Cookie Consent by Privacy Policies website

Ausflüge: Schönwetter Tipps in Italien

Ausflüge in der Lombardei
Ausflüge im Piemont
Ausflüge in Südtirol
Ausflüge im Trentino
Ausflüge in Venetien

in Italien

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

360° Aussichtsplattformen Ratschings - "Fuchssee", "Enzianjoch" und "T

Ratschings, Südtirol

360° Panoramarundblick in Ratschings-JaufenDie Ferienregion Ratschings-Jaufen in Südtirol begeistert mit mehreren 360°-Panoramaplattformen, die atemberaubende Rundumblicke auf die Alpenlandschaft bieten. Ob auf dem Enzianjoch, am Fuchssee, am Telferberg oder in der Pfeifer-Huisile-Schlucht – jede Plattform bietet einzigartige Ausblicke und ist ein lohnendes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber.Enzianjoch – Panorama auf 2.063 MeternDie Aussichtsplattform am Enzianjoch liegt auf 2.063 m Höhe und bietet einen spektakulären 360°-Rundumblick. Markierungen zeigen die Richtungen zu umliegenden Berggipfeln und Metropolen, was die Orientierung erleichtert. Erreichbar ist die Plattform über die Bergbahn Ratschings und anschließend zu Fuß auf dem Weg Nr. 13b oder ab der Römerkehre an der Jaufenpassstraße in Richtung Rinnersattel.Fuchssee – Naturerlebnis in der Ridnauner AlmenweltInmitten der Ridnauner Almenwelt befindet sich die Panoramaplattform am Fuchssee. Erreichen könnt ihr die neue 360°-Panoramaplattform mit Blick auf die umliegende Berglandschaft über verschiedene Wanderwege auf die Ridnauner Almen. Am besten ihr startet bei der Höfergruppe Entholz in Gasse. Vom Parkplatz beim Hotel Taljörgele geht es auf Weg Nr. 24A zur Joggelalm. Wandert ihr weiter in Richtung Valtiglalm, erreicht iher auf halber Strecke den kleinen Fuchsee inklusiver der neu aufgestellten Aussichtsplattform dort. Andersherum, von Valtiglalm Richtung Joggelealm könnt ihr natürlich auch wandern. Die Plattform ist von Mai bis Oktober zugänglich.Telferberg – Ganzjähriger AussichtspunktDie Panoramaplattform am Telferberg bietet spektakuläre Aussichten und atemberaubende Fernblicke. Wie bei den anderen Plattformen sind die wichtigsten Berggipfel und Gebirgsgruppen sowie Metropolen exakt in Blickrichtung abgebildet, was die Orientierung erleichtert. Die Plattform ist ganzjährig zugänglich. Um zur Aussichtsplattform Telferberg zu gelangen, nehmt ihr den Weg Nr. 5 von Obertelfes zur Freundalm. Dann folgt ihr dem Ridnauner Höhenweg Richtung Rosskopf. Alternativ führt der Weg von der Umlaufbahn Rosskopf linkerhand des Ridnauner Höhenwegs ebenfalls zum Rundpanoramapult. Pfeifer-Huisile-Schlucht – Tiefblick in die SchluchtDie Aussichtsplattform in der Pfeifer-Huisile-Schlucht ermöglicht einen beeindruckenden Blick auf zwei imposante Wasserfälle. Von der 12 m langen Plattform blickt man 85 Meter in die Tiefe, wo der Ratschinger Bach ins Tal stürzt. Die Schlucht ist nach dem Hexenmeister Pfeifer Huisile benannt, der um 1625 im Weiler Flading geboren wurde.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Acquafun Alpin-Erlebnisbad

Innichen, Südtirol

Das Acquafun Alpin-Erlebnisbad ist ein Pool- und Wellnessbad am Ortsrand von Innichen. Das Indoor-Erlebnisbad hat mehrere Becken - auch für kleine Kinder - sowie eine spiralförmige Wasserrutsche. Eine familienfreundliche Gastronomie, die Relax- und Saunawelt sowie Erholungsbereiche, von denen die Besucher auf das Alpenpanorama des Haunold-Massivs blicken, runden das Angebot ab.Badespaß für alle AltersgruppenHerzstück des Acquafun Alpin-Erlebnisbads ist der große Indoor-Poolbereich mit 31 °C warmen Wasser. Nicht nur Kinder sausen die 75 m lange Wasserrutsche hinab oder freuen sich über Wasserkanone und Wasserfall. Licht- und Lasereffekte runden das Badeabenteuer ab.Die Allerjüngsten können im Babybecken planschen. Entdeckungsfreudige Kinder "erobern" die Badeinsel mit Wasserfontänen oder toben im Kinderpool. Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene werden ebenfalls angeboten. Wer in Ruhe einige Bahnen schwimmen möchte, nutzt das großzügig gestaltete 25-Meter-Becken oder stärkt seine Kondition beim Schwimmen "gegen den Strom" im Strömungskanal.Erholung, Entspannung und GenussIn der Alpinen Saunawelt entspannen die Besucher in Bio- und finnischer Sauna, im Dampf-, Kräuter- oder Kneippbad oder in der Infrarotsauna. Verspannte Muskeln werden bei der Hydromassage im Whirlpool wieder locker. Vom Ruheraum aus fällt der Blick auf die Dolomitengipfel. An der Vitalbar gibt es gesunde Erfrischungen für die Wellnessgäste.Im Sommer lockt die große Liegewiese zu einem ruhigen Sonnenbad oder zu einer Partie auf dem feinsandigen Beachvolleyballfeld. Die Kinder können sich hier zum Beispiel auf der kleinen Rutsche und Schaukel oder zeitweise auf einer Hüpfburg austoben. Für Stärkung sorgen die Pizzeria und das Restaurant mit Poolblick.

Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Acquapark La Quiete

Lonato del Garda, Lombardei

Der Wasserpark Acquapark La Quiete liegt ungefähr 20 Kilometer vom Südufer des Gardasees entfernt in der Provinz Brescia. Auf 120.000 Quadratmetern bietet der Acquapark La Quiete den Besuchern Erholung, Entspannung und Unterhaltung. Herrliche Grünflächen, Schwimmbecken und Spielbereiche sorgen für Abwechslung.Schwimmbereiche im Acquapark La QuieteDrei unterschiedliche Schwimmbecken stellen sicher, dass jeder den geeigneten Platz findet. Das Familienbecken ist mit zwei kleinen Rutschen und einer Tiefe von zehn bis sechzig Zentimetern für Familien mit Kindern hervorragend geeignet. Das Schwimmbad "Laguna" bietet Erholungssuchenden alles, was man sich wünschen kann, Hydromassagebetten im Wasser, Sitzhydromassagen, einen Gayser Bereich, einen Wasserpilz und eine langsame Gegenstromanlage. Über einhundert Komfortliegen mit Sonnendach ermöglichen bequemes Entspannen in der Sonne. Das Schwimmbecken "Relax" bietet bei einer Tiefe von 60 bis 190 Zentimetern eine herrliche Gelegenheit zum Schwimmen. Auf der Grünfläche mit Liegen und Sonnenschirmen können Besucher in Ruhe ein Buch lesen oder in der Sonne baden.Kinder willkommen!Für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren gibt es einen separaten Bereich mit Piratenthemen, Kanonen und Wasserspritzraketen. Der Acquapark La Quiete bietet ein sogenanntes Babyparking von 13.30 bis 16.30 Uhr ohne zusätzliche Kosten an. Erwachsene genießen die Ruhe und die Kleinen werden betreut. Ein Kinderspielplatz und grüne Wiesen bieten Platz für Ballspiele und Unterhaltung für die kleinen Gäste. Ein Restaurant und drei Snackbars sorgen für die Stärkung zwischendurch. Grill- und Picknickplätze sind ebenfalls vorhanden.Video: Acquapark La Quiete
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Acquarena Brixen

Brixen, Südtirol

Auf einer Fläche von 12.000 m² können Besucher nach Herzenslust schwimmen, rutschen, Fitness betreiben, sich massieren lassen oder saunieren. An 365 Tagen im Jahr hat die Acquarena mitten in Brixen ihre Pforten geöffnet.Schwimmspaß bei jedem WetterHallenbadDas Hallenbad hat eine Wasserfläche von 1.000 m² und vier Becken. Es gibt einen Whirlpool und einen Solepool mit Massagedüsen. Beide Pools sind 34 bzw. 36 °C warm und bieten optimale Entspannung. Für Schwimmbegeisterte steht das 25 m lange Sportbecken zum Training zur Verfügung. Im Funbecken haben nicht nur Kinder Spaß: Hier gibt es einen Strömungskanal und eine 64 m lange Riesenrutsche. Wer relaxen möchte, sollte sich einen Platz auf der Ruheterrasse suchen. Von hier aus kann man das gesamte Schwimmbad überblicken.FreibadDer Außenbereich der Acquarena verfügt über ein großes Olympiabecken, das 50 m lang ist. Außerdem gibt es einen 3 Meter- und einen 5 Meter-Sprungturm. Auch draußen gibt es ein Funbecken mit einem Strömungskanal und einer 77 m-Rutsche. Zum Sonnenbaden gibt es viele Liegewiesen. Für Aktive gibt es zudem Beachvolleyballplätze.Bodywell - Wellness & FitnessIm Fitnessbereich trainieren die Besucher nach einer gezielten Körperanalyse mit einem Personal Trainer, der sie an den Geräten unterstützt. Aber auch Einzel- oder Gruppentraining ist möglich.Neben dem Training kann man in der Acquarena auch sehr gut entspannen. Es werden hier verschiedene Massagen und Bäder angeboten, die dem Wohlbefinden und der Entschlackung dienen. Auch Kosmetikbehandlungen sind buchbar.SaunaweltDie Saunawelt der Acquarena bietet verschiedenste Saunen auf einer Fläche von 1.200 m². Es gibt eine finnische, eine Bio- und eine Kräutersauna. Zusätzlich kann man die Thalassokabine, die Blocksauna und das Dampfbad "Vulcano" besuchen. Besonderes Highlight ist die Panoramasauna, aus der man einen tollen Blick auf die Landschaft in der Umgebung.

Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Adventure Dolomiti Acropark

Cavalese, Trentino

Der Adventure Dolomite Acropark ist ein Klettergarten mit über 60 Strecken in vier Schwierigkeitsstufen. Die Wege führen dabei über Brücken, Seile und andere Schwierigkeiten und bringen so jeden Besucher an seine eigenen Grenzen.Die Schwierigkeitsstufen – Von leicht bis anspruchsvollDie leichteste Stufe ist die "Kid Explorer", dabei sind die Strecken nur einen Meter vom Boden entfernt. Kinder müssen mindestens 80 cm groß sein, um diesen Parcours zu benutzen.Höher hinauf geht es dann schon auf den "Junior Adventure"-Wegen, die etwas anspruchsvoller sind. Hier braucht es eine Mindestgröße von 120 cm. Auf den beiden blauen Parcours gibt es acht bis zwölf Stationen, die zwischen drei und fünf Metern über dem Boden angebracht sind.Die "Emotion"-Strecken richten sich an alle, die eine gute Balance haben, schwindelfrei und trittsicher sind, außerdem muss man mindestens 140 cm groß sein. Die acht bis 15 Stationen sind in vier bis acht Metern Höhe angebracht. Am Ende springt man auf ein dickes Luftkissen.Die schwierigste Stufe ist die "Braves Only", die auf die höchsten Stellen in 10 bis 18 Metern Höhe in den Bäume führt.Weitere Attraktionen sind das Paintballfeld und die ZiplineSeit dem Jahr 2019 gibt es zwei neue Attraktionen im Adventure Dolomiti Acropark: Die Zipline führt über eine Strecke von 300 Metern, hierbei gleitet man am Stahlseil direkt über das Paintball-Feld.Beim Paintball kann man in einer Gruppe von 6-13 Jahre spielen oder in einer Gruppe über 14 Jahre. Außerdem können die Teilnehmer wählen, ob sie eine Stunde lang mit 200 Farbbällen oder zwei Stunden lang mit 400 Farbbällen spielen. Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn einen Marker (Paintballgewehr), eine Weste und eine Maske.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Alpine Straße der Romanik

Mals, Südtirol

Die Alpine Straße der Romanik - Stiegen zum HimmelZwischen dem Schweizer Engadin und dem Südtiroler Vinschgau erstreckt sich die Alpine Straße der Romanik - die sogenannten "Stiegen zum Himmel". Hierbei handelt es sich um eine Perlenkette mittelalterlicher Bau- und Sakralkunst innerhalb eines grenzübergreifenden Wander- und Kulturprojekts.Das Erfassen der Bauwerke nach dem architektonischen Schwerpunkt der Romanik sollte dafür sorgen, dass auch weniger touristisch bekannte Bauwerke nicht in Vergessenheit geraten. So kann man auf der alpinen Straße der Romanik allein in der Kulturregion Vinschgau diverse Burgen, Schlösser, Klöster, aber eben auch kleinere Kapellen, Dörfchen und Städtchen, die vorwiegend romanisch geprägt sind, erlaufen, erwandern und erfahren.Spannendes KulturerlebnisAuf der Kulturreiseroute begegnen dem Wanderer vorwiegend Sakralbauten aus der Zeit der Früh- und Hochromanik, aber auch Burgen, die kleinere oder größere Geheimnisse bereit halten. Eine von ihnen ist Hocheppan, wo ein Fresko in der Kapelle den ersten Knödel der Welt darstellt. Ebenfalls zur Straße der Romanik gehören das Benediktinerstift Marienberg oberhalb Burgeis und die St.-Benedikt-Kirche in Mals. Als ältester Sakralbau der Route gilt St.-Johann-Kirche in Prad am Stilfserjoch.Die Straße der Romanik mit ihren karolingischen und romanischen Kleinodien befindet sich im Siedlungsgebiet der Rätier und im Zentrum der Macht Karls des Großen. So zahlreich sakrale Bauten vertreten sein mögen, der kulturhungrige Wanderer findet auch eher profane Ausflugsorte wie die Stadt Glurns, das Schloss Tirol in Dorf Tirol und den Fröhlichsturm in Mals.Wie der Name "Stiegen zum Himmel" schon sagt, geht es zuweilen bergauf und bergab - manche der Kulturstätten können nur zu Fuß besucht werden.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Alte Ponale Straße

Riva del Garda, Trentino

Die Alte Ponale Straße gehört zu den schönsten Panoramawegen Europas. Auf ihrem imposanten Verlauf von Riva del Garda zum Ledrosee bietet sie Wanderern, Radfahrern und Mountainbikern einmalige Ausblicke.Wie die Traumstrecke entstandIhr Bau ist dem Ledrotaler Kaufmann Giacomo Cis zu verdanken. Mit Fertigstellung 1851 war die Alte Ponale Straße die einzige Verbindung zwischen dem Garda- und Ledrosee. 40 Jahre später befuhren die ersten Autos die malerische Strecke. Ab 1982 ersetzten zunehmend moderne Tunnel die historische Straße. Nach einem Erdrutsch wurde die Strecke 2004 rekonstruiert. Fortan diente sie Wanderern und Radfahrern als Panoramaweg. 2014 öffnete die einstige Raststätte Ponale Alto Belvedere zum hundertjährigen Bestehen erneut ihre Pforten.{{gallery_1}}Unterwegs zu Fuß oder per RadRund eine halbe Million Besucher jährlich zeigen sich auf der Alten Portalen Straße begeistert vom Postkartenpanorama. Die Felswände sind teilweise mit Stahlnetzen gesichert. Sicherheitswall und Holzgeländer dienen als Schutz zur Seeseite. Startpunkt der 9,5 Kilometer langen Wanderung zum Ledrosee ist der Porto del Ponale in Riva del Garda. Da im Hafen keine Parkmöglichkeit besteht, ist das Parkhaus Terme Romane im Stadtzentrum zu empfehlen. Vom Hafen aus folgen Aktivurlauber dem Seeufer bis zum alten Wasserkraftwerk Riva. Nach etwa einem Kilometer ist die Gardesena Straße zu überqueren. Hier zeigt die Markierung D01 in Richtung Ledro. Bei einer Gehzeit von drei Stunden sind 665 Höhenmeter auf serpentinenreicher Strecke zu überwinden. Für den Rückweg steht im Bedarfsfall eine Busverbindung zur Verfügung. Leichter ist die Wegführung ab Biacesa im Ledrotal. Von dort aus verläuft die Strecke bergab zur Ponaleschlucht und weiter nach Riva del Garda. Rad- und Wanderweg bieten eine unterschiedliche Route. Der Mountainbike Trail umfasst knapp 30 Kilometer.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Ansitz Mühlrain

Latsch, Südtirol

Der barocke Ansitz Mühlrain liegt in der knapp 5.200 Einwohner zählenden Gemeinde Latsch im Vinschgau. Sie steht am westlichen Ortsende des idyllischen Örtchens Richtung Reschenpass. Das Anwesen ist der ehemalige Stammsitz der Herren von Latsch. Von der Vielzahl bemerkenswerter Sehenswürdigkeiten ist dieses Anwesen, zu dem auch die ebenfalls barocke Kapelle St. Anna gehört, eine der bedeutendsten. Er beeindruckt sowohl mit seiner äußeren Erscheinung als auch seinem Innern.GeschichtlichesIm Jahre 1580 erwarb Graf Kleinhans, ein Feldhauptmann in Spanien den Ansitz Mühlrain. Zu dieser Zeit erhielt dieser stattliche Bau, der aufgrund seiner rötlichen Fassade bzw. deren Rötelzeichnungen auch "Rotes Schloss genannt wird, seine heutige Form. Ab dem Jahr 1619 nannte sich die Familie Kleinhans von Mühlrain. Erbaut wurde sie im 17. Jahrhundert neben dem Ansitz von der Familie Kleinhans. Von 1772 bis 1820 befand sich das Anwesen im Besitz der Familie Froschauer.Ein beeindruckender BauDer Ansitz Mühlrain ist ein stattlicher Viereckbau mit zwei schmucken polygonalen Eckerkern und regelmäßigen Fensterreihen. Besonders auffällig sind die schmückenden Stuckarbeiten und Wandmalereien in Grisailletechnik (Grau in Grau) an der Außenfassade. Zudem befindet sich an der Fassade ein Getäfel, auf dem das Baujahr 1580 zu sehen ist. Im Innern des Anwesens befinden sich sehenswerte Holz- und Stuckdecken jeweils aus dem 18. Jahrhundert.Die Kapelle der Heiligen AnnaEin besonderes Highlight ist die St.-Anna-Kapelle, die Bestandteil des Ansitzes Mühlrain ist. Über ihrem Portal thront die Wessobrunner Madonna im Rosenkranz von dem Barockbildhauer Gregor Schwenzengast. Im sogenannten Volutengiebel, einer für den Barock und die Renaissance typischen Giebelform, ist ein weißes Marmorrelief der Maria Immaculata in Blattrahmung zu sehen. Das Rundbogenportal dieser prächtigen kleinen Kapelle wird auf beiden Seiten von drei Säulen flankiert. Das Innere besticht mit einem Altarraum mit bewegtem Gebälk und vier Säulen sowie einem Altar und einer Holzskulptur aus dem 17. Jahrhundert. Zusammen mit der stilgleichen Kapelle St. Anna ergibt der Ansitz Mühlrain ein harmonisches Gesamtbild.Da sich das Anwesen in Privatbesitz befindet, kann es nur von außen besichtigt werden.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Aquaparc Le Ninfee de Garda

Desenzano del Garda, Lombardei

Das kleine Familienschwimmbad Le Ninfee liegt "bei den Seerosen" ("Le Ninfee") etwas abseits in Desenzano del Garda, inmitten des Weinanbaugebietes des berühmten Luganas. In dem palmenbestandene Park gibt es drei Pools und drei Rutschen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Für die ganz Kleinen finden sich spezielle Minirutschen. Zusätzlich warten eine Hüpfburg und zahlreiche Sportmöglichkeiten auf die Besucher.Entspannung im AquaparkOb mit oder ohne Rutschen hat man den ganzen Tag Wasserspaß, denn das Schwimmbecken ist auch groß genug für geübte Schwimmer. Dazu wartet noch eine Relax-Area für Erholungssuchende. In zahlreichen Liegen und unter Sonnenschirmen kann man sich am sommerlichen Tag erfreuen. Besucher genießen den schönen Park abseits von Verkehrslärm und Trubel gerne im Schatten der mediterranen Pflanzen. Verschiedene Sportmöglichkeiten können direkt im Park ausgeübt werden und sind oft schon im Preis inbegriffen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Archaikweg im Vinschgau

Prad am Stilfserjoch, Südtirol

Der Archaikweg ist ein recht geschichtsträchtiger Wanderweg, der sich im Südtiroler Nationalpark Stilfserjoch befindet. Dieser Wanderweg führt von Prad nach Stilfs, überwiegend folgt dieser dem alten Karren- und Säumerweg, der auch als Wormisionssteig bekannt ist und jahrhundertelang als Übergang vom Etschtal übers Stilfser Joch ins Veltin genutzt wurde. Noch heute lassen sich an einigen Stellen im Felsgrund Spuren der Karren erkennen. Weshalb dieser Weg auch besonders für Wanderer ein Highlight ist, die sich für Geschichte und Kultur interessieren.Wanderung von Prad nach StilfsDer Startpunkt des Archaikwegs ist an einer Tafel, die das Symbol des Steinadlers trägt und die Wanderer darauf aufmerksam macht, dass man sich in einem der größten Naturschutzgebiete Europas, dem Nationalpark Stilfserjoch befindet. Dieses Gebiet erstreckt sich über vier italienische Provinzen. So befindet sich in diesem Nationalpark das gesamte Gebiet des Ortler-Cevedale, das im Süden an Adamello, den Regionalpark der Lombardei, und im Nordwesten an den Schweizer Nationalpark Engadin grenzt.Der Archaikweg im Vinschgau ist ein Saumpfad, der an einem schattigen Hang verläuft. An mehreren markanten Punkten wurden Informationstafeln aufgestellt, die die Wanderer auf historische, geologische und biologische Besonderheiten aufmerksam machen sollen, die sonst nicht erkannt oder gesehen werden. Auf dem Archaikweg eröffnen sich dem Wanderer sehr schöne Ausblicke, wie zum Beispiel auf die Ortschaft Stilfs, die Tiefe des Suldener Tals und dem Gipfel des Ortlers. Nun geht es weiter nach Stilfs, dieses Dorf gehörte einst zu den ärmsten Dörfern dieser Gegend, doch heute ist in der Ortschaft, die an einem steilen Hang und vom Hochwasser des Suldenbaches geschützt liegt, nichts mehr zu spüren.Technische Daten zum ArchaikwegBis zum Anschlussweg, der sich unterhalb von Stilfs befindet, wird eine Gesamtgehzeit von 2,5 Stunden zurückgelegt. Der absolute Höhenunterschied wird mit 541 Metern angegeben. Die Anstieg-und Abstiegsleistung des Archaikwegs im Vinschgau wird auf ca. 600 - 700 m geschätzt. Der Wanderweg ist gut markiert, da er aber durch eine Zone führt, die vom Steinschlag gefährdet ist, ist die Nutzung des Wegs auch vom Wetter abhängig.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Aussichtspunkt Ciampediè

Vigo di Fassa, Trentino

Der Panoramapunkt Ciampediè ist ein auf 2.000 Metern gelegener Nebengipfel des Rosengartenmassivs, der vom Kesselkogel aus gesehen im südöstlichen Quadranten liegt. Obwohl es möglich wäre, noch etwa einen Kilometer weiter in die Dolomiten aufzusteigen, wird der gut zu erreichende Ciampediè wegen seiner beeindruckenden Panoramen oft als Abschluss von Wanderungen genutzt. Dies ist auch der Grund, warum sich hier viele Unterkünfte, allen voran das "Rifugio Ciampediè", angesiedelt haben. Zudem führen viele Wanderwege zum Ciampediè, wie beispielsweise der "Sentiero della Foresta", der einen Großteil des Fassatals abdeckt.Leichter Wanderweg für AnfängerDer "Sentiero della Foresta" beginnt im Rifugio Gardeccia, führt durch Muncion und Ronch und folgt dann dem Weg Nr. 540 direkt in Richtung Ciampediè. Der Weg ist abwechslungsreich, bietet neben freien Talflächen auch einige dichte Waldstücke und überhangene Steinschluchten, ist insgesamt aber gut ausgebaut mit nur leichten Gefällen und Steigungen, sodass er sich hervorragend für die gesamte Familie und Wanderanfänger eignet. Für die etwa 10 Kilometer sollte man je nach Verfassung vier bis sechs Stunden Gehzeit einplanen. Für Geschichts- und Kulturinteressierte gibt es zudem immer wieder Tafeln, Totems und andere Besonderheiten zu entdecken, die das Leben in der Umgebung und die Geschichte dahinter erklären.Ein Zwerg im RosengartenDer Ciampediè und der Rosengarten sind nicht nur beliebt unter Naturliebhabern, sondern haben auch wegen einer ganz besonderen Legende einen hohen Stellenwert bei Touristen und Ansässigen. Der Sage nach soll sich nämlich der Garten des Zwergenkönigs Laurin hier befunden haben, der für ihn einen wichtigen Rückzugsort darstellte.So auch an jenem schicksalshaften Tag, als er sich in Simhilde, die Tochter des Königs Etsch verliebte, sie kurzerhand verschleppte und sich versteckte. Trotz vermeintlicher Tarnkappe erkannten die Mannen des Königs seine Bewegungen anhand der von ihm so geliebten Rosen. Die Geschichte nahm kein gutes Ende für Laurin und so wurde der schöne Rosengarten mit einem Fluch belegt, der es Menschen nur möglich macht, ihn während der Dämmerung zu sehen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Aussichtspunkt Le Cune - Alpe di Lusia

Moena, Trentino

Gelegen im pittoresken Gebiet von Trentino-Südtirol bringt der Panoramapunkt Le Cune insbesondere für Bergfreunde einen besonderen optischen und atmosphärischen Reiz mit sich. Der Aussichtspunkt, der ab dem Ort Ronchi mit der Kabinenbahn oder ab der 3,5 km enfernten Ortschaft Moena in Richtung des San Pellegrino-Passes erreichbar ist, bietet ein beeindruckendes 360°-Panorama über die umliegenden Gipfel wie den Cima Bócche, das Lagorai-Massiv, die Gruppen Rosengarten, Monzoni und Pala sowie den Dolomiten-Talkessel des Fassatals. Die schroffen Felshänge, die von Wiesenflächen, Tannen- und Lärchenwäldern durchzogen sind, bieten dem Auge des Betrachters ein beeindruckendes Bild.Der Botanische Wanderweg durch das FassatalEin nicht zu verpassendes Highlight bei einem Aufenthalt im Fassatal ist der Botanische Wanderweg, der den Besucher über wunderschöne und bequem zu bewandernde Naturpfade von der Mittelstation Valbona bis zu der natürlichen Oase von Colvere führt. Die lehrreichen Informationstafeln am Rande des Wegs speisen das Wandererlebnis mit Wissenswertem über die unmittelbar erlebbaren Pflanzen und Tiere der Region und liefern dem Wanderer dadurch nicht nur interessante Kenntnisse über die lokale Natur, sondern schärfen auch sein Bewusstsein für die kostbare Umwelt und Artenvielfalt im Allgemeinen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Balneum Sterzing

Sterzing, Südtirol

Ein Ausflugstipp sowohl für gutes als auch für schlechtes Wetter ist das "Balneum" in Sterzing. Neben dem HallenFreibad gibt es hier einen großen Sauna- und Beautybereich.Schwimmen im HallenFreibad{{gallery_1}} Im Hallenbad des Balneums gibt es ein großes Sportbecken, in dem man seine Runden ziehen kann.Nach dem anstrengenden Schwimmtraining können sich die Besucher im Relaxbecken auf einer der Massageliegen entspannen. Auch der Whirlpool lädt zum Erholen ein. Ein weiteres Highlight im Hallenbad ist der Strömungskanal.Im Freibad befinden sich zwei große Außenbecken. Kinder können sich in einem der beiden Baby- und Kleinkinderbecken amüsieren. Zum Sonnenbaden können sich die Besucher auf eine der Grünflächen legen.Sauna & Beauty im BalneumIm Balneum gibt es im Innenbereich eine Kräuter- und eine Bio-Steinsauna. Außerdem gibt es ein 50 °C warmes Kristallbad und eine Abkühlungsgrotte. Zum Entspannen laden der Kaminraum mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und die Saft-Theke ein.Entspannen im Heutraum © Balneum SterzingVom nebenan gelegenen Ruheraum gelangt man zum einen zum Heu- und Wellentraum und zum anderen in den Beauty-Bereich "Iduna", wo man verschiedenste Behandlungen und Massagen buchen kann. Durch die Panoramascheibe des Ruheraums hat man eine gute Sicht auf das Freigelände der Sauna.Im Außenbereich befinden sich die finnische Außensauna, das kalte Tauchbecken und der Hot-Whirlpool. Auf der großzügigen Liegeterrasse können sich die Besucher noch einmal optimal entspannen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Barfußweg in Innerratschings

Ratschings, Südtirol

Kneippanlage & Barfußweg Ratschings – Natur erleben und Gesundheit fördernInmitten der idyllischen Berglandschaft Südtirols, am Eingang des Ratschingstals, erwartet Besucher eine besondere Kombination aus Gesundheitsförderung und Naturerlebnis: Die öffentlich zugängliche Kneippanlage Ratschings und der angrenzende Barfußweg bieten eine wohltuende Auszeit für Körper und Geist. Ideal gelegen, lassen sich beide Stationen gut in eine Wanderung oder einen Familienausflug integrieren – und vermitteln auf einfache Weise die gesundheitsfördernden Prinzipien nach Sebastian Kneipp.Kneippanlage Ratschings – Tradition trifft NaturNach den Prinzipien der Kneipp-Therapie fördert die Anlage Kreislauf, Durchblutung und das allgemeine Wohlbefinden. Das Kneippbecken ermöglicht das klassische Wassertreten, während ein Kneippbrunnen für Armgüsse mit frischem Quellwasser zur Verfügung steht. Informationstafeln vor Ort geben Einblicke in die Anwendungen und deren gesundheitlichen Nutzen.In den Sommermonaten Juli und August werden mittwochs kostenlose Schnuppernachmittage angeboten. Eine geschulte Kneipptrainerin begleitet die Besucher durch die Anwendungen und gibt praktische Tipps zur Umsetzung im Alltag.Barfußweg Ratschings – Gehen mit GefühlDirekt neben der Kneippanlage befindet sich der rund 400 Meter lange Barfußweg. Hier heißt es im wahrsten Sinne des Wortes “die Natur fühlen”. Der Barfußweg führt über verschiedene Untergründe wie Gras, Ratschingser Marmor, Sand, Kieselsteine und Holz in allen Variationen. Der natürliche Waldboden ist ebenfalls Teil des Weges, der mit nackten Füßen erlebt werden kann. Das Gehen ohne Schuhe stärkt die Fußmuskulatur, regt die Reflexzonen an und fördert die Balance. Ein Abschnitt im Ratschinger Bach ergänzt das Erlebnis durch den Kontrast von kaltem Wasser und warmem Gestein.Lage & AnfahrtStandort: Nähe Pulvererhof, RatschingstalBeste Zeit für den Besuch: Mai bis SeptemberAnfahrt: Ab Sterzing Richtung Ratschings, rund 1 km nach dem Hotel Larchhof rechts zum Parkplatz beim PulvererhofÖffentliche Anreise: Mit der Buslinie 319 bis Hotel Larchhof, anschließend rund 2 km zu Fuß
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Bastione Riva del Garda

Riva del Garda, Trentino

Riva del Garda ist einer der beliebtesten Ferienorte am Gardasee. Die Bastione Riva del Garda ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Die Festung aus grauem Naturstein liegt auf einem bewaldeten Hügel oberhalb von Riva del Garda und dem Gardasee.Geschichte der Bastione Riva del Garda{{gallery_1}}Zu Beginn des 16. Jahrhunderts, als die venezianische Herrschaft über Riva gerade beendet worden war, wurde die Bastione gebaut, um dem Dorf und seinen Bewohnern mehr Sicherheit zu bieten. Sie wurde 1703 von französischen Truppen unter der Führung von General Vendome zerstört. Im Laufe der Jahrhunderte hat die Bastion ihre ursprüngliche militärische Funktion verloren, konnte aber dank einiger Restaurationen ihren ursprünglichen Charme bewahren. Die Einrichtung einer Informationsstelle in den angrenzenden Räumen dokumentiert die neuesten Restaurierungsarbeiten. Besucher können die massive Außenstruktur und die Überreste des Inneren bewundern.Wanderung zur Bastione Riva del GardaDie Bastione ist von Riva del Garda in 20 Minuten zu Fuß über eine asphaltierte Straße einfach zu erreichen. Von der Bastione aus ist es möglich, auf einem schwierigeren Weg in ungefähr einer Stunde zur Kirche Santa Barbara auf 600 Metern und zu den höchsten Gipfeln der Rocchetta auf 1.520 Metern zu gehen. Die Aussicht von der Bastione, mit der Stadt, dem See und den Bergen rundum, ist unvergesslich. Im Frühjahr und Sommer ist in der Nähe der Bastione eine Bar geöffnet. Der Rückweg nach Riva del Garda erfolgt auf der gleichen Straße.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Becherhaus Ratschings

Ratschings, Südtirol

Das Wolkenschloss in RatschingsAuf 3.195 Metern erwartet euch Südtirols höchstgelegene Schutzhütte. An der Südseite der Stubaier Alpen liegt das Becherhaus, das den passenden Beinamen “Wolkenschloss” trägt. Erbaut im Jahr 1894 vom Deutschen und Österreichischen Alpenverein, blickt das Becherhaus auf eine lange Geschichte und mehrere umfassende Renovierungen zurück. Die letzten Umbauarbeiten – durchgeführt auf der wohl höchsten Baustelle Südtirols – wurden im Sommer 2021 erfolgreich abgeschlossen.Historie: Vom Kaiserin-Elisabeth-Schutzhaus zum BecherhausDer ursprüngliche Bau dauerte vom März bis August 1894. Dabei wurden rund 25 Tonnen Material vom Talort Maiern bis zum Gipfel transportiert – eine logistische Meisterleistung. Noch im selben Jahr wurde die Hütte als "Kaiserin-Elisabeth-Schutzhaus" eröffnet, erhielt jedoch später den heutigen Namen. Bis heute erhalten geblieben ist die kleine Kapelle "Maria im Schnee", die neben der Hütte steht und besichtigt werden kann.Komfort in extremer HöheTrotz der extremen Lage bietet das Becherhaus erstaunlich viel Komfort:Fließendes WasserWarme Mahlzeiten in der urigen StubePlatz für bis zu 100 ÜbernachtungsgästeModerne Brandschutzsysteme, Stromversorgung und technische AnlagenDie Schutzhütte ist jährlich von Ende Juni bis Mitte September bewirtschaftet und ein beliebtes Ziel für hochalpine Tourengeher.Umgeben von den Giganten der Stubaier AlpenRund um das Becherhaus liegen einige der bekanntesten Dreitausender der Region, darunter:Wilder Freiger (3.418 m)Zuckerhütl (3.505 m)Sonklarspitze (3.463 m)Botzer (3.250 m)Die Hütte ist somit auch ein hervorragender Ausgangspunkt für anspruchsvolle Gipfeltouren im Hochgebirge.Der Aufstieg zum BecherhausDer Zustieg beginnt am Talschluss von Ridnaun und führt über die Aglsbodenalm zur Grohmannhütte und weiter zur Teplitzer Hütte. Von dort geht es am malerischen Vogelhüttensee vorbei, dem markierten Steig Nr. 9 folgend. Der Weg führt über große Steinblöcke, gut abgesicherte Passagen mit Drahtseilen und Trittbügeln sowie eine Moräne – bis unter die steilen Becherfelsen. Das letzte Stück verlangt nochmals Kraft: In engen Serpentinen geht es steil hinauf bis zur Hütte.Wichtig: Der Aufstieg erfordert Bergerfahrung, Trittsicherheit und alpine Ausrüstung. Der Abstieg erfolgt über denselben Weg.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bergerlebniswelt Ratschings-Jaufen

Ratschings, Südtirol

BergerlebnisWelt Ratschings-Jaufen – Natur, Spiel & Abenteuer in SüdtirolDie BergerlebnisWelt Ratschings-Jaufen ist mehr als nur ein Themenweg – sie ist ein liebevoll gestalteter Erlebnispark mitten in der beeindruckenden Naturkulisse der Südtiroler Alpen. Ideal für Familien, Naturliebhaber und alle, die das Wandern mit Spaß und Entdecken verbinden wollen. Hier treffen lehrreiche Themenstationen, spielerisches Lernen und atemberaubende Ausblicke aufeinander – ein Ausflugsziel, das man nicht verpassen sollte!Abenteuer und Naturgenuss für die ganze FamilieDer Einstieg in die BergerlebnisWelt beginnt direkt an der Bergstation der Panorama-Kabinenbahn Ratschings-Jaufen, die von Ratschings im Wipptal bequem erreichbar ist. Von dort führt ein rund 45-minütiger Rundweg, der vollständig kinderwagentauglich ist, durch eine abwechslungsreiche Erlebnislandschaft – und das bei freier Zugänglichkeit.An über einem Dutzend interaktiver Stationen wie der „MurmeltierWelt“, der „KlangWelt“ oder dem „ErlebnisWald“ können Kinder spielerisch die Natur erforschen. Balancierpfade, Wasserspiele und kreative Kletterelemente sorgen für Action und Abwechslung. Dabei kommt auch das Lernen nicht zu kurz: Infotafeln erklären kindgerecht die Tier- und Pflanzenwelt der Region.Highlights der BergerlebnisWelt:Kreative Spielstationen mit Wasserspaß, Baumskulpturen, Klanginstallationen, Riesenrutsche & HolzkugelbahnFlauschige Tiere im StreichelzooTraumhafte Aussichtspunkte mit Panoramablick auf das Jaufental und die umliegenden AlpenIdeal für Kinder & Familien, da kinderwagentauglich und kostenlosBequeme Auffahrt mit der Kabinenbahn Ratschings-JaufenNaturnahes Erlebnis mit pädagogischem MehrwertWer nach dem Erlebnisweg noch mehr Bewegung sucht, findet im Wandergebiet Ratschings-Jaufen zahlreiche Routen für jedes Niveau – von gemütlich bis sportlich. Besonders lohnend ist eine Einkehr in eine der bewirtschafteten Almhütten, die mit Südtiroler Spezialitäten verwöhnen.Unser TippPlane die BergerlebnisWelt als Halbtagesausflug für die ganze Familie ein – am besten bei schönem Wetter. Die Erlebniswelt ist von Juni bis Oktober täglich geöffnet, der Eintritt ist frei. Nur die Auffahrt mit der Kabinenbahn ist kostenpflichtig, lohnt sich aber in jedem Fall.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Bergsee-Wanderungen im Val di Sole

Malè, Trentino

Berge und Seen erwandernWas gibt es Schöneres als eine Wanderung um einen See? Im Trentino gibt es knapp 300 Seen, wovon 100 Seen im Val di Sole liegen. Die Seen befinden sich auf einer Höhe zwischen 700 und 3.700 Metern. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das trifft auch auf die verschiedenen Bergsee-Wanderungen in der Region um Malè zu.Gemütlich für EinsteigerFür den Einstieg gibt es kleine, leichte Runden, wie die um den Covel und den Malghette See. Beide sind in circa zwei Stunden zu gehen, wobei ein Höhenunterschied von rund 250 m bewältigt wird.Der Rundweg zum Covel See startet an der Kirche in Pejo und führt zunächst nach San Rocco. Von hier aus geht es auf befestigten Wegen weiter, vorbei am Wasserfall von Covel und dem Biotop der Covel-Alm.Die Wanderung zum Malghette See beginnt am Parkplatz der Residence Rio Falzè, in der Nähe des Campo Carlo Magno Passes. Auf ebenen Forststraßen führt sie an einer Torfgrube, dem Meledrio Fluss und der Vigo Alm vorbei wieder zurück zum Ausgangspunkt.Anspruchsvolle Touren für ErfahreneGeübte Wanderer können etwas weiter hinauf. Besonders schön ist die Tour der drei Seen oder die Tour zu den Seen des Cevedale, für die mindestens fünf Stunden eingeplant werden müssen. Der Höhenunterschied liegt hier bei 620 bis 730 Meter.Der erste See auf der Tour der drei Seen ist der Malghette See, den man vom Campo Carlo Magno Pass aus erreicht. Danach führt der Weg weiter über den Lago Scuro bis zum Lago Alto See. Hier beginnt der Rückweg zum Malghette See. Wer die Tour weiter ausdehnen will, der kann vom Lago Scuro aus noch zum Tre Laghi Pass und dem Serodoli See wandern. Für diese Zusatzstrecke benötigt man circa eine Stunde.Um zu den Seen des Cevedale zu gelangen, fährt man zunächst zum Stausee von Malga Mare. Dort beginnt der Weg zum Pian Venezio und der Larcher Schutzhütte. Von dort aus nimmt man den Weg zum Marmotte See. Weiter geht es zum Lago Lungo See und dem Lago Nero See, der kurz vor dem Careser Stausee liegt. Auf dem Rückweg passiert man einen Zirbelkiefernwald.Herausforderungen für Profis im Val di SoleDie Routen Barco See und Piccole See sowie Albiolo und Montozzo Seen sind nur was für echte Profis. Nicht nur, dass man hier um die 1.000 Höhenmeter bewältigt, gute Bergsteiger benötigen für beide Routen circa sieben Stunden.Startpunkt für die Tour zum Barco und Piccole See ist die votive Kapelle in Val Piana. Über eine Forststraße erreicht man nach rund einer Stunde die Dosso Alm, von wo aus der Weg zum Carco See weiterführt. Vorbei am kleinen See Bochet de l’Omet geht es in Richtung Piccole See, der in einem Felsen auf 2.313 m liegt.Nur erfahrene Bergsteiger sollten an der Valbiolo Alm den Aufstieg Richtung Albiolo Spitze und den anschließenden Abstieg zu den Montozzo Seen wählen. Der Weg führt über den Contrabbandieri Pass, durch das Festungswerk des Großen Kriegs bis zum Gipfel. Zurück ins Tal geht es durch Schützengräben und militärische Stellungen, über die Montozzo Schanze und vorbei am Oberen und Unteren Montozzo See.Wanderungen mit Übernachtung im Val di SoleDer Salare See liegt auf 2.003 Metern und eignet sich für eine kleinere Zwei-Tages-Tour. Von Baita Regazzini führt die neunstündige Strecke hinauf bis zum Peller Gipfel und am Salare See vorbei wieder ins Tal.Ein weiteres Highlight für Bergsteiger ist die Wanderung zu den Sternai Seen. Die drei Seen führen türkisgrünes Wasser und befinden sich auf knapp 3.000 Metern. Für den Aufstieg, der an den Wasserfällen von Saent vorbeiführt, und den Weg zur Schutzhütte benötigt man rund sieben Stunden. Am nächsten Morgen beginnt dann der Abstieg ins Tal.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Biosee Monclassico

Monclassico, Trentino

Der Biosee Monclassico befindet sich an der örtlichen Sportzone "Cunanech" und ermöglicht Badespaß ohne chemische Zusätze. Er liegt mitten im Grünen und dennoch im Ort. Außerdem hat man eine wundervolle Aussicht auf die umliegenden Berge.Was ist ein Biosee?Bei einem Biosee oder auch einem Bio-Schwimmbad handelt um einen künstlich angelegten Badebereich, der gänzlich auf den Einsatz chemischer Reinigungsmittel verzichtet.{{gallery_1}} Die Reinigung erfolgt durch Mikroorganismen und Wasserpflanzen auf ganz natürliche Weise. Dabei befinden sich die Pflanzen nicht im eigentlichen Schwimmbereich, sondern in einem separaten Becken. Dadurch ist ein Biosee die perfekte Alternative für Personen mit Neurodermitis und alle, die ein hautverträgliches Vergnügen im Wasser ohne allergieauslösende Stoffe suchen.Das Freizeitangebot am Biosee MonclassicoDer Biosee in Monclassico hat eine Fläche von 500 m² und ist an der tiefsten Stelle etwa drei Meter tief. Für Nichtschwimmer ist der flache Teil durch Bojen abgetrennt. Spielplatz © APT Val di SoleUm den See gibt es eine großzügige Grünfläche und schattenspendende Bäume. Liegen und Sonnenschirme laden ebenfalls zum Entspannen ein. Außerdem gibt es einen Kinderspielplatz und Flächen zum Fußball- und Tennisspielen. Eine Bar für Getränke und Snacks darf natürlich ebensowenig fehlen wie Umkleideräume und sanitäre Anlagen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Birkenkofel

Toblach, Südtirol

Der Birkenkofel (oder Croda dei Baranci) ist ein Berg in den Sextner Dolomiten und bildet gemeinsam mit dem Unterebenkofel, dem Mitterebenkofel und dem Hochebenkofel ein riesiges Massiv, das durch Grate verbunden ist. Im Norden grenzt der Birkenkofel an das Birkental, im Süden an das Hängenalpltal, im Osten an das Innerfeldtal und im Westen an das Höhlensteintal. Die Erstbesteigung des Bergs erfolgte im Jahr 1880 durch Ludwig Grünwald, der von Santo Siorpaes geführt wurde.{{gallery_1}} Wandern in faszinierender BergweltWer etwas Klettererfahrung mitbringt, kann im Innerfeldtal bei Sexten eine ziemlich anspruchsvolle Bergtour starten, wobei man von dort aus zunächst zur Dreischusterhütte bzw. weiter zum Schwarzboden gelangt. Über einen steilen Schutthang geht es dann weiter zur Lückelescharte, von wo aus ein Steig über Felsstufen hinaufführt.Anschließend erreichen die Wanderer den Gipfel des Hochebenkofels, bevor es dann weiter zum Birkenkofel auf 2.922 Metern geht. Von hier aus genießt man einen grandiosen Ausblick auf die umliegenden Berge wie zum Beispiel den Hochgall, den Großvenediger bzw. den Großglockner.Großer HöhenunterschiedDie Bergtour ist aufgrund des enormen Höhenunterschieds sehr anspruchsvoll und nur für Wanderer geeignet, die über eine entsprechende Ausdauer, Trittfestigkeit bzw. auch über etwas Klettererfahrung verfügen. Weniger Geübte können aber bis zur Lückelescharte aufsteigen, wobei man dafür eine Gesamtzeit von etwa 5,5 Stunden einplanen sollte, während ein Aufstieg zum Birkenkofel zwischen sieben und acht Stunden dauert.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Italien