Festung Franzensfeste
Eisacktal, Italien
Karte wird geladen...
Kontakt
Festung FranzensfesteBrennerstrasse39045 FranzensfesteTel.: +39 0472 057218info@franzensfeste.infohttp://www.franzensfeste.info/
Eintrittspreise
Erwachsene 7 EUR, Kinder 5 EUR
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober: Dienstag bis Sonntag, 10-18 Uhr
Die Franzensfeste wurde zwischen 1833 und 1838 unter Kaiser Ferdinand I. erbaut. Die Habsburger Festung sollte zum Schutz vor Feinden dienen und wurde deswegen an einer strategisch wichtigen Stelle im Eisacktal gebaut: in der schmalen Talpassage zwischen Vahrn und Franzensfeste.
Die Erbauung der Festung
Die Franzensfeste gilt als eine der sichersten Festungen des Alpenraums. Dafür hat man ca. 20 Millionen Ziegelsteine und 250.000 Kubikmeter Granit verbaut.
Die Festung ist in drei Forts unterteilt, die sich jeweils selbst verteidigen können. Insgesamt ist die Franzensfeste 65.000 m² groß. Jeder der Eingänge ist gesichert. Für Notfälle verbindet eine Treppe mit 451 Stufen das untere mit dem oberen Fort.
Franzensfeste als Hüter des italienischen Goldschatzes
Im Jahr 1943 wollte Mussolini die Reserven der italienischen Nationalbank von Rom nach Mailand bringen lassen. Es waren 127,5 Tonnen Gold. Das Gold geriet in die Hände der deutschen Militärverwaltung, die das Gold in der Franzensfeste bis 1944 bunkerte.
Dauerausstellung
Nachdem die Sanierung der Franzensfeste im Jahr 2009 abgeschlossen wurde, ist die Habsburger-Festung seitdem Schauplatz verschiedener Architektur-, Kunstausstellungen und Konzerte.
In der Dauerausstellung in sieben Kasematten wird die Baugeschichte der Festung erzählt. Gleichzeitig schlägt die Ausstellung einen Bogen von den historischen zu den modernen Abwehrmöglichkeiten wie Spionage und elektronischen Überwachung.
Seit dem Jahr 2017 ist die Franzensfeste Teil der Landesmuseen Südtirol.
Ausflugsthemen in der Region
Anzeige