Höhensteig am Millstätter See
Millstatt, Millstätter See
"Bergberührungen" in acht EtappenImmer zwischen 600 und 2600 m Seehöhe bewegt sich, wer eine der acht Etappen des erst seit dem Jahr 2010 voll erschlossenen "Millstätter See Höhensteiges" in Angriff nimmt: 200 Wander-Kilometer mit Georeferenz rund um den See, aufgeteilt in 13 Tagesetappen - alles zusammen 6000 m Höhendifferenz.Das Motto "Verborgene Bergberührungen" will kundtun, dass es sich um eine emotional besetzte Angelegenheit mit Überraschungseffekten handelt, und genau so ist es auch: Als solcher begegnet uns zum Beispiel der rubinrote Halbedelstein "Böhmischer Granat", der hier im 19. Jahrhundert abgebaut wurde und mit richtigem Namen "Karfunkel" heißt.Dazu gehören auch Kultplätze und Kraftorte, die von "hadischen Leit" bevölkert waren - wie die Heiden im Volkmund genannt wurden. Deren Geschichte ist in die Marmorplatte des "steinernen Tisches" eingraviert, der ihnen am Gipfel des Tschiernocks als Opferstätte gedient haben soll und das Highlight der ersten Etappe ist.Besonders im Frühling kann man sich hier auch am Anblick des echten, kurzstieligen Enzianserfreuen, der die Almwiesen ab 1000 m Seehöhe in ein schönes Blau taucht. Höhepunkt der zweiten Etappe ist das einmalige Granattor auf der Millstätter Alpe - ein gut drei mal drei Meter großes Tor, bestehend aus Granatgestein mit einer Hülle aus erdfarbenem Metall. Weitere Highlights des Höhensteigs führen uns unter anderem auf den "Sternenbalkon" in Gschriet, einem Ortsteil von Ferndorf. Dort befindet sich die originell gestaltete Aussichtsplattform aus Holz mit einer Glasfront.Die nächste Etappe bringt uns vorbei an mythisch-mystischen Orten wie dem »Baumheiligtum« (eine siebenstämmige Fichte, in deren Umgebung hoch konzentrierte Erdstrahlen gemessen wurden) bis direkt ins Paradies. Jedenfalls fast: hinauf zum "Weltenberg" Mirnock nämlich in rund 2110 m Seehöhe. Den Weg zum Gipfel säumen zahlreiche Monolithen. Zuvor kann sich der Wanderer noch auf den so genannten "Mirnockmöbeln", großen Holzbänken, ausruhen oder auf "Seeberührung" an einem kleinen Bergsee mit einladendem Holzsteg gehen.Die achte Etappe startet in Lendorf und führt auf den Hühnersberg. Als ihr schönster Platz gilt der 3-Täler- Blick mit seinem dreiteiligen, auf Krastaler Marmor befestigten Riesenfernrohr aus Holz. Von hier reicht der Blick weit hinein ins Drautal und auf den Millstätter See. Mit seinen vielen Abzweigungen zu kulturellen Einrichtungen und zahlreichen Einkehrmöglichkeiten entlang des Wegesrandes eignet sich der Millstätter Höhensteig - bei entsprechender Vorbereitung - für alle Konditions- und Altersklassen.