Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele im Chiemsee-Alpenland: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Chiemsee-Alpenland

Höhenausdehnung: 450 m bis 700 m

Ausflüge im Chiemsee-Alpenland

Ausflugsziele im Chiemsee-Alpenland

Sehenswürdigkeiten

EFA Museum für deutsche Automobilgeschichte

Wasserburg am Inn, Bayern

Das EFA Museum für Automobilgeschichte in Amerang präsentiert die mehr als hundertjährige Geschichte des Automobils anhand über 220 Autolegenden verschiedenster Marken. Seit über zwanzig Jahren werden auf den 6.000 m² Ausstellungsfläche Oldtimer und verschiedene Fahrzeuge ausgestellt.Vielfältige Sammlung an AutomobilenDie Sammlung des Museums enthält die unterschiedlichsten Automobile der Jahre 1886 bis heute. Darunter sind edle Luxuskarossen ebenso zu finden wie die Kleinwagen der 1950er Jahre, hochmotorisierte Sportwagen stehen neben Rollern und Kleinfahrzeugen. Außerdem sind Musterexemplare und Rennwagen zu sehen. Ein besonderes Highlight für alle Technikfreunde ist die Führung "Ein Blick unter die Haube", die ein Mal pro Monat stattfindet. Hier führt der EFA-Mechaniker durch das Haus und erläutert alles Wissenswerte zu den Modellen. Die Teilnahme kostet 15 Euro, inklusive Eintritt zum Museum.Größte Modelleisenbahnanlage der WeltDas Museum verfügt zudem über die größte Modelleisenbahnanlage der Spur II, diese stellt den Eisenbahnverkehr in den 1960er Jahren dar. Außerdem gibt es eine Sonderausstellung mit 1.200 Eisenbahnmodellen.

Natur

Eggstätt Hemhofer Seenplatte

Eggstätt, Bayern

Die Eggstätt Hemhofer Seenplatte ist eine Gruppe aus 17 Seen, die sich auf einer Fläche von 3,5 km² verteilen. Entstanden sind die Seen durch das Abschmelzen von Gletschereisblöcken. Die Landschaft um die Seen ist geprägt von vielen Hügeln und Mulden, Mooren und lichten Bruch- und Auenwälden.Besondere Bedeutung für die NaturDie Seenplatte ist eines der wichtigsten Eiszerfallslandschaften Oberbayerns und beherbergt viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. So finden sich hier zahlreiche Vogel- und Libellenarten, Eidechsen und Falter. Besonderen Schutz finden die Tiere in den Uferbereichen, die man deswegen nicht außerhalb der Wege betreten darf. Um die schützenswerte Natur zu erhalten, gehören Teile der Seenplatte zum ältesten Naturschutzgebiet in Bayern, das bereits seit 1939 besteht.Die fünf größten Seen der Eggstätt Hemhofer Seenplatte, der Langbürgner See, Schloßsee, Kautsee, Hartsee und Pelhamer See, und einige kleinere Seen sind mit Wasserläufen miteinander verbunden. 40 Standorttafeln vermitteln den Spaziergängern und Wanderern Informationen zu Flora und Fauna im Gebiet und über die Maßnahmen zur Renaturierung.Baden im kristallklaren WasserZum Schutz der Natur ist das Baden in den Seen nur an den ausgewiesenen Badestellen erlaubt. Badestellen finden sich am Pelhamer See, am Hartsee und am Langbürgner See. Der Eintritt zu den Badestellen ist frei.
...

Sport & Freizeit

Flug-Erlebnis Chiemgau

Samerberg, Bayern

Das Team von Flug-Erlebnis Chiemgau bietet Tandem-Paragliding-Flüge verschiedener Art. Das Fluggebiet erstreckt sich über die gesamte Region. Der Hausberg ist der Hochries, von dem man einen tollen Blick auf den Chiemsee, den Wilden Kaiser und das Alpenvorland hat. Je nach Wetterbedingungen wird aber auch vom Hochfelln, dem Unterberghorn, der Kampenwand, dem Hochries, Sudelfeld, Brauneck oder Blomberg gestartet.Voraussetzung für einen Tandemflug ist ein Körpergewicht zwischen 30 und 100 kg, außerdem sollte man festes Schuhwerk tragen. Helm, Handschuhe und ein Fliegeranzug wird gestellt.Flüge und PreiseDer bequemste Einstieg in das Paragliden ist der Schnupperflug für 99 Euro, hier ist man zwischen zehn und 15 Minuten in der Luft. Etwas länger dauert der Thermikflug, bei dem man bis zu einer halben Stunde fliegt (129 Euro). Bei guten Bedingungen ist auch ein Thermikflug Plus für 159 Euro möglich, hier beträgt die Flugdauer bis zu 60 Minuten.Außerdem werden Pärchenflüge für 399 Euro angeboten, hier erhält man neben zwei Tandemflüge ein Sekt nach der Landung, Fotos vom Flug und ein Abendessen. Wer es sportlich mag, der kann auch einen Bergsteigerflug mieten: Nach der Besteigung des Berges geht es anschließend per Tandemflug zurück ins Tal (269 Euro).
...

Natur

Frauenchiemsee

Prien am Chiemsee, Bayern

Die Insel Frauenchiemsee – meist kurz Fraueninsel genannt – ist die zweitgrößte Insel im Chiemsee mit einer Fläche von gut 15 Hektar. Auf der Insel leben rund 300 Einwohner außerdem dreißig Schwestern des Benediktinerklosters. Damit ist die Fraueninsel die kleinste politische Gemeinde in Bayern.Das Kloster FrauenwörthDer Name der Insel stammt vom Kloster Frauenwörth, das im Jahr 782 von Herzog Tassilo III. von Bayern gegründet wurde. Im selben Jahr wurde auch die karolingische Torhalle erbaut, die damit das älteste Gebäude in Bayern ist. Die Kirche, das Münster Frauenwörth, stammt aus dem 11. Jahrhundert, rund 100 Jahre später wurde der Glockenturm der Kirche erbaut, der heute eines der Wahrzeichen des Chiemgaus ist. Seine markante Zwiebelhaube erhielt der "Campanile" allerdings erst im Jahr 1626. In der dreischiffigen Basilika befinden sich einige sehenswerte Fresken und Barockaltäre aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert. Auf dem zur Kirche gehörenden Inselfriedhof sind viele Künstler und Gelehrte begraben, die einst in der Region wirkten.Die Blütezeit des Klosters lag zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert. Ab dem Jahr 1837 widmeten sich die Benediktinerinnen der Bildung und Erziehung von Mädchen und betrieben zunächst ein Gymnasium, später bis 1995 eine Berufsfachschule. Heute ist das Kloster ein Ort für Tagungen und Seminare, so werden beispielsweise Kurse für die Einkehr oder für Herzpatienten angeboten. Auch Einzelgäste können zur Besinnung ein paar Tage im Gästehaus des Klosters verbringen.Das Kloster ist seit Jahrhunderten ein Wallfahrtsort für die Selige Irmengard, die Schutzpatronin des Chiemgaus. Irmengard war eine der ersten Äbtissinnen des Klosters und ist im Münster beerdigt.Die Abtei selbst ist nur für Seminarteilnehmer zugänglich. Einen Besuch wert ist hingegen der Klosterladen der Benediktinerinnen. Hier werden klostereigene Produkte wie Chiemseer Kräuterliköre, Lebkuchen und das berühmte Marzipan verkauft, außerdem gibt es eine Bücherabteilung und andere Andenken und Mitbringsel zu erwerben.Rund um die InselAm besten beginnt man die Besichtigung der Fraueninsel mit einem Rundgang auf dem Uferweg, der rund 20 Minuten dauert.Die Einwohner der Fraueninsel leben vor allem vom Tourismus, der Fischerei und dem Kunsthandwerk. Mehrere alteingesessene Chiemseefischer mit ihren Räuchereien sind auf der Fraueninsel heimisch und verkaufen in Ständen ihre fangfrische Ware. In mehreren kleinen Läden kann man Kunsthandwerk wie Töpfer-, Glas- oder Keramikwaren kaufen.Ein besonderer Höhepunkt im Jahr ist der Christkindlmarkt auf der Fraueninsel, bei dem am 1. und 2. Adventswochenende über 80 Aussteller ihre Waren anbieten.AnfahrtDie Fraueninsel ist durch Linienschifffahrt regelmäßig vom Ufer zu erreichen. Direkte Verbindungen gibt es von Gstadt, Seebruck, Chieming und Übersee/Feldwies. Die Überfahrt von Gstadt dauert fünf bis zehn Minuten, im Sommer verkehren die Schiffe zwischen 7.20 und 21 Uhr. Die Hin- und Rückfahrt von Gstadt kostet 5.20 Euro, ermäßigt 2.60 Euro. Für ein Inseltour-Ticket inklusive Herreninsel bezahlt man 8.30 bzw. 4.10 Euro.
...

Sport & Freizeit

Frei- und Hallenbad Badria

Wasserburg am Inn, Bayern

Das Frei- und Hallenbad Badria in Wasserburg bietet verschiedene Wasser- und Spielattraktionen im Innen- und Außenbereich, außerdem gibt es einen großen Saunapark.Das HallenbadHerzstück des Hallenbads ist das 25m lange Schwimmerbecken und der Gaudibrunnen, der mehrere kleine Becken mit Wasserfällen und Rutschen miteinander verbindet. Für Spaß sorgen die drei Rutschen des Schwimmbads: Die Crazy-River-Rutsche, auf der man mit Reifen nach unten saust, die Black-Hole-Rutsche mit Sound- und Lichteffekten und eine Familienbreitrutsche. Für Familien gibt es außerdem ein Kindererlebnisbecken. Durch einen Tunnel gelangt man in das im Freien liegende Heißwassersprudelbecken, das mit Massagedüsen und mit einer Wassertemperatur von 34°C für Entspannung sorgt. Außerdem gibt es einen Ruhebereich und ein Textildampfbad.Spiel und Spaß im FreibadDer Mittelpunkt des Freibads bildet der Badria-See mit einer Wasserfläche von 2.000 m², zwei Rutschen, einem Wasserpilz und vielen weiteren Spielgeräten. Für Kinder gibt es außerdem einen Wasserspielgarten. Rund um den See laden großzügige Liegewiesen zum Sonnen ein, für Abwechslung sorgt ein Kinderspielplatz, eine Trampolinanlage, ein Volleyball- und ein Fußballplatz und eine Minigolfanlage.Der Badria-SaunaparkIm Saunabereich warten verschiedene Saunen mit unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchtigkeitsstufen. Neben der klassischen, finnischen Blockhaussauna gibt es eine Stollensauna unter der Erde, eine bayerische Stubensauna, die Aquaviva-Sauna mit beruhigendem Vogelgezwitscher oder Wasserplätschern und eine Sternhimmelsauna mit einer niedrigen Temperatur von 60°C. Außerdem kann man ein Dampfbad, ein Rasulbad und ein Solebad besuchen, in dem eine Temperatur von maximal 45°C herrscht. Zum Erholen nach dem Saunagang steht ein Saunagarten, ein Ruheraum, Muschelsofas und eine Lounge mit Imbiss zu Verfügung.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sport & Freizeit

Freibad Aschau im Chiemgau

Aschau im Chiemgau, Bayern

Das Natur-Freischwimmbad erinnert an einen Bergsee und liegt idyllisch am Ortsrand von Aschau.Das Schwimmbecken, das von Bergwasser gespeist wird, verfügt über zwei Einstiege: Entweder man tastet sich langsam über den natürlich fallenden Kiesstrand hinein oder man wählt den Einstieg vom Beckenrand.Die Wassertiefe beträgt maximal 1,30 Meter, es gibt einen Nichtschwimmerbereich, eine Spaß-Area mit Wasserrutsche und lange Bahnen zum Schwimmen. Außerdem verfügt das Becken über einen behindertengerechten Einstieg in das Schwimmbecken.Außerhalb des Wassers gibt es Liegewiesen, einen Sandspielplatz mit Schaukel, einen Beachvolleyball- und einen Fußballplatz, außerdem Umkleiden, Duschen und WC. Ein kleiner Kiosk verkauft Getränke und Snacks.

Sport & Freizeit

Freizeitbad Innsola

Kiefersfelden, Bayern

Das Innsola ist ein modernes Freizeitbad mit tollem Ausblick auf die umliegende Landschaft durch die großen Panoramascheiben. Im Inneren warten ein Schwimmbecken und ein Kinderbecken, außerdem gibt es ein Außenbecken mit 34°C warmem Wasser.Der Saunabereich des InnsolaNeben einer klassischen Sauna gibt es im Saunabereich des Bades eine Erdsauna, ein Saunarium und ein Dampfbad. Außerdem laden eine Solegrotte, großzügige Ruheräume mit Liegen und zwei Freihöfe zum Entspannen ein.Das Schwimmbad verfügt zudem über ein Solarium und ein Bistro-Café, das für das leibliche Wohl sorgt.

Essen & Trinken

Gasthaus Ratskeller

Aschau im Chiemgau, Bayern

Das Gasthaus Ratskeller in Aschau serviert traditionelle, bayerische Küche. Gegessen wird entweder in der neu renovierten Gaststube oder im schattigen Biergarten. Auf der Speisekarte stehen neben Fleischgerichten auch eine große Auswahl an Salaten. Zudem gibt es verschiedene Aktionstage mit speziellen Angeboten. So lädt der Hax'n-Tag jeden Mittwoch zum Haxnessen ein, während am Freitag die Grillspezialitäten im Angebot sind.
...

Essen & Trinken

Gasthof Messerschmied Rottau

Grassau & Rottau, Bayern

Der Gasthof Messerschmied in Rottau blickt auf eine 150-jährige Geschichte zurück und serviert traditionelle, bayerische Kost. Dazu werden hauptsächlich Produkte aus der Region verwendet.Dafür wurde der Gasthof vom Bayerischen Staatsministerium im Wettbewerb "Bayerische Küche" und "Pflege der bayerischen Wirtshaustradition" ausgezeichnet. Auf der Speisekarte stehen neben Salaten, Pasta und vegetarischen Gerichten vor allem Deftiges und Fischspezialitäten. Außerdem gibt es Brotzeiten und Süßes. Im Sommer gibt es eine Saisonkarte mit wechselnden thematischen Gerichten. Wer möchte kann das Essen mit einem Schnaps aus der eigenen Schnapsbrennerei beschließen.Zum Gasthof gehört ein schöner Biergarten mit idyllischem Bachlauf und Spielplatz. Warme Küche wird von 11.30 bis 14 Uhr und von 17.30 bis 21 Uhr serviert, dazwischen gibt es eine Brotzeitkarte.
...

Sport & Freizeit

Gleitschirm-Tandemfliegen

Prien am Chiemsee, Bayern

Lautlos durch die Lüfte schweben und sich frei wie ein Vogel fühlen – das können mutige Urlauber im Chiemgau erleben. Das Tandemflug Unternehmen Tandemfliegen Chiemgau bietet seit 2010 Passagierflüge an.Mit einem professionellen Piloten kann man als Passagier in einem Doppelsitzer-Gleitschirm mitfliegen und den herrlich Ausblick über das Bergpanorama und den Chiemsee genießen.Ohne große Vorkenntnisse kann man sich hier den Traum von einem Gleitschirm-Tandemflug erfüllen. Nur ein paar Schritte laufen, schon steigt man in sanfter Thermik auf und unter einem erstreckt sich das Alpenpanorama der Chiemgauer Bergwelt.Für Anfänger eignet sich ein etwa 15-minütiger Schnupperflug, bei dem man erste Erfahrungen im Tandemflug sammeln kann. Weiter bietet das Unternehmen Kinder-Tandem-Flüge oder auch Bergsteigerflüge an, bei denen eine Wanderung und ein Tandemflug miteinander verbunden werden.

Sport & Freizeit

Golf Club Gut Ising

Chieming, Bayern

Die 1997 gegründete 9-Loch-Anlage (Par 70) des Gutes Ising ist eine echte Bereicherung der oberbayerischen Golflandschaft. Der vom Architekten und ehemaligen deutschen Meister Thomas Himmel gestaltete Platz mit drei Wasserhindernissen ist eingebettet zwischen alten Alleebäumen und dem angrenzenden Poloplatz des Hotels. Die Löcher sind abwechslungsreich angelegt: Fünf Löcher befinden sich im eher flachen Gelände, während die anderen Löcher in hügeliger Umgebung liegen. Aufgrund der teilweise engen Bahnen und den "Out of Bounds"-Flächen erfordert der Golfplatz ein präzises Spiel.Auf der großzügigen und leicht abfallenden Driving-Range haben aber auch Anfänger ihren Spaß.
...

Sport & Freizeit

Golf Club Höslwang im Chiemgau

Höslwang, Bayern

Der Golfplatz des Golfclub Höslwang liegt idyllisch im voralpinen Gelände und ist ein mittelschwerer Platz. Die 18-Loch-Anlage besticht durch einige Wasserhindernisse und einen attraktiven Kurs mit schönem Blick auf die Alpen.Der Golfclub wurde 1974 gegründet und verfügte zunächst nur über eine 9-Loch-Anlage, der heutige Platz konnte dann 1992 eingeweiht werden. Vom neu errichteten Clubhaus hat man einen tollen Blick über den Golfplatz und das Alpenpanorama. Hier ist auch das Club-Restaurant untergebracht, in dem italienische Küche serviert wird.Die Anlage verfügt zudem über einen Driving Range (Gebühr: 7 Euro) und einen Golfshop. Wer Geld sparen möchte, nutzt den ermäßigten Frühaufsteher-Tarif vor 9 Uhr oder den Mondscheintarif nach 18 Uhr.

Anzeige

-
-

-

-

Sport & Freizeit

Golfclub im Chiemgau

Chieming, Bayern

Der Golfplatz des Golfclub Chieming liegt idyllisch in unmittelbarer Nähe zum Chiemsee und verfügt über zwei Plätze: Einen 18-Loch-Parcour für Fortgeschrittene und Profis und ein öffentlicher 9-Loch-Kurzplatz.Der 18-Loch-Meisterschaftsplatz liegt in welligem Gelände und wurde vom Münchner Golfarchitekten Thomas Himmel entworfen. Besonders reizvoll ist die 10. Bahn, die durch Wasser führt. Alle Abschläge, Fairways und Grüns sind mit einer Beregnungsanlage ausgestattet. Für Gäste gilt: Von Montag bis Freitag Handicap 45, Samstag, Sonntag und an Feiertagen Handicap 36.Der öffentliche Kurzplatz steht Anfängern auch ohne PE zur Verfügung. Der Platz verfügt über neun Par-3-Löcher mit Abschlägen, Greens und Bunkern. Die Länge der Bahnen liegt zwischen 80 und 182 Metern.Auf dem Gelände des Golfclubs befindet sich außerdem ein Golfshop, eine Golfschule, die Einzelunterricht oder Lehrgänge in kleinen Gruppen anbietet, und das Restaurant "Stallung-Koetzing".
...

Essen & Trinken

Hafenwirt

Seeon - Seebruck, Bayern

Das Café Restaurant Hafenwirt besticht durch seine schöne Lage direkt am Chiemsee. Von der Terrasse und dem Restaurant hat man einen tollen Blick auf den Hafen von Seebruck, im Winter wärmt das offene Kaminfeuer.Auf der Speisekarte stehen moderne Gerichte, die ausschließlich mit qualitativ hochwertigen Waren zubereitet werden, die größtenteils aus der Region stammen. Auf der Speisekarte stehen neben Fisch wie der heimischen Chiemseerenke und Fleischgerichten wie Kalbfleischpflanzl, Entenbrust oder Hirschlendchen auch Salatvariationen. Außerdem gibt es eine saisonal abgestimmte Tageskarte. Zum Nachtisch kann man sich beispielsweise Geeisten Cappuccino oder Schokoladenparfait schmecken lassen.Der Hafenwirt bietet außerdem eine vielfältige Frühstückskarte vom kleinen Frühstück bis zum ausgiebigen Schlemmerfrühstück.

Sport & Freizeit

Hans-Klepper-Hallenbad

Rosenheim, Bayern

Das Hallenbad Hans Klepper in Rosenheim verfügt über ein Schwimmerbecken und einen Saunabereich. Montag, Samstag und Sonntag ist Warmbadetag mit einer Wassertemperatur von 30°C, außerdem finden regelmäßig Kurse in Wassergymnastik, Aquazumba und Reaktiv-Aqua statt.Die Sauna hat zu den gleichen Zeiten wie das Schwimmbad geöffnet. Am Montag und Donnerstag Vormittag ist von 9 bis 14 Uhr Damensauna, zu den anderen Zeiten ist eine gemischte Benutzung möglich.
...

Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Bad Aibling

Bad Aibling, Bayern

Das Heimatmuseum Bad Aibling gibt den Besuchern Einblick in die Ortsgeschichte und das Leben und Arbeiten seiner früheren Bewohner.Bereits seit 1931 betreibt der historische Verein das Museum in dem alten Gebäude mit den auffälligen Fresken an der Außenwand, die unter anderem eine Ansicht von Bad Aibling von 1700 zeigen.Exponate zeigen das LebenAusgestellt werden in dem Museum unter anderem Möbel und Gegenstände von Bauernhöfen der Region, außerdem eine wertvolle Sammlung von Handwerkszeug und eine komplette Werkstatt eines Fassbinders. Sehenswert ist auch die Marbacher Stube im Renaissance-Stil und die Kutterlinger Bauernstube, in der der Maler Wilhelm Leibl arbeitete.

Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Oberaudorf

Oberaudorf, Bayern

Das Audorfer Heimatmuseum befindet sich im Ortsteil Burgberg und ist seit 1991 in dem spätmittelalterlichen Burgtor untergebracht, welches im Jahr 1489 errichtet wurde. Das Burgtor diente früher als Maut- und Zollsperre und als Zugang für die oberhalb gelegene Auerburg. Danach wurde das Gebäude als Gefängnis und von 1809 bis 1840 als erste Schule Oberaudorfs genutzt.Das Museum präsentiert anhand von Fotos, Dokumenten, anschaulichen Modellen, Versteinerungen und interaktiven Bildschirmen Interessantes über die Geschichte der Auerburg, über die Geologie und die Besiedlung des Inntals und über den Tourismus in Oberaudorf, einem der ältesten Ferienorte Deutschlands. Außerdem werden im Heimatmuseum die einzig öffentlich ausgestellten Funde der Ausgrabungen bei der Höhlenburg Grafenloch gezeigt.Auf Anfrage werden auch Führungen durch das Museum angeboten.
...

Sehenswürdigkeiten

Herrenchiemsee

Prien am Chiemsee, Bayern

Herrenchiemsee (auch Herreninsel genannt) ist die größte der Chiemsee-Inseln mit einer Fläche von knapp 240 Hektar. Sie beherbergt mit dem Neuen Schloss Herrenchiemsee des bayerischen Königs Ludwigs II. die berühmteste Sehenswürdigkeit des Chiemgaus.Die Geschichte der InselDie Insel war jahrhundertelang im Besitz des Klosters Herrenchiemsee. Mitte des 17. Jahrhunderts entstand das ehemalige Chorherrenstift oder Alte Schloss Herrenchiemsee. Es wurde im Barockstil errichtet und umfasst vier Flügel, die um einen großen Hof mit Rosengarten errichtet wurden. Hier traf sich 1948 das Verfassungskonvent zum Ausarbeiten des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.1873 kaufte Ludwig II. die Insel für 350.000 Gulden. Fünf Jahre später erfolgte dann die Grundsteinlegung für das neue Schloss, das als Kopie von Schloss Versailles geplant war. Ludwig II. wollte damit seinem Vorbild, dem französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. und Bauherrn von Versailles, ein Denkmal setzen.Die Arbeiten am Schloss gerieten 1886 aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten ins Stocken und endeten im selben Jahr mit dem Tod des Königs. Das Gebäude blieb so zum Großteil unvollendet. Trotzdem ist Herrenchiemsee das teuerste der Schlösser des "Märchenkönigs": Bis zu seinem Tod verschlang der Bau rund 16,6 Millionen Mark.Bereits kurze Zeit nach dem Tod von Ludwig II. wurde das Schloss der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.Herrenchiemsee heuteDas Schloss Herrenchiemsee kann im Rahmen von regelmäßigen Führungen besichtigt werden. Dabei werden unter anderem die fertiggestellten Räume im Inneren gezeigt, darunter die neun Repräsentationsräume und die königlichen Wohnräume.Sehenswert sind unter anderem das große Treppenhaus mit modernen Oberlicht, das Prunkschlafzimmer und der Spiegelsaal, der mit einer Länge von 75 Metern zwei Meter länger ist als sein Pendant in Versailles. Hier finden die alljährlichen Herrenchiemsee-Festspiele statt.Außerdem kann man das königliche Schlafzimmer, das Arbeits- und Esszimmer mit dem mechanischen Tischlein-Deck-Dich besichtigen, eine Hubvorrichtung mit Hilfe derer man Speisen aus der Küche direkt ins Esszimmer transportieren kann.Des Weiteren ist im Schloss das König Ludwig II.-Museum untergebracht, das sich dem Leben des Märchenkönigs von der Geburt bis zum tragischen Tod widmet.Ein Rundweg führt über die InselDas Außengelände des Schlosses kann ebenfalls besichtigt werden: Hier gibt es zwei große Wasserbecken, kleinere Brunnen und schön angelegte Beete. Rund zwei Drittel der Insel sind von einer parkähnlichen Waldanlage bedeckt.Im ehemaligen Chorherrenstift befindet sich heute ein Museum, das sich mit der 1.200-jährigen bayerischen Geschichte beschäftigt. Außerdem ist hier die Gemäldegalerie Julius Exter untergebracht.Etwas abseits der üblichen Touristenströme verläuft der rund 7 km lange Rundweg, der um die Insel führt. In knapp zwei Stunden Gehzeit kann man hier die Natur der Insel erleben und unter anderem an Naturbeobachtungsstationen mehr über Fledermäuse lernen.Anfahrt, Preise und ÖffnungszeitenDie Herreninsel ist mit den Schiffen der Chiemsee-Schifffahrt erreichbar. Direkte Verbindungen gibt es von Prien und Bernau, über die Fraueninsel auch von den anderen Häfen. Die Schiffe verkehren von Prien im Sommer zwischen 6:40 und 19:30 Uhr, die einfache Überfahrt dauert rund 15 Minuten. Die Hin- und Rückfahrt kostet 9 Euro, Kinder zwischen 6 und 15 Jahren zahlen 4,50 Euro. Für die Inseltour mit Fraueninsel bezahlt man 10,40 Euro bzw. 5,20 Euro.Die Schlösser und Museen haben im Sommer (April bis Oktober) von 9 und 18 Uhr geöffnet. Eintrittskarten können nur an der Schiffsanlegestelle erworben werden. Die Gesamtkarte Insel inklusive Führung im Neuen Schloss Herrenchiemsee kostet 10 Euro, ermäßigt 9 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Die Einzelkarte für den Besuch im Augustiner-Chorherrenstift erhält man für 5 bzw. 4 Euro.Von der Anlegestelle der Schiffe bis zum neuen Schloss führt ein kleiner Fußmarsch, wer möchte kann von April bis Oktober auch den Kutschservice nutzen. Erwachsene bezahlen für die einfache Fahrt 3,50 Euro, Kinder 1 Euro.Einkehren kann man in die Schlosswirtschaft Herrenchiemsee oder ins Schlosscafé im Neuen Schloss.

Essen & Trinken

Hinterwirt

Übersee-Feldwies, Bayern

Im Hinterwirt in Übersee wird seit über 40 Jahre traditionelle, bayerische Küche serviert. Das besondere: Das verwendete Fleisch stammt aus der eigenen Metzgerei, die die Schlachttiere von Bauern aus der Region bezieht.Das Gebäude des Hinterwirts ist ein 400 Jahre alter Bauernhof, deshalb herrscht in der Gaststube eine urige Gemütlichkeit. Im Sommer sitzt man im wunderschönen Biergarten mit Blick auf die imposante Dorfkirche.
...

Natur

Hocheck

Oberaudorf, Bayern

Der Hausberg von Oberaudorf, der 860m hohe Hocheck, bietet im Winter wie im Sommer Freizeitspaß für die ganze Familie und eignet sich ideal für einen abwechslungsreichen Tagesausflug in die Natur.Im Winter als beliebtes Skigebiet bekannt, lockt der Hocheck im Sommer als familienfreundliches Wandergebiet und erlebnisreiches Ausflugsziel mit vielen Freizeitaktivitäten für Groß und Klein.12 Km gut ausgeschilderte Wanderwege führen durch die traumhafte Natur und bieten herrliche Aussichten auf die umliegende Natur. Die Strecken führen vorbei an Tiergehegen, einladenden Berghütten, Spielplätzen und durch die intakte Landschaft der Region. Die moderne 4er Sesselbahn bringt Sie mühelos vom Ortszentrum Oberaudorf aus hinauf auf den Erlebnisberg Hocheck zum Startpunkt für die zahlreichen Wanderstrecken und Aktivitäten rund um den Berg.Für Spaß und Aktion bietet das Freizeitgebiet einen attraktiven Waldklettergarten und eine rasante Sommerrodelbahn. Der Klettergarten wurde liebevoll in die Natur integriert und besteht aus mehreren Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Geschulte Trainer führen Sie sicher über Wackelbrücken und schwankende Baumstämme. Vom Mini-Kletterpfad für die ganz Kleinen bis zum 10m hohen Adrenalin- Parcours – hier findet jeder die richtige Herausforderung für sich!Ein weiteres Highlight ist die neu erbaute Sommerrodelbahn an der Mittelstation der Sesselbahn. Auf 1.100m Länge rasen Sie den Berg hinunter über Brücken, durch Unterführungen, schwungvolle Steilkurven und durch die weltweit einzige 360°-Schleife. Die Kleinen können sicher im Doppelsitzer mit den Eltern mitfahren.Mehrere Hütten und Restaurants im Wandergebiet Hocheck sorgen für das leibliche Wohl und verwöhnen Sie mit bayerischen Schmankerl, kleinen Snacks und Getränken.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-