Cookie Consent by Privacy Policies website

St. Gallen - Bodensee

Höhenausdehnung: 656 m bis 690 m

Schönwetter Tipps in St. Gallen - Bodensee

in St. Gallen - Bodensee

...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Gemeinschaftsbad Dreilinden

St. Gallen, Ostschweiz

Das Gemeinschaftsbad Dreilinden ist ein Naturschwimmbad im "Mannenweiher", der auf einem Hügel oberhalb von St. Gallen liegt. Es gehört zum Naherholungsgebiet der Drei Weieren, auch "Dreilinden" genannt, die im Jahr 1610 als künstliche Seen angelegt worden sind.Die Badegäste erreichen dieses Gemeinschaftsbad mit dem kostenfreien Bäderbus ab dem Bahnhof oder mit der Mühleggbahn ab dem Stadtzentrum von St. Gallen. Außerdem fahren die Buslinien 2 und 8 zum Mannenweiher.Öffentliches NaturschwimmbadWie bereits der Name aus dem 18. Jahrhundert verrät, durften im Mannenweiher ursprünglich nur männliche Badegäste schwimmen. Heute ist dieser Weiher als öffentliches Gemeinschaftsbad Dreilinden für Männer, Frauen und Kinder zugänglich. Dieser Naturweiher, der 220 Meter lang und 70 Meter breit ist, zeichnet sich durch seine hohe Wasserqualität aus und bietet Badeerlebnisse im Naturwasser.Verschiedene Bereiche im WeiherDas Gemeinschaftsbad Dreilinden ist mit einem alten Bäderhaus ausgestattet und spiegelt den einstigen Charakter der Badekultur von 1900 wider. So können sich die Badegäste beispielsweise auf den traditionellen Holzliegeflächen anno dazumal erholen und von den zwei Sprungtürmen in das erfrischende Naturwasser springen.Geübte Schwimmer legen ihre Längen im 50 m langen Schwimmerbereich zurück. Anfänger können hingegen im Nichtschwimmerbereich des Weihers baden und dank der integrierten Wasserballtore auch Wasserballspiele austragen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naherholungsgebiet Drei Weieren St. Gallen

St. Gallen, Ostschweiz

Ab 1610 wurden im St. Gallener Stadtteil St. Georgen drei Weiher ausgehoben. Mit ihr sollte die wachsende Stadt mit Wasser versorgt werden. Außerdem dienten sie als Feuerlöschteiche. Die Weiher wurden im 18. Jahrhundert um zwei weitere künstliche Seen ergänzt. Bald kam die Bevölkerung zum Baden und nutzte die umliegenden Wiesen als Erholungsgebiet.Um die sittsame Geschlechtertrennung zu ermöglichen, wurde ein Teich Frauen-, ein anderer Mannenweiher getauft. Später hob sich diese Trennung auf. Von kurzzeitigen Badeverboten ließ sich die Bevölkerung nicht vom Schwimmen abhalten. Heute ist Drei Weieren, nach einem historischen Hof auch Dreilinden genannt, ein beliebtes Naherholungsziel der Schweizer Universitätsstadt. Am Mannenweiher befindet sich auch das Gemeinschaftsbad Dreilinden.Die MülenenschluchtEin weiterer kleiner See in Laufweite von Drei Weieren ist der Müleggweiher. Von ihm rauscht die Steinach durch ein malerisches, innerstädtisches Felsental, die Mülenenschlucht, hinab. Die Wasserkraft wurde in der industriellen Blütezeit St. Gallens zum Betrieb von Wassermühlen genutzt. Im Talkessel, in dem die Steinach die Mülenenschlucht verlässt, soll der Heilige Gallus die Stadt St. Gallen gegründet haben.Stadteigene Standseilbahn{{gallery_1}} Wer den Höhenunterschied zwischen St. Gallens Altstadt und dem höher gelegenen St. Georgen mit den Drei Weieren bequem zurücklegen möchte, nimmt die Mühleggbahn.Die elektrische Standseilbahn wird vollautomatisch gesteuert. Per Knopfdruck bringt die führerlose Bahn die Gäste alle fünf bis sechs Minuten vom Müllertor ohne Zwischenhalt hinauf nach Sankt Georgen und zu den Weihern.Bis 1950 wurde die Mühleggbahn nur mit dem Gewicht des Wassers angetrieben: In einen Tank des jeweils oben stehenden Schienenfahrzeugs wurde Wasser aus den Weihern gefüllt. Durch dieses Gewicht zog der Waggon den mit ihm verbundenen, unteren Wagen, dessen Wassertank leer war, hinauf.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Radfahren in St. Gallen

St. Gallen, Ostschweiz

St. Gallen, eine Gemeinde und Stadt in der Ostschweiz und Namensgeber des gleichnamigen Kantons, liegt am Fluss Steinach, der in den Bodensee mündet. Das Angebot an Kultur und Sehenswürdigkeiten ist reichhaltig, und vieles ist sehr gut auch mit dem Fahrrad erreichbar. Eingebettet in mancherlei Hügel kann der eine oder andere Fahrradweg allerdings auch mal eine kleine Anstrengung bergen.Radtournetz in St. GallenIn der Region stehen viele Radtouren zur Verfügung, die man ausschnittsweise fahren oder selbst zusammenstellen kann. Zusätzlich gibt es auch zehn spezielle Touren verschiedener Schwierigkeitsgrade, die zwischen 20 Kilometer und weiter über mehrere 100 Kilometer lang sind.Mit dem Velo von St. Gallen nach RheineckEine besonders schöne Tour ist dieser Radweg, der einen leichten Schwierigkeitsgrad hat, denn es sind nur 28 Höhenmeter zu überwinden. Die Tour ist gut 22 km lang und führt vom Botanischen Garten St. Gallen in großen Teilen am Bodensee entlang bis nach Rheineck. Zurück nach St. Gallen kommt man dann einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Schiff und Zug.ObstgartenrouteEtwas sportlicher geht es auf dieser landschaftlich schön gelegenen Route zu, die mit knapp 60 km auch deutlich länger und von mittlerem Schwierigkeitsgrad ist. Hier sind immerhin über 1.200 Höhenmeter zu erradeln, und die Tour lässt sich schön auf zwei Tagesetappen verteilen: von Arborn über St. Gallen nach Herisau in Etappe 1 und in der zweiten Etappe dann von Herisau bis Nesslau.Ostschweizer WeinrouteEbenfalls mittlerer Schwierigkeitsgrad, allerdings nochmal 30 km länger ist die Ostschweizer Weinroute, die gerne in den Etappen Schaffhausen - Weinfelden und Weinfelden - St. Gallen gefahren wird. Am idyllisch gelegenen Humersee vorbei fährt man durch das Züricher Weinland und kann auf der Strecke einiges über den Weinbau dieser Gegend lernen, hat aber auch die Möglichkeit, ein Kunstmuseum oder eine Papierfabrik zu besichtigen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Rebkulturweg Thal

Thal, Ostschweiz

Der Rebkulturweg bei Thal liegt am Südhang des Buechbergs im Kanton St. Gallen und verläuft entlang des Gebirgskamms der Krete. Er ist mit dem Postbus ab den Haltestellen Alte Post, Buriet, Linde, Löwen und Nagelstein zu erreichen. Autofahrer parken auf den Parkplätzen Nagelstein oder in der Ortschaft Thal.Okölogischer Rundweg zu den Themen Weinbau und GeologieDieser Themenweg geht auf die Idee einer Arbeitsgruppe zurück, die Südseite des Buechbergs als Naherholungsgebiet für Einheimische und Urlauber zu erschließen. Eine Wanderung auf dem Rebkulturweg bei Thal entführt große und kleine Spaziergänger zu einem ein- bis zweistündigen Ausflug. Auf diesem 2,6 km langen Rundweg gibt es an zwölf Stationen Wissenswertes über den Rebanbau und die Geologie des Buechbergs zu entdecken.Auf den Spuren der Reben wandernAn den Thementafeln informieren sich Weininteressierte über den Weinanbau am Buechberg und über die Reben im Wechsel der Jahreszeiten. Eine Station widmet sich zudem dem Rebbau im Wandel der Zeit. Außerdem erfahren die Wanderer interessante Fakten über Rebsorten und Flurnamen.Wer die Augen offen hält, kann vielleicht auch heimische Pflanzen und Tiere entdecken, denen ebenfalls eine eigene Thementafel gewidmet ist.Wanderer, die mit ihren Smartphones unterwegs sind, können via App über die verfügbaren Audiodateien Zusatzinformationen abrufen. Für interessierte Reisegruppen bietet die Touristinfo Altenrhein auf Anfrage spezielle Führungen an.Quizaufgaben für KinderAuf Kinder warten am Rebkulturweg spannende Quizaufgaben. Dabei geht es darum, die Fußabdrücke den richtigen Tieren zuzuordnen, die Fraßspuren von Eichhörnchen, Specht und Haselmaus zu erkennen oder sich Geschichten auszudenken. Bei Familienausflügen und Klassenfahrten ist außerdem der nahe gelegene Picknickplatz ein beliebtes Ziel.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Säntispark

St. Gallen, Ostschweiz

Der Säntispark befindet sich in der Schweizer Ortschaft Abtwil, unweit der Autobahn A1. Er ist von St. Gallen aus in wenigen Autominuten zu erreichen. Alternativ reisen die Besucher vom Stadtzentrum oder vom Hauptbahnhof aus mit der Stadtbuslinie 4 an. Außerdem fährt ein Regionalbus ab Herisau zum Freizeitpark.Bäder- und Rutschenwelt SäntisparkEin einzigartiges Vergnügen in der grossen Bäderlandschaft Bäder- und Ruschenwelt des Säntisparks für Gross und Klein.Der Säntispark ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Wasserratten, sondern besonders auch für Rutschenfans. Auf 11 Rutschbahnen kann man über 1200 Meter Rutschvergnügen geniessen. Auf dem Sturzflug erlebt man den absoluten Adrenalinkick, den Eiskanal kann man zu dritt in einem grossen Reifen bezwingen. Ein besonderes Erlebnis ist die Reifenrutsche Wildbach hier gibt es die Möglichkeit, mit einer Virtual-Reality Brille in drei spektakulären Welten abzutauchen. Die jüngsten Besucher vergnügen sich in der vielseitigen und bunten Kinderbadewelt, in der man dank einer interaktiven Lichtprojektion auch Fische jagen kann. Das Wellenbad mit Brandungszone und Wasserfontäne und das Aussen-Erlebnisbad mit Lichtinszenierung bieten weitere Highlights.Momente der EntspannungErholung pur bietet der wunderschöne Wellnessbereich mit grosser Saunawelt, Private Spa, Römisch-Irischem Bad und vielfältigem Massage-Angebot.Sport, Spiel und SpassFür viel Spass ganz ohne Wasser sorgen die vielfältigen Möglichkeiten im Sport- und Spielbereich des Säntisparks. Egal, ob eine Runde Minigolf, eine Bowlingpartie oder ein Squash-Duell – der Säntispark bietet unter einem Dach ein breites Angebot für fast jede Sportart.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Textilwege in St. Gallen

St. Gallen, Ostschweiz

Textilland OstschweizDie östliche Schweiz wird international als "Textilland" gehandelt und ist bekannt für ihre Affinität zur Textilbranche. Die Textilwirtschaft hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der Ostschweiz und ist bis heute auch architektonisch sichtbar. In St. Gallen gibt es die Möglichkeit, das Themengebiet auf hauptsächlich zwei Routen zu "erwandern". Beide Wege sind von leichtem Schwierigkeitsgrad.Textilweg Stadt St. GallenAuf ca. 5 km hat man bei einer Gehzeit von ein bis zwei Stunden Gelegenheit, besondere Textilgebäude der Innenstadt von St. Gallen kennenzulernen. Verschiedene Einstiegspunkte mit dort befindlicher Wegbeschreibung sind möglich: Beginnen kann man den Spaziergang am Textilmuseum, an der Tourist Information oder am Historischen und Völkerkundemuseum. Kurze Beschreibungen an den Gebäuden geben weitere Informationen zur Geschichte der Gebäude bis zur Neuzeit und ihrer Architektur.Textilweg St. Gallen WestAb dem Bahnhof St. Gallen folgt man einem Teil des Jakobsweges in die Natur: Verschiedene Textilunternehmen liegen auf dem etwa 6 km langen Weg, aber zwischendurch kann man beispielsweise bei der Kreuzbleiche eine Verschnaufpause einlegen und sich vorstellen, wie wohl früher hier Tücher zum Bleichen lagen. Schließlich gelangt man zum Sitterwerk, wo man bei einer Tasse Kaffee verweilen und das Werkstoffarchiv oder die Kunstbibliothek besichtigen kann.Beide Wege sind natürlich auch mittels Smartphone (GPS-Tracking) zu absolvieren.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Wildpark Peter und Paul

St. Gallen, Ostschweiz

Der Wildpark Peter und Paul befindet sich auf einer Anhöhe des Rosenbergs unweit des Stadtviertels Rotmonten in St. Gallen. Er gliedert sich in die umliegende Landschaft ein und eröffnet dank seiner Höhelage auf 780 Metern einen reizvollen Ausblick auf den Schweizer Kanton Thurgau, den Süden Deutschlands und das österreichische Bundesland Vorarlberg. Ab St. Gallen erreichen die Besucher den Wildpark mit einer Busfahrt in Richtung Rotmonten und nach einem kurzen Fußmarsch.Spaziergänge zwischen Wald, Wiesen und Gehegen{{gallery_1}} Dank der Waldstücke und der Wildtiergehege lädt der Wildpark Peter und Paul die ganze Familie zu einer erholsamen Entdeckungsreise in der Natur ein. Die Naturpfade sind mit Kinderwagen und Rollstühlen befahrbar, sodass alle Generationen am Spaziergang teilnehmen können. Hundebesitzer führen ihre Vierbeiner an der kurzen Leine durch das Gelände, das auch offene Wiesenflächen bietet.Schüler und Wildtierinteressierte besuchen für Schulungszwecke das Wildpark-Haus, um Tierstimmen anzuhören, Geweihe zu begutachten und an Führungen teilzunehmen. Dank des Wildpark-Restaurants ist auch für die kulinarische Versorgung der Parkbesucher gesorgt.Wildtiere entdecken Der Steinbockfelsen / © Schofför, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)Im Eröffnungsjahr 1892 wohnten im Wildpark noch 32 Tiere. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Gelände laufend um Gehege erweitert, wobei die Errichtung des ersten Kletterfelsens im Jahr 1902 ein wichtiger Meilenstein war. Heute haben im Wildpark Peter und Paul rund 90 Wildtiere einen natürlichen Lebensraum gefunden.Die Besucher bewundern hier als Aushängeschilder der Anlage die Steinbockfelsen, an denen die klettergeübten Steinböcke zu finden sind. Außerdem gibt es in den Wildtiergehegen Rothirsche, Gämsen und Damhirsche zu entdecken. Zudem haben hier Murmeltiere und Wildschweine ihren Platz gefunden. Wildtierfreunde können ferner einen Blick auf die Luchse und Wildkatzen werfen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in St. Gallen - Bodensee

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!