Cookie Consent by Privacy Policies website DAV Unfallstatistik: 2020 so wenige Tote wie noch nie gemeldet
Alpinklettern
Alpinklettern © DAV / Wolfgang Ehn

DAV Bergunfallstatistik meldet so wenige Tote wie noch nie

19.08.2021
|

2020 wenige DAV-Mitglieder verunfallt

Der Deutsche Alpenverein dokumentiert jedes Jahr in seiner Bergunfallstatistik, wie sich die Unfälle und Notlagen beim Bergsport unter seinen Mitgliedern entwickeln. Die Ergebnisse aus dem Jahr 2020 melden so wenige Tote wie in den letzten 70 Jahren nicht, zudem gehen die Unfallzahlen bei allen Bergsportdisziplinen zurück - mit Ausnahme vom Klettersteiggehen und Mountainbiken.

Appelle der Alpenvereine wurden ernst genommen

Lukas Fritz von der DAV-Sicherheitsforschung interpretiert diese Entwicklungen so: "Die Regeln und Appelle im Zusammenhang mit der Pandemie haben das Verhalten der Bergsportszene beeinflusst. Es ist wahrscheinlich, dass viele Menschen die Appelle der Alpenvereine zur Zurückhaltung ernst genommen haben."

Die wichtigsten Aussagen kompakt


  • 28 Tote in 2020: Das ist die geringste Zahl in der der fast 70-jährigen Geschichte DAV-Bergunfallstatistik.
  • Die Zahl der Unfälle und Notfälle lag auf Vorjahresniveau.
  • Der langfristige Trend zu geringeren Unfallquoten setzt sich fort.
  • Die Unfallquoten bei Bergwandern, Alpinklettern, Sportklettern, Skitourengehen, Pisten- und Variantenskifahren sowie Hochtourengehen sind rückläufig.
  • Beim Klettersteiggehen und Mountainbiken steigt die Zahl der Notlagen - entgegen dem allgemeinen Trend.
  • Die häufigste Unfallursache beim Mountainbiken: Stürze ohne Fremdeinflüsse. Dabei sind die E-Bikes mit 12 Prozent unterrepräsentiert. Außerdem bemerkenswert: Seit Erhebungsbeginn sind keine Kollisionsunfälle zwischen Wander*innen und Mountainbiker*innen gemeldet worden.
  • Beim Großteil der Klettersteig-Notfälle (54 Prozent) handelt es sich um sogenannte Blockierungen. Auffallend ist die große Zahl an überforderten Kindern und Jugendlichen.

Das Unfallgeschehen 2020 im Überblick

So wenige Tote wie im Jahr 2020 gab es in der fast 70-jährigen Geschichte der DAV-Bergunfallstatistik noch nie. 28 DAV-Mitglieder kamen im Berichtszeitraum beim Bergsport ums Leben - und damit halb so viele wie im Jahr zuvor (einem Jahr mit ausgesprochen vielen Toten). Gleichzeitig liegt die Anzahl der Unfall- und Notfallmeldungen insgesamt auf Vorjahresniveau. Insofern liegt der Schluss nahe, dass die Bergsportler*innen mit mehr Zurückhaltung unterwegs waren als normalerweise. Das entspräche jedenfalls den Appellen, die die Alpenvereine aus Corona-Gründen an die Bergsportszene gerichtet haben.


Die sehr geringe Todesfallquote 2020 dürfte also eine auch durch die Pandemie beeinflusste Ausnahme darstellen. Den Trend zu immer geringerem Risiko beim Bergsport gibt es hingegen schon lange. Zum Vergleich: In der ersten DAV-Bergunfallstatistik waren 43 Tote zu beklagen - bei rund 110.000 Mitgliedern. Im Jahr 2017 (ein durchschnittliches Jahr in der jüngeren Zeit) waren es 41 Tote bei 1,24 Mio. Mitgliedern. Das Risiko für DAV-Mitglieder, beim Bergsport tödlich zu verunfallen, war vor fast 70 Jahren also etwa elfmal höher als heute. Zur Veranschaulichung des aktuellen Bergsportrisikos (auf Basis der Zahlen von 2018/19): Ein*e Bergsportler*in müsste rund 228 Jahre jeden Tag eine Wanderung unternehmen, bis sie statistisch gesehen erstmals eine Verletzung erleidet. Die Gründe für das mittlerweile geringe Bergsportrisiko sind vielfältig: Mehr Wissen und Können in der Bergsportszene, bessere Wetterberichte, bessere Ausrüstung und bessere Tourenplanung gehören sicherlich dazu.

Klettersteiggehen sollten Bergsportler nicht unterschätzen
Klettersteiggehen sollten Bergsportler nicht unterschätzen © DAV/Wolfgang Ehn

Mehr Unfälle und Notfälle an Klettersteigen und beim Mountainbiken

Ob Bergwandern, Alpinklettern, Sportklettern, Skitourengehen, Pisten- und Variantenskifahren oder Hochtourengehen - bei den meisten Bergsportdisziplinen ging die Anzahl der gemeldeten Unfälle und Notfälle zurück. Nicht so beim Klettersteiggehen und Mountainbiken: Bei Erstgenanntem gab es im Berichtszeitraum 69 Meldungen mit drei tödlichen Ausgängen, während es ein Jahr zuvor 33 Meldungen und zwei Tote waren. Beim Mountainbiken wurden 2020 insgesamt 65 Vorfälle mit einem tödlichen Ausgang gemeldet, während es ein Jahr zuvor 38 Meldungen mit ebenfalls einem Todesfall waren.


An Klettersteigen waren die Unfälle und Notfälle in den Jahren zuvor konstant rückläufig. Ob die aktuellen Zahlen eine Trendumkehr einläuten, ist allerdings ungewiss. Sicher ist hingegen, welche Ursache hinter den Unfällen und Notfällen steckt: Überforderung. Dem entspricht, dass die Mehrzahl der Vorfälle aus sehr schwierigen Klettersteigen gemeldet werden und dabei Blockierungen ("Ich komme nicht mehr vor und zurück!") doppelt so häufig (54%) vorliegen wie Stürze (24%). Klettersteige werden also womöglich unterschätzt. Dafür spricht auch, dass vermehrt überforderte Kinder und Jugendliche aus Klettersteigen gerettet werden müssen.


Beim Mountainbiken sind zwei Dinge sehr bemerkenswert. Erstens ist der Anteil der Unfälle und Notfälle mit E-Bikes mit 12% überraschend gering. Es sind vor allem die Bikeparks, aus denen vermehrt Vorfälle gemeldet werden - und nicht die Trails. Zweitens hat es keine Kollisionen zwischen Wandernden und Mountainbiker*innen gegeben - übrigens nicht nur in 2020 nicht, sondern in 20 Jahren nicht. Falls es also hier und da Konflikte zwischen diesen Fraktionen geben mag: Unfälle spielen dabei keine Rolle.

Hintergrund

Der Deutsche Alpenverein veröffentlicht seit 1952 eine Bergunfallstatistik. Der aktuelle Berichtszeitraum reicht vom 1. November 2019 bis zum 31. Oktober 2020 und umfasst je eine komplette Winter- und Sommersaison in den Bergen. Datengrundlage sind ausschließlich Meldungen zu Unfällen von DAV-Mitgliedern weltweit. Daraus ergibt sich die besondere Bedeutung der DAV-Unfallstatistik: Indem die Grundgesamtheit (=Mitglieder) bekannt ist und aus Umfragen im Mitgliedermagazin "Panorama" die Expositionszeiten in den Bergsportdisziplinen zu errechnen ist, kann das individuelle Bergsportrisiko und dessen Entwicklung über einen langen Zeitraum ermittelt werden.

Hochtourengehen am Nesthorn
Hochtourengehen am Nesthorn © DAV/Silvan Metz

Mehr Artikel aus den Ferienregionen

Artikelvorschaubild
Reinhold Messner Haus am Helm wurde eröffnet.

03.07.2025

Bergsteigerlegende Reinhold Messner eröffnete am 28. Juni 2025 sein neues Musem am Helm.

#Aus den Ferienregionen #News

Artikelvorschaubild
Der Bergsommer in der Silberregion Karwendel

02.07.2025

Bergsommer voller Erlebnisse: Unsere Tipps in Karwendel.

#Aus den Ferienregionen #Biken #Infos #Wandern

Presse

Artikelvorschaubild
Erlebnisregion Ochsenkopf – das Outdoor-Paradies im Fichtelgebirge

01.07.2025

In der Erlebnisregion Ochsenkopf warten auf naturbewusste Urlauber abwechslungsreiche Outdoor-Abenteuer.

#Aus den Ferienregionen #Familie #Infos #News

Artikelvorschaubild
Bergauf: DoloMyths Run Skyrace

01.07.2025

Am 12. und 13. Juli 2025 wird das DoloMyths Run Skyrace in den Dolomiten veranstaltet, dabei laufen die Teilnehmer bis auf eine Höhe von 3.152 m.

11.07. - 13.07.2025
Fassatal

#Aus den Ferienregionen #Events

Artikelvorschaubild
Zwei tödliche Unfälle in zwei Tagen im Bikepark Leogang

27.06.2025

In nur kurzer Zeit gab es im Bikepark Leogang zwei tragische Unfälle mit Todesfolge ...

#Aus den Ferienregionen #Biken #News

Artikelvorschaubild
Mit dem Zug durchs Herz der Alpen: Die schönsten Bahnstrecken in den Bergen

23.06.2025

Einzigartige Ausblicke, gemütliche Fahrten, spektakuläre Naturlandschaften – wir stellen euch einige der schönsten Bahnstrecken der Alpen vor ...

#Aus den Ferienregionen #News #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Schlechtwettertipps für Tirol

23.06.2025

In Tirol kann man auch bei schlechtem Wetter viel unternehmen. Wir verraten, was!

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Klimafreundlich reisen: Nachhaltige Bergregionen entdecken

18.06.2025

Diese Bergregionen setzen Maßstäbe im nachhaltigen Tourismus – von den Alpen bis zum Himalaja. Mit Projekten für Umwelt, Kultur und sanfte Mobilität.

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Infos

Artikelvorschaubild
Großglockner Mountain Run 2025

16.06.2025

Bis zu 1.500 Teilnehmer kämpfen sich beim Großglockner Mountain Run am 06. Juli 2025 bis hinauf zur Kaiser Franz-Josefs-Höhe.

03.07. - 06.07.2025
Österreich

#Aus den Ferienregionen #Events

Presse

Artikelvorschaubild
Cocktailtage in Hermagor & am Weissensee

15.06.2025

Von 18. bis 21. Juni bringen die Cocktailtage hochkarätige Barkultur, exzellentes Street Food und entspannte DJ-Tunes nach Hermagor und an den Weissensee.

Region Nassfeld-Pressegger See

#Aus den Ferienregionen #Events

Mehr Artikel laden

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!