Cookie Consent by Privacy Policies website Winterpause: Mountainbikes auf die kalte Jahreszeit vorbereiten
Im Winter gönnen viele Biker ihrem Fahrrad eine Pause
Im Winter gönnen viele Biker ihrem Fahrrad eine Pause © pixabay.com © Lingarto

Winterpause: Mountainbikes auf die kalte Jahreszeit vorbereiten und richtig einlagern

17.12.2024
|

Wenn der Winter vor der Tür steht und die meisten Trails sich in eine gefährliche Mischung aus Schlamm, nassen Blättern sowie allmählich eine Mixtur aus Eis und Schnee verwandelt haben, dann steht nicht nur für Mountainbiker eine Pause auf dem Programm, sondern ebenso deren Bikes.


Denn nur eine sorgfältige Vorbereitung gewährleistet, dass das teure Fahrrad nach der kalten Jahreszeit wieder in bestem Zustand ist und noch viele Kilometer und Jahre lang Freude bereitet. Im Folgenden beleuchten wir wesentliche Kniffe, die bei der winterfesten Gestaltung und Einlagerung von Mountainbikes zu beachten sind.

Anzeige

-
-

-

-

1. Gründliche Reinigung und Trocknung

Bevor das Mountainbike eingelagert wird, ist eine gründliche Reinigung unerlässlich. Denn Schmutz, Schlamm und Staub können sich über die Zeit ansammeln und Bauteile angreifen. Zudem wirken sie wie ein Schwamm für Feuchtigkeit – und darüber Rost.


Eine saubere Oberfläche erleichtert zudem die Inspektion auf mögliche Schäden oder Abnutzungen. Nach dem Waschen sollten alle Teile vollständig getrocknet werden, um Rostbildung und anderen Schäden vorzubeugen. Besonders die Ketten, Ritzel und Schaltwerke profitieren von einer sorgfältigen Trocknung und anschließender Schmierung.


Reinigungsschritte im Überblick:


  • Entfernen von grobem Schmutz mit einer Bürste oder einem Tuch.
  • Waschen mit einer milden Seifenlösung und einer weichen Bürste – keinesfalls mit dem Hochdruckreiniger.
  • Abspülen mit klarem Wasser, ohne dabei elektronische Komponenten zu benetzen.
  • Trocknen der Einzelteile mit einem weichen Tuch.
  • Anwendung von Fahrradpflegeöl auf bewegliche Teile zur Vermeidung von Rost.

Bei dieser Gelegenheit danken es zudem alle anderen Komponenten, wenn sie nach der Trocknung mit zum Material passendem Pflegemittel benetzt werden.


Und: Schwer erreichbare Teile, in denen sich Wasser angesammelt haben könnte, sollten sicherheitshalber mit einem wasserverdrängenden Öl gespült werden.

2. Wartung der Fahrradkomponenten

Die Wintermonate bzw. die Vorbereitung darauf bieten eine ideale Gelegenheit, das Mountainbike umfassend zu warten. Dies umfasst die Überprüfung aller wichtigen Komponenten auf Verschleiß und Funktionstüchtigkeit. Bremsen, Schaltung und Lager sollten genauestens inspiziert werden, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.


Regelmäßige Wartungspunkte:


  • Bremsen: Überprüfung der Scheiben und Bremsbeläge auf Abnutzung und Funktionsfähigkeit. Bei Hydraulikbremsen zudem Wechsel der Bremsflüssigkeit. Wichtig: Bremsflüssigkeit darf niemals mit Lack in Kontakt kommen.
  • Schaltung: Kontrolle der Ketten und Ritzel auf Verschleiß sowie Einstellung der Schaltvorgänge.
  • Lager: Sicherstellen, dass alle Lager (Tretlager, Steuerkopf, Naben) geschmiert und frei von Spiel sind.

Durch diese präventiven Maßnahmen wird die Langlebigkeit des Bikes erhöht und die Sicherheit bei zukünftigen Touren gewährleistet.

3. Vor äußeren Belastungen schützen

Was die Lagerung(sorte) anbelangt, so gibt es eine breite Spanne von „Perfekt“ bis hin zu „völlig untauglich“. Naturgemäß wäre der ideale Ort für ein Bike derselbe, an dem auch sein Besitzer überwintert – da trocken und wohltemperiert. Wer jedoch sein Fahrrad nicht beispielsweise in einem wenig benutzten Raum abstellen oder irgendwo platzsparend unter die Decke hängen kann, sollte wenigstens nach der folgenden Maxime gehen:



Nach Wohn- und ähnlich beheizten Keller- und Dachbodenräumen können deshalb ebenso Holzgaragen ein wintertauglicher Lagerungsort sein. Alternativ kann es ebenso ein Gartenhaus tun – vielleicht sogar noch besser als eine Holzgarage, weil erstere regelmäßig geöffnet wird und mitunter lange Zeit offensteht. Das kann beispielsweise Marder und andere „Kabelnager“ anlocken, die ein trockenes Quartier suchen.


Von zentraler Wichtigkeit ist in jedem Fall nur, eine dauerhafte oder wenigstens regelmäßige Belüftung sicherzustellen. Denn wenn etwas nicht beheizt wird, schlägt sich Luftfeuchtigkeit erheblich schneller nieder und kann beispielsweise Korrosion Tür und Tür öffnen.


Wichtig: Akkus und abnehmbare Elektronik-Komponenten gehören definitiv in einen beheizten, trockenen Wohnraum. Die Energiespeicher sollten zudem auf einem Ladestand zwischen 30 und 80 Prozent gehalten werden. Das erfordert einen Check etwa einmal monatlich.

4. Pflege der Reifen und Luftdruckkontrolle

Steht das Bike wochen- oder gar monatelang, können sich in den Reifen „Standplattfüße“ ausbilden. Verhindern lässt sich das auf mehrere Arten:


  • Reifen grundsätzlich auf maximal erlaubten Druck bringen. Der Wert findet sich auf der Reifenflanke. Wichtig: Nicht immer findet sich hier die übliche Bar-Angabe, sondern stattdessen PSI. 1 PSI = 0,069 Bar, 1 Bar = 14,504 PSI.
  • Mountainbike oder wenigstens demontierte Räder aufhängen.
  • Bike möglichst senkrecht aufstellen und zum Reifendurchmesser passende Formteile unterstellen – sie verteilen das Gewicht besser. Je weniger Gewicht auf einem bestimmten Punkt der Reifen wirkt, desto besser.

5. Schutz vor Schädlingen und Diebstahl

Ein unsachgemäß gelagertes Mountainbike kann zur Zielscheibe von Schädlingen wie Mardern, Ratten oder Mäusen werden, die sich Kabelummantelungen und andere Bauteile aus weichen Kunststoffen vornehmen. Zudem besteht in ungesicherten Räumen ein erhöhtes Risiko für Diebstahl. Es ist wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, die das Bike vor solchen Gefahren schützen.


  • Fahrrad idealerweise am Lagerungsort selbst sorgsam anketten. Aufgrund der langen Lagerungszeit spricht nicht einmal etwas dagegen, statt herkömmlicher Schlösser beispielsweise Schrauben und Muttern zu nehmen und das Bike damit regelrecht anzudübeln.
  • Keine Lebensmittel(reste) in der Nähe – Stichwort Mülltonnen.
  • Einsatz von Bewegungsmeldern oder gar vollwertigen Alarmanlagen.
  • Aufstellen von Lebendfallen inklusive täglicher Kontrolle.
  • Einsatz von in hochfrequenten Bereichen arbeitenden Marder-Abwehrgeräten oder stinkenden Abwehrmitteln.

Übrigens können auch sehr intensive Gerüche die Nager vertreiben. Bewährt sind hierfür Mottenkugeln, Pfefferminz- sowie Lavendel-Öl.

6. Abdeckung und Schutzmaßnahmen

Eine geeignete Abdeckung kann zusätzlichen Schutz bieten, insbesondere wenn das Mountainbike in unbeheizten Räumen gelagert wird. Schutzabdeckungen verhindern das Eindringen von Staub und Schmutz und schützen das Fahrrad vor leichten Feuchtigkeitseinflüssen. Es ist jedoch wichtig, dass die Abdeckung atmungsaktiv ist, um Kondensation zu vermeiden, die zu Korrosion führen könnte.


Empfehlungen für Abdeckungen:


  • Verwendung von speziellen Fahrradabdeckungen aus atmungsaktivem Material. Keinesfalls mit handelsüblichen Kunststoffplanen oder Ähnlichem arbeiten.
  • Sicherstellen, dass die Abdeckung gut sitzt und keine Feuchtigkeit einschließen kann.
  • Regelmäßiges Überprüfen der Abdeckung auf Schäden oder Verschleiß.

7. Regelmäßige Kontrollen

Auch während der Winterlagerung sollte das Mountainbike nicht völlig unbeachtet bleiben. Regelmäßige Kontrollen ermöglichen es, frühzeitig auf mögliche Probleme zu reagieren und sicherzustellen, dass das Bike in einem optimalen Zustand bleibt. Dies beinhaltet das Checken von Schrauben, die Überprüfung und ggf. Ausbesserung der Schmierung und die Kontrolle der allgemeinen Integrität der Komponenten.


Und natürlich gilt dann im Frühjahr: Bitte nicht sofort wieder auf den nächsten Trail starten, sondern sich zumindest die Mühe geben, das Bike nochmal gründlich durchzuprüfen. Selbst die gewissenhafteste Überwinterung samt regelmäßiger Kontrolle kann nicht alle Schäden ohne Restrisiko verhindern.

Fazit

Die richtige Vorbereitung und Lagerung eines Mountainbikes für den Winter erfordert Aufmerksamkeit und Sorgfalt, bietet jedoch zahlreiche Vorteile. Durch gründliche Reinigung, sorgfältige Wartung und die Wahl eines geeigneten Lagerortes kann die Lebensdauer des Fahrrads verlängert und die Sicherheit bei der nächsten Saison gewährleistet werden. Zudem tragen regelmäßige Kontrollen und spezielle Schutzmaßnahmen dazu bei, dass das Mountainbike auch nach den kalten Monaten in bestem Zustand bleibt und bereit ist für neue Abenteuer in den Alpen und anderswo.

Tipps aus der Redaktion:

Artikelvorschaubild
Tipps vom Deutschen Alpenverein: Start der Wandersaison und Hüttenöffnungen

24.04.2025

Was sollte man beim Start der Wandersaison beachten und wann öffnen die DAV-Hütten in der Sommersaison 2025?

#Infos #Tipps

Artikelvorschaubild
Sonnenschutz auf 2000 Metern: Was eine Sonnenbrille können muss

24.04.2025

Hier findet ihr die wichtigsten Fakten über den Schutz der Augen in den Bergen.

#Tipps

Artikelvorschaubild
Vorbereitung auf Hoch- und Bergtouren

22.04.2025

Wer sich in die Schweiz oder Übersee begibt, um dort die hohen Berge zu besteigen, sollte sich entsprechend darauf vorbereiten ...

#Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Tolle Angebote für den Golfurlaub in den Alpen

21.04.2025

In unserem Special findet ihr ganz besondere Angebote für einen Urlaub, der sich rund ums Golfen und Genießen dreht.

#Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die längsten Sommerrodelbahnen in den Alpen

15.04.2025

Auf den längsten Sommerrodelbahnen in den Alpen ist ausgiebiger Fahrspaß garantiert ...

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Familie #News #Tipps

Artikelvorschaubild
Die schönsten Touren, Wege und Trails in Saalbach Hinterglemm

14.04.2025

Saalbach Hinterglemm bietet für Sommerurlauber eine unglaubliche Vielfalt an Bergsportmöglichkeiten ...

#News #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Lebensfreude pur - Urlaub am Wilden Kaiser

10.04.2025

Die Region Wilder Kaiser liegt im Osten des österreichischen Bundeslandes Tirol, auf der Sonnenseite des gleichnamigen Gebirgsstocks.

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Sommerferien in der Region Zell-Gerlos

08.04.2025

Wir stellen euch einige der Highlights in der Region vor und machen Lust auf euren Sommer in Zell-Gerlos!

#Aus den Ferienregionen #Biken #Empfehlungen #Familie #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Geheimtipps für den Österreichurlaub im Sommer

24.03.2025

In Österreich kann man überall gut Sommerurlaub machen, deshalb zählt das Land auch zu den beliebtesten Urlaubsdestinationen der Deutschen. Wir stellen euch drei Regionen vor, die nicht jeder auf dem Schirm hat ...

#Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Radfahren in Eugendorf

18.03.2025

Frühling, Sommer oder Herbst - in Eugendorf locken die Radwege Genießer und Sportler gleichermaßen an.

#Aus den Ferienregionen #Biken #Empfehlungen #Tipps

Mehr Artikel laden