Cookie Consent by Privacy Policies website Badeseen in den Alpen: Darauf könnt ihr bei der Auswahl achten!
Der Pillersee im Pillerseetal
Der Pillersee im Pillerseetal © TVB PillerseeTal-Petra Astner

Start der Badeseesaison: Darauf könnt ihr bei der Auswahl des Sees achten!

02.06.2025
|

Tipps für sicheres Baden

Kaum etwas erfrischt an heißen Sommertagen so herrlich wie ein Sprung ins kühle Wasser. Badeseen sind dabei nicht nur willkommene Abkühlung, sondern bieten auch ein wunderschönes Naturerlebnis: große Liegewiesen für die ganze Familie, versteckte Buchten für Ruhesuchende und glitzerndes Wasser vor beeindruckender Landschaftskulisse. Doch damit der Ausflug an den See zu einem rundum sicheren und entspannten Erlebnis wird, gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Badespaß am Schönenbodensee
Badespaß am Schönenbodensee © Switzerland Tourism/swiss-image.ch/Vera Hartmann

Woran erkennt man einen guten Badesee?

In Deutschland gibt es Schätzungen zufolge rund 30.000 Seen, die eine Fläche von mindestens einem Hektar (also etwa 100 x 100 Meter) haben. Da fällt es oft gar nicht so leicht, sich für einen Badesee zu entscheiden. Wer sicher und unbeschwert baden möchte, sollte bei der Wahl der Badegewässer und der Badestelle jedoch auf bestimmte Kriterien achten.


Nicht jeder See ist automatisch auch zum Baden geeignet. Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass ihr euch an einem sicheren und gepflegten Badesee befindet:


  • Ausgewiesene Badestellen: Offizielle Badeseen verfügen meist über gekennzeichnete Badebereiche mit Stegen, Liegewiesen und Sanitäranlagen. Hier wird die Wasserqualität regelmäßig kontrolliert.
  • Parkmöglichkeiten und sanitäre Anlagen: Gute Erreichbarkeit, ausreichend Parkplätze und saubere Toiletten erhöhen den Komfort und sprechen für eine gepflegte Badeanlage.
  • Gute Wasserqualität: Achtet auf Informationstafeln vor Ort oder informiert euch vorab online über die aktuelle Wasserqualität.
  • Rettungseinrichtungen: An beliebten Badeseen sind oft Rettungsringe, Notruftelefone oder sogar eine DLRG-Station vorhanden.
  • Sichttiefe und klares Wasser: Stark getrübtes oder algenreiches Wasser kann ein Hinweis auf schlechte Wasserqualität sein und birgt zudem Unfallgefahren.


Anzeige

-
-

-

-

Die Wasserqualität von Badeseen wird auch regelmäßig von offiziellen Stellen und anderen Organisationen wie dem ADAC im Labor getestet. Grundlage dafür ist die EU-Badegewässer-Richtlinie. Hier erhält man eine Übersicht über die Wasserqualität aller getesteten Seen (englisch) der vergangenen Jahre.


Generell ist Baden in Seen fast überall unbedenklich. Werden Grenzwerte überschritten, zum Beispiel durch lang anhaltende heiße Temperaturen, können kurzfristig Badeverbote ausgesprochen werden. Dementsprechende Schilder sollten unbedingt beachtet werden.

Die Wasserqualität erhalten

Jeder Besucher eines Badesees kann selbst mithelfen, die Sauberkeit eines Sees zu bewahren. So sollten Abfälle nicht am Strand oder im Wasser entsorgt werden, sondern entweder mit nach Hause genommen oder in Mülleimer geworfen werden. Außerdem sollte das Gewässer nicht als Toilette, sondern sanitäre Anlagen genutzt werden. Sonnencreme am besten nicht unmittelbar vor dem Baden auftragen, sonst gelangt diese direkt ins Wasser. Außerdem sollte man Enten und Fische nicht durch Füttern anlocken, da deren Fäkalien das Algenwachstum begünstigen.

Sicher im Wasser unterwegs

Damit der Badespaß im See sicher bleibt, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten: Am besten schwimmt man nur an überwachten Badestellen und achtet immer auf Warnhinweise und Schilder vor Ort. Ob ein Bereich bewacht ist, erkennt man meist an einer rot-gelben Flagge. Weht dagegen eine rote Fahne, bedeutet das absolutes Badeverbot


Beim Baden in unbekanntem Gewässer sollte man sich vorher über eventuelle Gefahren erkundigen und keine Sprünge (vor allem nicht Kopf voraus) im Ufer- oder Flachwasserbereich wagen.


Eine große Gefahr ist die Selbstüberschätzung der eigenen Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Daher sollte man zur eigenen Sicherheit nie alleine schwimmen gehen. Wichtig ist außerdem, sich vor dem Baden abzukühlen und besondere Vorsicht bei der Benutzung von Luftmatratzen, Gummitieren und Ähnlichem walten zu lassen. Diese können leicht abgetrieben werden und bieten keinen sicheren Schutz für Nichtschwimmer. Daher sollten auch Kinder nie unbeobachtet gelassen werden. Ganz allgemein sollte man zudem auf einen ausreichenden Sonnenschutz achten.

Typische Gefahren beim Baden in Seen

  • Unterschätzte Wassertemperaturen: Selbst an heißen Tagen kann das Wasser in tiefen oder schattigen Seen sehr kalt sein. Ein zu schneller Sprung ins kalte Wasser kann Kreislaufprobleme, Schockreaktionen oder Muskelkrämpfe auslösen.
  • Unsichtbare Hindernisse unter Wasser: Steine, Äste, versunkene Gegenstände oder plötzliche Untiefen können gefährlich werden – besonders beim Kopfsprung ins Wasser.
  • Wetterumschwünge: In den Bergen und an großen Seen kann das Wetter schnell kippen. Starker Wind, Regen oder Gewitter machen das Baden lebensgefährlich, da Wasser Elektrizität leitet und Wellen plötzlich entstehen können.
  • Allein schwimmen: In abgelegenen oder unübersichtlichen Badestellen sollte man nie allein ins Wasser gehen. Bei einem Notfall ist niemand da, der helfen kann.
  • Unzureichende Aufsicht bei Kindern: Auch im flachen Wasser oder am Uferbereich können Kleinkinder und Nichtschwimmer schnell in Gefahr geraten. Schwimmhilfen sind kein Ersatz für die ständige Beaufsichtigung.

Anzeige

Artikelvorschaubild
Tolle Angebote für den Golfurlaub in den Alpen

09.07.2025

In unserem Special findet ihr ganz besondere Angebote für einen Urlaub, der sich rund ums Golfen und Genießen dreht.

#Tipps

Artikelvorschaubild
Die schönsten Regionen der Alpen für die Sommerferien

09.07.2025

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Wer spontan noch ein Reiseziel sucht, wird in den Alpen fündig.

#Aus den Ferienregionen #News #Tipps

Artikelvorschaubild
Mit dem Zug durchs Herz der Alpen: Die schönsten Bahnstrecken in den Bergen

23.06.2025

Einzigartige Ausblicke, gemütliche Fahrten, spektakuläre Naturlandschaften – wir stellen euch einige der schönsten Bahnstrecken der Alpen vor ...

#Aus den Ferienregionen #News #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Schlechtwettertipps für Tirol

23.06.2025

In Tirol kann man auch bei schlechtem Wetter viel unternehmen. Wir verraten, was!

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Tipps

Artikelvorschaubild
Gefährliche Sommergewitter: Was tun bei Blitz und Donner in den Bergen?

17.06.2025

Wer in den Bergen in ein Gewitter gerät, hat ein echtes Problem. Jedes Jahr sterben in den Alpen Menschen an einem tödlichen Blitzschlag ...

#Infos #News #Tipps #Wandern #Wetter

Artikelvorschaubild
Außergewöhnlich: 10 besondere Hochzeitslocations in Tirol

13.06.2025

Wir stellen zehn besondere Hochzeitslocations in Tirol vor - von prunkvoll bis historisch.

#Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Leichte Viertausender in den Alpen: Diese Berge eignen sich als 4000er-Hochtour für Einsteiger

11.06.2025

Wir geben Tipps, welche Berge sich für euren ersten Viertausender besonders eignen ...

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Infos #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Sommerurlaub im Allgäu: Die besten Ausflugsziele

27.05.2025

Ihr seid im Sommer im Allgäu und macht Urlaub? Dann stellen wir euch hier einige der schönsten Ausflugsziele für Familien, Alleinreisende und Outdoorsportler vor ...

#Aus den Ferienregionen #Biken #Familie #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Familienhotels im Sommer: Darauf muss man achten

27.05.2025

Wir erklären, worauf man bei der Planung eines Alpen-Sommerurlaubs für die Familie achten sollte.

#Aus den Ferienregionen #Familie #Tipps

Artikelvorschaubild
Den Sommer in Neumarkt erleben

23.05.2025

Die kleine Kulturmetropole mitten im Bayerischen Jura hat viel zu bieten!

#Aus den Ferienregionen #Biken #Tipps #Wandern

Sommerurlaub in den Alpen - Raus aus dem Alltag und rein in die Natur! Jetzt Angebote entdecken!