Cookie Consent by Privacy Policies website Indoor-Bauwerke in Italien

Ausflüge: Schlechtwetter-Tipps - Bauwerke in Italien

Ausflüge in der Lombardei
Ausflüge im Piemont
Ausflüge in Südtirol
Ausflüge im Trentino
Ausflüge in Venetien

Schlechtwetter-Tipps - Sehenswürdigkeiten - Bauwerke in Italien

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Alpine Straße der Romanik

Mals, Südtirol

Die Alpine Straße der Romanik - Stiegen zum HimmelZwischen dem Schweizer Engadin und dem Südtiroler Vinschgau erstreckt sich die Alpine Straße der Romanik - die sogenannten "Stiegen zum Himmel". Hierbei handelt es sich um eine Perlenkette mittelalterlicher Bau- und Sakralkunst innerhalb eines grenzübergreifenden Wander- und Kulturprojekts.Das Erfassen der Bauwerke nach dem architektonischen Schwerpunkt der Romanik sollte dafür sorgen, dass auch weniger touristisch bekannte Bauwerke nicht in Vergessenheit geraten. So kann man auf der alpinen Straße der Romanik allein in der Kulturregion Vinschgau diverse Burgen, Schlösser, Klöster, aber eben auch kleinere Kapellen, Dörfchen und Städtchen, die vorwiegend romanisch geprägt sind, erlaufen, erwandern und erfahren.Spannendes KulturerlebnisAuf der Kulturreiseroute begegnen dem Wanderer vorwiegend Sakralbauten aus der Zeit der Früh- und Hochromanik, aber auch Burgen, die kleinere oder größere Geheimnisse bereit halten. Eine von ihnen ist Hocheppan, wo ein Fresko in der Kapelle den ersten Knödel der Welt darstellt. Ebenfalls zur Straße der Romanik gehören das Benediktinerstift Marienberg oberhalb Burgeis und die St.-Benedikt-Kirche in Mals. Als ältester Sakralbau der Route gilt St.-Johann-Kirche in Prad am Stilfserjoch.Die Straße der Romanik mit ihren karolingischen und romanischen Kleinodien befindet sich im Siedlungsgebiet der Rätier und im Zentrum der Macht Karls des Großen. So zahlreich sakrale Bauten vertreten sein mögen, der kulturhungrige Wanderer findet auch eher profane Ausflugsorte wie die Stadt Glurns, das Schloss Tirol in Dorf Tirol und den Fröhlichsturm in Mals.Wie der Name "Stiegen zum Himmel" schon sagt, geht es zuweilen bergauf und bergab - manche der Kulturstätten können nur zu Fuß besucht werden.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Ateneo di Salò

Salò, Lombardei

Salò liegt am Westufer des Gardasees in der Provinz Brescia und gehört zur Region Lombardei. Die direkte Lage am See machte die Stadt zur Hafenstadt und zu einem beliebten Badeort. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören der Dom Santa Maria Annunziata und der Palazzo del Podestà. Eine der ältesten kulturellen Institutionen in der gesamten Region ist die Ateneo di Salò, die Universität der Stadt Salò.Zur Geschichte der UniversitätUnter dem Namen "Accademia degli Unanimi" wurde sie im Jahre 1564 gegründet. Musik, Poesie, Gebet und philosophische Diskussionen gehören seinerzeit zum Universitätsalltag. Doch es folgten harte Zeiten. So fehlte es unter anderem an finanziellen Mitteln, den Lehrbetrieb aufrecht zu erhalten. Während zahlreichen anderen Akademien und Bildungseinrichtungen nur ein kurzes Dasein beschieden war, blieb die "Accademia degli Unanimi", die sich inzwischen auch auf dem Gebiet des Weinbaus betätigte, jedoch bestehen. Immer wieder fanden sich Mäzenen, die ihren Einfluss geltend machten und so das Fortbestehen der Universität sicherten. Napoleons Dekret aus dem Jahre 1796 beendet dies allerdings. Erst 1811 wurde die Universität unter dem Namen "Ateneo di Salò" neu eröffnet.Historische Schätze in der BibliothekEin besonderes Augenmerk der Universität liegt auf ihrem reichen kulturellen Erbe. Dies ist vor allem in Form von Büchern in der Bibliothek verwahrt. Zu der Sammlung gehören etwa 25.000 Bände wertvoller Schriften. Die ältesten stammen aus dem Jahre 1470. Mittlerweile ist die gesamte Büchersammlung digital katalogisiert. Zudem sind Nachdrucke historischer Schriften erhältlich. Die Bibliothek kann zu den Öffnungszeiten besucht werden.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Burg Karneid

Steinegg, Südtirol

Die Burg Karneid ist das Wahrzeichen der gleichnamigen Gemeinde. Erbaut wurde sie um das Jahr 1200 von den Herren Greifenstein. Die Burg liegt in 420 Metern Höhe über dem Eggental und wurde auf einem steilen Felshügel erbaut und war deshalb besonders gut vor Angriffen geschützt. Die Burganlage ist gut erhalten und zählt zu den schönsten Südtirols. Das Erscheinungsbild der Burg Karneid wird durch den Hof mit Brunnen, Freitreppen und die zweigeschossige Loggia definiert und seit dem 16. Jahrhundert größtenteils unverändert. Die Anlage kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Highlights dieser sind die prunkvollen Rittersäle, eine alte Kapelle mit wertvollen Fresken und Ecken, die das Leben des Mittelalters greifbar machen. Besichtigungen werden im April, Mai, Juni, September und Oktober angeboten, jeden Freitag um 15:00 und um 16:30 Uhr. Eine telefonische Voranmeldung ist nötig, die Teilnahme kostet 7 Euro für Erwachsene bzw. 5 Euro für Schüler und Senioren.Die Burg Karneid ist mit den öffentlichen Linienbussen aus allen umliegenden Orten gut erreichbar. Ein Parkplatz steht ebenfalls zur Verfügung.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Burg Reifenstein

Sterzing, Südtirol

Burg Reifenstein (oder auf italienisch: Castel Tasso) liegt im Südwesten Sterzings, leicht erhöht auf einem Hügel. Sie zählt zu den besterhaltenen Burganlagen in Südtirol.Eine Burg wie aus dem FilmIm Jahr 1110 beginnt der Bau der Burganlage mit einem großen Wehrturm, der von einer Ringmauer umgeben ist. Diese Mauer begrenzt den Süden der Burg. Auf der anderen Seite liegt eine Vorburg mit einem Fallgitter, Wehrgängen und Schießscharten. Zwischen Vor- und Hauptburg liegt ein tiefer Graben, über den eine historische Brücke führt. Das heutige Gesicht der Burg Reifenstein stammt aus der Zeit um 1470.Sehenswertes in Burg ReifensteinAuch im Inneren von Burg Reifenstein gibt es viel Interessantes zu sehen, unter anderem die Badestube, die Rauchküche oder ein Zimmer mit spätgotischen Täfelungen. Auch die Schlafstellen der Dienerschaft kann man besichtigen. Ein besonderes Highlight ist der Grüne Saal, der vollständig mit grünen Wandmalereien verziert ist und ein geschnitztes Kapellengitter hat.In der Nähe der Burg auf dem Hügel liegt die Kirche St. Zeno, in der bajuwarische Baumsärge aus dem 4. bis 8. Jahrhundert gefunden wurden.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Festung Franzensfeste

Franzensfeste, Südtirol

Die Franzensfeste wurde zwischen 1833 und 1838 unter Kaiser Ferdinand I. erbaut. Die Habsburger Festung sollte zum Schutz vor Feinden dienen und wurde deswegen an einer strategisch wichtigen Stelle im Eisacktal gebaut: in der schmalen Talpassage zwischen Vahrn und Franzensfeste.Die Erbauung der FestungDie Franzensfeste gilt als eine der sichersten Festungen des Alpenraums. Dafür hat man ca. 20 Millionen Ziegelsteine und 250.000 Kubikmeter Granit verbaut.Die Festung ist in drei Forts unterteilt, die sich jeweils selbst verteidigen können. Insgesamt ist die Franzensfeste unglaubliche 65.000 m² groß und besteht aus einem Labyrinth aus Räumen, Gängen, Innenhöfen und Treppen. Jeder der Eingänge ist gesichert. Für Notfälle verbindet eine Treppe mit 451 Stufen das untere mit dem oberen Fort.Franzensfeste als Hüter des italienischen GoldschatzesIm Jahr 1943 wollte Mussolini die Reserven der italienischen Nationalbank von Rom nach Mailand bringen lassen. Es waren 127,5 Tonnen Gold. Das Gold geriet in die Hände der deutschen Militärverwaltung, die das Gold in der Franzensfeste bis 1944 bunkerte.DauerausstellungNachdem die Sanierung der Franzensfeste im Jahr 2009 abgeschlossen wurde, ist die Habsburger-Festung seitdem Schauplatz verschiedener Architektur-, Kunstausstellungen und Konzerte.In der Dauerausstellung in sieben Kasematten wird die Baugeschichte der Festung erzählt. Gleichzeitig schlägt die Ausstellung einen Bogen von den historischen zu den modernen Abwehrmöglichkeiten wie Spionage und elektronischen Überwachung.Seit dem Jahr 2017 ist die Franzensfeste Teil der Landesmuseen Südtirol.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Hofburg Brixen

Brixen, Südtirol

Die Hofburg Brixen wurde im 13. Jahrhundert erbaut und war von 1803 bis 1973 der Bischofssitz von Brixen. Im 16. Jahrhundert wurde die Hofburg im Renaissancestil komplett neu errichtet. Der Innenhof mit seinen Arkadenböden gehört immer noch zu den eindrucksvollsten Renaissancebauten Tirols.Umgeben ist die dreigeschossige Hofburg von einem Wassergraben. Im 18. Jahrhundert wurde die Burg neu gestaltet. Ihr heutiges barockes Aussehen stammt aus jener Zeit.Sehenswertes im Inneren der HofburgUnter anderem wurde die fürstlichen und kaiserlichen Gemächer renoviert. Der Kaisertrakt befindet sich im zweiten Obergeschoss und ist mit seiner aufwendigen Ausstattung sehr sehenswert. Unter anderem kann man wertvolle Deckenfresken, Stuckaturen, historisches Mobiliar und Gemälde besichtigen.Auch das Chinesische Kabinett bietet den Besuchern wunderschöne Wandtapeten, die Anfang des 19. Jahrhunderts von Franz Altmutter handbemalt wurden.Diözesan- und KrippenmuseumNachdem der Bischofssitz im Jahr 1973 nach Bozen verlegt wurde, wurden die Räumlichkeiten der Hofburg für museale Zwecke frei. So beherbergt die Hofburg Brixen heute das Diözesanmuseum und die Krippensammlung.Im Erdgeschoss der Hofburg befindet sich das Krippenmuseum. Die Sammlung enthält italienische und Tiroler Weihnachts- und Jahreskrippen aus drei Jahrhunderten (18. bis 20. Jahrhundert). Hier befinden sich u.a. das Prager Jesukind, Krippen von Franz Xaver Nißl und die Jahreskrippe der Gebrüder Probst, die über 5000 Figuren und 50 Szenen zeigt.Das Diözesanmuseum beherbergt eine große Sammlung sakraler Südtiroler Kunst von Mittelalter bis zur Gegenwart. Ausgestellt werden gotische Plastiken und Wand- und Tafelmalereien, romanische Kirchenkunst wie Großkreuze und Kruzifixe und mittelalterliches Kunstgewerbe wie Monstranzen, Kelche oder Gewänder.Auch der Domschatz wird in großen Teilen im Diözesanmuseum ausgestellt. Hier finden Besucher die Albuinkasel und die Agnesbüste. Außerdem gibt es weitere wertvolle liturgische Gewänder und mittelalterliche und barocke Goldschmiedearbeiten zu bewundern.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Palazzo dei Capitani Malcesine

Malcesine, Venetien

Malcesine ist eine kleine, norditalienische Gemeinde am Gardasee. Dort liegt ein Gebäude, das einst von den venezianischen Gouverneuren bewohnt wurde, das Palazzo dei Capitani. Der Palazzo dei Capitani ist ein nationales MonumentDer Bau stammt aus dem 14. Jahrhundert. Nachdem es infolge eines Erdbebens oder eines Feuers zerstört wurde, ging es in den Besitz von Franceso Marcanti über. Marcanti kümmerte sich darum, dass das Gebäude im venezianisch gotischen Stil renoviert wurde. 1618 kaufte die Stadt Verona den Palast. Von da an war es die Residenz der Gouverneure Venedigs. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Gebäude zu einem nationalen Monument erklärt.Was Urlauber an dem Palast so interessant findenDer damalige Palast ist heute ein Museum. Das Palazzo dei Capitani bietet Touristen einige Sehenswürdigkeiten: Im Erdgeschoss gibt es einen großen Saal mit Deckenfresko, in der Hauptetage warten mehrere Räume auf die Besucher, darunter auch die Räume des Gouverneurs. In den oberen Stockwerken lagen die Räume der Angestellten und des Kaplans. Schön ist auch der Innenhof und der Garten direkt am See. Im Palazzo dei Capitani werden regelmäßig Veranstaltungen wie Konzerte oder Hochzeiten abgehalten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Rathaus Sterzing

Sterzing, Südtirol

Die Südtiroler Gemeinde Sterzing war wegen seiner günstigen Lage zum Brenner seit jeher ein wichtiger Umschlagplatz für Waren aller Art. Zahlreiche Händler siedelten bereits im frühen Mittelalter in Sterzing. So profitierte vor allem die Architektur vom Reichtum seiner Bewohner: Das Rathaus im Herzen von Sterzing zeugt bis heute vom damaligen Wohlstand der Gemeinde. Im Rathaus hält der örtliche Stadtrat bis heute seine Versammlungen ab. Zudem können die Räume, insbesondere eine Kunstsammlung, im Rathaus besichtigt werden.Das Rathaus von außen und innenDer repräsentative Bau des Rathauses von Sterzing nahm im 15. Jahrhundert seinen Anfang. Der Rat der Stadt kaufte das Gebäude im Jahre 1468. Bis 1473 wurden die Innenräume ausgebaut. Bei Umbaumaßnahmen im Jahre 1524 wurde der markante Eck-Erker des Hauses errichtet.Insgesamt sind die Räume des Rathauses weitläufig und im spätgotischen Stil gestaltet. Der Ratssaal, der der schönste in Tirol sein soll, ist vollständig mit Holz ausgekleidet. Dabei sind die Balkendecke und die Wandvertäfelung sehr schlicht gehalten. Verschiedene Kunstobjekte befinden sich im Ratssaal, wie z. B. ein kolorierter Kupferstich und ein historischer Kerzenleuchter, das Lusterweibchen.Der Innenhof des RathausesMithrasstein im Innenhof des Rathauses © TVB EisacktalIm Innenhof des Rathauses befindet sich der sogenannte "Mithrasstein". Er wurde Ende des 16. Jahrhunderts in einer Höhle gefunden. Die Steinplatte, deren Original im Archäologischen Museum von Bozen befindet, zeigt ein Relief aus der Zeit des persischen König Mithras. Außerdem kann ein Meilenstein aus der Römerzeit im Innenhof besichtigt werden. Dieser stammt aus der Zeit um 200 n. Chr.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Villa Barbieri

Padenghe sul Garda, Lombardei

Die Villa Barieri zählt zu den schönsten Gebäuden in Padhenge sul Garda. Der Ort hat 4.435 Einwohner und liegt auf der südwestlichen Seite des Gardasees zwischen den beiden Ortschaften Moniga del Garda sowie Desenzano del Garda. Die Villa Barbieri in Padenghe sul Garda gehört neben der Burg- und Festungsanlage von Padenghe zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Die Villa war früher ein Bürgerhaus der Familie Barbieri. Das Haus wurde von der Gemeinde erworben und beherbergt heute die Gemeindeverwaltung und das Tourismus-Büro des Ortes.Ein Rathaus mit VergangenheitDas prächtige Gebäude stammt in seiner jetzigen Form aus dem 18. Jahrhundert. Historiker sind davon überzeugt, dass seine Ursprünge wesentlich älter sind. Die Villa mit ihrer bunten Steinfassade befindet sich unweit der Kirche und ist seit den Jahr 1983 das Verwaltungszentrum des Ortes. Das Gebäude gliedert sich in einen prächtigen Zentralbau sowie zwei Seitenflügel. Die Villa Barbieri wirkt wie ein klassisches römisches Landhaus, das ländliche und doch stilvolle Eleganz ausstrahlt. Die Fensterfronten und der Rundbogeneingang gliedern das Äußere harmonisch.Architektur vom FeinstenDie Architektur der Villa Barbieri in Padenghe sul Garda weist klare Linien auf. Das Gebäude besitzt drei Etagen: Erdgeschoss, Mittelgeschoss sowie ein Dachgeschoss. Bereits der Eingangsbereich ist mit markanten Steinblöcken und Fenstern versehen. Die prächtige Eingangshalle weist einen wunderschönen dreigliedrigen Säulengang auf. Dieser besteht aus sechs Säulen sowie Halbsäulen an den Wänden. Die Säulen tragen Rundbögen und untergliedern das Kreuzgewölbe, das sich mit den normalen Gewölben abwechselt. Deutlich treten Konturen und Rippen am Deckengewölbe hervor. Eine große und elegante Marmortreppe im Innern unterstreicht die Eleganz des Gebäudes.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Italien