Lendorf, Österreich

Liegt auf:584 m

Einwohner:1763

Wetter für Lendorf, heute (06.06.2023)
Prognose: Es ist sowohl zeitweise sonnig, als auch regnet es zwischendurch immer wieder.
...
Früh - 06:00

14°C40%

...
Mittag - 12:00

18°C60%

...
Abends - 18:00

16°C80%

...
Spät - 24:00

12°C20%

Lendorf

Im Bezirk Spittal an der Drau, im österreichischen Bundesland Kärnten, befindet sich die Gemeinde Lendorf. Hier leben knapp 1750 Einwohner auf einer Fläche von etwa 34 Quadratkilometern. Der Ort liegt zwischen Lurnfeld und Spittal an der Drau und reicht von den Hohen Tauern bis zur Hangterrasse des Hühnersbergs und dem Talgrund der Drau. Zur Gemeinde Lendorf gehören die Ortsteile Feicht, Freßnitz, Feichtendorf, Hühnersberg, Litzlhof, Sankt Peter in Holz, Rojach und Windschnurn.

Erste Besiedlung zur Bronzezeit

Im Ortsteil Sankt Peter in Holz belegen bronzezeitliche Funde die erste Besiedlung dieser Region. Ab etwa 50 vor Chr. entstand hier die Stadt Teurnia, die sich später zur Hauptstadt der römischen Provinz Noricum entwickelte. Im 6. Jahrhundert war Teurnia der Sitz des Bischofs, bevor die Stadt im Zuge der Slaweneinwanderung unterging. Im Hochmittelalter wurde an der Stelle der heute antiken Ruinen die Mutterpfarre Sankt Peter in Holz errichtet, die der Verehrung des Heiligen Nonnosus gewidmet wurde. Der Ort Lendorf wurde erstmals im Jahr 1850 unter dem heute bekannten Namen genannt und wurde 37 Jahre später zu einer eigenständigen Gemeinde.

Sehenswürdigkeiten und kulturelle Veranstaltungen

Die älteste Sehenswürdigkeit von Lendorf ist das Museum Teurnia im Ortsteil Sankt Peter in Holz. Bei dieser römischen Ausgrabungsstätte können die Reste der römischen Stadt, eines Kapitolstempels, einer Marktbasilika, einer Thermenanlage, von Wohnterrassen und vom Tempel des keltischen Heilgottes Grannus besichtigt werden. Das denkmalgeschützte Bauwerk, der Litzlhof, stammt aus dem 16. Jahrhundert und beherbergt heute eine Landwirtschaftsschule. Auch die Pfarrkirche Sankt Peter in Holz kann heute noch bewundert werden, die auf dem Gebiet der ehemaligen Stadt Teurnia steht. Sehenswert ist auch die Filialkirche Maria am Bichl, die malerisch auf einem Hügel des Lurnfelds beherbergt ist und aus dem späten 15. Jahrhundert stammt.

Freizeit- und Sportaktivitäten

Nur etwa 15 Kilometer östlich von Lendorf gelegen befindet sich der Millstätter See, der einen idealen Ort für Erholung am Wasser sowie für sportliche Aktivitäten darstellt. Neben Möglichkeiten zum Schwimmen, Bootsfahren und Radfahren verfügt die Region auch über einen traumhaften Rundwanderweg, den Millstätter See Höhenweg, der einmalige Ausblicke über die idyllische Landschaft bietet.

Wunder der Natur

In Lendorf lebt eine besondere Flusskrebsart, die Edelkrebse, die bis zu 18 Zentimeter groß werden können. Auch die Wunderblume, eine botanische Sonderheit, blüht zwischen Mitte Mai und Anfang Juni am Fuße des Hühnersbergs. Die "Gelbe Alpenrose" blüht in Österreich nur an diesem Ort. Es wird vermutet, dass sie noch ein Relikt aus der Eiszeit ist, oder dass die Römer diese Rhododendronart an diesen Ort gebracht haben. Versuche, diesen Strauch an einen anderen Ort anzusiedeln, scheiterten, weshalb die Wunderblume im Jahr 1973 unter Naturschutz gestellt, und mittlerweile auch zum Naturdenkmal erklärt wurde.

Autor & © Schneemenschen GmbH 2023

Weiterlesen

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- & Schlechtwetter-Tipps Lendorf

Egal welches Wetter, wir haben die perfekten Ausflüge für den Urlaub!

Natur

...
Goldeck

Lendorf, Millstätter See

Natur

...
Pyramide und Feuerinsel im Millstätter See

Lendorf, Millstätter See

Anzeige

Sehenswürdigkeiten

...
Benediktinerstift Millstatt

Millstätter See, Kärnten

Sehenswürdigkeiten

...
Stift Millstatt

Millstätter See, Kärnten

Sehenswürdigkeiten

...
Granatium - Radentheim

Millstätter See, Kärnten

Sehenswürdigkeiten

...
Sagamundo

Millstätter See, Kärnten

Ferienregionen zum Ort Lendorf

...
Millstätter See

Kärnten, Österreich

Ausflugsmöglichkeiten:

Lendorf im Winter

Angebote Lendorf

Karte wird geladen...

Kontakt zur Ferienregion

Gemeinde Lendorf
Feicht 2a
9811 Lendorf
Österreich
Tel.:

Sehenswürdigkeiten

Museum für Volkskultur

Spittal an der Drau, Millstätter See

Österreichische Kinder wählten diesen Ort im Jahr 1989 zu ihremLieblingsmuseum‘. In den 45 Räumen mit 20.000 Exponaten sammeln sie Eindrücke, die mit kreativen Beschäftigungen und Rollenspielen aufgearbeitet werden. Ein Querschnitt durch 400 Jahre Kulturgeschichte zeigt die Arbeit von Berufsgruppen wie Fassbindern, Waldglaserzeugern oder Wachsziehern. Das Museum liegt in einem stuckverzierten Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, das Kunsthistoriker zumschönsten Renaissancebau nördlich der Alpen‘ gekürt haben.
...

Natur

Themenwanderungen und Golfen am Millstätter See

Millstatt, Millstätter See

Viel Programm für einen SeeAußergewöhnlich abwechslungsreich ist die Vielfalt an Aktivitäten und Touren rund um den Millstätter See, der mit bis zu 150 m tiefste und wasserreichste aller Kärntner Seen. Die gegebenen Naturschönheiten liefern dazu die thematische Struktur. Unter dem Begriff "Bergberührungen" versteckt sich ein buntes und originelles Angebot für Ausflüge und Wanderungen.Um abwechslungsreiche Unterhaltung geht es zum Beispiel bei der Mühlen- und Kneippwanderung in der Nähe von Radenthein. Für Jugendstilliebhaber reizvoll ist zudem der Villen-Weg entlang des Nordufers mit zahlreichen Prunkbauten aus den Jahren 1870 bis 1910. Ein Kuriosum unter den nicht allzu weit vom Ufer entfernten Themenwanderungen ist die 1,5 km lange "Krebsenwandermeile": Entlang des Weirerbachs in Fresach (Ostufer) kann der äußerst seltene und bis zu 15 cm große Steinkrebs, auch "Goldener Ritter" genannt, von Holzstegen bzw. einer Plattform aus in seiner natürlichen Umgebung beobachtet werden.Ein weiteres Highlight ist das Bonsai- Zentrum mit Teehaus in Seeboden oder der Golfplatz oberhalb von Millstatt - zum turnierbewährten 18-Loch-Platz mit Seeblick gehört ein öffentlich zugängliches Restaurant, ideal für Golf-Laien, die mal reinschnuppern wollen. Über einen Steg aus kleinen Felssteinen erreicht man am Südufer des Millstätter See eine Bank im Wasser - tatsächlich handelt es sich um eine halbierte Plexiglaskugel als besonders idyllischer, vom See umspülter Ruheplatz.Der Kunstbegriff "Seeberührung" will die beachtliche Anzahl kurzweiliger Urlaubsbeschäftigungen unter einen (Übersichtschaffenden) Hut bekommen, die "irgendwie" mit Wasser zu tun haben - tatsächlich sind die Möglichkeiten rund um den See bzw. im See von ebenso auffälliger wie beeindruckender Vielfalt.Von den 14 öffentlich zugänglichen Badestränden rund um den See sticht jener in Millstatt mit seinem 14m hohen Sprungturm besonders ins Auge - im Jahr 1930 errichtet, steht er sogar unter Denkmalschutz. Die windgeschützte und deshalb meist glatte Wasseroberfläche ist für Wassersport, etwa mit dem Wakeboard oder Surfbrett, bestens geeignet. Parasailing steht der- zeit auch hoch im Kurs, so wie Tauchkurse für Kinder.
...

Natur

Goldeck

Spittal an der Drau, Millstätter See

Das Goldeck liegt in den Gailtaler Alpen in Kärnten unweit von Spittal an der Drau. Der 2.142 m hohe Berg ist ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel. Auf den Berg führt die Umlaufbahn Talbahn Goldeck.Aktivitäten am GoldeckViele verschiedene Wanderrouten laden auf dem Goldeck zum Spazieren und Wandern über die saftigen Almen und zu schönen Aussichtsplätzen ein. Eine gemütliche Wanderung ist der Speichersee-Rundweg, der direkt bei der Bergstation der Goldeckbahn beginnt. Wer es anspruchsvoller mag, kann sich am "Wandern 5 G" versuchen: Über diese Route erreicht man fünf Gipfel an einem Tag, neben dem Goldeck sind das Martennock, Staff, Eckwand und Latschur. Schön für Kinder ist die Sommer-Tubing-Strecke im Goldeck Kinderland.Am Goldeck gibt es eine gute InfrastrukturZahlreiche Einkehrmöglichkeiten sorgen für die Verpflegung unterwegs. An der Talstation der Bergbahn gibt es mit dem "Vertical Lifestyle" einen gut ausgestatteten Bergsportshop, wo man unter anderem auch E-Bikes ausleihen kann und bei jedem anderen "Kärnten rent e bike"-Partner zurückgeben. Ein weiteres Plus: Für Inhaber der Kärnten Card ist eine tägliche Berg- und Talfahrt auf das Goldeck inklusive.

Sehenswürdigkeiten

Galerie im Schloss Porcia

Spittal an der Drau, Millstätter See

Die Gallerie hat ihren Sitz im Salamancakeller; dort finden zahlreiche Ausstellungen statt.
...

Natur

Kulinarische Seeberührungen in Seeboden

Seeboden, Millstätter See

"Dinner for two" mal ganz andersAuf der nach oben offenen Romantikskala rangiert das "Dinner for two im Millstätter See" an einsamer Spitze. Sollte es dabei doch einmal zu Missstimmigkeiten kommen, so kann das weder am Rahmen noch am Programm liegen - höchstens am falsch gewählten Partner oder an der falschen Partnerin: Mond und Sterne spiegeln sich im Wasser, mit den Gipfeln des Nationalparks Hohe Tauern als schwarzer, mystischer Kulisse. Wellen schlagen sanft an die holzgezimmerte, im See verankerte Plattform, die Platz für zwei Personen bietet.Der weiß gedeckte Tisch reflektiert das Kerzenlicht in weichem Gelb, wenn der Aperitif gereicht wird. Aber vorher muss das Paar mit dem Motorboot - möglichst bei Sonnenuntergang - zum Ort des Geschehens gebracht werden. Zuvor hat es gemeinsam mit dem Küchenchef von "Kollers Hotel" die Speisenfolge festgelegt - dort ist die "organisatorische" Quelle. Der extrem diskrete Kellner verlässt nach jedem Gang die Insel, um mit Getränken bzw. mit der nächsten Runde (nach Absprache) wieder zurückzukehren. Wegen übermäßiger Nachfrage hat sich inzwischen auch ein zweiter Gastgeber ein ähnliches Modell ausgedacht - die "Forelle" in Millstatt serviert das Dinner auf dem Bootsdeck vor dem Hotel.
...

Sehenswürdigkeiten

Benediktinerstift Millstatt

Millstatt, Millstätter See

Hochkultur auf der KulturhochburgDas Benediktinerstift Millstatt war über Jahrhunderte hinweg geistiger und kultureller Mittelpunkt Kärntens. Bekannt sind vor allem die Musikwochen, die zwischen Mai und Oktober in klassischer und moderner Ausrichtung stattfinden.Im Stiftsmuseum kann die große Geschichte der Region nachvollzogen werden - bis hin zum Magnesit-Abbau in jüngster Zeit. Das Museum beherbergt zudem Kunstwerke von der Romanik bis zum Hochbarock, etwa einen Reliquienschrein des heiligen Domitian aus dem 12. Jahrhundert. Wohl in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts entstand die schön illustrierte "Millstätter Handschrift" - eine der bedeutendsten Sammelhandschriften der frühmittelhochdeutschen Literatur. Zu den größten noch erhaltenen Leinwandbildern des Alpenraums zählt das imposante "Millstätter Fastentuch" mit 42 Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Das Original ist zwischen Karfreitag und Aschermittwoch in der Stiftskirche zu sehen.Benediktiner gibt es hier übrigens schon lange nicht mehr,dafür hat der St.Georgs-Ritterorden im Millstätter Stift sein spirituelles Zentrum eingerichtet. Der romanische Kreuzgang beeindruckt mit seiner überreichen Tiersymbolik, die Kirche mit ihrer brillanten Tiroler Glasmalerei sowie dem Weltgerichts-Fresko. Im Stiftssaal organisiert die engagierte "Kulturinitiative Millstatt" gemeinsam mit den 20 rund um den See tätigen Künstlern zeitgenössische Ausstellungen am laufenden Band.
...

Natur

Höhensteig am Millstätter See

Millstatt, Millstätter See

"Bergberührungen" in acht EtappenImmer zwischen 600 und 2600 m Seehöhe bewegt sich, wer eine der acht Etappen des erst seit dem Jahr 2010 voll erschlossenen "Millstätter See Höhensteiges" in Angriff nimmt: 200 Wander-Kilometer mit Georeferenz rund um den See, aufgeteilt in 13 Tagesetappen - alles zusammen 6000 m Höhendifferenz.Das Motto "Verborgene Bergberührungen" will kundtun, dass es sich um eine emotional besetzte Angelegenheit mit Überraschungseffekten handelt, und genau so ist es auch: Als solcher begegnet uns zum Beispiel der rubinrote Halbedelstein "Böhmischer Granat", der hier im 19. Jahrhundert abgebaut wurde und mit richtigem Namen "Karfunkel" heißt.Dazu gehören auch Kultplätze und Kraftorte, die von "hadischen Leit" bevölkert waren - wie die Heiden im Volkmund genannt wurden. Deren Geschichte ist in die Marmorplatte des "steinernen Tisches" eingraviert, der ihnen am Gipfel des Tschiernocks als Opferstätte gedient haben soll und das Highlight der ersten Etappe ist.Besonders im Frühling kann man sich hier auch am Anblick des echten, kurzstieligen Enzianserfreuen, der die Almwiesen ab 1000 m Seehöhe in ein schönes Blau taucht. Höhepunkt der zweiten Etappe ist das einmalige Granattor auf der Millstätter Alpe - ein gut drei mal drei Meter großes Tor, bestehend aus Granatgestein mit einer Hülle aus erdfarbenem Metall. Weitere Highlights des Höhensteigs führen uns unter anderem auf den "Sternenbalkon" in Gschriet, einem Ortsteil von Ferndorf. Dort befindet sich die originell gestaltete Aussichtsplattform aus Holz mit einer Glasfront.Die nächste Etappe bringt uns vorbei an mythisch-mystischen Orten wie dem »Baumheiligtum« (eine siebenstämmige Fichte, in deren Umgebung hoch konzentrierte Erdstrahlen gemessen wurden) bis direkt ins Paradies. Jedenfalls fast: hinauf zum "Weltenberg" Mirnock nämlich in rund 2110 m Seehöhe. Den Weg zum Gipfel säumen zahlreiche Monolithen. Zuvor kann sich der Wanderer noch auf den so genannten "Mirnockmöbeln", großen Holzbänken, ausruhen oder auf "Seeberührung" an einem kleinen Bergsee mit einladendem Holzsteg gehen.Die achte Etappe startet in Lendorf und führt auf den Hühnersberg. Als ihr schönster Platz gilt der 3-Täler- Blick mit seinem dreiteiligen, auf Krastaler Marmor befestigten Riesenfernrohr aus Holz. Von hier reicht der Blick weit hinein ins Drautal und auf den Millstätter See. Mit seinen vielen Abzweigungen zu kulturellen Einrichtungen und zahlreichen Einkehrmöglichkeiten entlang des Wegesrandes eignet sich der Millstätter Höhensteig - bei entsprechender Vorbereitung - für alle Konditions- und Altersklassen.
...

Sehenswürdigkeiten

Stift Millstatt

Millstatt, Millstätter See

Das Stiftsmuseum Millstatt präsentiert unter anderem die Entstehungsgeschichte von Millstatt mit Funden von der Jungsteinzeit bis in die frühchristliche Zeit, Millstätter Handschrift und andere Manuskripte aus dem Skriptorium des Klosters, Zeugnisse aus der Zeit des Benediktinerklosters Millstatt, sowie von der Herrschaft der St. Georgsritter und der Jesuiten, eine Kerkerzelle aus dem 16. Jh. und weitere Dokumentationen der mit diesem Ort in Beziehung stehenden Kulturgüter. Auch eine Ausstellung zum Bergbau in Oberkärnten mit Mineraliensammlung beherbergt das Stiftsmuseum. Zu der Gesamtanlage gehören u. a. die Stiftskirche, der Kreuzgang, das Stifts- und Rosenkranzmuseum.
...

Natur

Pyramide und Feuerinsel im Millstätter See

Millstatt, Millstätter See

Begegnung am KapAn der Millstätter Seepromenade befindet sich eine auf Pfählen ruhende, beheizbare Glaspyramide. Ein guter Ort für eine Standbar mit einem verheißungsvollen Namen. "Kap 4613 - Pyramide und Feuerinsel im Millstätter See" bietet ein gelungenes Gesamtkonzept: Ausgedehnte Öffnungszeiten, ungezählte Kaffeevariationen und viel, häufig auch live dargebotene Musik machen den Besuch zum Genuss. Der Name "Kap 4613"  verweist übrigens darauf, dass wir uns hier - so ungefähr - auf dem 46. Breiten- und 13. Längengrad befinden.Gemeinsam mit der Feuerinsel, einer direkt mit dem Kap verbundenen schwimmenden Holzinsel, verwandelt sich das Ganze auch zu einem Veranstaltungsort, wo zum Beispiel ein Christkindlmarkt stattfindet. Lustiger zu geht es beim "Dirndlspringen", wenn sich kostümierte Spaßvögel in voller Bekleidung von einem extra gezimmerten Holzsprungturm ins Wasser stürzen – mitunter sogar auf dem Sattel eines Fahrrades.Die rund 300 m² große Feuerinsel bietet Platz genug für Salsa-Abende mit Tanz-Vorführung, Rock-Konzerte oder schlicht für ein gemütliches Beisammensein rund um ein Lagerfeuer. Sonnenuntergänge kommen natürlich besonders gut "rüber", und die Bezeichnung "Insel" ist schon deshalb berechtigt, weil ihr Boden mit einer weißen Sandschicht bedeckt ist und deshalb gerne barfuß betreten wird. Kulinarisch wertvoll wird es beim "Feuerschalen-Dinner", dann bereiten Köche regionale Spezialitäten mit viel Fisch oder mediterrane Menüs vor den Augen der Gäste zu.
...

Radsport

Mit dem E-Bike rund um den Millstätter See

Seeboden, Millstätter See

Radeln mit SchubkraftDer 28 km lange "Seeradweg Millstätter See" verläuft direkt am Ufer entlang und hat so schon einen großen Vorteil: Heftige Steigungen kann es gar nicht geben. Wer bei einer der Movelo-Verleihstationen ein E-Bike mietet, der vergrößert seine persönliche Reichweite damit enorm - lässt die Beinarbeit nach und damit die Reisegeschwindigkeit, schaltet mit mildem Schub der Elektroantrieb zu. Die Batterie hält locker 40 km, bei neun Radverleih- und drei Akkuwechselstationen rund um den See sind auf diese Weise Tagesetappen von bis zu 80 km gar kein Problem.Wer sich mit dem Seeufer allein nicht begnügen will, der wählt die "Millstätter See Plateau-Tour": Rund 300m geht es da vom See zum Plateau - zumindest bergauf kann da die elektrische Unterstützung ganz hilfreich sein. Für beide Routen, Seeradweg und Plateau-Tour, sind ca. drei Stunden zu veranschlagen. Das speziell für den Fahrradtransport ausgerüstete Linienschiff "Peter Pan" verbindet die Anlegestellen (je eine pro Himmelsrichtung) und eignet sich damit zum bequemen, auch kurz entschlossenen Abkürzen.

Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Obermillstatt

Millstatt, Millstätter See

Welche Werkzeuge brauchte ein Wagner im 19. Jahrhundert? Diese und viele andere Fragen zur Arbeit der Bauern und Handwerker beantwortet das Heimatmuseum Obermillstatt mit 500 Exponaten der Alltagskultur. Da findet man eine hölzerne Bügelrolle aus dem Jahr 1876, eiserne Glätthilfen oder auch eine der ersten elektrischen Nähmaschinen. DerWinterraum‘ zeigt Sportgeräte für die kalte Jahreszeit, beispielsweise Eislaufschuhe oder Rollschlitten.
...

Sehenswürdigkeiten

Granatium - Radentheim

Döbriach/Radenthein, Millstätter See

Im (Edel-)Stein liegt die KraftSchon Noah soll seine Arche mithilfe dieses zumeist rubinroten Edelsteins mit der besonders starken Lichtbrechung in die richtige Richtung geleitet haben, für Römer und Griechen war er ein Inbegriff mystischer Kraft.Ursprünglich hieß er Karfunkel (von lateinisch carbunculus: "kleine Kohle"),erst der deutsche Theologe, Philosoph und Naturforscher Albertus Magnus (um 1200–1280) gab dem Stein den bis heute gebräuchlichen Namen "Granat". Dessen Hauptvorkommen in Europa wurden stets in den Nockbergen rund um Millstatt abgebaut. Zu Ehren des edlen Steins eröffnete man im Jahr 2008 das "Granatium Radenthein" - mit einem unterirdischen See und der einzigen begehbaren Granatader Europas.Höhepunkt der Ausstellung mit eigenem Stollen ist das noch im Ausbau befindliche Granatzimmer: Ähnlich wie im berühmten Bernsteinzimmer wer- den Wände mit durchscheinenden Granattafeln ausgekleidet. Nach Durchquerung des Hauptstollens dürfen im Schürfgelände die gut getarnten Edelsteine mit Pickel und Schutzbrille eigenhändig aus dem Felsen gehauen werden - auch ohne wesentliche Beute zumindest eine gesunde Tätigkeit in frischer Luft. Ausreichend große Fundstücke werden danach von einem Profi-Schleifer gleich an Ort und Stelle in einen vorzeigbaren Zustand gebracht.

Sehenswürdigkeiten

Pfarr- und Stiftskirche Millstatt

Millstatt, Millstätter See

Im Innern dokumentieren die Wappen internationaler Fürstenhäuser die Bedeutung des St-Georgs-Ordens.
...

Sehenswürdigkeiten

Burg Sommeregg

Seeboden, Millstätter See

Einmal Mittelalter und retourIm 13. Jahrhundert erstmals erwähnt, zwischendurch von Hohenstaufer-Prominenz wie Kaiser Friedrich II. bewohnt, hat sich die revitalisierte Ruine heute auf die Wiederbelebung des Mittelalters spezialisiert - mit Ritterspielen, Märkten und mit pompösen Rittermahlzeiten. In historischen Gewändern servieren Mundschenke Deftiges wie "Pratenes von des Bauern grunzend Hausgetier mit in Fett bachenen Knollen des Nachtschattengewächses" - Letzteres wird neuzeitlich auch schlicht "Pommes" genannt. Im Mittelaltermarkt darf man dem Sattler, Schuster und Silberschmied bei der Arbeit über die Schulter schauen. Die Gauklertruppe "Flugträumer" bietet Artistik, Pantomime und spielt mit dem Feuer. Vierzehn Tage lang im August finden als Höhepunkt der Saison die "Ritterspiele Burg Sommeregg" mit international bekannten Stunt-Gruppen statt. Alle Darbietungen sind für die ganze Familie geeignet - das Foltermuseum in der Burg vielleicht ausgenommen: Über 100 originalgetreue Werkzeuge als Dokumente der Grausamkeit können aufs Gemüt schlagen, zumal eine Sonderausstellung von Amnesty International belegt, dass dieses Thema noch keineswegs endgültig abgeschlossen ist. Entspannender wirkt der Gift- und Heilpflanzengarten "Satans Werk und Gottes Gabe" im Außenbereich, der auch einen Panoramablick auf die Kärntner Bergwelt freigibt - die Burg liegt selbstverständlich auf einem ehemals schwer einnehmbaren Felshügel.

Sport & Freizeit

Golfanlage Millstätter See

Millstatt, Millstätter See

Auf dem sonnigen Hochplateau über dem Millstätter See gelegen, offenbart der anspruchsvolle 18-Loch-Platz ein faszinierendes Panorama. Die ersten neun Spielbahnen verlaufen sehr hügelig, danach geht es ebener zu.
...

Sehenswürdigkeiten

Poetische Nachtspaziergänge - Millstatt

Millstatt, Millstätter See

Schule der nächtlichen WahrnehmungDer hier beschriebene rund eineinhalbstündige inszenierte Altstadtrundgang soll "als vergnüglich-provokante Schule der Wahrnehmung aufgefasst werden". Theatermacher Andreas Staudinger gibt seinen Hauptdarstellern nur "Locations" vor, über Art und Weise der Performance an den zwölf Stationen entscheiden diese selbst: Einer der Guides, ein Kunsthistoriker, erzählt beispielsweise bewusst völligen Unsinn, bis die Zuhörer nervös werden. Ein anderer spielt den stummen Guide und macht auf Pantomime. Ein dritter erzählt so witzige Geschichten, dass die vor Lachen brüllende Gemeinschaft der rund 30 Teilnehmer im ganzen Ortszentrum zu hören ist.Man trifft sich einmal pro Woche bei der 1000-jährigen Linde im Innenhof des Stifts. Die Route abseits klassischer Tourismus-Pfade führt zu Innenhöfen, Spielplätzen, auf den Minigolf-Platz und in private Gärten; auch zu Plätzen, die sonst nicht so einfach besucht werden können – etwa das alte Kino, eine Jugendstil-Villa oder der Sprungturm im Strandbad. Licht und Ton sind stets dabei. Kurze Proben aus Theater- und Musikstücken werden sogar von Booten im See aus dargeboten, und der eine oder andere "heimgesuchte" Einheimische spielt gleich mit, weil sein Abend sowieso "hinüber" ist und es dann nach dem gemeinsamen Einkehrschwung beim Wirt vom Park- Schlössl unterhaltsam weitergeht.

Sport & Freizeit

Skaterplatz Millstatt

Millstatt, Millstätter See

Attraktive Lage an der Strandpromenade des Sees.
...

Natur

Naturmoor Mooswald

Fresach, Millstätter See

Schöner werden durch MoorSchlammtreten im Feuchtbiotop Mooswald (gehört zur Gemeinde Fresach) mag ja noch als Themenwanderweg durchgehen - aber die Gesichts- und Halspackungen mit Moorschlamm dienen eindeutig der Verschönerung. Beim Stanahof, einem 200 Jahre alten Bauernhof, beginnt der für alle Altersklassen geeignete, etwa eine Dreiviertelstunde dauernde Moorwanderweg.Über Wald- und Wiesenwege, kleine Brücken und Moospolster wird der Moorbadeplatz erreicht. "Baden" heißt hier nicht schwimmen, sondern "moorbaden". Genauer: zielgerichtetes Beschmieren verschönerungswürdiger Körper partien. Beim Wassertreten im Barfußbach oder beim Meditieren auf dem "Atem-Bankerl" kannman die Seele baumeln lassen und dabei Frösche, Libellen, Wasserläufer und Eidechsen beobachten. Kinder zieht eher das "Bärenhaus" an - eine Hütte voller Teddybären, nur ein paar Minuten vom Moorbadeplatz entfernt. Auch der Spielplatz "Farbenfroh" mit dem riesigen Holzauto ist recht beliebt.Sogar Hirschböcke nehmen im Moorwasser ab und zu ein Bad und lassen sich von fundamentalistischen Wellness-Freaks mit schwarzen Gesichtern nicht wirklich beeindrucken. Wer aber nicht nur im Moor wandern will, für den lohnt sich ein Besuch des ca. 8 km nördlich von Fresach gelegenen Freizeitparks Moser. Auf der 600m langen Gokart-Bahn erreichen Kids ab zwölf Jahren aufwärts bis zu 60km/h auf ihrem 9,5 PS starken Gefährt. Fünf- bis Zwölfjährige können mit 2,5 PS starken Karts (unter Aufsicht) ihre Runden drehen. Im 5000m² großen, unwegsamen Paintball-Gelände gleich daneben gibt es Feuergefechte mit Farbkugeln aus abwaschbarer Gelatine. Und auf dem einzigen permanenten Motocross-Gelände in Kärnten macht auch das Zuschauen viel Spaß.
...

Sehenswürdigkeiten

Schloss Porcia

Spittal an der Drau, Millstätter See

Schloss Porcia - Schloss, Burg, PalazzoDie Bezirksstadt Spittal liegt an der Drau - am größten Fluss Kärntens. Sie ist Mitglied der Vereinigung "Kleine Historische Städte in Österreich", und das Schloss Porcia ist ihr geschichtlicher Mittelpunkt. Das im Auftrag Gabriels von Salamanca (Generalschatzmeister und Hofkanzler unter Erzherzog Ferdinand von Österreich) von italienischen Meistern in fast 70-jähriger Bauzeit geschaffene architektonische Gesamtkunstwerk - Schloss, Burg und Palazzo - zählt zu den wichtigsten Renaissance-Bauten außerhalb Italiens.Neueste Attraktion des lange auch den Fürsten von Porcia als Residenz dienenden Schlosses ist ein begehbares Panorama (Karte im Museum für Volkskultur erhältlich). Passender Name: "I steh’ drauf". Dafür wurde das Land Kärnten auf der Basis einer Luftaufnahme im Maßstab 1:10 000 auf 200 m² Fläche topografisch umgesetzt. Als Betrachter hat man das Gefühl, über dem Land zu schweben, wenn man mit Filzpantoffeln und Standlupe bewaffnet "seine" Lieblingsecken erkundet. Rund um das Panorama sind Fernrohre, Wasser-Hörspiele und diverse Aktions-Tools angeordnet.Die Spittaler Kulturmacher lassen sich viel einfallen - im Rahmen der Komödienspiele im Juli und August etwa Kurse zu Themen wie "Das leichte Lachen": Dabei beweisen Ensemble-Mitglieder den Kursteilnehmern, dass Lachen unabhängig vom Alter erlernbar ist - wenn man es nur ernst genug nimmt. Da- mit nicht genug, bietet das Museum für Volkskultur im zweiten und dritten Stock zum Beispiel mit Maschinen aus Holz und einer voll ausgestatteten Rauchkuchl Einblicke in die bäuerliche Alltagskultur früherer Jahrhunderte.
...

Sport & Freizeit

Seeberührungen am Millstätter See

Millstatt, Millstätter See

"Buchtenwandern" und "Zeit zu zweit"Aus eigener Kraft eine knappe halbe Stunde vom Nord- zum Südufer rudern - das tut dem Rücken gut und bringt ein besseres Körpergefühl als jeder Ausflug mit dem Motorboot. Es gibt sogar zwei verschiedene Ausflugsmöglichkeiten zur Auswahl - oder besser gesagt zum Ausprobieren: Jeden Dienstag und Donnerstag führt Gottlieb Strobl nach einer kurzen Erläuterung in die Rudertechnik bis zu zehn Boote mit je zwei Personen auf den See und erklärt unterwegs, was die Natur hier von Forellen und Libellen bis zu Kormoranen alles zu bieten hat. Sein Ziel sind lauschige Plätze entlang des 12 km langen Südufers, die "Buchtenwanderung" dauert alles zusammen rund zwei Stunden.Bei der Alternative "Zeit zu zweit" geht es noch idyllischer zu: Nach dem Start bei der Anlegestelle in Millstatt-Schillerpark und nach Übernahme des gekühlten Picknickkorbes (auf Wunsch mit Kärntner oder italienischer Jause) mitsamt Boot geht es zu zweit per Handantrieb ca. 20 Minuten über den See bis zu einem Picknickplatz am Südufer - ein kleiner Platz am Waldrand mit Anlegestelle, Sitzgelegenheit und beträchtlichem Romantik-Faktor. Alles Schöne muss allerdings auch ein Ende haben: Vor Anbruch der Dunkelheit ist Schluss.