Bad Griesbach im Rottal, Deutschland

Liegt auf:453 m

Einwohner:8431

Wetter für Bad Griesbach im Rottal, heute (07.12.2023)
Prognose: Es ist wechselnd bis stark bewölkt und weitgehend trocken.
...
Früh - 06:00

0°C35%

...
Mittag - 12:00

1°C15%

...
Abends - 18:00

-3°C5%

...
Spät - 24:00

-6°C0%

Bad Griesbach im Rottal

Die Stadt Bad Griesbach im Rottal liegt im niederbayerischen Bäderdreieck und gehört zum Landkreis Passau. Das Ortsbild des Kurortes ist geprägt durch die typische niederbayerische Architektur, fröhliche Farbtöne und die barocke Stadtkirche ?Zur heiligen Familie?.

Das umfassende Gesundheitsangebot mit traditionellen und modernen Therapiemethoden, das wohltuende Wasser aus Bad Griesbachs Heilquellen und die ansprechende Landschaft, die viele Möglichkeiten offen hält, versprechen Erfolg für Gesundheit und Wohlbefinden.

Das Freizeitangebot der Stadt umfasst Radfahren, Wandern, Reiten, Tennis spielen und Minigolfen. Ein Hochseilgarten und verschiedene Nordic Walking Strecken stehen Freizeitsportlern zur Verfügung. Mit etwa 150 Kilometern ausgewiesener Wegstrecke und einer einzigartigen Marathon-Route bildet Bad Griesbach eines der größten Nordic Walking Zentren in Deutschland.

Eine der größten Golfanlagen Europas befindet ebenfalls sich in Bad Griesbach. Diese besteht aus sechs 18-Loch-, drei 9-Loch- und zwei 6-Loch-Plätzen sowie der weltweit größten Golfschule.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2023

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps Bad Griesbach im Rottal

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Sehenswürdigkeiten

...
Steinerne Brücke

Bad Griesbach im Rottal, Südliches Niederbayern

Sehenswürdigkeiten

...
Goliathhaus

Bad Griesbach im Rottal, Südliches Niederbayern

Anzeige

Sehenswürdigkeiten

...
Römerturm

Bad Griesbach im Rottal, Südliches Niederbayern

Sehenswürdigkeiten

...
Runtingerhaus

Bad Griesbach im Rottal, Südliches Niederbayern

Sehenswürdigkeiten

...
Herzogshof

Bad Griesbach im Rottal, Südliches Niederbayern

Sehenswürdigkeiten

...
Historisches Museum

Bayerischer Jura, Bayern

Sehenswürdigkeiten

...
Deggingerhaus

Bayerischer Jura, Bayern

Sehenswürdigkeiten

...
Stadtresidenz Landshut

Südliches Niederbayern, Bayern

Sehenswürdigkeiten

...
Dreieinigkeitskirche Regensburg

Bayerischer Jura, Bayern

Sehenswürdigkeiten

...
St. Peter Regensburg

Bayerischer Jura, Bayern

Sehenswürdigkeiten

...
Rathaus Landshut

Südliches Niederbayern, Bayern

Ferienregionen zum Ort Bad Griesbach im Rottal

...
Südliches Niederbayern

Bayern, Deutschland

Ausflugsmöglichkeiten:

Bad Griesbach im Rottal im Winter

Angebote Bad Griesbach im Rottal

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion

Kurverwaltung Bad Griesbach
Stadtplatz 1
94086 Bad Griesbach
Deutschland
Tel.:

...

Sehenswürdigkeiten

Steinerne Brücke

Regensburg, Südliches Niederbayern

Eine Brücke über die DonauDie heute knapp 309 Meter lange Steinerne Brücke verbindet die Regensburger Altstadt mit dem Stadtteil Stadtamhof. Dabei überquert sie die Donauinsel.Sie zählt zu den bedeutendsten Wahrzeichen der Stadt und trug maßgeblich zur Aufnahme der Stadt in die UNESCO-Welterbenliste bei.BeschreibungInnerhalb von nur elf Jahren wurde die Rundbogenbrücke, vermutlich von 1135 bis 1146, erbaut und war bis 1935 die einzige Möglichkeit, die Donau zuverlässig zu überqueren. Zur Zeit ihrer Errichtung war die Brücke 336 Meter lang und hatte 16 Bögen. Beim Bau des Salzstadels 500 Jahre später wurden die ersten beiden Bögen eingebaut. Seither sind nur noch 14 Bögen zu sehen.Der Brückenturm am Anfang der, heute nur noch für Fußgänger freien, Brücke ist als einziger der ursprünglich drei Brückentürme erhalten. Am Scheitel befindet sich das Bruckmandl (Brückenmännchen), das für die städtischen Freiheitsrechte steht.Die ungerade Form und die unterschiedlichen Pfeiler sind keine Willkür des Erbauers, sondern dienten der Anpassung an den Untergrund und den Strömungsverlauf des Wassers.Kleines Vorbild großer BrückenHeute gilt die Steinerne Brücke in Regensburg als Wunder der mittelalterlichen Ingenieurskunst und gilt als "kleines" Vorbild für die berühmte Karlsbrücke in Prag.
...

Sehenswürdigkeiten

Historisches Museum

Regensburg, Südliches Niederbayern

Kirche wird MuseumDas Historische Museum Regensburg befindet sich im ehemaligen Minoritenkloster St. Salvator, am Rande der Regensburger Altstadt.Ein Kloster der Minoriten1221 wurde das Minoriten- oder auch Franziskanerkloster von mehreren Personen gegründet. Darunter Pfalzgraf Otto VIII. von Bayern und König Heinrich VII.. Im 19. Jahrhundert diente das Kloster als Kaserne, bis im Jahr 1949, nach längerer Umbauzeit, das Historische Museum seine Pforten öffnete.Das MuseumDas Historische Museum gliedert sich in die drei Abteilungen Vorgeschichte, Römer und Mittelalter. Dabei werden die Zeitepochen von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert abgehandelt. Die Abteilung der Vorgeschichte zeigt die Kunst- und Kulturgeschichte von Regensburg und Ostbayern.Einen Einblick in das militärische und zivile Leben zur Zeit der Belagerung durch die italienische Legion ermöglicht die Römerabteilung.In Regensburg spielt das Mittelalter eine große Rolle. Neben der Darstellung der damaligen umfangreichen Handelsbeziehungen, zeigt die Mittelalter-Abteilung unter anderem bedeutende Kirchenartefakte.Ein großes und interaktives Stadtmodell vermittelt den Besuchern außerdem einen Gesamteindruck von der Stadt Regensburg.FührungenFührungen werden zum Preis von 7,50 Euro inkl. Eintritt (Normalpreis) angeboten. Sie finden samstags um 13 Uhr für das römische Regensburg und sonntags sowie feiertags um 11 Uhr für das mittelalterliche Regensburg statt.

Sehenswürdigkeiten

Domschatzmuseum

Regensburg, Südliches Niederbayern

Geht man durch das Nordquerhaus des Domes, so gelangt man in die sechs Räume der ehemaligen Bischofsresidenz, in denen der beeindruckende Regensburger Domschatz ausgestellt ist. Auf den Besucher warten funkelnde Kelche, kostbare Reliquien sowie golddurchwirkte Gewänder.

Sehenswürdigkeiten

Thurn-und-Taxis-Museum

Regensburg, Südliches Niederbayern

Das Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums gibt einen Einblick in die Geschichte des zu Repräsentation verpflichteten Adelsgeschlechts. Ausgestellt sind mehr als 2.200 Exponate, darunter Möbel, edle Porzellanservice, Jagdwaffen und Goldtabatieren. Führungen nach Vereinbarung.

Sehenswürdigkeiten

Reichstagsmuseum

Regensburg, Südliches Niederbayern

An diesem Ort wurde Reichsgeschichte geschrieben: Von 1663 bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation tagte hier der Immerwährende Reichstag. Man versammelte sich nach einer streng ausgetüftelten Sitzordnung unter der schweren Balkendecke des Reichssaals. Eine authentische Folterkammer im Untergeschoss gewährt Einblicke in die reichsstädtische Justiz. Besichtigungen sind nur im Rahmen der täglich mehrmals stattfindenden Führungen möglich.

Sehenswürdigkeiten

Schloss Prüfening

Regensburg, Südliches Niederbayern

Im Westen von Regensburg liegt das schlossähnliche Benediktinerkloster, das von einem großen, verwilderten Park umgeben ist. Die aus dem 12. Jahrhundert stammenden romanischen Wandmalereien der Klosterkirche sind hervorragend erhalten und daher von größtem kunstgeschichtlichen Interesse.

Essen & Trinken

Prinzess Café Confiserie

Regensburg, Südliches Niederbayern

Die zentrale Lage der Prinzess Café Coniserie, direkt am Alten Rathaus, ist ideal für Touristen; so finden viele Veranstaltungen auch direkt vor dem Café statt (z.B. die Schlossfestspiele, der Regensburger Triathlon und die Christkindlmärkte). In den warmen Monaten wird draußen mit Blick auf das Rathaus und den historischen Reichsaal serviert; aber auch das Café und der Salon de thé im Inneren bieten ein schönes Ambiente. Auf der Karte stehen Kaffe-, Tee- und Kuchenspezialitäten, aber auch kleine warme Gerichte.

Sport & Freizeit

Bella Vista Golfpark

Bad Birnbach, Südliches Niederbayern

Malerischer, perfekt gepflegter 18-Loch-Platz mit einem öffentlichen 9-Loch-Platz , auf dem man seine Platzreife erwerben kann.

Sport & Freizeit

ThermenGolfClub Bad Füssing-Kirchham

Bad Füssing, Südliches Niederbayern

Ebener Platz (90 ha) mit altem Baumbestand und schwierigen Wasserhindernissen an den hinteren Abschlägen. Von der Terrasse des sehr schönen Clubhauses aus bieten sich herrliche Ausblicke: Wer Glück hat, kann sogar Fasane und Rehe beobachten!
...

Essen & Trinken

Café Goldenes Kreuz

Regensburg, Südliches Niederbayern

Das Haus der WeltenburgerDas Café Goldenes Kreuz befindet sich in einem historischen Gebäudekomplex, der einst nicht nur aus einem Wohnhaus, sondern auch aus einer Kapelle bestand. Einige Gebäude stammen bereits aus dem 13. Jahrhundert und sind auf die ältesten Besitzer, die Familie Weltenburger zurück zu führen. Zu finden ist das Gebäude in der Regensburger Altstadt unweit des Donau-Ufers.Ein Gasthaus für KönigeBereits im 16. Jahrhundert änderte sich die Funktion von einem Wohnhaus in ein Gasthaus. Es beherbergte ebenso Kaiser und Könige wie Fürsten und Diplomaten. Die berühmtesten Gäste waren sicherlich Kaiser Franz Joseph, König Ludwig I. und Otto von Bismarck.Heute befindet sich in dem historischen Gebäude neben verschiedenen Geschäften auch das Hotel und Café Goldenes Kreuz.Historisches FlairIm Café Goldenes Kreuz kann man bis 14 Uhr frühstücken und für alle, die es richtig herzhaft mögen, gibt es kleine Tagesgerichte. Auch wenn es nur eine Tasse Kaffee ist, das Ambiente in der ehemaligen Kapelle ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

Sehenswürdigkeiten

Klosterkirche Seligenthal

Landshut, Südliches Niederbayern

Die ursprünglich romanische Klosterkirche der Zisterzienserabtei Seligenthal (Weihe 1259) wurde 1732 bis 1734 barockisiert. Die Fresken und der Stuck wurden von Johann Baptist Zimmermann und seinen Söhnen ausgeführt. Insbesondere der Marienzyklus, der mit der Geburt Mariens im Fresko des Gewölbes im rechten Querhausarms beginnt, ist von atemberaubendem Figurenreichtum und beeindruckender Originalität.
...

Sehenswürdigkeiten

Goliathhaus

Regensburg, Südliches Niederbayern

Ein Haus für GoliardenDas Goliathhaus wurde um 1200 gebaut und befindet sich im Kern der Regensburger Altstadt. Das Haus selbst steht auf der ehemaligen Befestigungsmauer der Stadt.Seinen Namen bekam das Goliathhaus nicht, wie es vermuten lässt, vom biblischen Epos, sondern von den sogenannten Goliarden. Als Goliarden wurden im 12. und 13. Jahrhundert fahrende Theologiestudenten bezeichnet. Ihr Schutzpatron war Golias.Besonderheit Die Besonderheit des Goliathhauses ist das imposante Fassadengemälde. Es entstand 1573 durch den Künstler Melchior Bocksberger und zeigt "David gegen Goliath". Dabei stellt Goliath den überheblichen Kaufmann dar, der vom ehrlichen Kaufmann geschlagen wird.NutzungHeute dient das Goliathhaus verschiedenen Zwecken, unter anderem befindet sich hier das Turmtheater. Einen freien Blick auf den St. Peter Dom und über die Dächer Regensburg hat man vom Restaurant im obersten Stockwerk.

Sehenswürdigkeiten

Haidplatz

Regensburg, Südliches Niederbayern

Spektakuläre Feste feierten die Regensburger hier schon im Mittelalter. Zu den Ritterturnieren fanden sich nicht selten über 300 Teilnehmer ein. Später diente die PatrizierburgZum Goldenen Kreuz‘ - das bestimmende Gebäude am Platz - zahlreichen Fürsten und Kaisern als Herberge, darunter Kaiser Karl V., König Ludwig I. von Bayern und Kaiser Wilhelm I. von Preußen. Heute finden hier jedes Jahr der Regensburger Kultursommer und das Bayerische Jazz-Weekend statt.

Sehenswürdigkeiten

Schloss Thurn und Taxis

Regensburg, Südliches Niederbayern

Einst ein Kloster, ist die ausgedehnte Anlage seit 1812 die Hauptresidenz der Fürsten von Thurn und Taxis. Die einstige Bedeutung des 1803 aufgelösten Klosters, das zu den ältesten Klöstern in Süddeutschland zählt, spiegelt sich noch heute in der großzügigen Anlage, der spätbarocken Kirche und im mittelalterlichen Kreuzgang wider. Nach der Übergabe an das Fürstenhaus, das Emmeram als Stammschloss bis heute bewohnt, wurden die Räumlichkeiten zu Prunkräumen ausgestaltet, die man in Rahmen von Führungen besuchen kann.

Natur

Rottaler Bäderdreieck

Bad Füssing, Südliches Niederbayern

Statt Erdöl sprudelte in Bad Füssing 1938 heiße Thermalquellen aus dem Boden - Heute sind Füssing, Griesbach und Birnbach beliebte Bäder.
...

Sehenswürdigkeiten

Deggingerhaus

Regensburg, Südliches Niederbayern

Ein Haus viele BauzeitenZu finden ist das sogenannte DEGGINGER in der Wahlenstraße inmitten der Regensburger Altstadt.Das dreigeschossige Vorderhaus stammt aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Die Gebäude, die den Innenhof auf der Rückseite umschließen stammen aus den Jahren 1706/08 und 1845. Hier gliedert sich ein fünfstöckiger Hausturm aus dem 13. Jahrhundert an. Sein Gebäudekern ist noch älter und damit der älteste Teil des Gebäudekomplexes.1992 wurde das gesamte Gebäude umgebaut.Ein Ort des AustauschsHeute dient das DEGGINGER als Plattform für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Regelmäßig finden hier Messen, Fachvorträge, Coachings, Workshops und vieles mehr statt.Platz für Austausch und Gespräche bietet das DEGGINGER Kaffee- und Barkultur, das sich im Patrizierturm befindet.

Sehenswürdigkeiten

Donau-Schifffahrts-Museum

Regensburg, Südliches Niederbayern

Das Museum befindet sich an Bord zweier historischer Donauschiffe.

Sport & Freizeit

Golfpark Landau/Isar

Landau an der Isar, Südliches Niederbayern

Die Bahnen des 9-Loch-Turnierplatzes (Option auf 18 Loch) und des öffentlichen 3-Loch-Kurzplatzes sind sehr abwechslungsreich gestaltet und bieten herrliche Ausblicke in den Bayerischen Wald. Die großzügig angelegten Übungsanlagen stehen als ideale Trainingsmöglichkeiten jedem Spieler zur Verfügung. Nach den sportlichen Strapazen kommt man im Golfstüberl bei einer Brotzeit wieder zu Kräften. Lohnt einen Besuch!
...

Sehenswürdigkeiten

Stadtresidenz Landshut

Landshut, Südliches Niederbayern

Ein Stadtpalast für den HerzogDie Stadtresidenz steht in der Landshuter Altstadt, rund 300 Meter nordöstlich der St. Martins Kirche. Sie gilt als der erste Renaissancepalast, der auf deutschem Boden errichtet wurde.Bauherren und Bauzeit Mit dem Bau des Stadtpalasts wurde 1536 unter Herzog Ludwig X. begonnen (deutscher Bau). Nach seinem Aufenthalt in Italien war der Herzog derart von  den Bauten des Architekten Giulio Romano begeistert, dass er ihn damit beauftragte, den Stadtpalast nach hinten zu erweitern (italienischer Bau). Als Vorbild sollte der "Palazzo del Te" in Mantua dienen.Zwischen 1780 und 1799 ließ Pfalzgraf Wilhelm von Birkenfeld-Gelnhausen die Fassade klassizistisch umgestalten.InnenräumeAnfang des 19. Jahrhunderts, zur Studienzeit des Kronprinzen Ludwig I., erhielten die Räumlichkeiten französische Wandtapeten, die heute sehr selten sind.Die Prunkräume der Stadtresidenz beherbergen zahlreiche Fresken und Stuckarbeiten. Während an den Fresken Maler aus unterschiedlichen Ländern arbeiteten, stammen die Stuckarbeiten komplett von italienischen Künstlern. An der malerischen Gestaltung der Kassettendecke war unter anderem der deutsche Maler Hans Bocksberger d.Ä. beteiligt.FührungDie Innenräume können nur innerhalb einer rund 45minütigen Führung besichtigt werden. Zusätzlich zu den wechselnden Themenführungen gibt es dienstags, donnerstags und sonntags jeweils um 14 Uhr eine Führung.
...

Sehenswürdigkeiten

Römerturm

Regensburg, Südliches Niederbayern

Der Turm am Alten KornmarktIn der Innenstadt von Regensburg steht der Römerturm, der auch als Pfalz- oder Heidenturm bekannt ist.Er befindet sich neben dem Herzogshof, mit dem er über einen Schwibbogen verbunden ist. Der Bogen überspannt die Straße zwischen Herzogshof und Römerturm.Ein Turm, drei BauphasenDas Erscheinungsbild des Turms lässt gut die drei unterschiedlichen Bauphasen erkennen. Der untere Teil besteht aus großen Granitquadern und stammt aus der Zeit der Karolinger (13. Jahrhundert). Hier hat der Turm ca. 4 Meter dicke Wände.Die kleineren Bruchsteine im mittleren Teil bilden den zweiten Bauabschnitt, der im 14. Jahrhundert erfolgte. Ab hier beträgt die Wandstärke nur noch 1,60 Meter und nimmt in jedem weiteren Stockwerk um 10 cm ab.Ursprünglich wurde der Römerturm durch einen Zinnenkranz abgeschlossen. In der letzten Bauphase wurde er durch das heutige Pyramidendach ersetzt.