Cookie Consent by Privacy Policies website Badeseen in den Alpen: Darauf könnt ihr bei der Auswahl achten!
Der Pillersee im Pillerseetal
Der Pillersee im Pillerseetal © TVB PillerseeTal-Petra Astner

Start der Badeseesaison: Darauf könnt ihr bei der Auswahl des Sees achten!

02.06.2025
|

Tipps für sicheres Baden

Kaum etwas erfrischt an heißen Sommertagen so herrlich wie ein Sprung ins kühle Wasser. Badeseen sind dabei nicht nur willkommene Abkühlung, sondern bieten auch ein wunderschönes Naturerlebnis: große Liegewiesen für die ganze Familie, versteckte Buchten für Ruhesuchende und glitzerndes Wasser vor beeindruckender Landschaftskulisse. Doch damit der Ausflug an den See zu einem rundum sicheren und entspannten Erlebnis wird, gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Badespaß am Schönenbodensee
Badespaß am Schönenbodensee © Switzerland Tourism/swiss-image.ch/Vera Hartmann

Woran erkennt man einen guten Badesee?

In Deutschland gibt es Schätzungen zufolge rund 30.000 Seen, die eine Fläche von mindestens einem Hektar (also etwa 100 x 100 Meter) haben. Da fällt es oft gar nicht so leicht, sich für einen Badesee zu entscheiden. Wer sicher und unbeschwert baden möchte, sollte bei der Wahl der Badegewässer und der Badestelle jedoch auf bestimmte Kriterien achten.


Nicht jeder See ist automatisch auch zum Baden geeignet. Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass ihr euch an einem sicheren und gepflegten Badesee befindet:


  • Ausgewiesene Badestellen: Offizielle Badeseen verfügen meist über gekennzeichnete Badebereiche mit Stegen, Liegewiesen und Sanitäranlagen. Hier wird die Wasserqualität regelmäßig kontrolliert.
  • Parkmöglichkeiten und sanitäre Anlagen: Gute Erreichbarkeit, ausreichend Parkplätze und saubere Toiletten erhöhen den Komfort und sprechen für eine gepflegte Badeanlage.
  • Gute Wasserqualität: Achtet auf Informationstafeln vor Ort oder informiert euch vorab online über die aktuelle Wasserqualität.
  • Rettungseinrichtungen: An beliebten Badeseen sind oft Rettungsringe, Notruftelefone oder sogar eine DLRG-Station vorhanden.
  • Sichttiefe und klares Wasser: Stark getrübtes oder algenreiches Wasser kann ein Hinweis auf schlechte Wasserqualität sein und birgt zudem Unfallgefahren.


Anzeige

-
-

-

-

Die Wasserqualität von Badeseen wird auch regelmäßig von offiziellen Stellen und anderen Organisationen wie dem ADAC im Labor getestet. Grundlage dafür ist die EU-Badegewässer-Richtlinie. Hier erhält man eine Übersicht über die Wasserqualität aller getesteten Seen (englisch) der vergangenen Jahre.


Generell ist Baden in Seen fast überall unbedenklich. Werden Grenzwerte überschritten, zum Beispiel durch lang anhaltende heiße Temperaturen, können kurzfristig Badeverbote ausgesprochen werden. Dementsprechende Schilder sollten unbedingt beachtet werden.

Die Wasserqualität erhalten

Jeder Besucher eines Badesees kann selbst mithelfen, die Sauberkeit eines Sees zu bewahren. So sollten Abfälle nicht am Strand oder im Wasser entsorgt werden, sondern entweder mit nach Hause genommen oder in Mülleimer geworfen werden. Außerdem sollte das Gewässer nicht als Toilette, sondern sanitäre Anlagen genutzt werden. Sonnencreme am besten nicht unmittelbar vor dem Baden auftragen, sonst gelangt diese direkt ins Wasser. Außerdem sollte man Enten und Fische nicht durch Füttern anlocken, da deren Fäkalien das Algenwachstum begünstigen.

Sicher im Wasser unterwegs

Damit der Badespaß im See sicher bleibt, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten: Am besten schwimmt man nur an überwachten Badestellen und achtet immer auf Warnhinweise und Schilder vor Ort. Ob ein Bereich bewacht ist, erkennt man meist an einer rot-gelben Flagge. Weht dagegen eine rote Fahne, bedeutet das absolutes Badeverbot


Beim Baden in unbekanntem Gewässer sollte man sich vorher über eventuelle Gefahren erkundigen und keine Sprünge (vor allem nicht Kopf voraus) im Ufer- oder Flachwasserbereich wagen.


Eine große Gefahr ist die Selbstüberschätzung der eigenen Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Daher sollte man zur eigenen Sicherheit nie alleine schwimmen gehen. Wichtig ist außerdem, sich vor dem Baden abzukühlen und besondere Vorsicht bei der Benutzung von Luftmatratzen, Gummitieren und Ähnlichem walten zu lassen. Diese können leicht abgetrieben werden und bieten keinen sicheren Schutz für Nichtschwimmer. Daher sollten auch Kinder nie unbeobachtet gelassen werden. Ganz allgemein sollte man zudem auf einen ausreichenden Sonnenschutz achten.

Typische Gefahren beim Baden in Seen

  • Unterschätzte Wassertemperaturen: Selbst an heißen Tagen kann das Wasser in tiefen oder schattigen Seen sehr kalt sein. Ein zu schneller Sprung ins kalte Wasser kann Kreislaufprobleme, Schockreaktionen oder Muskelkrämpfe auslösen.
  • Unsichtbare Hindernisse unter Wasser: Steine, Äste, versunkene Gegenstände oder plötzliche Untiefen können gefährlich werden – besonders beim Kopfsprung ins Wasser.
  • Wetterumschwünge: In den Bergen und an großen Seen kann das Wetter schnell kippen. Starker Wind, Regen oder Gewitter machen das Baden lebensgefährlich, da Wasser Elektrizität leitet und Wellen plötzlich entstehen können.
  • Allein schwimmen: In abgelegenen oder unübersichtlichen Badestellen sollte man nie allein ins Wasser gehen. Bei einem Notfall ist niemand da, der helfen kann.
  • Unzureichende Aufsicht bei Kindern: Auch im flachen Wasser oder am Uferbereich können Kleinkinder und Nichtschwimmer schnell in Gefahr geraten. Schwimmhilfen sind kein Ersatz für die ständige Beaufsichtigung.

Artikelvorschaubild
Die schönsten Städte in den italienischen Alpen

21.08.2025

Im italienischen Alpenraum gibt es zahlreiche kleine und größere Städte, die mit schönen Gebäuden, interessanten Museen und beeindruckender Kultur locken.

#Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die schönsten Städtereisen im Süden Deutschlands

20.08.2025

Genug vom Wandern, Mountainbiken und Trekking? Beim Sommerurlaub in Süddeutschland gibt es einige tolle Ziele für einen Städtetrip. Wir stellen sie vor.

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Tipps

Artikelvorschaubild
Städtereisen in der Schweiz

20.08.2025

Für Abwechlsung während des Bergurlaubs in den Schweizer Alpen sorgt ein Abstecher in eine der schönen Städte des Landes.

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Artikelvorschaubild
Städtereisen in Österreich

19.08.2025

Wir stellen unsere Tipps für eine Städtereise vor, präsentieren die Sehenswürdigkeiten, die man bei einem Besuch auf keinen Fall verpassen sollte und machen Lust auf Stadtluft.

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Artikelvorschaubild
Die besten Camping-Gadgets für Wohnwagen-Camper

14.08.2025

Camping boomt und viele Menschen fahren mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil in den Urlaub. Doch welche Gadgets sind sinnvoll und welche verzichtbar? Wir geben Tipps ...

#Familie #Infos #Tipps

Artikelvorschaubild
Sparen bei Städtereisen - Mit Bonuskarten sind viele Attraktionen kostenlos

14.08.2025

In einigen Alpen-Städten lohnt sich der Kauf einer Städtekarte, die freien Eintritt in viele Sehenswürdigkeiten ermöglicht...

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Artikelvorschaubild
Sicher auf die Zugspitze: Tipps einer Bergführerin

11.08.2025

Gut vorbereitet auf Deutschlands höchsten Gipfel ...

#Aus den Ferienregionen #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Gefährliche Sommergewitter: Was tun bei Blitz und Donner in den Bergen?

11.08.2025

Mitte August stellt sich endlich wieder warmes, ja gar heißes Sommerwetter in den Alpen ein. In der zweiten Wochenhälfte kann es zu Wärme- und Sommergewittern kommen!

#Infos #News #Tipps #Wandern #Wetter

Artikelvorschaubild
Radurlaub in Eugendorf

05.08.2025

Ihr seid auf der Suche nach dem perfekten Ort für euren nächsten Urlaub mit dem Rad? Dann ist Eugendorf im Salzburger Land DER Tipp für euch!

#Biken #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Sommerurlaub in Krimml

04.08.2025

Entdecke Krimml – dein Urlaubsziel in den Alpen mit imposanten Wasserfällen, abwechslungsreichen Outdoor-Aktivitäten und echter Pinzgauer Gastfreundschaft.

#Aus den Ferienregionen #Biken #Empfehlungen #Familie #Tipps #Wandern

Goldener Herbst in den Alpen - Angebote vergleichen & die Natur genießen! Jetzt Angebote entdecken!