen. Die Erlebniswelt teilt sich zunächst auf in drei Zauberwelten: den Shop mit magischer Abfüll- und Etikettieranlage, das Kino, wo man in einem Film unter anderem mehr über die Tradition der seit 1928 bestehenden Firma erfährt, und die Schatzkammer, wo die Sinne angesprochen werden. Anschließend geht es für den Besucher weiter durch die drei Bereiche Herstellung, Brennerei und Lagerung. Einen besonderen Stellenwert hat die Herstellung von Rum und Gin, denen eigene Themenräume gewidmet sind. Am Ende des Erlebnisrundgangs kann man dann auf Wunsch einige Spezialitäten der Destillerie Lantenhammer verkosten.Blick in die Tradition der Destillerie Lantenhammer © Lantenhammer Destillerie GmbHInformationen zum Besuch bei der Destillerie LantenhammerDie Erlebniswelt hat von Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, eine Reservierung aber erwünscht. Für den Rundgang benötigt man rund 1,5 Stunden. Gruppen ab acht Personen können auch eine individuelle, persönliche Führung buchen.Die Destillerie bietet außerdem regelmäßig Veranstaltungen an wie Themenabende oder "Nachts durch die Brennerei".

Schlechtwetter Tipps, Essen & Trinken

KräuterReich Wegleit

St. Walburg/Ultental, Südtirol

Im Kräuterreich Wegleit wird die Natur dem Menschen nahegebracht. Zahlreiche Seminare und Schulungen rund um das Thema Natur-Mensch-Beziehung werden angeboten. Die Produkte aus dem Hofladen kommen aus eigener Herstellung und werden kontrolliert biologisch angebaut. Im Sortiment finden Sie zum Beispiel Teemischungen, Kräutersalz, Essig und Öl; aber auch Naturkosmetik und Wollprodukte werden verkauft.
...

Schlechtwetter Tipps, Essen & Trinken, Highlight

Loacker Genusswelt

Heinfels, Tirol

Hier dreht sich alles um Waffeln und Schokolade! Die Loacker Genusswelt in Heinfels in Osttirol bietet kleinen und großen Süßigkeiten-Fans interessante Einblicke in die Produktion der berühmten Waffel- und Schokoladenspezialitäten.Produkte mit GeschichteBereits im Jahr 1925 wurde das Familienunternehmen von Alfons Loacker gegründet. Alles begann mit einer kleinen, regionalen Konditorei. Heute sind die Produkte in über 100 Ländern zu haben, fast 1.000 Mitarbeiter sind in dem stetig gewachsenen Unternehmen beschäftigt. Neben Italien sind heute Saudi-Arabien und Südkorea die Hauptabnehmer-Länder. Seit 1999 wird auch am Standort Heinsfeld produziert. 2010 wurde hier die Loacker Genusswelt eröffnet.Die AusstellungMit zahlreichen Ausstellungstafeln, Filmen und interaktiven Spielen wird der Besucher über die Produktionsweise des Unternehmens informiert, das sich besonders einem ökologische Verantwortungsbewusstsein verschrieben hat. So werden im Unternehmen keine Farbstoffe, keine Konservierungsstoffe und keine gehärteten Fette eingesetzt. Beim Besuch erfährt man alles über die verwendeten Zutaten und Rohstoffe, die in der Waffel- und Schokoladenproduktion zum Einsatz kommen.{{gallery_1}}Mitmach-KonditoreiNougat, Vanille oder doch lieber Zitrone? In der Mitmach-Konditorei kann man sich seine eigene ganz individuelle Waffelkreation zusammenstellen und selber mit Hand anlegen. Besonders Hobbybäcker und Kinder kommen hier auf ihre Kosten. Wer nicht selber backen möchte, findet im angeschlossenen Shop die gesamte Palette des Unternehmens zum Kauf angeboten.Das DrumherumNach so viel Süßem brauchen die Kleinen Bewegung! Auf einem großzügig angelegten Spielplatz können sich Kinder nach dem Besuch der Erlebniswelt austoben. Die Loacker Genusswelt liegt außerdem direkt am Pustertaler Radweg. Die Strecke führt von Brixen in Südtirol kommend über Toblach und Innichen nach Osttirol in Österreich. Gerade auch für Kinder ist ein Stopp im Reich der Kekse bestimmt eine willkommene Abwechslung nach einer mühsamen Radetappe.
...

Schlechtwetter Tipps, Essen & Trinken, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museo dell'olio di oliva

Bardolino, Venetien

Das erste italienische Museum über die Geschichte der Herstellung des Olivenöls wurde 1987 von Umbrto Turri in Cisano di Bardolino eröffnet.Einen guten Einblick in die jahrhundertealte Tradition der Olivenölgewinnung bietet das kleine, privat geführte Ölbaum- und Olivenölmuseum "Museo dell'olio di oliva", das jährlich rund 50.000 Besucher anlockt. {{gallery_1}} Ausgestellt werden unter anderem Objektsammlungen aus dem Bereich der Alltagskultur und angewandter Kunst, die Anbau- und Ölgewinnungstechniken vergangener Zeit dokumentieren. Dazu können verschiedene Ölpressen aus der Zeit zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert, darunter eine antike Hebelpresse aus Eichenholz und eine Ölmühle mit Wasserantrieb besichtigt werden. Verkaufsstelle am Museum mit Produkten zum ProbierenIm angrenzenden Laden können frisch gepresstes Olivenöl sowie weitere Produkte wie Kosmetik und Haushaltsutensilien aus Olivenholz erworben werden. An den Probiertresen können verschiedene Olivenölsorten und andere Spezialitäten vor dem Kauf getestet werden.

Anzeige

-
-

-

-

Schlechtwetter Tipps, Essen & Trinken, Sehenswürdigkeiten

Schaukäserei - La Maison du Gruyère

Greyerz, Freiburg Region

Er wird "König der Käse" genannt: Der Gruyère AOC. Mit allen Sinnen führt das Maison du Gruyère am Fuß des Schlosses Gruyères Interessierte in die Geheimnisse der Produktion dieses Naturgeschenks ein. Nicht nur, dass der Besucher die Käseherstellung mit eigenen Augen verfolgen kann - er hört auch Kuhglocken läuten, riecht Alpenblumen und Heu, ertastet Gras und Kuhfell und kostet schließlich den fruchtig-kräftigen Rohmilchkäse in den drei Reifestufen mild, mittel und scharf.
...

Schlechtwetter Tipps, Essen & Trinken, Highlight

Siegfried Herzog Destillate

Saalfelden, Salzburger Land

Fünf Autominuten von Saalfelden entfernt befindet sich die Brennerei Siegfried Herzog Destillate. Die Brennerei befindet sich im 400 Jahre alten Erbhof Keilbauer.Für die Brände wird nur heimisches Obst verwendetFür die edlen Destillate verwendet Siegfried Herzog, der bereits mehrfach als "Brenner des Jahres" ausgezeichnet wurde, ausschließlich saisonales Obst der Region. Die enge Zusammenarbeit mit heimischen Obstbauern gewährleistet durch die verkürzten Transportwege optimale Qualität und geschmackvolles Aroma. Neben den erlesenen Bränden aus Beeren, Kern-und Steinobst werden den Gästen auch die neuesten Schokoladenkreationen wie Williams-Weiße Schokolade, Blutorange-Vollmilch und viele weitere Köstlichkleiten geboten.Verkostungen sind in der Brennerei möglichSeit 2010 erstrahlt die Brennerei im neuem Glanz: Im "neuen Wohnzimmer" können die Gäste bei der Verkostung die edlen Tropfen mit Ausblick auf eine der modernsten Brennanlagen Europas genießen.In der Brennerei werden zwei Verkostungspakete: Das Paket Pinzga Schmankerl dauert zwei Stunden und beeinhaltet herzhafte Kostproben aus der nachhaltigen Landwirtschaft wie Heumilchkäse, Würste, Speck und Bauernbrot. Zusätzlich gibt es eine umfangreiche Auswahl an Likören und Edelbränden. Die Kosten belaufen sich auf 39 Euro pro Person.Beim zweiten Verkostungspaket S'Herzog Bradl können die Gäste den Schweinsbraten von Brenner Siegfried Herzog probieren, der mit Knödeln und Kraut serviert wird. Weiterhin gibt es süße Köstlichkeiten und Käse aus der hauseigenen Käserei. Ebenso gibt es eine reichhaltige Getränkeauswahl aus Likören, Edelbränden, Fassbier und Wein. Die Kosten für die vierstündige Verkostung S'Herzog Bradl betragen 59 Euro pro Person.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen